Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
Redaktion
Personalia

DARC-Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, DL9MH, silent key

Am 7. Mai ist der langjährige frühere DARC-Vorsitzende und Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, DL9MH, nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 92 Jahren verstorben. Nach Absolvierung seiner Amateurfunkprüfung trat DL9MH am 1. März 1951 in den DARC e.V. ein – er gehörte ihm bis zu seinem Tode an.

Redaktion
Ham2K Portable Logger

Sebastian Delmont, KI2D, erhält den Amateur Radio Software Award 2025

Amateur Radio Software Award

Sebastian Delmont, KI2D, hat für seine Software „Ham2K Portable Logger“ ( polo.ham2k.com ) den Amateur Radio Software Award 2025 erhalten. Der Ham2K Portable Logger stach unter den zahlreichen Nominierungen durch seinen innovativen Ansatz für den Portabeleinsatz hervor. Das Preiskomitee ist der Meinung, dass der Ham2K Portable Logger den Portabelbetrieb fördert und die Art und Weise, wie Enthusiasten ihr Hobby betreiben, neu definiert hat – sei es auf Berggipfeln (SOTA), in Parks (POTA) oder bei improvisierten Feldaufbauten.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 18/2025, 19. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 18/2025, 19. KW

DG2RON
HamRadio 2025

Das Rahmenprogramm der HAM RADIO ist online

Drei Tage volles Programm gibt es in der DARC App und unter https://www.hamradio-friedrichshafen.de/messe-programm/rahmenprogramm

 

HF-Referat
Funkwellenausbreitung

FunkWX - sommerliche Ausbreitungsbedingungen

Große Sonnenflecken sind meist für Überraschungen gut. Nicht so AR 4079: Er produzierte bislang lediglich C-Flares. Auch der Sonnenwind aus CH44 hat abgenommen, wir sehen eine ruhige bis angeregte Erdmagnetik (Kp 2-3). Auch ist der angekündigte CME-Streifschuss ausgeblieben, es besteht jedoch noch eine Chance bis heute Mittag. Die Vorhersage: ruhige bis unruhige Geomagnetik sowie ein moderates Flare-Risiko (M 45%, X 05%, Proton 05%); insgesamt moderate bis gute sommerliche Ausbreitungsbedingungen.

Funkaktivitäten & Diplome zu 75 Jahre DARC (2)

Wir haben ein paar Hinweise zum Diplomerwerb für das Diplomprogramm "75 Jahre DARC" in einem Merkblatt zusammengefasst. Dieses Merkblatt kann man hier finden: www.darc.de/fileadmin/filemounts/referate/dx/diplome/DARC__Merkblatt_75.pdf

73 Ric, DL2VFR

HF-Referat / DF5JL
Forschung & Weltraum

Starlink & Co: Schlecht für DX?

Es gibt immer mehr Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen. Wenn sie verglühen, entsteht Aluminiumoxid. Ein Forschungsteam in den USA hat herausgefunden: Wenn bis zum Jahr 2040 mehr als 60.000 Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen (LEO) unterwegs sind, können diese wegen ihrer kürzeren Lebenserwartung beim Verglühen bis zu 10.000 Tonnen Aluminiumoxid pro Jahr in die Atmosphäre eintragen. Die könnte sie um 1,5 Grad erwärmen [1]. Das hätte Folgen für die Ionendichte und damit auch für die Reflexionseigenschaften von Funkwellen im Kurzwellenbereich.

Redaktion
Ausland

Geänderte Frequenz-Nutzungsbestimmungen in Brasilien und Italien

News

In Italien und Brasilien sind kürzlich geänderte Nutzungsbestimmungen für das Frequenzspektrum in Kraft getreten. Innerhalb von Änderungen, die bereits 2020 beschlossen wurden, verlangt die brasilianische Regulierungsbehörde für Telekommunikation (ANATEL) nun keine Morseprüfungen mehr für Amateurfunkgenehmigungen. Der Inhalt für Amateurfunkprüfungen soll für die drei Lizenzklassen entsprechend aktualisiert werden. Dies ist eine von mehreren Änderungen, die in einer am 28. April von ANATEL veröffentlichten Resolution 777/2025 enthalten sind.

Funkaktivitäten & Diplome zu 75 Jahre DARC (1)

Seit dem 1. Mai 2025 sind die vier Sonderstationen DC75DARC, DD75DARC, DK75DARC und DR75DARC auf den Bändern aktiv. Das Grunddiplom 75 Jahre DARC und die vier Themendiplome können erarbeitet und über das DCL beantragt werden. Die offiziellen Ausschreibungen und zugehörigen Listen der Cluboffiziellen, Klubstationen und Aktiven finden sich hier: www.darc.de/der-club/referate/dx/sonderdiplome/

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 19/25

Conteste in der Kalenderwoche 19/2025 - 05.05.25 bis 11.05.25 ►

HF-Referat
Meilensteine

630-Meter-Band Worked All States Award (WAS) #1

Eric Tichansky, bekannt als NO3M, aus Pennsylvania wurde nach Jahren des Engagements und Experimentierens mit dem ersten Worked All States Award (WAS) der ARRL für das 630-Meter-Band ausgezeichnet. Tichansky begann mit einer Leidenschaft für das 160-Meter-Band und wechselte zum 630-Meter-Band, als es für den Amateurfunk verfügbar wurde. Trotz anfänglicher Zweifel führten sein Engagement, seine Geduld und sein wachsendes Verständnis für die Möglichkeiten des Bandes dazu, dass er diesen Meilenstein erreichte.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 17/2025, 18. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 17/2025, 18. KW

Redaktion
Ausland

JARL betreibt auf der Osaka-Kansai Expo 2025 die Sonderstation 8K3EXPO

JARL auf der EXPO2025

Der japanische Amateurfunkverband JARL unterstützt die Weltausstellung Expo 2025 in Osaka, Kansai, Japan als offizieller so genannter Site Operation Supplier ( jarl.gr.jp/jarl-kansai_expo2025/ ). In dieser Rolle betreibt die JARL die Sonderstation 8K3EXPO auf dem Veranstaltungsgelände der Weltausstellung. Betriebszeitraum ist vom 13. April bis zum 13. Oktober, also über 184 Tage und somit die volle Dauer der Expo. Man ist im Bereich von 1,8 MHz bis 10 GHz QRV.

Redaktion
EU-Kommission

Initiative zur Regulation rekonfigurierbarer Funksysteme

EU Kommission

Die EU-Kommission diskutiert über die „Aktivierung der EU-Vorschriften über Funkanlagen für rekonfigurierbare Funksysteme“. „Mit der Initiative soll sichergestellt werden, dass Funkanlagen während der gesamten Lebensdauer des Geräts mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie konform bleiben.

Redaktion
COTA

"Castles on the air": Burgentag am 1. Mai 2025

Der 1. Mai ist für viele von uns ein gesetzlicher Feiertag, der Tag der Arbeit. Doch es ist auch Burgentag! Der Burgentag ist ein Teil des "Castles on the air"-Programms, kurz COTA. Er bietet eine zusätzliche Bereicherung und interessante Möglichkeit einer Funkaktivität. Ziel des Programmes ist es, Amateurfunk-Aktivitäten von Burgen, Schlössern, Festungen zu fördern.

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 18/25

Conteste in der Kalenderwoche 18/2025 - 28.04.25 bis 04.05.25 ►

HF-Referat
27. April

Tag des Morsecodes

Der Tag des Morsecodes wird jedes Jahr am 27. April gefeiert, dem Geburtstag von Samuel Morse, der den Morsecode erfunden hat. Dieser Tag ist eine Hommage an das revolutionäre Kommunikationssystem, das die Art und Weise, wie Informationen über Distanzen übertragen werden, grundlegend verändert hat.

Redaktion
Ausland

Französischer Amateurfunkverband REF feiert am 25. April 2025 100 Jahre

100 Jahre REF

Bonne Anniversaire! Der französische Amateurfunkverband Réseau des Émetteurs Français (REF) wird 100. Seit April 1925 vertritt der Verband die Interessen der Französischen Funkamateure. Aus diesem Anlass findet dieses Wochenende eine Jubiläumsfeier in der Stadt Provins statt, bei welcher die Erfolge der vergangenen 100 Jahre gefeiert werden. Wir gratulieren unseren Nachbarn und wünschen ein gelungenes Wochenende. Mehr Informationen unter: 100ans.f6kop.com .

CQ DL

To top
Titelbild CQ DL 5/2025
Foto: Marc Michalzik, DL8ABE

Titelthema

Nachhaltigkeit - Einstieg mit Surplus

Marc Michalzik, DL8ABE, beleuchtet in seinem Titelthemenbeitrag, ob es noch möglich ist, preisgünstig im 2-m-Band QRV zu werden. Angesichts der Tatsache, dass reine 2-m-Allmode-Transceiver kaum noch angeboten werden und teure Multibandgeräte dominieren, prüft er, ob der Kauf eines defekten Gebrauchtgeräts eine sinnvolle Option darstellt. Mehr dazu ab Seite 9.


Technik

Harmonisch vereint - Drake-Oldie meets Kenwood-Flagship

In diesem Projekt wird das alte Amateurfunkgerät Drake 2-NT für modernen Gebrauch optimiert, ohne es umzubauen. Der 2-NT, der nur CW unterstützt und keinen VFO hat, wird zusammen mit einem Kenwood TS-990 betrieben. Der moderne Trans­ceiver sorgt dabei für ein stabiles, sauberes Signal, das den Vintage-Charme des 2-NT ergänzt. Seite 32 und 33.

 

Satelliten

Europäische Raumfahrtagentur ESA - Konzepte für geostationäre Amateurfunknutzlasten

QO-100 war erst der Anfang: Die AMSAT-DL wurde von der europäischen Weltraumorganisation ESA beauftragt, die Machbarkeit von geostationären Amateurfunk-Satelliten zu untersuchen. Ziel ist es, Konzepte für künftige Projekte zu entwickeln. Alles dazu ab Seite 40.

 

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top
Ausbildungsplatform 50ohm.de

Unsere Social Media Kanäle

Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
 

Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
 

Folge uns hier:
 

  • Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
  • DARC-Chat (Matrix-Server) - Der direkte Austausch im Vereinsumfeld – sei immer dabei!
  • Treff.DARC.de - Mit BigBlueButton bieten wir eine vielseitige Plattform für zahlreiche Online-Veranstaltungen.
  • Facebook - Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fotos direkt auf deiner Timeline.
  • Instagram - Eindrücke aus dem Vereinsleben, Event-Highlights und vieles mehr.
  • Bluesky - Neues Netzwerk und Microblogging-Plattform.
  • TikTok - Videos rund um den Amateurfunk und auch mal etwas anders!
  • Youtube - Unsere Videos: Tutorials, Interviews und Event-Rückblicke.

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X