Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Gaston Bertels, ON4WF, der Begründer des ARISS-Projekts (Amateur Radio on the International Space Station), ist am 3. Dezember 2024 gestorben. Er wurde 97 Jahre alt. Für seine Verdienste erhielt ON4WF unter anderem im Jahr 2008 den Horkheimer-Preis des DARC e.V.
„Mit Gaston verlieren wir einen großartigen Menschen, ambitionierten Funkamateur, Förderer und ein großes Vorbild für Viele“, schrieb ARISS Europe Chairman Oliver Amend, DG6BCE, an die Redaktion. Die folgende Mitteilung gab das ARISS-Team heraus:
„Mit großer Trauer geben wir das Ableben von Gaston Bertels, ON4WF (SK), bekannt. Gaston starb heute, am 3. Dezember 2024, an Krebs. Er wurde 97 Jahre alt.
Gaston wurde kürzlich vom ARISS International Team mit dem Titel ,Elder Statesman‘ ausgezeichnet. Diese Ehre wurde ihm aufgrund seiner herausragenden Rolle bei der Gründung und dem Betrieb des ARISS-Teams zuteil. Er hat die ARISS-Referenzbedingungen verfasst und über Jahre hinweg an zahlreichen Diskussionen darüber teilgenommen, wie man ein zusammenhängendes, ergebnisorientiertes internationales Team leitet. Seine fundierten Kenntnisse der Amateurfunkregeln und -vorschriften, insbesondere sein Wissen über Lizenzen und Drittanbieterverkehr, ermöglichten es ARISS, einen Betriebsplan zu entwickeln, der den Amateurfunkbetrieb in der bemannten Raumfahrt weltweit unterstützen konnte. Seine Kenntnisse im Bereich der Funktelekommunikation wurden in Europa und anderswo respektiert, sodass er vor Mitgliedern des Europäischen Parlaments Vorträge über Amateurfunk im Weltraum halten konnte. Seine Persönlichkeit strahlte eine einladende Aura auf alle aus. Er war ein Freund, eine Führungspersönlichkeit und eine Inspiration für uns alle.
Gaston begann seine Reise im Amateurfunk der bemannten Raumfahrt, indem er eine Gruppe engagierter Studenten bei einem Funkkontakt in einem belgischen Space Camp während der Space Shuttle-Mission STS-45 im Jahr 1992 anleitete. Dieser Kontakt fand mit dem ersten belgischen Astronauten, Dirk Frimout, ON1AFD, statt. Gaston koordinierte die Vorbereitungen für den Funkkontakt und betrieb die Funkstation während des Kontakts. Gaston war maßgeblich daran beteiligt, die ESA davon zu überzeugen, vor dem Start L/S-Band-Antennen auf dem Columbus-Modul zu installieren, um den künftigen Betrieb in Columbus zu unterstützen. Er arbeitete mit Professor Pawel Kabacik von der Universität Breslau zusammen, um die Antennen zu entwerfen, zu bauen und zu zertifizieren, und leitete eine Fundraising-Kampagne zur Finanzierung der Entwicklung, Prüfung und Zertifizierung. Mit HamTV als erstem Hardware-„Kunden“ dieser Antennen leitete Gaston die HTT, die Sitzungen des technischen Teams von HamTV, um die HamTV-Bodenstationen für den Betrieb vorzubereiten und den HamTV-Betrieb an Bord zu koordinieren. Die L/S-Antennen wurden auch für zwei Flugexperimente eingesetzt: MarconISSta mit der TU Berlin und das bevorstehende NAVCOM Experiment für ASI/Qascom.
Gaston wird schmerzlich vermisst werden. Aber das Licht seines Vermächtnisses leuchtet in allen von uns, die er berührt hat – innerhalb und außerhalb von ARISS.
Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, auf der uns zugewandten Sonnenseite befinden sich nun zehn aktive Regionen, allesamt mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die Vorhersage: geringe Sonnenaktivität (M 30%, X 05%, Proton 05%) bei weiterhin meist ruhiger, vereinzelt angeregter Geomagnetik.
ZCZC 040615UT DEC24 QAM SFI185 SN126 eSFI156 eSSN125 KIEL A6 K(3H)1 SWS502 BZ7 BT9 HPI22 DST3 KP4CAST(24H) 11111112 ➡️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Japan startet den ersten „Holzsatelliten“ mit Amateurfunknutzlast
Japanische Forscher haben den weltweit ersten Holzsatelliten, LignoSat, in den Weltraum geschossen und damit einen Schritt zur Erforschung der Eignung von Holz für Mond- und Marskonstruktionen getan. Der in Zusammenarbeit zwischen der Universität Kyoto und Sumitomo Forestry entwickelte Satellit wurde am 4. November 2024 an Bord einer SpaceX-Mission zur Internationalen Raumstation gebracht. Von dort soll LignoSat in eine Umlaufbahn in etwa 400 Kilometern Höhe ausgesetzt werden.
LignoSat, ein 1U großer CubeSat, trägt eine Amateurfunknutzlast. Ein Downlink auf 435,820 MHz wurde für CW, 4k8 GMSK AX25 Telemetrie und FM koordiniert. Mehr Infos hierzu gibt es unter https://space.innovationkyoto.org/amateur-radio-operators/
Der Satellit, dessen Name sich von dem lateinischen Wort für „Holz“ ableitet, ist eine kompakte, handtellergroße Struktur. LignoSat soll das Potenzial von Holz als nachhaltiges und langlebiges Material für die Erforschung des Weltraums demonstrieren. Takao Doi, ein ehemaliger Astronaut und derzeitiger Forscher an der Universität Kyoto, erklärte, dass die Verwendung von Holz den Weg für den Bau von Lebensräumen ebnen könnte, die menschliches Leben und Arbeiten im Weltraum ermöglichen.
Eine der Hauptaufgaben von LignoSat während seiner sechsmonatigen Umlaufbahn wird darin bestehen, die Widerstandsfähigkeit von Holz gegenüber extremen Weltraumtemperaturen zu messen, die alle 45 Minuten zwischen –100° und 100° C schwanken, wenn der Satellit vom Sonnenlicht in die Dunkelheit wechselt. Die Sensoren an Bord des Satelliten werden auch überwachen, wie gut das Holz die Auswirkungen der Weltraumstrahlung auf Halbleiter abschwächt.
Das Team hinter LignoSat ist optimistisch, dass sein Experiment eine breitere Anwendung von Holz in der Weltraumforschung anregen könnte. Doi deutete sogar das Potenzial für künftige Partnerschaften an: „Wenn wir beweisen können, dass unser erster Holzsatellit funktioniert, wollen wir ihn Elon Musk's SpaceX anbieten.“
Regionaler OV-Abend im DARC-Amateurfunkzentrum begeistert Teilnehmer
Das DARC-Amateurfunkzentrum in Baunatal öffnete am 29. November 2024 seine Türen für einen regionalen OV-Abend. Die Veranstaltung lockte einige Ortsverbände aus der Region an und bot ein vielfältiges Programm.
Die Teilnehmer erlebten einen informativen Vortrag über die DARC-Geschäftsstelle und erhielten exklusive Einblicke in die Arbeit des Verbandes. Besonderes Interesse weckten die Führungen durch die QSL-Sortieranlage sowie die Besichtigung der Clubstation im Turm des Zentrums. Highlight des Abends war eine spontane Aktion von Andre (DK5HI) aus dem OV F36: Über die QO100-Satellitenstation gelang eine Funkverbindung zur Neumayer-Station III in der Antarktis, was für Begeisterung unter den Anwesenden sorgte. Der Abend bot reichlich Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Pflege der Gemeinschaft. Auch der DARC-Shop verzeichnete regen Zulauf. Die positive Resonanz der Teilnehmer lässt auf eine Wiederholung solcher regionaler Treffen hoffen, die das Gemeinschaftsgefühl unter uns Funkamateuren stärken.
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 49/24
Conteste in der Kalenderwoche 49/2024 - 02.12.24 bis 08.12.24 ►
Normalerweise sind auf Spaceweather.com Bilder des Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA zu sehen. Diese werden auch von den Funkwetterexperten des DARC zur Vorhersage genutzt. Ein Rohrbruch und eine anschließende Überschwemmung im Joint Science Operations Center der Stanford University haben jedoch zu erheblichen Schäden an den Datenservern geführt.
Die Reparaturen werden nicht vor 2025 abgeschlossen sein. Und nun die gute Nachricht:
Viele erfahrene Amateurastronomen auf der ganzen Welt füllen die Lücke aus und nehmen täglich Bilder von der Sonne auf. Für den Rest des Jahres werden daher die täglichen Sonnenbilder auf Spaceweather.com etwas anders aussehen als gewohnt. Aber eben auch nicht schlechter. (Credit: Spaceweather.com)
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 48/2024, 48. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 28. November 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Vorbereitung zur WRC-27 - ITU-Working-Party-5A tagt in Genf - RADIO DARC sendet ab 2025 aus England - ASRTU-1 erhält OSCAR-Nummer ASRTU-OSCAR 123 - Längstwellensender SAQ am 1. Dezember auf Sendung - US-Amateurfunkprüfung beim Chaos Communication Congress in Hamburg - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Vorbereitung zur WRC-27 - ITU-Working-Party-5A tagt in Genf Noch bis Ende der letzten Novemberwoche findet in Genf bei der ITU die zweiwöchige Herbsttagung der ITU Working Party 5A "Land mobile service excluding IMT; amateur and amateur-satellite service" statt. Diese Tagungen dienen der Vorbereitung der WRC-27, die in drei Jahren stattfindet. Anders als bei den WRCs 2023 und 2019 steht 2027 zwar kein explizites Thema mit direktem Amateurfunkbezug auf der Agenda. Gleichwohl haben die Mitglieder der Untergruppe WP5A-5 genug zu tun: Einerseits gilt es, den anderen Arbeitsgruppen zuzuarbeiten, deren Themen direkt an Amateurfunkzuweisungen angrenzende Frequenzbereiche betreffen. Andererseits steht die Überarbeitung des "Amateur and Amateur-Satellite Handbook" auf der Agenda. Die deutschen Funkamateure werden hierbei durch Bernd Mischlewski, DF2ZC, vertreten. Bernd leitet das DARC-Referat Frequenzmanagement und ist gleichzeitig Berater des Runden Tisches Amateurfunk (RTA). Darüber berichtet Bernd Mischlewski, DF2ZC.
RADIO DARC sendet ab 2025 aus England Fast 10 Jahre lang hat RADIO DARC für seine Kurzwellen-Ausstrahlungen am Sonntagvormittag den ORS-Sender in Moosbrunn bei Wien genutzt. Am Jahresende soll nun damit Schluss sein, die Anlage wird stillgelegt. Alle Versuche einer Rettung schlugen fehl, der Österreichische Rundfunk will das angeblich nicht mehr in die Zeit passende Geschäftsfeld "Kurzwelle" zum 31. Dezember 2024 endgültig und vollständig aufgeben. Etwas anders sieht man das offenbar im englischen Woofferton, etwa 50 km südwestlich von Birmingham. Der dort noch immer vorhandene Sendekomplex der britischen Rundfunkgesellschaft BBC wird von der Tochtergesellschaft ENCOMPASS MEDIA betrieben und verfügt über insgesamt zehn Sender und ebenso viele Antennen. RADIO DARC gibt bekannt, dass mit Wirkung ab dem 1. Januar 2025 ein neuer Sendevertrag mit der Kurzwellen-Station Woofferton geschlossen werden konnte. Entsprechende Vertragsverhandlungen waren erfolgreich und die DARC-Mitgliederversammlung hat in ihrer Sitzung vom 16. November 2024 dem hierfür beantragten Etatposten zugestimmt. Unser Programm wird somit erstmalig am Sonntag, den 5. Januar 2025 auf der schon bisher genutzten Frequenz 9670 kHz aus England zu hören sein. Eingesetzt werden 125 kW Sendeleistung an einer 4 über 4 Vorhang-Antenne Richtung 105° nach Deutschland. Mit dieser Auswahl wird eine effektive Leistung von knapp 4 MW erzielt. Weiterhin bestehen bleibt die bekannte Aussendung auf 6070 kHz im 49-m-Band, hier kommt das Programm des DARC künftig mit 10 kW Sendeleistung von "Channel292" aus der Nähe von Ingolstadt in Bayern. Der Fortbestand des vereinseigenen Rundfunkprogramms auf Kurzwelle ist damit vorerst gesichert. Wir danken den Mitarbeitern der ORS GmbH & Co. KG, insbesondere Ernst Vranka, OE3EVA, für die jahrelange sehr wohlwollende und tatkräftige Unterstützung und wünschen für den anstehenden Ruhestand alles Gute.
ASRTU-1 erhält OSCAR-Nummer ASRTU-OSCAR 123 Auf Antrag des Harbin Institute of Technology und der Amur State University hat die AMSAT ASRTU-1 die OSCAR-Nummer ASRTU-OSCAR 123, kurz AO-123, verliehen. ASRTU-1 wurde am 4. November um 23:18 UTC mit einer Sojus-Trägerrakete vom Kosmodrom Wostotschny, Russland, gestartet. Gebaut und betrieben vom Harbin Institute of Technology und der Amur State University, trägt der Satellit einen V/U-Repeater, einen digitalen UHF-SSDV-Sender und einen 10,5-GHz-QPSK-Bildsender. Alle diese Nutzlasten wurden erfolgreich getestet, und der Repeater war für QSOs einsatzbereit. Uplink für den FM-Transponder ist auf 145,850 MHz - hier ist ein 67-Hz-CTCSS-Ton erforderlich - und der Downlink sendet auf 435,400 MHz. Nachdem der Repeater das Ende einer Sendung auf dem Uplink erkannt hat, wartet er eine halbe Sekunde. Wenn innerhalb dieser Zeit kein neues Uplinksignal erfolgt, wird Telemetrie gesendet. Der Satellit enthält auch zwei Kameras mit einem SSDV-Downlink für niedrig aufgelöste Bilder auf 436,210 MHz und einem Hochgeschwindigkeits-Downlink auf 10,460 GHz für hoch aufgelöste Bilder. Windows-Software zur Decodierung der Telemetrie ist über das Internet verfügbar [1]. Darüber berichtet der AMSAT-News Service.
Längstwellensender SAQ am 1. Dezember auf Sendung Der schwedische Längstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton geht am 1. Dezember auf 17,2 kHz in CW wieder auf Sendung. Die Hochfrequenzsignale der historischen Anlage werden elektromechanisch durch einen Maschinensender erzeugt. Die Anlage wird anlässlich besonderer Ereignisse in Betrieb genommen. Mit der Sendung am 1. Dezember feiert man das 100-jährige Jubiläum der Anlage. Um 10:30 Uhr MEZ erfolgt die Inbetriebnahme des Alexanderson Alternators und für 11 Uhr ist die Aussendung der eigentlichen Grußbotschaft geplant. Vorab, am 29. November sind in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Testsendungen vorgesehen.
US-Amateurfunkprüfung beim Chaos Communication Congress in Hamburg Zum Chaos Communication Congress - dem jährlichen Treffen des Chaos Computer Club - findet eine Vor-Ort-Prüfung für die US-Amateurfunkprüfung statt und zwar am Samstag, den 28. Dezember 2024 um 19 Uhr in den Räumen des Chaos Computer Clubs in Hamburg-Altona. Voraussetzung ist eine FRN der amerikanischen Fernmeldebehörde FCC, die man leicht online bekommen kann, eine US-Adresse für den Empfang von Briefen sowie die Gebühr für die Prüfungsteilnahme sowie ein Fotoausweis-Dokument (Reisepass oder Personalausweis). Auch so genannte Walk-ins sind erlaubt, aber die Organisatoren bitten um eine Vorab-Registrierung. Weitere Informationen zur Prüfung sowie ein Pre-Registration-Formular, damit alle Unterlagen schon vorausgefüllt zur Prüfung vorliegen, findet man in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage der ARRL VE Group DL Nord [2]. Hier findet man auch alle weiteren Informationen rund um das Thema US-Amateurfunklizenz. Die ARRL Group DL Nord wurde übrigens 2015 gegründet und hat schon über 60 Amateurfunkprüfungen durchgeführt. Das teilte uns Peter DL9DAK bzw. N9DAK von der ARRL Group DL Nord mit.
Aktuelle Conteste 1. Dezember: Brandenburg-Berlin-Contest 6. bis 8. Dezember: ARRL 160 m Contest, Pro CW Contest und FT-Roundup 10. Dezember: DARC CW-Ausbildungscontest 14. bis 15. Dezember: ARRL 10 m Contest, TRC Digi Contest und International Naval Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 12/24 S. 54.
Der Funkwetterbericht vom 26. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 19. bis 26. November: Der November gehört zu den besten DX-Monaten. In den Jahren der aktiven Sonne profitieren alle Kurzwellenbänder vom guten Zustand der Ionosphäre. DX auf den unteren Bändern ist wegen der kürzeren Tage und der damit schwächeren D-Schicht begünstigt. Tagsüber steigt die Grenzfrequenz der F2-Schicht oft auf über 40 MHz. Zwischen dem 11. und 22. November rutschte zwar der solare Fluxindex unter die 200er Marke, aber es gab nur wenige gestörte Tage, an denen die MuF2 abrutschte. Das war zwischen dem 8. und 10. November der Fall. Das geomagnetische Feld war sonst überwiegend ruhig [3]. Etwa 100 M-Flares charakterisierten die Sonnenaktivität im gesamten November. Es gab kaum erdgerichtete koronale Masseauswürfe, aber etliche Radio-Blackouts. Die Ausbreitungsbedingungen zum CQ-World Wide DX-CW-Contest am letzten Wochenende waren exzellent.
Vorhersage bis 3. Dezember: Seit dem 23. November ist der solare Fluxindex wieder höher als 200 Einheiten. 10 M-Flares allein am 25. November brachten ihn auf 220 Einheiten. Die für uns sichtbare Sonnenseite zeigt 10 Sonnenfleckenregionen. Weitere folgen am östlichen Sonnenrand. Die Sonnenaktivität bleibt M-Flare-dominiert. Geomagnetische Störungen sind ab 28. November für das Monatsende vorhergesagt. Kurzzeitige Radio Blackouts sind öfter zu erwarten. Alle oberen Kurzwellenbänder öffnen weltweit. Die MuF2 beträgt bereits gegen 09:00 UTC fast 40 MHz [4]. Auch das 6-m-Band sollte man weiter für F2-Öffnungen beobachten, denn XV9T war an mehreren Tagen in CW und SSB aus unseren Breiten zu arbeiten. Bei ruhigem Magnetfeld hört man in den Dämmerungsphasen auf den Bändern unter 14 MHz laute DX-Signale.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:30; San Francisco/Kalifornien 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:37; Port Stanley/Falklandinseln 23:49; Honolulu/Hawaii 03:47; Anchorage/Alaska 00:55; Johannesburg/Südafrika 16:43; Melbourne/Ostaustralien 09:22; Auckland/Neuseeland 07:20; Berlin/Deutschland 14:59.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Interview unter dem Turm #66: Dr. Kevin Rick (VDE) über die MINT-Stern-Verleihung
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 66 sprechen wir mit Dr. Kevin Rick vom Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) Südwest über die kürzlich stattgefundene MINT-Stern-Verleihung. Warum ist es so wichtig Schulprojeke zu fördern? Worin bestehen Gemeinsamkeiten zwischen dem VDE und DARC? Dies und mehr in unserem neuen „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter youtu.be/SPhHI7gGePM .
Noch bis Ende der Woche findet in Genf bei der ITU die zweiwöchige Herbsttagung der ITU Working Party 5A „Land mobile service excluding IMT; amateur and amateur-satellite service“ statt. Diese Tagungen dienen der Vorbereitung der WRC-27, die in drei Jahren stattfindet. Anders als bei den WRCs 2023 und 2019 steht 2027 zwar kein explizites Thema mit direktem Amateurfunkbezug auf der Agenda. Gleichwohl haben die Mitglieder der Untergruppe WP5A-5 genug zu tun:
Einerseits gilt es, den anderen Arbeitsgruppen zuzuarbeiten, deren Themen direkt an Amateurfunkzuweisungen angrenzende Frequenzbereiche betreffen. Andererseits steht die Überarbeitung des „Amateur and Amateur-Satellite Handbook“ auf der Agenda. Die deutschen Funkamateure werden hierbei durch Bernd Mischlewski, DF2ZC, vertreten. Bernd leitet das DARC-Referat Frequenzmanagement und ist gleichzeitig Berater des Runden Tisches Amateurfunk (RTA). Darüber berichtet der DARC-Referent Frequenzmanagement, Bernd Mischlewski, DF2ZC.
Fast 10 Jahre lang hat RADIO DARC für seine Kurzwellen-Ausstrahlungen am Sonntagvormittag den ORS-Sender in Moosbrunn bei Wien genutzt. Am Jahresende soll nun damit Schluss sein, die Anlage wird stillgelegt. Alle Versuche einer Rettung schlugen fehl, der Österreichische Rundfunk will das angeblich nicht mehr in die Zeit passende Geschäftsfeld „Kurzwelle“ zum 31. Dezember 2024 endgültig und vollständig aufgeben. Etwas anders sieht man das offenbar im englischen Woofferton, etwa 50 km südwestlich von Birmingham.
Der dort noch immer vorhandene Sendekomplex der britischen Rundfunkgesellschaft BBC wird von der Tochtergesellschaft ENCOMPASS MEDIA betrieben und verfügt über insgesamt zehn Sender und ebenso viele Antennen. RADIO DARC gibt bekannt, dass mit Wirkung ab dem 1. Januar 2025 ein neuer Sendevertrag mit der Kurzwellen-Station Woofferton geschlossen werden konnte. Entsprechende Vertragsverhandlungen waren erfolgreich und die DARC-Mitgliederversammlung hat in Ihrer Sitzung vom 16. November 2024 dem hierfür beantragten Etatposten zugestimmt. Unser Programm wird somit erstmalig am Sonntag, den 5. Januar 2025 auf der schon bisher genutzten Frequenz 9670 kHz aus England zu hören sein. Eingesetzt werden 125 kW Sendeleistung an einer 4 über 4 Vorhang-Antenne Richtung 105° nach Deutschland. Mit dieser Auswahl wird eine effektive Leistung von knapp 4 MW erzielt. Weiterhin bestehen bleibt die bekannte Aussendung auf 6070 kHz im 49-m-Band, hier kommt das Programm des DARC künftig mit 10 kW Sendeleistung von „Channel292“ aus der Nähe von Ingolstadt in Bayern. Der Fortbestand des vereins-eigenen Rundfunkprogramms auf Kurzwelle ist damit vorerst gesichert. Wir danken den Mitarbeitern der ORS GmbH & CO KG, insbesondere Ernst Vranka, OE3EVA, für die jahrelange sehr wohlwollende und tatkräftige Unterstützung und wünschen für den anstehenden Ruhestand alles Gute.
Treff.DARC-Technik-Vortrag: Multicolor LEDs mit digitaler Ansteuerung
Am Dienstag, den 26. November 2024, wird Mathias Dahlke, DJ9MD, Sie in die farbenfrohe Welt der Multicolor LEDs entführen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie diese kleinen Lichtquellen es schaffen, ein ganzes Farbspektrum zu erzeugen? In diesem Vortrag erfahren Sie alles über LEDs im Allgemeinen und tauchen dann tief in die Welt der Multicolor LEDs ein. Diese erstaunlichen Bauteile mischen aus den Grundfarben Rot, Grün und Blau eine schier unendliche Palette an Farbtönen.
Es wird gezeigt, wie durch digitale Ansteuerung bis zu 16 Millionen verschiedene Farben erzeugt werden können. Doch mit großer Farbvielfalt kommen auch Herausforderungen. Welche das sind und wie man sie meistert, erfahren Sie in diesem Vortrag. Natürlich bleibt es nicht bei der Theorie. Sie dürfen sich auf anschauliche Beispiele freuen, die Ihnen die klassischen Anwendungen dieser vielseitigen LEDs vor Augen führen. Wer weiß, vielleicht inspiriert Sie der Vortrag zu Ihrem nächsten Bastelprojekt? Der Vortrag beginnt um 20:00 Uhr und verspricht, sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Tüftler interessant zu sein. Den Teilnehmerlink finden Sie unter treff.darc.de.
Am Montag, den 25. November 2024, lädt die HAMgroup zu einem spannenden Online-Treffen ein, das sich rund um das Thema „Propagation und Solar Cycle 25“ dreht. Karl-Heinz Schmitz, auch bekannt als DB7BN, wird durch den Abend führen und dabei die Ausbreitungsbedingungen auf den Kurzwellenbändern so aufbereiten, dass sie für jeden verständlich und anwendbar sind.
Der Fokus liegt ganz klar auf der praktischen Seite: Welche Werte sind für Funkamateure wirklich relevant? Wie bewertet man diese Werte richtig? Und wo findet man die besten Informationsquellen?
Ein weiterer spannender Aspekt des Abends wird die Vorstellung nützlicher Tools sein. Sie erfahren, welche Webseiten und Software Ihnen helfen können, die Ausbreitungsbedingungen optimal zu nutzen. Besonders interessant wird es, wenn es darum geht, wie Sie Bandöffnungen nicht mehr verpassen – praktische Tipps aus der Erfahrung von Experten erwarten Sie. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die komplexen Themen der Wellenausbreitung aus der Sicht des täglichen Funkbetriebs zu beleuchten. Hier geht es nicht um trockene Theorie, sondern um handfeste Tipps, die Sie direkt in Ihrer Funkpraxis umsetzen können. Das Treffen findet online statt, und zwar am Montag, den 25. November 2024, um 19:30 Uhr. Weitere Details zur Teilnahme finden Sie unter treff.darc.de.
Miyake-Ereignis auf 664 v. Chr. datiert - hätte heute "katastrophale Folgen"
Genau zwischen 664 und 663 vor unserer Zeitrechnung hat sich ein bislang nicht genau datierter Sonnensturm ereignet. Das hat ein Wissenschaftlerteam der University of Arizona jetzt ermittelt, berichtet heise.de. Ein solches Ereignis hätte heute katastrophale Folgen für unsere Infrastruktur, so die Studie.
Bei einem sogenannten Miyake-Ereignis entkommen aufgrund eines geschwächten Magnetfeldes geladene Teilchen von der Oberfläche der Sonne, bombardieren dann die Erdatmosphäre und sind in der Lage, Elektronikgeräte und Kommunikationsnetze zu beschädigen, mit möglichen katastrophalen Folgen für unsere Zivilisation. Deshalb sei die genaue Datierung für mögliche Methoden zur Vorhersage so wichtig, so der Bericht.
Das Ereignis war das letzte unter den aus den vergangenen 14.500 Jahren bekannten, das noch nicht derart genau datiert werden konnte. Die jetzt vorgestellte Datierung enthalte aber keinen Hinweis auf ein mögliches Muster, das bei einer Vorhersage künftiger Sonnenstürme helfen könnte. Allerdings finden solch Miyake-Ereignisse im Mittel alle 1000 Jahre statt.
ARISS-Kontakt mit der Schule Secundária Rafael Bordalo Pinheiro in Portugal
Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) hat die Bestätigung für einen ARISS-Funkkontakt zwischen einem Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) und Schülern der Escola Secundária Rafael Bordalo Pinheiro in Caldas da Rainha, Portugal, erhalten. Der Funkkontakt ist für den 22. November 16:37:40 UTC (17:37:40 Uhr MEZ) geplant. Als Downlink-Frequenz fungiert 145,800 MHz und kann von Zuhörern gehört werden, die sich innerhalb des ISS-Footprints befinden, der auch die Relais-Bodenstation umfasst.
Portugal liegt westlich von uns – die Hörbarkeit der ISS soll hierzulande erst ab 17:44 Uhr MEZ gegeben sein (https://www.astroviewer.net/iss/de/beobachtung.php). Wer den Anfang des ARISS-Kontaktes nicht verpassen will, verfolge den YouTube-Livestream: https://www.youtube.com/live/QzZOq7bhOas. Die Amateurfunk-Bodenstation für diesen Kontakt befindet sich in Caldas da Rainha, Portugal. Funkamateure mit dem Rufzeichen CS5SS werden die Bodenstation bedienen, um die ISS-Verbindung herzustellen und aufrechtzuerhalten.
Innerhalb des ARISS-Programms gibt es jedes Jahr etwa 60 bis 100 dieser besonderen Amateurfunkkontakte zwischen Schülern auf der ganzen Welt und Besatzungsmitgliedern mit Amateurfunkgenehmigung an Bord der ISS. Die Rafael Bordalo Pinheiro Secondary School hat etwa 1000 Schüler der 7. bis 12. Klasse (12 bis 18 Jahre). Zu ihren Kursen gehören solche für Naturwissenschaften und Technik, Wirtschaft, Sprachen, Kunst und ein Erwachsenenbildungsprogramm in verschiedenen Berufsfeldern. Lokale Funkamateure unterstützen die Schule bei diesem ARISS-Kontakt. Dies wird ein direkter Kontakt über Amateurfunk sein, bei dem die Schüler ihre Fragen an den Astronauten Don Pettit, KD5MDT, stellen können. (Tnx Info DJ6AN)
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 47/2024, 47. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 21. November 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 47. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- VDE und DARC verleihen MINT-Stern 2024 - Nachlese von der DARC-Mitgliederversammlung - Harald Dölle, DJ3AS, zum Ehrenmitglied des DARC e.V. ernannt - Youngsters on the air im Dezember - 2025 - ein Jubeljahr für den Amateurfunk - Funkbetrieb auf den Bändern - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
VDE und DARC verleihen MINT-Stern 2024 Mit zwei Festveranstaltungen am 14. und 15. November haben der Deutsche Amateur-Radio Club e.V. (DARC) und der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) die Grundschule Sonnenschule Taunusstein und die Internatsschule Steinmühle in Marburg mit dem MINT-Stern 2024 ausgezeichnet. Der Wettbewerb würdigt und fördert hervorragendes und nachhaltiges Engagement im Bereich der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik - kurz MINT. Bewerben konnten sich einzelne Lehrkräfte sowie Teams hessischer Schulen. "Mit einem MINT-Stern prämieren wir Projekte und Formate mit besonderer Strahlkraft, Kontinuität und Einfallreichtum", so Dr. Kevin Rick, Leiter des VDE Südwest. "Es geht um MINT-Unterricht, der zu Sternstunden für die Schülerinnen und Schüler wird!" Den mit insgesamt 3000 € dotierten Preis des unter der Schirmherrschaft des hessischen Kultusministers Armin Schwarz stehenden Wettbewerbs teilt sich die Internatsschule Steinmühle mit der Grundschule Sonnenschule Taunusstein.
Nachlese von der DARC-Mitgliederversammlung Der alte DARC-Vorstand ist der neue - so könnte man abgekürzt das Ergebnis der stattgefundenen Vorstandswahl zur Herbst-Mitgliederversammlung am 16. November zusammenfassen. Um wieder in den angestammten zweijährigen Rhythmus der Wahlen zu kommen, legten der Vorstand sowie die beiden Amateurratssprecher zunächst aus formalen Gründen ihre Ämter nieder, um kurz darauf in der Versammlung erneut gewählt zu werden. Die vorherige Pandemiezeit hatte die zeitliche Abfolge aus dem Takt gebracht. Als Vorsitzender wurde Christian Entsfellner, DL3MBG, gewählt. Er setzt die Arbeit mit seinen drei Stellvertretern Ronny Jerke, DG2RON; Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Werner Bauer, DJ2ET, fort, die ebenfalls mit Mehrheit gewählt wurden. Hagen Barschdorf, DG4PB, stellte sich ebenfalls als Vorstandsmitglied zur Wahl, wurde jedoch von den Amateurräten nicht gewählt. Indes gibt es einen neuen Amateurratssprecher: Der DV Oberbayern (C) Manfred Lauterborn, DK2PZ, löst Heinz Mölleken, DL3AH, DV Hessen (F) als langjährigen Amateurratssprecher ab. Das Amt seines Stellvertreters nimmt weiterhin Peter Kern, DL1EIP, wahr. Die Anzahl der vorliegenden Anträge zur Herbst-Mitgliederversammlung war überschaubar. Die Versammlung diskutierte die jeweiligen Rahmenbedingungen und kam zum folgenden Ergebnis: Mit großer Mehrheit angenommen wurden die Anträge 11A-neu - hier ging es um einen Nachtragshaushalt 2023, 20A (Reisekostenordnung) und 21A (Haushalt 2025). Der Antrag 19B - Änderung der Beitragsordnung - wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Der Antrag 19A - Neufassung Beitragsordnung - wurde zurückgezogen. Weitere Informationen zu den Anträgen finden Sie auf der DARC-Webseite [1].
Harald Dölle, DJ3AS, zum Ehrenmitglied des DARC e.V. ernannt Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, hat OM Harald Dölle, DJ3AS, auf der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied des DARC e.V. ernannt. Seine Laudatio: "Diese Ehrung bereitet mir sehr viel Freude. Die Distriktsvorsitzenden haben beschlossen, dir die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen. Du bist über 70 Jahre Mitglied. Du hältst dem DARC e.V. die Treue von Anfang an. Harald war bereits als Jugendlicher mit technischen Dingen befasst. Er hat sich relativ bald der Amateurfunkprüfung unterzogen. 1955 ist er in den DARC eingetreten. Er hat sich hier um viele Sachen gekümmert. Die Bürokratie des DARC hat ihn nie groß interessiert, er war immer der Praktiker! Dazu gehörten Amateurfunklehrgänge auf dem hohen Dörnberg bei Kassel, und auch die Betreuung eines Morsekurses. Eine Epoche darf man nicht vergessen: Das Amateurfunkzentrum in Baunatal! Harald hat den Weg bereitet, dass das AFZ in Baunatal gebaut wird. Er hat sich um alles gekümmert, hohe Herren vom Bahnhof abgeholt, sich um die Bauleitung gekümmert, und generell um alles, dass das AFZ entstehen konnte. Damals hatte man eben den richtigen Riecher. Seine Aktivität war mit dem Bau des Gebäudes aber nicht abgeschlossen. Er hat sich auch danach darum gekümmert, dass das AFZ betriebsfertig übergeben werden konnte. Ich darf mich auch für die lange Treue bedanken. Aus dem Grund ist es sehr gerecht, wenn Du die DARC-Ehrenmitgliedschaft erhältst. Ich darf Dir die Urkunde der Ehrenmitgliedschaft überreichen." "Ich hatte die Gelegenheit, für den DARC zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein", so DJ3AS freudig. "Ich wünsche dem DARC weiterhin gutes Gelingen!", ergänzt er.
Youngsters on the air im Dezember Den gesamten Dezember werden wieder weltweit Jugendliche mit "YOTA" - Youngsters On The Air Sonderrufzeichen - aktiv sein. Die Idee ist, dass Jugendliche ihre Begeisterung für das Hobby auf die Amateurfunkbänder bringen und allen zeigen, dass auch sie Teil der Amateurfunk-Community sind. Auch kann sich jeder ein YOTA-Diplom erarbeiten. Hierzu müssen so viele Sonderstationen auf möglichst vielen Bändern und Modi wie möglich kontaktiert werden. Die QSOs können danach auch per QSL-Karte über das Clublog OQRS-System bestätigt werden. Das Diplom "December YOTA Month" ist in den Klassen Bronze, Silber, Gold und Platin ausgeschrieben. Die genaue Ausschreibung und die Liste der teilnehmenden Stationen findet man auf der Webseite. Jeder ist aufgerufen, mit den YOTA-Stationen in Kontakt zu treten und ihnen zu zeigen, wie viel Spaß das Hobby Amateurfunk machen kann. Bedenkt aber bitte, dass in anderen Ländern auch Schul- und Ausbildungsstationen teilnehmen und es daher für eure Gesprächspartner der erste Funkkontakt sein könnte. Bitte habt Geduld, falls es am Anfang nicht sofort klappt und unterstützt die Jugendlichen bei ihren ersten Gesprächen auf den Bändern. Deutschland wird auch dieses Mal wieder mit dem Sonderrufzeichen DQ0YOTA mit dabei sein. Auch ein Sonder-DOK wurde für die Aktivität beantragt. Wenn Du jünger als 26 Jahre alt bist und mit dem YOTA-Sonderrufzeichen Betrieb machen möchtest, leih es dir gerne über das Online-Ausleih-Formular für deine Aktivität aus. Darüber informiert Florian Schmid, DL1FLO, vom AJW-Referat.
2025 - ein Jubeljahr für den Amateurfunk Der DARC begeht im Jahr 2025 seinen 75. Geburtstag. Am 30. August feiern wir in Baunatal ein Dreivierteljahrhundert Leidenschaft für den Amateurfunk. Vor dem Hintergrund dieser Feier wird der FUNK.TAG im Jahr 2025 einmalig pausieren und zum Teil in das Jubiläum integriert. Einen entsprechenden Beschluss fasste die jüngste DARC-Mitgliederversammlung. So können sich das Organisationsteam der DARC-Geschäftsstelle und die vielen ehrenamtlichen Helfer einerseits ganz auf die vom 27. bis 29. Juni 2025 stattfindende HAM RADIO in Friedrichshafen und andererseits auf das Jubiläum konzentrieren - und so beide Veranstaltungen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Gleichzeitig wird durch diese Fokussierung sichergestellt, dass der bei Besuchern und Ausstellern so beliebte FUNK.TAG dann am 25. April 2026 wieder in der gewohnten Qualität zu erleben sein wird. 2025 heißt es also: Happy Birthday, DARC! Und im April 2026 heißt es wieder: Willkommen zum 7. FUNK.TAG!
Funkbetrieb auf den Bändern Ralf El Barnoussi, DB4REB, informiert in einer E-Mail an die Rundspruch-Redaktion, dass er vom 30. November bis 30. Januar in Marokko verweilt. Funkbetrieb ist in CW, SSB und FT8 unter CN2REB geplant. Details sowie eine grobe Planung der POTA-Aktivierungsversuche entlang der Küste befinden sich auf der QRZ.com-Seite von CN2REB. QRZ.com, eQSL, LoTW sind bereits eingerichtet und werden ausschließlich verwendet.
Aktuelle Conteste 23. bis 24. November: CQ WW DX Contest 1. Dezember: Brandenburg-Berlin-Contest 6. bis 8. Dezember: ARRL 160 m Contest, Pro CW Contest und FT-Roundup Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/24 auf S. 68 und 12/24 S. 54.
Der Funkwetterbericht vom 19. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 12. bis 19. November: Da die meisten aktiven Sonnenfleckenregionen über den westlichen Sonnenrand verschwunden waren, sah die uns zugewandte Sonnenseite ziemlich leer aus. Der solare Fluxindex rutschte von 182 auf 146 Einheiten ab. Das war der niedrigste Wert seit dem 2. Mai 2024 [2]. Insgesamt 5 M- und 140 C-Flares bestimmten bis zum 17. November die Sonnenaktivität. Doch am 18. November kam mit der Region 3901 wieder ein Aktivitätsschub mit elf M-Flares. Das geomagnetische Feld war nur am 15. November gestört, sonst ruhig. Die Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern waren gut. Die DX-Signale aus dem Südpazifik über den Nordpol waren durch die kaum gestörte Aurorazone laut. Vor dem WWDX-CW-Contest vermittelten viele exotische Rufzeichen Vorfreude auf das bevorstehende Ereignis.
Vorhersage bis 26. November: Wir erwarten, dass die Sonnenaktivität weiter steigt und der solare Fluxindex bald die 200er Marke übersteigen wird. Von den sieben sichtbaren Sonnenfleckenregionen werden vier Regionen komplexer. Da sich die neuen aktiven Regionen noch in der östlichen Sonnenhälfte befinden, ist die Wahrscheinlichkeit für koronale Plasmaausbrüche, deren Teilchenwolken erdgerichtet sein können, gering. Weitere M-Flares sind zu 55 Prozent wahrscheinlich [3]. Damit sind zwar kurzzeitige Radio-Blackouts möglich, aber kaum geomagnetische Störungen, die zur Absenkung der MuF2-Grenzfrequenz führen. Die für 3000 km geltenden MuF2-Werte betragen nachts etwa 10 MHz, bei Sonnenaufgang bereits 21 MHz, mittags über 38 MHz und bei Sonnenuntergang noch etwa 32 MHz. Wir erwarten ein sehr interessantes Contestwochenende mit guten Ausbreitungsbedingungen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:34; San Francisco/Kalifornien 00:55; Sao Paulo/Brasilien 21:32; Port Stanley/Falklandinseln 23:38; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:08; Johannesburg/Südafrika 16:38; Melbourne/Ostaustralien 09:14; Auckland/Neuseeland 07:13; Berlin/Deutschland 15:07.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Start ins neue Jahr 2025 – Ein Jahr voller Technik und Events!
Ein Projekt für die Winterzeit: Wie ein ratiometrischer Magnetkompass als Poti-Ersatz für den Antennenrotor dienen kann, stellt Dr. Lars Stollenwerk, DL1STO, in seinem Titelthemenbeitrag ab Seite 9 vor.
Technik
Weniger Oberwellen und mehr Weitabselektion - Update für Oldies
Viele „Oldies“, also Geräte mit Röhrenendstufe, sind mit einem Pi-Filter ausgestattet. Diese Röhrenendstufen erzeugen durch abruptes Ein- und Ausschalten oft Oberwellen, die das Pi-Filter unterdrücken soll. Das gelingt, solange die Kreisgüte Q entsprechend hoch ist. Nimmt diese jedoch ab, sinkt auch die Oberwellenunterdrückung. Abhilfe schafft ein nachgeschaltetes Tiefpassfilter. Das Filter hilft auch mit, die Weitabselektion zu verbessern und den EMV-Störpegel zu verringern. Wie der Einbau gelingt, zeigt der Artikel von Gerd Schmidt, DK3AX, auf Seite 28 und 29.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X