Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
Redaktion
FOSDEM-Nachlese

Vortrag über den aktuellen Status des Hamnets

Hamnet

Auf der FOSDEM hat der DARC-VUS-Referent Jann Traschewski, DG8NGN, einen Vortrag über den aktuellen Status des Hamnets gehalten. Der Vortrag in englischer Sprache kann als Video auf der FOSDEM-Webseite abgerufen werden: fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6523-hamnet-status-update. Die FOSDEM, ein großes europäisches Treffen von Open-Source-Entwicklern, fand am 1. und 2. Februar in Brüssel statt.

Redaktion
Termine

Amateurfunktagung München am 8. und 9. März

Amateurfunktagung

Die Amateurfunktagung München ist nicht mehr allzu weit entfernt: Am 8. und 9. März werden wieder hunderte von Fachleuten aus dem Bereich Kommunikation aus dem In- und Ausland an die Hochschule München pilgern, um wirklich spannende Fachvorträge zu hören. „Wir haben diesmal ein Programm so umfangreich wie noch nie, fast 40 Veranstaltungen werden die Wahl zur Qual machen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm, einige kommerzielle Händler, einen DXCC-Checkpoint und diverse ideelle Aussteller und Gruppen“, berichtet Rainer Englert, DF2NU.

HF-Referat
Weltraumwetter

FunkWX – derzeit leichter geomagnetischer Sturm (G1)

Die Sonnenaktivität ist mit mehreren C-Flares in den letzten 24 Stunden und einem M2.0-Flare (10/0046 UTC) mäßig. Auf der der Erde zugewandten Sonnenseite gibt es acht aktive Regionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist deutlich angehoben. Aktuell ist ein leichter geomagnetischer Sturm zugange. Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 10%, Proton 10%) bei sich langsam abschwächender Geomagnetik.

Termine

Aktuelle Conteste KW 07/25

Conteste in der Kalenderwoche 07/2025 - 10.02.25 bis 16.02.25 ►Mehr

Redaktion
DARC e.V.

Erste Vorstandssitzung im Amateurfunkzentrum im neuen Jahr

Auf der Vorstandssitzung des DARC e.V. hat sich der Vorstand am 8. Februar mit Vertretern aus dem Amateurrat im Amateurfunkzentrum Baunatal getroffen und über wichtige Themen des Clubs diskutiert. Auf der Tagesordnung standen u.a. die Jubiläumsveranstaltung „75 Jahre DARC“ am 30. August, die HAM RADIO vom 27. bis 29. Juni und Ehrungen im Club.

Redaktion
An der VHS Dorsten

45. GHz-Tagung am 15. Februar

GHz-Tagung

Die 45. GHz-Tagung findet am 15. Februar an der VHS Dorsten statt. Als erste große DARC-Veranstaltung im Jahr werden hier die UKW-Contestpokale des Contest-Referates an die Gewinner 2024 verliehen. Im Anschluss startet das Vortragsprogramm. Mit dabei sind diesmal beispielsweise folgende Themen: Selbstbaumesstechnik und Experimente bei 24 GHz, TransControl – ein Modul für die Steuerung, Überwachung und Spannungsversorgung eines Mikrowellentransverters sowie das Thema CW und WSJT EME auf 47 088 MHz.

Redaktion
Intruder Monitoring

Überhorizontradar aus China auf 40 m

Intruder Monitoring

Am 6. Februar tauchte in den Abendstunden auf 40 m ein Radar, vermutlich aus China, auf. Dieses mit 10 Sweeps pro Sekunde über einen extrem weiten Teil des Bands sendende Überhorizontradar (OTHR) führt zu einer starken Beeinträchtigung des Funkbetriebs. Zuerst wurde nur ein Block von 7028 bis 7188 kHz, später zwei Blöcke (6980 bis 7120 kHz) festgestellt. Wer nicht über einen breitbandiges SDR Wasserfall-Display verfügt, könnte dieses für eine lokale Störung halten. Darüber informiert Harald Geier, DL9NDW, Leiter Referat Intruder Monitoring im DARC.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 5/2025, 6. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 5/2025, 6. KW

Redaktion
Kommunikation im DARC e.V.

Neue OV-Info Ausgabe 1/25 erschienen

Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Unter anderem informieren wir über folgende Themen: Aktuelles zum Remote-Projekt des DARC e.V., Wichtige Informationen zum Jahresabschluss sowie Referenten für die HAM RADIO gesucht.

Redaktion
Bundesnetzagentur:

Erhebliche Mengen nichtkonformer Geräte

BNetzA

Die Bundesnetzagentur hat 2024 rund 8000 unterschiedliche Gerätetypen ermittelt, die die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllten und zum Teil erhebliche Mängel aufwiesen. Dies betraf eine Gesamtstückzahl von mehr als 5,3 Millionen Geräten. Die Bundesnetzagentur sanktionierte die Produkte im Online- und im stationären Handel sowie in Zusammenarbeit mit dem Zoll. Geräte mit technischen oder formalen Mängeln wie fehlenden Angaben zum verantwortlichen Wirtschaftsakteur in der EU oder fehlender CE-Kennzeichnung dürfen in Deutschland nicht angeboten werden.

Redaktion
Termine

AfuBarcamp online und auf der HAM RADIO

Afu Barcamp

Die HAM RADIO Friedrichshafen bietet dieses Jahr am Messesonntag einen besonderen Höhepunkt: Es findet wieder ein AfuBarcamp statt! Es handelt sich dabei um eine interessante Weiterbildungsveranstaltung, die Wünsche erfüllt mit Hilfe der Schwarmintelligenz der Anwesenden: Wer auf ein Thema neugierig ist, kann es selbst auf die Tagesordnung bringen und sich darüber informieren lassen.

Referat Conteste
Termine

Aktuelle Conteste KW 06/25

Conteste in der Kalenderwoche 05/2025 - 03.02.25 bis 09.02.25 ►

Ronny, DG2RON
Neue Funktionen

DARC Wavelog erhält Major-Update

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute ein großes Update bekommen.

Redaktion
AMSAT-DL

Neumayer Station III funkt auch in 2025 über QO-100

DPØGVN ist wieder „on air“ und hat einen neuen, aktiven Operator: Alex, DL2ALY, der für die kommenden rund elf Monate unter anderem für die Kommunikation und die Datennetzwerke der Forschungsstation zuständig ist. In seiner Freizeit kümmert sich Alex um die Amateurfunkstelle DPØGVN und freut sich über zahlreiche Kontakte weltweit.

Redaktion
Satelliten und Weltraum

URESAT-1 entfaltet seine Antennen

URESAT-1

Nach fast zwei Jahren in der Umlaufbahn hat der Satellit URESAT-1 „endlich seine Antennen entfaltet“, freut man sich beim spanischen Amateurfunkverband URE. Über das Ereignis berichtet der Verband auf seiner Webseite. Obwohl sich der Satellit auf einer niedrigen Umlaufbahn mit ca. 320 km befindet, was bedeutet, dass seine Lebensdauer relativ kurz ist, ist er dennoch erreichbar und kann relativ einfach empfangen werden.

Redaktion

Deutschland-Rundspruch 4/2025, 5. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 4/2025, 5. KW

Ronny, DG2RON
Schulung

Save the Date - Technik-Vortrag: Wavelog - Das DARC Logbuch - Der Einstieg

Am 4.2. um 20 Uhr bietet das DARC Wavelog-Team den ersten Einstiegsvortrag zum DARC Logbuch "Wavelog" im TREFF.DARC an.

Redaktion
6. März

Vortrag „Amateurfunk trifft Raumfahrt“

Vortrag DK5LA

Funkamateure wirken weiterhin in der Forschung und Entwicklung mit: Vor einigen Jahren hatten die Chinesen Satelliten zum Mond gestartet, um Forschung im Weltall durchführen zu können. Da Funkverkehrsdaten nur mit freier Sicht zwischen den beteiligten Station möglich sind, konnte das chinesische Team nur dann Daten senden oder empfangen, wenn der Mond bei ihnen am Himmel steht. Daher war eine Station hier in Europa erforderlich. Reinhard, DK5LA, in der Nähe von Flensburg konnte die Aufgabe im 2-m-Band übernehmen und Daten an den Satelliten senden.

HF-Referat
Radiohistorie

Moosbrunn seit heute Geschichte

Heute, drei Tage früher als angekündigt, setzte eine gezielte Sprengung der mächtigen Drehstandantenne der ORS-KW-Sendeanlage in Moosbrunn bei Wien ein Ende. Damit hat die ORS die finalen Rückbauarbeiten am Kurzwellen-Sendestandort Moosbrunn abgeschlossen. Das Gelände wird nun wieder an den ORF übergeben.

Redaktion
DARC e.V.

DARC-Beitragsrechnung jetzt online abrufbar

Die Beitragsrechnungen für das Jahr 2025 stehen online zur Verfügung. Sie können diese über die Meine-Daten-Seite abrufen.

 

 

Redaktion
change.org

Petition zum Erhalt der Sendeanlage Moosbrunn gestartet

Petition Erhalt Moosbrunn

Die Kurzwellensendeanlage Moosbrunn (Österreich), über die u.a. RADIO DARC seine Sendungen abstrahlte, soll gesprengt werden – darüber berichtete der DARC bereits hier auf seiner Webseite. In Österreich wurde nun eine Petition zum Erhalt der Anlage gestartet. Der DARC unterstützt diese Bemühung zum Erhalt der Anlage. Die Petition kann auf Change.org mitgezeichnet werden unter folgendem Kurzlink: t1p.de/lyuq2 .

HF-Referat
Sonnenforschung

Koronales Loch: 800.000 km breit

Das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA hat ein koronales Loch fotografiert. Es ist fast 800.000 km breit. Aus ihm weht schneller Sonnenwind Richtung Erde. Das Loch erscheint dunkel, da an dieser Stelle das übliche heiße Gas fehlt. Der Sonnenwind dürfte nach Angaben der Meteorologen am 31. Januar auf der Erde eintreffen. Das könnte zu einem Magnetsturm führen und die Kurzwellenausbreitung unterhalb 10 MHz stören. (Foto: SDO/NASA)

Redaktion
DARC e.V.

Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung erschienen

DARC e.V.

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 16. November 2024 in Baunatal steht zum Download auf der DARC-Webseite zur Verfügung. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Einen Bericht zur Mitgliederversammlung finden Sie in der CQ DL 1/25, S. 82. Zum Herunterladen des Protokolls im PDF-Format loggen Sie sich bitte auf der DARC-Webseite als Mitglied ein und rufen die Seite www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/ auf.

CQ DL

To top

Titelthema

Für automatische Stationen - Autarke Versorgung

Strompreise in Deutschland sind hoch und darüber hinaus gibt es nicht an allen Standorten Netzstrom. Eine PV-Inselanlage für automatisch arbeitende Stationen kann hier sinnvoll sein. Lesen Sie die Beschreibung einer Beispielanlage ab Seite 7.


Technik

SDR-Radio Gnuradio Raspberry Pi (2) - Realisierung mit dem Pluto+

Lassen sich Funkgeräte per Software „bauen“? Auf Basis eines Pluto+ beschreibt Gerhard Häring, DK6RH, wie man Flowcharts so zusammenklickt, dass ein Transceiver für V/UHF entsteht. Mehr dazu auf den Seiten 18 & 19.

Umstritten und doch sinnvoll - Die K9AY-Empfangsantenne

Als Empfangsantenne ist die K9AY bekannt. Allerdings wird ihre Wirksamkeit kontrovers diskutiert. Lässt sich das System optimieren? Christoph Kunze, DK6ED, hat sich des Themas angenommen und berichtet auf den Seiten 20 & 21 über seine Ergebnisse.

Beispiel Grundig Yachtboy 400 - Weltempfänger und ihre Reparatur

Der Weltempfänger Grundig Yachtboy 400 von Wolf-Dietmar Pollert, DK9ZY, blieb stumm. Der Weg zur Wiederbelebung gelang ihm durch logische Vorgehensweise und kluges Messen. Kaum zu glauben, dass ein mechanischer Fehler zu solchen Auswirkungen führte ... Mehr dazu ab Seite 26.

 

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top
Ausbildungsplatform 50ohm.de

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X