Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Auf der FOSDEM hat der DARC-VUS-Referent Jann Traschewski, DG8NGN, einen Vortrag über den aktuellen Status des Hamnets gehalten. Der Vortrag in englischer Sprache kann als Video auf der FOSDEM-Webseite abgerufen werden: fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6523-hamnet-status-update. Die FOSDEM, ein großes europäisches Treffen von Open-Source-Entwicklern, fand am 1. und 2. Februar in Brüssel statt.
Die Amateurfunktagung München ist nicht mehr allzu weit entfernt: Am 8. und 9. März werden wieder hunderte von Fachleuten aus dem Bereich Kommunikation aus dem In- und Ausland an die Hochschule München pilgern, um wirklich spannende Fachvorträge zu hören. „Wir haben diesmal ein Programm so umfangreich wie noch nie, fast 40 Veranstaltungen werden die Wahl zur Qual machen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm, einige kommerzielle Händler, einen DXCC-Checkpoint und diverse ideelle Aussteller und Gruppen“, berichtet Rainer Englert, DF2NU.
Für das leibliche Wohl sorgt eine geöffnete Kantine an beiden Tagen. Gastgeber der Amateurfunktagung ist Prof. Hiebel vom Lehrstuhl für Elektrotechnik. Die Amateurfunktagung findet an der Hochschule München, Lothstr. 64 statt. Den Tagungsflyer mit Vortragsprogramm finden Sie unter: https://www.darc.de/der-club/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen/.
Die Sonnenaktivität ist mit mehreren C-Flares in den letzten 24 Stunden und einem M2.0-Flare (10/0046 UTC) mäßig. Auf der der Erde zugewandten Sonnenseite gibt es acht aktive Regionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist deutlich angehoben. Aktuell ist ein leichter geomagnetischer Sturm zugange. Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 10%, Proton 10%) bei sich langsam abschwächender Geomagnetik.
ZCZC 100530UT FEB25 QAM SFI162 SN141 eSFI141 eSSN105 KIEL A21 K(3H)5 SWS575 BZ-2 BT7 HPI25 DST-47 KP4CAST(24H) 53222222 ↘️ MUF3000 MAX30+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam
Erste Vorstandssitzung im Amateurfunkzentrum im neuen Jahr
Auf der Vorstandssitzung des DARC e.V. hat sich der Vorstand am 8. Februar mit Vertretern aus dem Amateurrat im Amateurfunkzentrum Baunatal getroffen und über wichtige Themen des Clubs diskutiert. Auf der Tagesordnung standen u.a. die Jubiläumsveranstaltung „75 Jahre DARC“ am 30. August, die HAM RADIO vom 27. bis 29. Juni und Ehrungen im Club.
Auch über die Anschaffung einer Solaranlage in Baunatal wurde gesprochen und der aktuelle Sachstand der Mitgliederverwaltung Netxp-Verein wurde erörtert.
Weitere Detailfragen bespricht der Vorstand in seiner wöchentlichen Telefonkonferenz und einmal im Monat im Gespräch mit den Amateurräten.
Foto (v.l.): DJ2ET, DHØEAV, DL1EIP, DL3MBG, DG2RON, DL3GBE und DL3AH. Auf dem Bild fehlt DG4NBI.
Die 45. GHz-Tagung findet am 15. Februar an der VHS Dorsten statt. Als erste große DARC-Veranstaltung im Jahr werden hier die UKW-Contestpokale des Contest-Referates an die Gewinner 2024 verliehen. Im Anschluss startet das Vortragsprogramm. Mit dabei sind diesmal beispielsweise folgende Themen: Selbstbaumesstechnik und Experimente bei 24 GHz, TransControl – ein Modul für die Steuerung, Überwachung und Spannungsversorgung eines Mikrowellentransverters sowie das Thema CW und WSJT EME auf 47 088 MHz.
Die Mittagspause kann fakultativ an den Messplätzen vor Ort genutzt werden. Mitgebrachte Baugruppen und Geräte können hier unter anderem am Spektrum- und Netzwerkanalysator bis 26,5 GHz geprüft werden. Zeitrahmen für die Veranstaltung ist 9 bis 16:30 Uhr. Weitere Informationen zur Tagung gibt es auf der Veranstaltungswebseite http://ghz-tagung.de/.
Am 6. Februar tauchte in den Abendstunden auf 40 m ein Radar, vermutlich aus China, auf. Dieses mit 10 Sweeps pro Sekunde über einen extrem weiten Teil des Bands sendende Überhorizontradar (OTHR) führt zu einer starken Beeinträchtigung des Funkbetriebs. Zuerst wurde nur ein Block von 7028 bis 7188 kHz, später zwei Blöcke (6980 bis 7120 kHz) festgestellt. Wer nicht über einen breitbandiges SDR Wasserfall-Display verfügt, könnte dieses für eine lokale Störung halten. Darüber informiert Harald Geier, DL9NDW, Leiter Referat Intruder Monitoring im DARC.
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 5 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 6. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- DARC Wavelog erhält Major-Update - Neumayer-Station III funkt auch 2025 über QO-100 - Deutsche Stationen dominieren bei der World Wide Activity - 45. GHz-Tagung am 15. Februar - Anmeldungen zur SAFA 2025 erbeten - AfuBarcamp online und auf der HAM RADIO - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DARC Wavelog erhält Major-Update Das DARC-Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat ein großes Update bekommen. Um ein paar zu nennen: Clubstationsverwaltung, Statistiken zur Anzahl der gearbeiteten Stationen, Anzeige des letzten QSOs mit einer Station im Cluster, Integration von eQSL-Nachrichten/Freitexten, Contest-Exchange nun auch per SFLE möglich sowie viele kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen, die durch die Community gemeldet wurden. Eine komplette Liste der Änderungen gibt es im Internet [1]. In Sachen Clubstationsverwaltung arbeitet das DCL-Team an der Integration des neuen Clubstations-Features. Die Möglichkeit, Clubstationen zu verwalten, wird sukzessive in den kommenden Monaten auf log.darc.de freigeschaltet werden. Bitte beachtet dazu auch unsere Treff.DARC-Termine. Der DARC hatte am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Das Logbuch wird Bestandteil des neuen DCLnext, welches aktuell programmiert und nach und nach veröffentlicht wird. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler und Wünsche gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin per E-Mail [2]. "Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam sowie DG0TM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen", so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC-Vorstandsmitglied.
Neumayer-Station III funkt auch 2025 über QO-100 DP0GVN ist wieder "on air" und hat einen neuen, aktiven Operator: Alex, DL2ALY, der für die kommenden rund elf Monate unter anderem für die Kommunikation und die Datennetzwerke der Forschungsstation zuständig ist. In seiner Freizeit kümmert sich Alex um die Amateurfunkstelle DP0GVN und freut sich über zahlreiche Kontakte weltweit. Am 9. August 2024 hatte Jörg, DO5JL, der letztjährige IT-Ingenieur/Funker auf der Neumayer Station III, bei Vorbereitungen auf einen Schulkontakt festgestellt, dass am Empfänger keine Baken im Wasserfall zu sehen waren. Ein kurzer Test zeigte, dass sendeseitig wohl kein Problem vorlag, aber der Empfang bei DP0GVN war wie tot. Trotz großen Einsatzes konnte er keine genaue Diagnose stellen und somit den Fehler mit den vorhandenen Mitteln nicht beheben, erste Überlegungen zogen einen Defekt des LNBs in Betracht, da aber keine Ersatzteile vorhanden waren, mussten somit alle Funkverbindungen inklusive der geplanten Schulkontakte vorläufig abgesagt werden. Als Mitte November die neuen Mitglieder der 45. Überwinterung anreisten, hatte der neue IT-Ingenieur/Funker Alex, DL2ALY, Ersatzteile mit im Gepäck und er hat nach wenigen Tagen als Hauptfehler ein mechanisches Problem mit der Aufhängung der Antenne im Radom festgestellt. Er konnte es kurzfristig mit einem Kompromiss lösen, seit dem 22. November 2024 ist DP0GVN also wieder aktiv. Eine endgültige, stabile Reparatur wird bis Ende Februar 2025 vor Ort durch ihn erfolgen. Ab Anfang März 2025 wird die AMSAT-DL wieder mit Schulkontakten beginnen und hat bereits die ersten Anfragen erhalten. Die Kontaktaufnahme erfolgt ausschließlich über eine gesonderte E-Mail-Adresse [3]. Darüber informiert Charly Eichhorn, DK3ZL.
Deutsche Stationen dominieren bei der World Wide Activity Die deutschen Teilnehmer haben mit 13 364 geloggten Stationen und 409 784 QSOs den ersten Platz im Länderranking bei der World Wide Activity erreicht. Im weltweiten Ranking der Einzelstationen (Mix) schafften es DL2NFC, Platz 11 mit 33 300 Punkten, nur CW-Betrieb und DL9NDW Platz 18 CW/SSB - beide aus dem OV Hof/Saale (B09) - auf die erste Seite des Wettbewerb-Rankings. Ebenfalls auf die erste Seite bei den aktiven Sonderstationen schaffte es DL8LAS für DA0WWA mit Platz 17 und 12 606 geloggten QSOs. DA0WWA in Summe taucht ebenfalls auf der ersten Seite als Platz 9 von 80 Calls mit 96 003 QSOs auf. Weitere Informationen zur World Wide Activity gibt es im Internet [4].
45. GHz-Tagung am 15. Februar Die 45. GHz-Tagung findet am 15. Februar an der VHS Dorsten statt. Als erste große DARC-Veranstaltung im Jahr werden hier die UKW-Contestpokale des Contest-Referates an die Gewinner 2024 verliehen. Im Anschluss startet das Vortragsprogramm. Mit dabei sind diesmal beispielsweise folgende Themen: Selbstbaumesstechnik und Experimente bei 24 GHz, TransControl - ein Modul für die Steuerung, Überwachung und Spannungsversorgung eines Mikrowellentransverters sowie das Thema CW und WSJT EME auf 47 088 MHz. Die Mittagspause kann fakultativ an den Messplätzen vor Ort genutzt werden. Mitgebrachte Baugruppen und Geräte können hier unter anderem am Spektrum- und Netzwerkanalysator bis 26,5 GHz geprüft werden. Zeitrahmen für die Veranstaltung ist 9 bis 16:30 Uhr. Weitere Informationen zur Tagung gibt es auf der Veranstaltungswebseite [5].
Anmeldungen zur SAFA 2025 erbeten Am Sonntag, dem 23. März findet die Saarländische Amateur-Funk-Ausstellung, kurz SAFA, in der Stadthalle in 66763 Dillingen/Saar statt. Anmeldungen und Tischreservierungen nimmt Christoph, DD7VJ, per E-Mail entgegen [6]. Am Veranstaltungstag wird ein NanoVNA-Workshop unter Leitung von Uwe, DD7GU, angeboten. Um planen zu können, wird um Voranmeldung bei ihm per E-Mail gebeten [7]. Stichwort: SAFA 2025 NanoVNA-Workshop, Name, Rufzeichen und Adresse. Maximale Teilnehmerzahl 20 Personen. Darüber berichtet Christoph Feltes, DD7VJ.
AfuBarcamp online und auf der HAM RADIO Die HAM RADIO Friedrichshafen bietet dieses Jahr am Messesonntag einen besonderen Höhepunkt: Es findet wieder ein AfuBarcamp statt! Es handelt sich dabei um eine interessante Weiterbildungsveranstaltung, die Wünsche erfüllt mit Hilfe der Schwarmintelligenz der Anwesenden: Wer auf ein Thema neugierig ist, kann es selbst auf die Tagesordnung bringen und sich darüber informieren lassen. Letztes Jahr hat das prima funktioniert, es gab intensiven, spannenden Austausch. So wünschten sich bei der Feedbackrunde alle Anwesenden ausnahmslos, dass es auch 2025 wieder ein AfuBarcamp auf der HAM RADIO gibt. Das AfuBarcamp-Orgateam freut sich darauf, das Wirklichkeit werden zu lassen: Das HAM RADIO AfuBarcamp wird stattfinden am Sonntag, 29. Juni in der Zeit von 10 bis 13:30 Uhr. Es ist genug Puffer eingeplant, um mit dem Messebus den 14:03-Uhr-Zug ab Friedrichshafen Stadtbahnhof bequem zu erreichen. Wer genauer wissen will, wie so ein AfuBarcamp funktioniert, kann sich über die Webseite des AfuBarcamps informieren [8] oder macht bei den Online-AfuBarcamps mit, die am 18. Februar und 6. Mai auf der DARC-Online-Plattform angeboten werden im Rahmen der Treff-Technik-Reihe [9].
Aktuelle Conteste 8. Februar: VFDB-Contest und RSGB 1,8 MHz Contest 8. bis 9. Februar: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest 11. Februar: DARC FT4 Contest 15. bis 16. Februar: ARRL International DX Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 2/25, S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 4. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 28. Januar bis 4. Februar: Nach und nach etablierten sich auf der Sonne weitere fünf komplexe Sonnenfleckengruppen, deren M-Flareaktivität den solaren Fluxindex von 172 auf 221 Einheiten erhöhte [10]. Die Region 3981 war die aktivste Gruppe mit neun M-Flares [11]. Die 29 registrierten M-Flares spiegeln eine eruptive Sonne wider, was sich seit Anfang Februar auch im geomagnetischen k-Index zeigte. Bis zum 31. Januar war das geomagnetische Feld ruhig. Eine Störung wurde am Abend des 28. Januar gemeldet. An den ersten beiden Februartagen war das Erdmagnetfeld deutlich gestört. Der geomagnetische Index stieg auf k = 4. Die Ausbreitungsbedingungen waren auf allen Bändern gut. Besonders am letzten Sonntag, als der solare Fluxindex 216 betrug, lieferte das 10-m-Band sehr laute DX-Signale aus allen Erdteilen. Als abends der k-Index von 4 auf 2 rutschte, waren auf 80 m in CW VK2BJ und VK2GR zu arbeiten. Felix, DP1POL, erzeugte gute CW-Signale auf 20 und 40 m.
Vorhersage bis 11. Februar: Betrachtet man das Magnetogramm der Sonne, so werden uns die fünf aktiven Regionen weiter begleiten. Weitere M-Flares sind dabei zu 85 Prozent wahrscheinlich. Die Ausbreitungsbedingungen bleiben an den meisten Tagen gut. Da sich das Sonnenfleckencluster in den nächsten Tagen in eine geoeffektive Position verschieben wird, sind sowohl Radio-Blackouts als auch koronale Masseauswürfe möglich, die sich auf unser geomagnetisches Feld auswirken können [10]. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 schwankt nachts zwischen 7 und 12 MHz. Bei lokalem Sonnenaufgang beträgt sie bereits 20 MHz. Tagsüber liegt sie über 30 MHz. Nach Sonnenuntergang fällt sie innerhalb von zwei Stunden auf etwa 18 MHz ab - als Referenztag hier der 2. Februar [12]. Mit zunehmender Tageslänge werden längere Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder erwartet. Dafür werden die DX-Fenster auf den unteren Bändern langsam kürzer. Dennoch finden wir während der Dämmerungsphasen auf 160 und 80 m bei ruhigem geomagnetischem Feld gute DX-Bedingungen vor.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:17; San Francisco/Kalifornien 01:37; Sao Paulo/Brasilien 21:53; Port Stanley/Falklandinseln 23:43; Honolulu/Hawaii 04:23; Anchorage/Alaska 02:13; Johannesburg/Südafrika 16:58; Melbourne/Ostaustralien 09:31; Auckland/Neuseeland 07:30; Berlin/Deutschland 15:57.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Unter anderem informieren wir über folgende Themen: Aktuelles zum Remote-Projekt des DARC e.V., Wichtige Informationen zum Jahresabschluss sowie Referenten für die HAM RADIO gesucht.
Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich im Internet unter www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.
Die Bundesnetzagentur hat 2024 rund 8000 unterschiedliche Gerätetypen ermittelt, die die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllten und zum Teil erhebliche Mängel aufwiesen. Dies betraf eine Gesamtstückzahl von mehr als 5,3 Millionen Geräten. Die Bundesnetzagentur sanktionierte die Produkte im Online- und im stationären Handel sowie in Zusammenarbeit mit dem Zoll. Geräte mit technischen oder formalen Mängeln wie fehlenden Angaben zum verantwortlichen Wirtschaftsakteur in der EU oder fehlender CE-Kennzeichnung dürfen in Deutschland nicht angeboten werden.
Die Online-Marktüberwachung der Bundesnetzagentur hat im Jahr 2024 insgesamt 1425 auffällige Angebote identifiziert und in Zusammenarbeit mit den Verkaufsplattformen entfernt. Das betraf eine Stückzahl von rund 3 Millionen Geräten. In 2024 hat die Bundesnetzagentur eine Kampagne zur Überprüfung von Online Angeboten auf Plattformen außerhalb der EU durchgeführt. Das Ergebnis der Kampagne zeigte, dass fast alle Produkte auffällig waren. Zu den überprüften Produkten zählten u.a. ferngesteuerte Drohnen, zu denen keinerlei Konformitätsunterlagen bereitgestellt wurden, nicht CE-gekennzeichnete LED-Beleuchtungseinrichtungen oder unzulässige Störsender.
Im deutschen Einzelhandel prüfte die Bundesnetzagentur knapp 2500 Gerätetypen. Dabei erließ sie 28 Vertriebsverbote und sprach 872 Aufforderungen zur Mängelbehebung für nicht konforme Produkte aus. Das betraf eine Stückzahl von über 1,9 Millionen Geräten. Die Bundesnetzagentur überprüfte darunter beispielsweise Multifunktions-Ladegeräte. Diese können Störungen in Frequenzbereichen verursachen, die von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten genutzt werden. Einige Geschwindigkeitsmesser, die als Zubehörartikel für Kraftfahrzeuge dienen, hielten bei messtechnischer Überprüfung die zulässige Sendefrequenz nicht ein. Dadurch stören sie Flugfunk- und Flugnavigationsfunkdienste. Bei Funkanlagen können von stromführenden Teilen oder defekten Akkus Gefahren ausgehen. Die Bundesnetzagentur achtet bei diesen Produkten darauf, dass die Anforderungen an die Gerätesicherheit eingehalten werden.
Im Jahr 2024 meldete der Zoll rund 5500 verdächtige Warensendungen an die Bundesnetzagentur. Davon waren rund 92 Prozent auffällig und erhielten keine Freigabe für den europäischen Markt. Von der Einfuhrsperre waren mehr als 406 000 Geräte betroffen.
(Auszug aus Pressemitteilung der Bundesnetzagentur)
Die HAM RADIO Friedrichshafen bietet dieses Jahr am Messesonntag einen besonderen Höhepunkt: Es findet wieder ein AfuBarcamp statt! Es handelt sich dabei um eine interessante Weiterbildungsveranstaltung, die Wünsche erfüllt mit Hilfe der Schwarmintelligenz der Anwesenden: Wer auf ein Thema neugierig ist, kann es selbst auf die Tagesordnung bringen und sich darüber informieren lassen.
Letztes Jahr hat das prima funktioniert, es gab intensiven, spannenden Austausch. So wünschten sich bei der Feedbackrunde alle Anwesenden ausnahmslos, dass es auch 2025 wieder ein AfuBarcamp auf der HAM RADIO gibt. Das AfuBarcamp-Orgateam freut sich darauf, das Wirklichkeit werden zu lassen: Das HAM RADIO AfuBarcamp wird stattfinden am Sonntag, 29.6.2025 in der Zeit von 10 bis 13:30 Uhr. (Es ist genug Puffer eingeplant, um mit dem Messebus den 14.03-Uhr-Zug ab Friedrichshafen Stadtbahnhof bequem zu erreichen.) Wer genauer wissen will, wie so ein AfuBarcamp funktioniert, kann sich über die Webseite des AfuBarcamps https://afubarcamp.de/ informieren oder macht bei den Online-AfuBarcamps mit, die am 18.2. und 6.5. auf der DARC-Online-Plattform http://treff.darc.de angeboten werden im Rahmen der Treff-Technik-Reihe.
*) Das DCL-Team arbeitet an der Integration des neuen Clubstations-Features. Die Möglichkeit Clubstationen zu verwalten wird sukzessive in den kommenden Monaten auf log.darc.de freigeschaltet werden. Bitte beachtet dazu auch unsere Treff.DARC Termine.
Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Das Logbuch wird Bestandteil des neuen DCLnext, welches aktuell programmiert und nach und nach veröffentlicht wird. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler und Wünsche gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de. Am kommenden Dienstag, 4.2.2025 wird es ab 20 Uhr eine Einführung in das Logbuch-Programm auf Treff.DARC geben.
Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DG0TM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.
Neumayer Station III funkt auch in 2025 über QO-100
DPØGVN ist wieder „on air“ und hat einen neuen, aktiven Operator: Alex, DL2ALY, der für die kommenden rund elf Monate unter anderem für die Kommunikation und die Datennetzwerke der Forschungsstation zuständig ist. In seiner Freizeit kümmert sich Alex um die Amateurfunkstelle DPØGVN und freut sich über zahlreiche Kontakte weltweit.
Am 9. August 2024 hatte Jörg, DO5JL, der letztjährige IT-Ingenieur/Funker auf der Neumayer Station III, bei Vorbereitungen auf einen Schulkontakt festgestellt, dass am Empfänger (Rx) keine Baken im Wasserfall zu sehen waren. Ein kurzer Test zeigte, dass sendeseitig wohl kein Problem vorlag, aber der Empfang bei DPØGVN war wie tot.
Trotz großen Einsatzes konnte er keine genaue Diagnose stellen und somit den Fehler mit den vorhandenen Mitteln nicht beheben, erste Überlegungen zogen einen Defekt des LNBs in Betracht, da aber keine Ersatzteile vorhanden waren, mussten somit alle Funkverbindungen inklusive der geplanten Schulkontakte vorläufig abgesagt werden.
Als Mitte November die neuen Mitglieder der 45. Überwinterung anreisten, hatte der neue IT-Ingenieur/Funker Alex, DL2ALY, Ersatzteile mit im Gepäck und er hat nach wenigen Tagen als Hauptfehler ein mechanisches Problem mit der Aufhängung der Antenne im Radom festgestellt. Er konnte es kurzfristig mit einem Kompromiss lösen, seit dem 22. November 2024 ist DPØGVN also wieder aktiv. Eine endgültige, stabile Reparatur wird bis Ende Februar 2025 vor Ort durch ihn erfolgen.
Ab Anfang März 2025 wird die AMSAT-DL wieder mit Schulkontakten beginnen und hat bereits die ersten Anfragen erhalten.
Alex, DL2ALY, ist ein sehr für den Amateurfunk begeisterter Operator, der sich in allen Betriebsarten, auch über Satelliten (LEO, MEO, GEO), sowie auf allen Bändern sehr gut auskennt und DPØGVN insbesondere in den digitalen Betriebsarten über QO-100 aktivieren wird. Aber natürlich immer in seiner Freizeit dort vor Ort.
Er wird versuchen, besonders in der dunklen Überwinterungszeit von April bis November 2025 auf der Neumayer Station III immer mal wieder auf QO-100 aufzutauchen, auch um sich mal nur angeregt zu unterhalten, ohne Pile-Ups. Jeder ist herzlich eingeladen, mit ihm Kontakt aufzunehmen.
Nach fast zwei Jahren in der Umlaufbahn hat der Satellit URESAT-1 „endlich seine Antennen entfaltet“, freut man sich beim spanischen Amateurfunkverband URE. Über das Ereignis berichtet der Verband auf seiner Webseite. Obwohl sich der Satellit auf einer niedrigen Umlaufbahn mit ca. 320 km befindet, was bedeutet, dass seine Lebensdauer relativ kurz ist, ist er dennoch erreichbar und kann relativ einfach empfangen werden.
Aktuell arbeite man an Befehlen zur Aktivierung des Sprachrepeaters. Die Frequenzen und Betriebsmodi von URESAT-1 (SO-120) lauten: Uplink auf 145,975 MHz/145,925 MHz (Aux), FM Voice ohne CTCSS, FSK 50 bps, AFSK, AX.25, APRS 1200/2400 bps. Downlink: 436,888 MHz, FM-Sprache, CW FSK 50 bps, SSTV Robot 36, FM-Sprachbake mit Rufzeichen AO4URE. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der offiziellen Projekt-Website: https://uresat.ure.es/. „Wir ermutigen alle Funkamateure, die Gelegenheit zu nutzen, URESAT-1 zu verwenden, solange er in Betrieb ist!“, so der Aufruf auf der URE-Webseite (Quelle: https://www.ure.es/el-uresat-1-abre-finalmente-sus-antenas/).
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 4 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 5. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
ORS-KW-Sendeanlage Moosbrunn ist Geschichte
Veranstalter der US-Amateurfunkmesse HamCation benennen Preisträger
Vorträge der Bochumer Weltraumtagung 2024 auf YouTube verfügbar
Personalwechsel für die Bearbeitung von Sonder-DOK
Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung erschienen
Technik-Vortrag am 4. Februar: Wavelog - Das DARC Logbuch - Der Einstieg
45. GHz-Tagung am 15. Februar
- Aktuelle Conteste
und
Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
ORS-KW-Sendeanlage Moosbrunn ist Geschichte
Am 28. Januar, und drei Tage früher als angekündigt, setzte eine gezielte Sprengung der mächtigen Drehstandantenne der ORS-KW-Sendeanlage in Moosbrunn bei Wien ein Ende. Damit hat die ORS die finalen Rückbauarbeiten am Kurzwellen-Sendestandort Moosbrunn abgeschlossen. Das Gelände wird nun wieder an den ORF übergeben. Die Sendestation, die ab den 1950er Jahren errichtet wurde, spielte besonders während des Kalten Krieges eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Radio Österreich International (ROI) bis nach Australien, Neuseeland, Russland, China und Nahost. Mit dem Aufkommen anderer Techniken zur Verbreitung von Hörfunkprogrammen wie Satellitenrundfunk sowie Internet-basierten Übertragungen verlor der Kurzwellenrundfunk an Bedeutung. Bis zum 31. Dezember 2024 diente die Kurzwellensendeanlage noch für einige internationale Radiokunden. Auch sendete Radio DARC fast zehn Jahre lang sonntags auf 6070 kHz aus Moosbrunn sein Technikmagazin mit aktuellen Meldungen aus dem Amateurfunk- und Kurzwellenbereich - für Funkamateure, Kurzwellenhörer und Radiointeressierte. Inzwischen hat Radio DARC eine Sendeanlage bei Woofferton in England für die Verbreitung angemietet. Die Aussendung erfolgt sonntags 11 Uhr Ortszeit auf 9670 kHz. Darüber berichtet der HF-Referent Tom Kamp, DF5JL. Kurz vor der Sprengung strengte Bernhard Boneberg auf der Internet-Plattform change.org noch eine Petition zum Erhalt der Anlage an. Zum Redaktionsschluss des Rundspruches zeichneten etwa 2600 Personen die Petition mit. Erfolglos - auch wenn der Petent den Sender als bedeutendes technisches Bauwerk herausstellte und mit dem Verlust für das kulturelle und technische Erbe Österreichs argumentierte [1].
Veranstalter der US-Amateurfunkmesse HamCation benennen Preisträger
Drei Funkamateure werden in diesem Jahr auf der US-Amateurfunkmesse HamCation in Florida geehrt. David Jordan, AA4KN, wurde ausgewählt, um den Carole Perry Educator of the Year Award zu erhalten. Heather Anderson, W8GEM, und David Anderson, K1AN, werden sich den Gordon West Ambassador of the Year Award teilen. Innerhalb seiner verschiedenen Aufgaben im Programm Amateur Radio on the International Space Station, kurz ARISS, ist David Anderson für die Koordinierung von QSOs mit ISS-Astronauten für Schüler in aller Welt verantwortlich. In dieser Funktion hilft er unter anderem bei der Auswahl und Planung der Schulen sowie bei der Schulung und Unterstützung des technischen Betriebs. Als AMSAT-Mitglied betreut er Schüler und gibt ihnen die Möglichkeit, durch so genannte "Teach-Ins" in Grund- und Mittelschulen mehr über Funkkontakte via Satellit zu erfahren. Heather und David sind Mitglieder des Yavapai Amateurfunkclubs W7YRC in Arizona, wo die Jugendlichen im Jugendfunkclub sie für ihre Führungsrolle bei Schulungen und Projekten kennen. Die beiden sind bei den Sommerprogrammen der Bibliotheken und den Youth Field Days sehr präsent und engagieren sich in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik, auch bekannt als STEAM. Die Preise werden während der HamCation, die vom 7. bis 9. Februar in Orlando im US-Bundesstaat Florida stattfindet, verliehen. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline.
Vorträge der Bochumer Weltraumtagung 2024 auf YouTube verfügbar
Vom 20. bis 22. September 2024 veranstaltete die AMSAT-DL eine Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom der Sternwarte Bochum. Das umfangreiche Vortragsprogramm der Bochumer Weltraumtagung 2024 ist nun auf YouTube online verfügbar [2]. Insgesamt 13 Beiträge können angesehen werden.
Personalwechsel für die Bearbeitung von Sonder-DOK
Uli, DD9NT, hat den Vorstand kürzlich informiert, dass er aus gesundheitlichen Gründen das Amt des Sonder-DOK-Bearbeiters mit sofortiger Wirkung niederlegt. Der Vorstand bedauerte die Entscheidung, kann sie aber nachvollziehen. Werner Bauer, DJ2ET, zuständiges Vorstandsmitglied, dankte Uli für die geleistete Arbeit und wünschte ihm alles Gute. Nach kurzen Gesprächen sprang das Referat DX, unter der Leitung von Andreas, DK5ON, ein. "Wir werden die Sonder-DOK-Vergabe wieder in das Referat DX integrieren und schnellstmöglich die bisher aufgelaufenen Anträge abarbeiten", so Andreas.
Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung erschienen
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 16. November 2024 in Baunatal steht zum Download auf der DARC-Webseite zur Verfügung. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Einen Bericht zur Mitgliederversammlung finden Sie in der CQ DL 1/25, S. 82. Zum Herunterladen des Protokolls im PDF-Format loggen Sie sich bitte auf der DARC-Webseite als Mitglied ein. Neben dem direkten Link [3] finden Sie das Protokoll über den Navigations-Weg: "Der Club", "Vorstand / Amateurrat", Abschnitt "Protokolle der Mitgliederversammlungen".
Technik-Vortrag am 4. Februar: Wavelog - Das DARC Logbuch - Der Einstieg
Am 4. Februar um 20 Uhr bietet das DARC Wavelog-Team den ersten Einstiegsvortrag zum DARC Logbuch "Wavelog" im Treff.DARC an. An diesem Abend zeigt das Team, was ihr vom ersten Login bis hin zum ADIF-Upload und ersten QSO-Logging machen müsst. Zum Schluss gibt es noch ein How to zum Einrichten der Trx-CAT-Steuerung mittels FLrig und WavelogGate.
45. GHz-Tagung am 15. Februar
Die 45. GHz-Tagung findet am 15. Februar an der VHS Dorsten statt. Als erste große DARC-Veranstaltung im Jahr werden hier die UKW-Contestpokale des Contest-Referates an die Gewinner 2024 verliehen. Im Anschluss startet das Vortragsprogramm. Mit dabei sind diesmal beispielsweise folgende Themen: Selbstbaumesstechnik und Experimente bei 24 GHz, TransControl - ein Modul für die Steuerung, Überwachung und Spannungsversorgung eines Mikrowellentransverters sowie das Thema CW und WSJT EME auf 47 088 MHz. Die Mittagspause kann fakultativ an den Messplätzen vor Ort genutzt werden. Mitgebrachte Baugruppen und Geräte können hier unter anderem am Spektrum- und Netzwerkanalysator bis 26,5 GHz geprüft werden. Zeitrahmen für die Veranstaltung ist 9 bis 16:30 Uhr. Weitere Informationen zur Tagung gibt es auf der Veranstaltungswebseite [4].
Aktuelle Conteste
1. Februar: AGCW-DL Handtasten Party 80 m
1. bis 2. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday, Bayerischer Bergtag und European-Union DX Contest
8. Februar: VFDB-Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
8. bis 9. Februar: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 2/25, S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 28. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 21. bis 28. Januar: Der CQWW 160 m CW Contest, für den ruhige geomagnetische Bedingungen nötig waren, war wohl im Sonnenkalender eingetragen. Für den 25. Januar wurden mindestens eine größere Störung des Erdmagnetfeldes erwartet [5]. Sie blieb aus. Der geomagnetische Index k betrug nur am Wochenende Null oder Eins [6]. In der Nacht vom Freitag zum Sonnabend wehte der Sonnenwind noch intensiv. Deshalb waren die DX-Bedingungen nach Nordamerika in der Nacht zum Sonntag deutlich besser. Auch am Sonntagabend, der k-Index war über viele Stunden Null, waren laute Signale aus Fernost zu hören. Die Sonnenaktivität war mit 5 M-Flares und über 160 C-Flares moderat bis gering. Der solare Fluxindex fiel von 236 auf 163 Einheiten. Zunächst befanden sich alle Sonnenflecken in der westlichen Sonnenhälfte. Seit dem Wochenende wurden am östlichen Sonnenrand drei neue Sonnenfleckenregionen registriert. Die DX-Bedingungen auf allen oberen Bändern waren brauchbar bis gut. Die für 3000 km Sprungentfernung geltenden MuF2-Werte betrugen bei lokalem Sonnenaufgang etwa 23 MHz, zwei Stunden später bereits 34 MHz, mittags etwa 39 MHz, bei Sonnenuntergang 25 MHz und zwei Stunden später noch 19 MHz. Nachts lag die MuF2 unter 10 MHz. Das beste DX-Band war 15 m, das morgens über den langen Weg laute Signale aus ZL und VK brachte.
Vorhersage bis 4. Februar:
Die NASA sagt Fluxwerte um 160 Einheiten voraus. Weitere M-Flares sind zu 35 Prozent wahrscheinlich. Damit wird die Sonnenaktivität überwiegend ruhig sein. Das geomagnetische Feld soll bis zum 1. Februar mit k-Werten kleiner vier überwiegend ruhig sein. Am 2. Februar wird eine intensivere Störung erwartet. Alle Kurzwellenbänder öffnen weltweit, wobei die Bänder über 21 MHz relativ kurz öffnen. Alle Bänder unter 14 MHz sind in den Dämmerungsstunden und nachts DX-freundlich, solange keine geomagnetischen Störungen präsent sind. Auf dem 40-m-Band sind noch bis zwei Stunden nach unserem Sonnenaufgang DX-Signale zu hören.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:08; San Francisco/Kalifornien 01:29; Sao Paulo/Brasilien 21:56; Port Stanley/Falklandinseln 23:54; Honolulu/Hawaii 04:18; Anchorage/Alaska 01:53; Johannesburg/Südafrika 17:01; Melbourne/Ostaustralien 09:37; Auckland/Neuseeland 07:35; Berlin/Deutschland 15:44.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
Save the Date - Technik-Vortrag: Wavelog - Das DARC Logbuch - Der Einstieg
Am 4.2. um 20 Uhr bietet das DARC Wavelog-Team den ersten Einstiegsvortrag zum DARC Logbuch "Wavelog" im TREFF.DARC an.
An diesem Abend zeigen wir euch, was ihr vom ersten Login bis hin zum ADIF Upload und ersten QSO logging machen müsst. Zum Schluss gibt es noch ein How to zum einrichten der TRX CAT Steuerung mittels FLrig und WavelogGate.
Funkamateure wirken weiterhin in der Forschung und Entwicklung mit: Vor einigen Jahren hatten die Chinesen Satelliten zum Mond gestartet, um Forschung im Weltall durchführen zu können. Da Funkverkehrsdaten nur mit freier Sicht zwischen den beteiligten Station möglich sind, konnte das chinesische Team nur dann Daten senden oder empfangen, wenn der Mond bei ihnen am Himmel steht. Daher war eine Station hier in Europa erforderlich. Reinhard, DK5LA, in der Nähe von Flensburg konnte die Aufgabe im 2-m-Band übernehmen und Daten an den Satelliten senden.
Hierbei gelang ihm auch die erste Verbindung über einen Satelliten in der Mondumlaufbahn. Dies war ein neuer Meilenstein in der Funkgeschichte. Im Planetarium in Glücksburg wird er darüber am 6. März seinen Vortrag „Amateurfunk trifft Raumfahrt“ halten. Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden sich unter https://www.planetarium-gluecksburg.de/vorstellungen/details/amateurfunk-trifft-raumfahrt/2025-03-06-19-00.html. Darüber berichtet Ulrich Fenner, DL2EP.
Heute, drei Tage früher als angekündigt, setzte eine gezielte Sprengung der mächtigen Drehstandantenne der ORS-KW-Sendeanlage in Moosbrunn bei Wien ein Ende. Damit hat die ORS die finalen Rückbauarbeiten am Kurzwellen-Sendestandort Moosbrunn abgeschlossen. Das Gelände wird nun wieder an den ORF übergeben.
Die Sendestation, die ab den 1950er Jahren errichtet wurde, spielte besonders während des Kalten Krieges eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Radio Österreich International (ROI) bis nach Australien, Neuseeland, Russland, China und Nahost. Mit dem Aufkommen anderer Techniken zur Verbreitung von Hörfunkprogrammen wie Satellitenrundfunk sowie Internet-basierten Übertragungen verlor der Kurzwellenrundfunk an Bedeutung. Bis zum 31.12.2024 diente die Kurzwellensendeanlage noch für einige internationale Radiokunden. Auch sendete Radio DARC fast zehn Jahre lang sonntags auf 6070 kHz aus Moosbrunn sein Technikmagazin mit aktuellen Meldungen aus dem Amateurfunk- und Kurzwellenbereich - für Funkamateure, Kurzwellenhörer und Radiointeressierte. Inzwischen hat Radio DARC eine Sendeanlage bei Woofferton in England für die Verbreitung angemietet. Die Aussendung erfolgt sonntags 11 Uhr Ortszeit auf 9670 kHz.
Archivbild: In Moosbrunn verbreitete die ORS jahrzehntelang Kurzwellen-Radio weltweit. Jetzt wurden alle Antennen demontiert und die Rückbauarbeiten abgeschlossen. Foto/Info: ORS
Die Beitragsrechnungen für das Jahr 2025 stehen online zur Verfügung. Sie können diese über die Meine-Daten-Seite abrufen.
Die Beitragsrechnungen sind unter mydarc.de nach dem Login im Menü „Dokumente“ als PDF-Datei einsehbar. Bei Fragen steht Ihnen das Serviceteam per E-Mail (darc(at)darc.de) sowie telefonisch unter 0561-949880 gern zur Verfügung. An dieser Stelle bitten wir um ihr Verständnis für die Verzögerung bei der Erstellung der Beitragsrechnungen – vielen Dank!
Petition zum Erhalt der Sendeanlage Moosbrunn gestartet
Die Kurzwellensendeanlage Moosbrunn (Österreich), über die u.a. RADIO DARC seine Sendungen abstrahlte, soll gesprengt werden – darüber berichtete der DARC bereits hier auf seiner Webseite. In Österreich wurde nun eine Petition zum Erhalt der Anlage gestartet. Der DARC unterstützt diese Bemühung zum Erhalt der Anlage. Die Petition kann auf Change.org mitgezeichnet werden unter folgendem Kurzlink: t1p.de/lyuq2 .
Das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA hat ein koronales Loch fotografiert. Es ist fast 800.000 km breit. Aus ihm weht schneller Sonnenwind Richtung Erde. Das Loch erscheint dunkel, da an dieser Stelle das übliche heiße Gas fehlt. Der Sonnenwind dürfte nach Angaben der Meteorologen am 31. Januar auf der Erde eintreffen. Das könnte zu einem Magnetsturm führen und die Kurzwellenausbreitung unterhalb 10 MHz stören. (Foto: SDO/NASA)
Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung erschienen
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 16. November 2024 in Baunatal steht zum Download auf der DARC-Webseite zur Verfügung. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Einen Bericht zur Mitgliederversammlung finden Sie in der CQ DL 1/25, S. 82. Zum Herunterladen des Protokolls im PDF-Format loggen Sie sich bitte auf der DARC-Webseite als Mitglied ein und rufen die Seite www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/ auf.
Auch zu finden über den Navigations-Weg: „Der Club“, „Vorstand / Amateurrat“, Abschnitt „Protokolle der Mitgliederversammlungen“.
Strompreise in Deutschland sind hoch und darüber hinaus gibt es nicht an allen Standorten Netzstrom. Eine PV-Inselanlage für automatisch arbeitende Stationen kann hier sinnvoll sein. Lesen Sie die Beschreibung einer Beispielanlage ab Seite 7.
Technik
SDR-Radio Gnuradio Raspberry Pi (2) - Realisierung mit dem Pluto+
Lassen sich Funkgeräte per Software „bauen“? Auf Basis eines Pluto+ beschreibt Gerhard Häring, DK6RH, wie man Flowcharts so zusammenklickt, dass ein Transceiver für V/UHF entsteht. Mehr dazu auf den Seiten 18 & 19.
Umstritten und doch sinnvoll - Die K9AY-Empfangsantenne
Als Empfangsantenne ist die K9AY bekannt. Allerdings wird ihre Wirksamkeit kontrovers diskutiert. Lässt sich das System optimieren? Christoph Kunze, DK6ED, hat sich des Themas angenommen und berichtet auf den Seiten 20 & 21 über seine Ergebnisse.
Beispiel Grundig Yachtboy 400 - Weltempfänger und ihre Reparatur
Der Weltempfänger Grundig Yachtboy 400 von Wolf-Dietmar Pollert, DK9ZY, blieb stumm. Der Weg zur Wiederbelebung gelang ihm durch logische Vorgehensweise und kluges Messen. Kaum zu glauben, dass ein mechanischer Fehler zu solchen Auswirkungen führte ... Mehr dazu ab Seite 26.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X