Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
Redaktion
Fortbildungsveranstaltung

Jetzt anmelden zum DARC-Seminar: Mantelwellen und Balune

DARC-Seminare

Das DARC-Seminar Mantelwellen und Balune findet am Freitag, 9. Mai, ab 18 Uhr bis Samstag, den 10. Mai 18 Uhr statt. Die Seminarkosten von 190 € umfassen eine Übernachtung und Verpflegung während des Seminares. Bitte melden Sie sich unter events.darc.de an. Im Seminar geht Dozent Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, auf folgende Inhalte ein:

Redaktion
DARC auf YouTube

Interview unter dem Turm #70: DL3ON über die jugendliche Faszination Amateurfunk

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 70 sprechen wir mit Leon Hellmich, DL3ON. Leon war auf Durchreise und kurz zu Gast im Amateurfunkzentrum Baunatal. Er gibt uns einen frisch jugendlich geprägten Blick auf die Faszination Amateurfunk in der heutigen Zeit. Zwischen den Zeilen räumt er mit alten Vorurteilen auf.

Redaktion
Veranstaltung

Am 3. April lockte der Girls'Day drei Mädchen hinter die Kulissen des DARC e.V.

Am 3. April 2024 öffnete der DARC e.V. die Türen für drei Mädchen, die im Rahmen des Girls'Day einen spannenden Einblick in die Welt der Technik und des Ingenieurwesens erhielten. Der Tag bot nicht nur eine interessante Vorstellung der Berufe des Ingenieurs, Technikers und technischen Redakteurs, sondern auch praktische Erfahrungen.

HF-Referat
Funkwellenausbreitung

FunkWX - Schockwellen: gestörte Ausbreitung

Sonnenwind-Schockwellen haben in den letzten 12 Stunden zu einer aktiven bis stürmischen Geomagnetik geführt (Kp 4-5), und damit zu Aurora in hohen Breiten. Die geringe Sonnenaktivität auf C-Flareniveau setzt sich fort. Alle neun zu beobachtenden Sonnenflecken weisen lediglich eine magnetisch einfache bis leicht komplexe Struktur auf. Die Vorhersage: erhöhtes Flarerisiko (M 70%, X 15%, Proton 15%) bei fortgesetzt aktiver bis stürmischer Geomagnetik und infolge gestörte Ausbreitungsbedingungen.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 13/2025, 14. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 13/2025, 14. KW

Redaktion
Software Defined Radio

RTL-SDR – nur mit dem Webbrowser

RTL-SDR im Browser

Schon seit einigen Jahren lassen sich preiswerte DVB-T-USB-Sticks als einfache Software Defined Radio Empfänger verwenden. Für gewöhnlich bedurfte es dazu immer einer installierten SDR-Software. Mittlerweile gelingt das sogar im Webbrowser. Nach einem Bericht auf der Internetseite Hackaday ist dazu nur noch ein solcher USB-Stick am Rechner notwendig – lediglich installierte Treiber vorausgesetzt. Man navigiert auf eine gesonderte Webseite und fertig: hackaday.com/2025/03/23/rtl-sdr-with-only-a-browser/ .

Redaktion
ARRL

Frequenzmess-Wettbewerb am frühen Karfreitag

ARRL

Einige Dutzend Hertz Frequenzgenauigkeit genügt für normalen Amateurfunkbetrieb völlig. Aber es kann Spaß machen, die eigene Ausrüstung über das Nötige hinaus einmal auszureizen und zu schauen, was geht. Diesen Spaß bietet der „FMT“, der „Frequency Measurement Test“. Der funktioniert so, dass ein Funkamateur eine Minute lang einen Träger präzise bekannter Frequenz sendet. Wer mitmachen will, empfängt dieses Signal und versucht, mit den eigenen Mitteln die Frequenz möglichst genau zu bestimmen.

Redaktion
Funkbetrieb

Diplom-Event 2025C zur Europäischen Kulturhauptstadt erfolgreich beendet

2025C

73 Tage lang boten die fünf Sonderstationen zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 den ausgewogenen Rahmen für ein anspruchsvolles Diplomprogramm. Beteiligt waren insgesamt 59 Operatoren, die Tag für Tag die oft nur mäßigen Ausbreitungsbedingungen mit viel Engagement ausglichen. In Summe stehen nun fast 136000 QSOs zu Buche ( 2025c.de/diplomstatistik ).

HF-Referat
Kurzwelle

Kanada: Arctic OTHR geplant

Kanada plant eine Partnerschaft mit Australien, um sein neues Arctic Over The Horizon Radar (A-OTHR) zu bauen, das wichtige neue Frühwarnmöglichkeiten bieten und dazu beitragen soll, Radarabdeckungslücken über der immer strategischer werdenden arktischen Region zu schließen.

HF-Referat
Funkbetrieb

[APRILSCHERZ] KW-Ausbildungssatellit AP-R1 bald im Orbit?

Nach dem spektakulären Fehlstart der zweistufigen "Spectrum" am vergangenen Sonntag hat das bayerische Start-up-Unternehmen Isar Aerospace angekündigt, bereits beim nächsten Start vom norwegischen Weltraumbahnhof Andoya eine Amateurfunk-Nutzlast ins All zu bringen. Der Satellit AP-R1 basiert auf dem InnoCube-Modell der Universität Würzburg und der TU Berlin.

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 14/25

Conteste in der Kalenderwoche 14/2025 - 31.03.25 bis 06.04.25 ►

DG2RON
Bugfix

Wavelog@DARC erhält Bugfix und kleine Neuerungen

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat wichtige Bugfixes und Neuerungen bekommen. Dieses Mal kommen die Satelliten-Funker ganz auf ihre Kosten.

Redaktion
DARC auf YouTube

Interview unter dem Turm #69: MINT Stern 2024 Siegerprojekt der Steinmühle Marburg

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 69 sind wir zu Gast in der Schule und Internat Steinmühle in Marburg. Marlene Bigeschke, Luis Gerloni und Fabian Sotonica stellen uns ihr Projekt, eine halbautomatische Messplattform zur Bestimmung der Gewässergüteklasse vor. Das Projekt gewann den MINT Stern 2024 Hessen des VDE und DARC.

Referat AJW
HamCamp auf der HAM RADIO

HAM CAMP 2025 - Jetzt anmelden!

Vom 27. bis 29. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Wir bieten dort Teilnehmern bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihren Betreuern wieder die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 80 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.

Redaktion
Weltraum

Fram2Ham: SSTV-Übertragungen geplant

Die Astronautin und Funkamateurin Rabea Rogge, LB9NJ/KD3AID, wird auf der SpaceX Fram2-Mission, die am 31. März starten soll, Slow-Scan-TV-Bilder aus dem Weltraum senden. Die Fram2-Mission soll der erste bemannte Raumflug in einer polaren Umlaufbahn werden und über den Nord- und Südpol fliegen.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 12/2025, 13. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 12/2025, 13. KW

Noch einen Monat QRV

DA0IARU und DA25WARD sind noch bis 27.April QRV!

Redaktion
EVE statt EME

Versuch am Dwingeloo Radio Teleskop: Erde–Venus–Erde

Radio Teleskop Dwingeloo

Am niederländischen Dwingeloo Radio Teleskop ist am 22. März ein Versuch geglückt, unseren Nachbarplaneten Venus als Reflektor für Hochfrequenzsignale zu nutzen. Statt des Mondes (Erde–Mond–Erde, kurz EME) wurde die Venus (Erde–Venus–Erde, EVE) genutzt. Ähnliche Versuche unternahm die AMSAT-DL im Jahr 2009 bereits erfolgreich. Das Dwingeloo Radio Teleskop sendete dabei auf 1299,5 MHz über eine Zeit von 278 Sekunden.

Redaktion
Funk-Event

Diplom-Event 2025C mit vielen Aktivitäten in der Schlussphase

Noch bis zum 31. März 2025 gelten QSOs mit den fünf Sonderstationen (SES) zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz für das gemeinsame Diplomprogramm 2025C. Mit aktuellem Stand von 130.000 QSOs wurden weltweit bereits über 6.770 der Diplome abgefordert.

Redaktion
Suche nach MH370

Zwischenstand der Suche und WSPR als passives Radar erklärt

MH370

Das Suchschiff „Armada 7806“ der Spezialfirma Ocean Infinity ist derzeit dabei, die Lücke zwischen dem ersten und zweiten „Hotspot“ auf See zu schließen, die u.a. für eine nähere Suche nach dem verschollenen Flugzeug von Flug MH370 definiert wurden. Das Schiff wird das erste Suchgebiet wieder in wenigen Tagen erreichen (Tracking: www.mh370-caption.net/index.php/armada-tracking/ ).

Redaktion
Ausland

FCC-Kampagne zum Abbau regulatorischer Belastungen

FCC

Der Vorsitzende der US-amerikanischen Regulierungsbehörde FCC Brendan Carr gab bekannt, dass die Behörde eine umfangreiche Kampagne zum Ausmisten von Vorschriften gestartet hat. Das geht aus einer Veröffentlichung auf der Webseite der US-Regierung vom 12. März hervor. Konkret hat die FCC ein neues Dossier eingestellt mit dem Titel „Delete, Delete, Delete“ zu Deutsch Löschen, Löschen, Löschen. In diesem bittet die Behörde um Kommentare zu allen Regeln, Vorschriften oder Leitfäden, welche die FCC abschaffen sollte, um unnötige regulatorische Belastungen in den USA abzubauen.

Redaktion
Sitzung in Baunatal

RTA bestätigt seinen Vorstand

RTA

Der Vorsitzende des Runden Tisches Amateurfunk (RTA), Christian Entsfellner, DL3MBG, und sein Stellvertreter Michael Straub, DF4WX, wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Der RTA traf sich am 23. März im Amateurfunkzentrum Baunatal zu seiner Sitzung. Neben den Wahlen standen auch noch aktuelle Themen auf der Agenda. So wurde die Wunschliste des Runden Tisches Amateurfunk gegenüber Behörden ergänzt. Weiterhin haben die Vertreter der Mitgliedsverbände über EMV-Themen gesprochen.

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 13/25

Conteste in der Kalenderwoche 13/2025 - 24.03.25 bis 31.03.25 ►

CQ DL

To top
Titelbild CQ DL 4/2025
Gestaltung: Andrea Küchmann
Archivbilder: DokuFunk

Titelthema

IARU - Rück- und Ausblick

Die IARU, die internationale Vereinigung der nationalen Amateurfunkverbände, feiert im Jahr 2025 ihr hundertjähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung in Paris vom 14. bis 18. April 1925 hat die IARU Innovationen im Amateurfunk weltweit gefördert, wie Jörg Jährig, DJ3HW, in seinem Beitrag ab Seite 7 zeigt.


Technik

Für den PLL-GPSDO von BG7TBL - Ein GPS-Monitor

Der PLL-GPSDO von BG7TBL hat kein Display zur Anzeige der empfangenen GPS-Daten. An der eingebauten Klinkenbuchse steht jedoch der serielle Datenstrom des empfangenen GPS-Signals zur Verfügung und kann mit einem Computer und einem Terminalprogramm angezeigt werden. Dies nutzt das von Ulrich Pöggel, DL5OAU, beschriebene Zusatzgerät. Mit dem LC-Display ist die Darstellung einer Stationsuhr mit Zeit-, Datums- und QTH-Locatoranzeige möglich. Mehr ab Seite 18.

Bau und Betrieb des QMX (QMX+) - QRP-KW-Multimode-Transceiver QMX

QMX oder QMX+ gibt es in verschiedenen Varianten als Bausatz oder Fertiggeräte. Matthias Weidle, DL1SER, beschreibt ab Seite 24 den Bau und Betrieb dieser QRP-Transceiver. Er gibt auch Tipps zu Reparaturen und zum Funkbetrieb.

 

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top
Ausbildungsplatform 50ohm.de

Unsere Social Media Kanäle

Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
 

Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
 

Folge uns hier:
 

  • Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
  • DARC-Chat (Matrix-Server) - Der direkte Austausch im Vereinsumfeld – sei immer dabei!
  • Treff.DARC.de - Mit BigBlueButton bieten wir eine vielseitige Plattform für zahlreiche Online-Veranstaltungen.
  • Facebook - Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fotos direkt auf deiner Timeline.
  • Instagram - Eindrücke aus dem Vereinsleben, Event-Highlights und vieles mehr.
  • Bluesky - Neues Netzwerk und Microblogging-Plattform.
  • TikTok - Videos rund um den Amateurfunk und auch mal etwas anders!
  • Youtube - Unsere Videos: Tutorials, Interviews und Event-Rückblicke.

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X