Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Zum Jahreswechsel, am 01.01.2025, übernimmt Andreas-Christian Salder, DK5ON, die Leitung des Referats DX. Der bisherige Leiter, Enrico "Ric" Stumpf-Siering, DL2VFR, gibt nach fast 14 Jahren an der Spitze die Verantwortung ab.
"Als Lothar Wilke, DL3TD, im Frühjahr 2011 durch einen tragischen Unfall verstarb, wurde ich unerwartet gebeten, die Leitung des Referats zu übernehmen. Es waren große Fußstapfen, in die ich damals trat", erinnert sich Ric.
Dieses Mal war die Übergabe geplant, wie Ronny Jerke, DG2RON, Vorstandsmitglied des DARC, betont: "Wir konnten frühzeitig mit der Nachfolgersuche beginnen, aber es war nicht einfach, jemanden zu finden, der wiederum Rics große Fußstapfen füllen kann. Mit Andreas haben wir nun eine ideale Besetzung gefunden." Andreas, DK5ON, ist bereits seit mehreren Jahren im Referat DX aktiv. Gemeinsam mit Klaus, DL7UXG, dem Redakteur des DX Newsletters, war er zunächst für den IOTA-Teil des DXMB verantwortlich, bevor er vor etwa zwei Jahren den gesamten redaktionellen Bereich übernahm. "Da Ric weiterhin im Referat mitwirken wird, fällt es mir leichter, diese große Aufgabe zu übernehmen", sagt Andreas zu seiner neuen Rolle. "Ich freue mich auf die kommenden Herausforderungen und insbesondere auf die geplanten Aktivitäten anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des DARC und des 100. Geburtstags der IARU. Das Referat DX wird gemeinsam mit dem SES-Team bald einige Überraschungen präsentieren." Ronny Jerke bedankte sich bei Ric für sein langjähriges Engagement und seine hervorragende Arbeit als Referatsleiter und wünschte Andreas viel Erfolg und kreative Ideen für die kommenden Jahre.
Die Sonnenaktivität ist nach dem X1.5-Flare am 30/0414 UTC noch recht hoch, mehrere M-Flares wurden in den letzten 24 Stunden beobachtet. Zehn Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der erdgerichteten Sonnenseite mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig (Kp 0-2). Die Vorhersage: hohe Sonnenaktivität (M 80%, X 30%, Proton 20%) bei zunächst meist ruhiger Geomagnetik (Kp 0-2). Im Laufe des Tages laut NOAA-Modell (Abb.) mäßige (G2) bis starke (G3) geomagnetische Stürme.
ZCZC 310545UT DEC24 QAM SFI224 SN183 eSFI148 eSSN113 KIEL A8 K(3H)1 SWS357 BZ-4 BT11 HPI37 DST8 KP4CAST(24H) 12356765 ⚠️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die große Frage zum Jahreswechsel: Haben wir das Sonnenfleckenmaximum des solaren Zyklus 25 schon hinter uns? Möglicherweise hat es bereits stattgefunden, irgendwann zwischen Juli und November, denn seit dem Spätsommer 2024 zeigt die Sonnenaktivität eine Tendenz nach unten. In den letzten Tagen ging es mit dem solaren Flux allerdings wieder deutlich nach oben, viele M-Flares hievten den Flux auf über 250 Einheiten.
Wenn wir uns den Verlauf mehrerer Zyklen ansehen, erkennen wir, dass einige sehr aktive Endphasen haben. Viele der Zyklen weisen Doppelspitzen auf. Mit ein wenig Optimismus sollten wir davon ausgehen, dass auch im Zyklus 25 ein doppelter Spitzenwert auftritt und die Sonnenaktivität sich aktuell in dem kleinen Tal zwischen zwei Aktivitätsspitzen befindet. Das hieße, dass der Zyklus 25 noch nicht zu Ende ist und noch einmal in 2025 ansteigt.
Die kritischen F2-Frequenzen in den mittleren Breiten liegen aufgrund der sog. Winteranomalie im Moment recht hoch. Und da die Anomalien auf der Nord- und Südhalbkugel sich um sechs Monate unterscheiden, sollte die Aktivitätsspitze in diese Zeit fallen.
Es besteht also berechtigte Hoffnung auf ein frohes, neues DX-trächtiges Jahr. Und das wünscht das HF-Referat allen Kurzwellenfreunden für 2025 - sowie einen stets störungsfreien Empfang!
Der DARC-Vorstand und die MitarbeiterInnen in der Geschäftsstelle in Baunatal wünschen Ihnen und Ihren Familien ein geruhsames Weihnachtsfest mit vielen schönen, entspannten und besinnlichen Momenten. Die Geschäftsstelle ist ab dem 23. Dezember 2024 nicht besetzt. Ab dem 2. Januar 2025 sind wir wieder für Sie da!
Duldungsregelungen für Klasse E auf 6 m und Klasse A auf 4 m verlängert
Im am 18.12. veröffentlichten Amtsblatt 2024-24 informiert die Bundesnetzagentur (BNetzA) darüber, dass die für das laufende Jahr geltende Duldungsregelung für 4 m bis zum 31.12.2025 verlängert wird. Inhaber der Lizenzklasse A dürfen also auch im kommenden Jahr die Ausbreitungsphänomene dieses interessanten Bandes nutzen. Besonders erfreulich ist allerdings, dass auch die Klasse E ab dem 1.1.2025 nun wieder im 6-m-Band funken darf.
Mit dem Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung am 24.6. dieses Jahres war deren Duldungsregelung ausgelaufen. „Unsere vielen Gespräche beim Ministerium und der BNetzA haben also Erfolg gehabt, und neben der Klasse A darf nun auch die Klasse E wieder dieses Band an der Grenze zwischen Kurz- und Ultrakurzwelle aktiv nutzen“, freut sich Christian Entsfellner, DL3MBG. Diese gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Runder Tisch Amateurfunk (RTA), BNetzA, Primärnutzer Bundeswehr und dem Referat Frequenzmanagement des DARC hat sich erneut bewährt.
Im Frequenzbereich 50,0 – 50,4 MHz dürfen Inhaber der Genehmigungsklasse E mit maximal 100 W PEP senden, nur horizontale Polarisation ist erlaubt. Im Rest des Bandes sind maximal 25 W PEP zulässig.
Im 4-m-Band ist ausschließlich für Inhaber der A-Lizenz Funkbetrieb im Frequenzbereich 70,150 – 70,210 MHz zulässig. Die max. Sendeleistung beträgt 25 W ERP, bei horizontaler Polarisation.
Darüber informieren Christian Entsfellner, DL3MBG, Vorsitzender DARC e.V./RTA-Vorsitzender und Bernd J. Mischlewski, DF2ZC, Referent Frequenzmanagement.
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Weihnachts-Deutschland-Rundspruch der DARC-Geschäftsstelle kurz vor dem Heiligabend im Jahr 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Grußwort des DARC-Vorsitzenden zum Jahresende - Bundesnetzagentur verlängert Duldungsregelungen für Klasse E auf 6 m und Klasse A auf 4 m - SAQ Grimeton an Heiligabend auf Sendung - DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember - Aktuelle Conteste bis Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht - Der Funkwetter-Jahresrückblick 2024 von Hartmut Büttig, DL1VDL sowie - Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage
Es folgt das Grußwort des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG
Liebe Mitglieder des DARC, liebe Funkfreunde,
im Namen des DARC-Vorstands und des gesamten Teams der Geschäftsstelle des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. in Baunatal möchte ich Euch in dieser Weihnachtszeit meine herzlichsten Grüße senden.
Wenn wir auf das Jahr 2024 zurückblicken, dann war es für den Amateurfunkdienst in Deutschland ein Jahr voller dynamischer Veränderungen und wichtiger Meilensteine.
Die neue Amateurfunkverordnung (AFuV) hat zwar einige Anpassungen mit sich gebracht, aber insgesamt auch ein stabiles rechtliches und doch sehr liberales Umfeld für unsere Aktivitäten geschaffen. Durch die neue Klasse "N" wurden bereits über 300 neue Genehmigungen von der BNetzA erteilt.
Die enge Zusammenarbeit des DARC mit dem VDE hat mit der Verleihung des MINT-Sterns in Hessen neue Impulse gesetzt und die Sichtbarkeit unseres Vereins in der Öffentlichkeit erhöht und gestärkt. Die HAM RADIO 2024 in Friedrichshafen hat wieder gezeigt, wie lebendig und vielfältig unsere Community ist. Tausende Funkamateure aus aller Welt kamen zusammen, um sich auszutauschen, neueste Technik zu entdecken und langjährige Freundschaften zu pflegen. Die Messe war ein klarer Beleg dafür, dass der Amateurfunk auch in Zeiten der digitalen Kommunikation eine große Faszination ausübt.
Was erwartet uns 2025? Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen des 75-jährigen Jubiläums des Deutschen Amateur-Radio-Clubs. Dieses besondere Ereignis wird mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen gefeiert und bietet eine hervorragende Gelegenheit, auf die lange und erfolgreiche Geschichte des Amateurfunks in Deutschland zurückzublicken. Aber auch abseits des Jubiläums gibt es viel zu erwarten. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und auch der Amateurfunk bleibt davon nicht unberührt. Neue Technologien wie Software Defined Radio (SDR) und digitale Betriebsarten eröffnen immer wieder neue technische Möglichkeiten. Gleichzeitig ist es wichtig, die klassischen Betriebsarten und die damit verbundene Tradition zu bewahren, was auch im Jahr 2025 durch die vielen Conteste realisiert wird.
Der Amateurfunk ist mehr als nur ein technisches Hobby. Er ist ein Ort der Begegnung, der Freundschaft und des Wissensaustausches. Er fördert Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und das Interesse an Technik. In einer Welt, die immer komplexer wird, ist es wichtiger denn je, eine internationale Organisation der Funkamateure zu haben, die unsere Interessen auch weltweit vertritt - dies ist die International Amateur Radio Union (IARU).
2025 feiert die IARU ihr 100-jähriges Bestehen. Ein Bericht über die Geschichte, Entwicklung und die Aufgaben folgt in einer der nächsten Ausgaben der CQ DL.
Aufgaben für die Zukunft Junge Menschen für unser Hobby zu begeistern, die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Organisationen zu intensivieren und die politischen Rahmenbedingungen weiter zu verbessern, steht immer auf unserer Agenda.
In 2025 wollen wir die Sichtbarkeit des DARC in der Öffentlichkeit weiter voranbringen. Die Weiterbildung unserer Mitglieder in modernen Technologien muss fortgesetzt und ausgebaut werden. Dazu muss das Angebot an Hamgroups kontinuierlich erweitert werden.
Ich bin überzeugt, dass der Amateurfunk auch in Zukunft in unserer technisierten Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen wird.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Amateurfunk auch 2025 und in den Jahren darüber hinaus lebendig bleibt und sich weiterentwickelt.
Auf ein erfolgreiches Neues Jahr 2025!
Mit besten 73 Christian Entsfellner, DL3MBG Vorsitzender DARC e.V.
Hier die Meldungen des Weihnachtsrundspruchs:
Bundesnetzagentur verlängert Duldungsregelungen für Klasse E auf 6 m und Klasse A auf 4 m Im am 18.12. veröffentlichten Amtsblatt 2024-24 informiert die Bundesnetzagentur (BNetzA) darüber, dass die für das laufende Jahr geltende Duldungsregelung für 4 m bis zum 31.12.2025 verlängert wird. Inhaber der Lizenzklasse A dürfen also auch im kommenden Jahr die Ausbreitungsphänomene dieses interessanten Bandes nutzen. Besonders erfreulich ist allerdings, dass auch die Klasse E ab dem 1.1.2025 nun wieder im 6-m-Band funken darf. Mit dem Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung am 24.6. dieses Jahres war deren Duldungsregelung ausgelaufen. "Unsere vielen Gespräche beim Ministerium und der BNetzA haben also Erfolg gehabt, und neben der Klasse A darf nun auch die Klasse E wieder dieses Band an der Grenze zwischen Kurz- und Ultrakurzwelle aktiv nutzen", freut sich Christian Entsfellner, DL3MBG. Diese gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Runder Tisch Amateurfunk (RTA), BNetzA, Primärnutzer Bundeswehr und dem Referat Frequenzmanagement des DARC hat sich erneut bewährt. Im Frequenzbereich 50,0 bis 50,4 MHz dürfen Inhaber der Genehmigungsklasse E mit maximal 100 W PEP senden, nur horizontale Polarisation ist erlaubt. Im Rest des Bandes sind maximal 25 W PEP zulässig. Im 4-m-Band ist ausschließlich für Inhaber der A-Lizenz Funkbetrieb im Frequenzbereich 70,150 bis 70,210 MHz zulässig. Die maximale Sendeleistung beträgt 25 W ERP, bei horizontaler Polarisation. Die Amtsblätter der Bundesnetzagentur können auf der Webseite der Regulierungsbehörde heruntergeladen werden [1]. Darüber informieren Christian Entsfellner, DL3MBG, Vorsitzender des DARC e.V./RTA-Vorsitzender und Bernd J. Mischlewski, DF2ZC, Referent Frequenzmanagement.
SAQ Grimeton an Heiligabend auf Sendung Es gibt gute Nachrichten von den Grimeton SAQ Veteranradiofreunden. Es wird eine weitere SAQ-Sendung in den Morgenstunden des Heiligabends geben. Demnach wird am Dienstag, dem 24. Dezember 2024, SAQ Grimeton auf Sendung sein, um die traditionelle Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt zu senden. Dazu wird der 200 kW Alexanderson-Dynamo von 1924 auf 17,2 kHz CW verwendet. Programm und Sendeplan: * 08:00 Uhr MEZ (07:00 Uhr UTC): Die Senderhalle des Weltkulturerbes Grimeton ist für Besucher geöffnet. * 08:25 Uhr MEZ (07:25 UHR UTC): Der Livestream auf YouTube beginnt. * 08:30 Uhr CET (07:30 UHR UTC): Inbetriebnahme und Abstimmung des Alexanderson-Alternators. * 09:00 Uhr MEZ (08:00 UHR UTC): Ausstrahlung einer Weihnachtsbotschaft von SAQ. Die Welterbestätte Grimeton ist ein lebendiges Kulturerbe. Alle Sendungen mit dem Langwellensender SAQ sind daher möglichen Änderungen unterworfen und können kurzfristig abgesagt werden. Weitere Informationen über die Weihnachtsaktivität am 24. Dezember und den Sender finden Sie auf der Webseite der Grimeton SAQ Veteranradiofreunde [2].
DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember "Alle Jahre wieder ..." findet der DARC-Weihnachtscontest statt. Am 2. Weihnachtsfeiertag, dem 26. Dezember 2024 läuft von 08:30 bis 10:59 UTC der Wettbewerb, bei dem Stationen auf 80 und 40 m in SSB und CW gearbeitet werden können. Der Wettbewerb zählt für die Clubmeisterschaft und den DARC-Kurzwellenpokal. Es gelten die "Allgemeinen DARC DX & HF-Contestregeln". Es gilt eine verkürzte Logabgabefrist von 7 Tagen, diese endet somit am 2. Januar 2025. Alle Ausschreibungsbedingungen sind in der Dezemberausgabe der CQ DL auf Seite 55 und im Internet veröffentlicht [3].
Aktuelle Conteste bis Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht 21. Dezember: OK DX RTTY Contest 21. bis 22. Dezember: Croatian DX Contest 26. Dezember: DARC Weihnachtscontest 28. bis 29. Dezember: Original QRP Contest und Stew Perry Topband Challenge 29. Dezember: RAEM International HF Contest CW 30. Dezember: DSW-Kurzcontest und YOTA-Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/24 auf S. 54.
Funkwetter-Jahresrückblick 2024 von Hartmut Büttig, DL1VDL Beim Jahreswechsel war klar, dass der 25. Sonnenfleckenzyklus stärker ausfallen würde als der Zyklus 24. Die NASA korrigierte bereits im letzten Jahr ihre monatlichen Vorhersagen nach oben. Wir starteten zuversichtlich ins neue Jahr. Die Sonnenaktivität in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 entwickelte sich vergleichbar gut wie im Vorjahr. Im Mai gab es mit 21 X- und 249 M-Flares einen riesigen Schub. Langlebige Sonnenfleckenregionen, die teilweise über drei Sonnenumläufe eruptiv blieben, sorgten für eine anhaltend aktive Sonne. Dies widerspiegelte sich seit April 2024 in langen Zeitabschnitten, in denen der solare Fluxindex über 200 Einheiten blieb. Der 11. Mai war der am intensivsten gestörte Tag in der Geschichte der Aufzeichnungen seit dem Halloween Superstorm 2003. Ein weiterer Rekord folgte am 9. August. Der solare Fluxindex kletterte auf 305,5 Einheiten und die Sonnenfleckenzahl R auf 382. Die sehr aktive Sonne bewirkte sogar die Ausbildung eines dritten Van-Allen-Strahlungsgürtels. Wir erinnern uns an beeindruckende Nordlichterscheinungen, die mehrfach bis Südeuropa sichtbar waren und acht Super-Radio-Auroras. Das war nach einigen X-Flares, bei denen intensive koronale Plasmawolken in Richtung Erde emittiert wurden, der Fall. Die Aurora-Saison begann am 3. März und erfreute uns bis Ende Oktober. Im Frühjahr und Herbst gab es auf 6 m transäquatoriale Überreichweiten (TEP). Überraschungen waren bis auf 23 cm nutzbaren Tropo-Verbindungen wie zwischen dem 17. und 20. September. Das Jahr 2024 bescherte uns im Oktober bereits das oder ein erstes Maximum im 25. Elfjahreszyklus. Sowohl die Sonnenfleckenzahl als auch der solare Fluxindex fielen im Maximum etwa doppelt so hoch aus wie vorhergesagt. Ursprünglich wurde das Sonnenfleckenmaximum erst 2025 oder 2026 mit einer Sonnenfleckenzahl von nur 115 erwartet. Bisher wurden seit Januar 51 Klasse X- und etwa 1120 M-Flares beobachtet. Ab Mai überstieg tagsüber die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht häufig 40 MHz. Häufige M- oder X-Flares bewirkten Radio-Blackouts, die bis auf wenige Ausnahmen meistens nur kurzzeitig die Funkwege auf der Tagseite blockierten. Geomagnetische Störungen durch die koronalen Masseausbrüche bei intensiven Flares traten seltener auf als befürchtet. Erscheinungen der sporadischen E-Schicht gab es zwischen dem 3. März und Ende August relativ selten. CW- und SSB-taugliche F2-Öffnungen auf 6 m, wie Anfang Februar und zum Monatswechsel Oktober/November, waren Ausnahmen. Die DX-Spots in den Computerbetriebsarten belegen aber, dass die Ionosphäre auf allen oberen Kurzwellenbändern einschließlich 6 m weltweit präsent war. Insgesamt blicken wir auf ein interessantes Amateurfunkjahr zurück. Gegenüber dem Vorjahr erlebten wir vergleichbare und manchmal deutlich bessere Ausbreitungsbedingungen. Nun hoffen wir, dass im kommenden Jahr die Sonne weiter aktiv bleibt und das Sonnenfleckenmaximum noch ein paar Jahre weiter wirkt.
Für das neue Jahr wünsche ich uns allen Gesundheit, kreative Ideen für und Freude an unserem schönen Hobby. Bleibt aktiv!
Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage Vom 23. Dezember 2024 bis zum 1. Januar 2025 sind die DARC-Geschäftsstelle sowie die DARC Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Sie erreichen die Mitarbeiter zu den gewohnten Zeiten wieder ab dem 2. Januar 2025. Der DARC-Vorstand, die Geschäftsstelle, die DARC Verlag GmbH und die Redaktion bedanken sich bei allen Zuhörern und Lesern und wünschen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das neue Jahr. Der erste Deutschland-Rundspruch 2025 wird am 9. Januar gesendet.
Dies waren die Meldungen des Weihnachts-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA. Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Fest, bedanken uns vielmals fürs Zuhören und sagen AWDH im nächsten Jahr!
Funkevent 2025C zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Die sächsische Metropole Chemnitz wird im kommenden Jahr zum deutschen Titelträger einer Europäischen Kulturhauptstadt gekürt. Dazu gehören 38 Kommunen im Umland aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land. Der Chemnitzer Ortsverband S54 hat sich jahrelang mit diversen Sonderaktivitäten auf diese Würdigung vorbereitet und für das Titeljahr 5 Sonderrufzeichen beantragt.
Mit DL2025C wird der Titelträger 2025 Chemnitz und deren Region repräsentiert, DL2025S stellt den unmittelbar unterstützenden DARC-Distrikt des Freistaats Sachsen dar. Weitere SES erinnern an die früheren drei deutschen Titelträger; so an West-Berlin 1988 (DL2025B), an Weimar 1999 (DL2025W) und an Essen und Ruhrgebiet 2010 (DL2025E).
Mit dem Eröffnungstag der Titelträgerschaft der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz am 18. Januar 2025, 00:00 UTC startet unser Amateurfunk-Event 2025C. In einer ersten gemeinsamen Aktivität werden alle fünf SES in einem weltweit nutzbarem Diplom-Event 2025C bis zum 31. März 2025, 23:59 UTC agieren. Zu den fünf Teams zählen fast 60 Operatoren aus ganz Deutschland. Viele von ihnen waren bereits im Projekt 100FK zum Deutschen Funk-Kartell 100FK.de sehr erfolgreich dabei.
Das Diplomprogramm ähnelt sehr 100FK. Diesmal wird aber in drei Teilnehmerkategorien DL, Europa und non-EU unterschieden. Anspruchsvolle Diplome in den Modes CW, Phone, Mixed und Digital und Stufen Bronze, Silber und Gold können erarbeitet werden. Sie sind kostenfrei und auch für SWLs mit und ohne Hörernummer abrufbar. Auch ein Ranking wie bei 100FK wird es geben. Mehr dazu unter https://2025c.de/diplome/
Wie bei all unseren Projekten bieten wir wieder die Mischung aus anspruchsvollem Diplomprogramm und Anlass bezogener Historie. Diesmal ist es die zu den Deutschen Kulturhauptstädten und natürlich besonders die zu Chemnitz. Sehr empfehlenswert dabei die Einblicke zur Chemnitzer Industriekultur, Industriehistorie und zur frühen Amateurfunkhistorie. https://2025c.de/khs_chemnitz/.
Die Königlich Dänische Post war ein wichtiger Teil der dänischen Infrastruktur und Geschichte Dänemarks und wurde am Weihnachtsabend 1624 von König Christian IV. gegründet. Die nationale Vereinigung der Funkamateure in Dänemark EDR (Experimenterende Danske Radioamatører) feiert das Jubiläum des Königlichen Postamtes durch die Aktivierung des Sonderrufzeichens OZ400POST in der Zeit vom 24. Dezember 2024 um 00:00 UTC bis 5. Januar 2025 um 23:59 UTC.
Die dänischen Funkamateure hoffen auf 13 Tage mit viel Aktivität. Mehr Informationen gibt es unter: https://www.qrz.com/db/OZ400POST
Darüber informiert Henning Andresen, OZ2I, vom EDR.
Radioteleskop Dwingeloo empfängt Signale von Voyager 1
Das niederländische Radioteleskop Dwingeloo, das von Funkamateure für unterschiedliche Projekte genutzt wird, hat Signale der Raumsonde Voyager 1 empfangen. Diese sind aufgrund der Entfernung von Voyager 1 sehr schwach: fast 25 Milliarden Kilometer, mehr als das Vierfache der Entfernung zu Pluto.
Voyager 1 wurde 1977 gestartet, um die äußeren Planeten des Sonnensystems zu besuchen. Nach Beendigung ihrer Hauptmission wurde sie auf eine Reise außerhalb des Sonnensystems geschickt. Sie ist derzeit das am weitesten entfernte und schnellste von Menschenhand geschaffene Objekt, das sich im interstellaren Raum bewegt. Die Funksignale der Sonde benötigen derzeit 23 Stunden, um die Erde zu erreichen.
Das Dwingeloo-Teleskop wurde 1956 von dem heutigen ASTRON, dem Niederländischen Institut für Radioastronomie, gebaut. Heute ist das Teleskop ein nationales Denkmal und wird von Amateuren genutzt, die in der Stiftung CAMRAS organisiert sind.
Da das Dwingeloo-Teleskop für die Beobachtung bei niedrigeren Frequenzen als der von Voyager 1 gesendeten 8,4-GHz-Telemetrie ausgelegt war, musste eine neue Antenne montiert werden. Bei diesen höheren Frequenzen ist das Netz der Antenne weniger reflektierend, so dass es besonders schwierig ist, schwache Signale zu empfangen.
Um das sehr schwache Trägersignal im Rauschen zu finden, hat das Team der CAMRAS die Bahnvorhersagen von Voyager 1 verwendet, um die durch die Bewegung der Erde und von Voyager 1 verursachte Dopplerverschiebung der Frequenz zu korrigieren. Auf diese Weise konnte das Signal live im Beobachtungsraum des Teleskops gesehen werden.
Termin zum Vormerken: Bunter Online-Abend der Amateurfunk-Weiterbildung am 18.2.2025
Zu einem bunten, langen Abend der Amateurfunk-Weiterbildung lädt das AJW-Referat herzlich alle Neugierigen ein und alle, die es werden wollen! Bitte bringt Eure eigenen Themen rund um den Amateurfunk mit: Hardware, Betriebsabwicklung, Software, Morsen, KI, Digimodes, DARC-Vereinsthemen oder worüber sonst Ihr Euch gerne informieren oder austauschen würdet. Am Abend selbst werden die Themen dann in kleinen Gruppen Interessierter behandelt.
Die ganze Veranstaltung trägt den etwas kryptischen Namen „AfuBarcamp“ und ist bei Eingeweihten recht beliebt. Eingeladen wird hier also zum 16. AfuBarcamp, es findet statt am 18.2.2025 von 19 bis 22:30 Uhr online auf treff.DARC. Interessenten wird empfohlen, sich den Termin jetzt schon in den eigenen Kalender einzutragen. Eine ICS-Termindatei dafür sowie weitere Informationen finden sich auf der Online-Präsenz des AfuBarcamps.
Start ins neue Jahr 2025 – Ein Jahr voller Technik und Events!
Ein Projekt für die Winterzeit: Wie ein ratiometrischer Magnetkompass als Poti-Ersatz für den Antennenrotor dienen kann, stellt Dr. Lars Stollenwerk, DL1STO, in seinem Titelthemenbeitrag ab Seite 9 vor.
Technik
Weniger Oberwellen und mehr Weitabselektion - Update für Oldies
Viele „Oldies“, also Geräte mit Röhrenendstufe, sind mit einem Pi-Filter ausgestattet. Diese Röhrenendstufen erzeugen durch abruptes Ein- und Ausschalten oft Oberwellen, die das Pi-Filter unterdrücken soll. Das gelingt, solange die Kreisgüte Q entsprechend hoch ist. Nimmt diese jedoch ab, sinkt auch die Oberwellenunterdrückung. Abhilfe schafft ein nachgeschaltetes Tiefpassfilter. Das Filter hilft auch mit, die Weitabselektion zu verbessern und den EMV-Störpegel zu verringern. Wie der Einbau gelingt, zeigt der Artikel von Gerd Schmidt, DK3AX, auf Seite 28 und 29.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X