DARC - Referat AJW News https://www.darc.de/der-club/referate/ajw// https://www.darc.de/fileadmin/config/Resources/Public/Images/logo-darc-alt.png DARC - Referat AJW News https://www.darc.de/ 144 108 de-DE DARC e.V. Sun, 30 Jun 2024 13:58:48 +0200 Sun, 30 Jun 2024 13:58:48 +0200 DARC e.V. news-28421 Fri, 19 Jan 2024 17:00:00 +0100 Neues zu 50ohm.de: Video für Lektion 03 geht Online

Die dritte Lektion des 50Ohm.de Klasse N Videokurses ist heute auf YouTube veröffentlicht worden. Dieser Kurs entsteht in Kooperation mit dem AFU-Channel von Michael, DL2YMR, und dem AJW-Referat. Das aktuelle Video behandelt das Thema "Amateurfunkstationen".

Aus organisatorischen Gründen wurden die Videos nicht in chronologischer Reihenfolge produziert.
Daher musste die Lektion 2 über "Frequenz und Wellenausbreitung" übersprungen werden. Wir planen, diese Lektion in den kommenden Wochen nachzureichen, sobald die Produktion abgeschlossen ist.

]]>
news-28422 Fri, 19 Jan 2024 13:22:00 +0100 50Ohm Lern-App im Apple Store für iOS veröffentlicht

Die Entwicklungen Rund um 50ohm.de sind im vollen Gange. Ein entscheidender Meilenstein ist die Einführung einer Trainings-App, die optimal auf die Online-Plattform abgestimmt ist.
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die App für 50ohm.de heute im Apple Store für iOS veröffentlicht wurde. Weitere Veröffentlichungen im Android Play Store sowie im F-DROID Store befinden sich derzeit in Vorbereitung und sollen in den kommenden Tagen online gehen.

Die App befindet sich, genauso wie die Plattform, noch im BETA-Status.
Zukünftige Erweiterungen, darunter eine Synchronisation des Lernstands mit der Online-Plattform und anderen Endgeräten, sind bereits in Planung. Die App bietet zwei Optionen zum Erlernen der Fragen: Nutzer können entweder die Reihenfolge des Lehrgangs auf 50ohm.de verfolgen oder sich am Fragenkatalog der BNetzA orientieren.
Zusätzlich unterstützt die ehrenamtlich entwickelte App einen DARC-Mode für die Nutzung bei dunklen Displayeinstellungen.

Die App wird aktuell von einem kleinen ehrenemtlichen Team betreut, welches noch Verstärkung im Bereich der Flutter-Entwicklung benötigt. Interessierte sind dazu eingeladen sich unter app(at)darc.de zu melden.

]]>
news-28423 Wed, 10 Jan 2024 10:59:32 +0100 BNetzA informiert über Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst BNetzA

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht auf ihrer Webseite die jährliche Statistik über die Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst. Mit Stand 31. Dezember 2023 gibt es 60736 personengebundene Amateurfunkzulassungen, wobei auf die Klasse A 52058 und auf die Klasse E 8678 entfallen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Gesamtzahl de facto stabil geblieben, sie betrug mit 61139 Ende 2022 nur unwesentlich mehr.

Das ist sehr erfreulich, genauso wie die Anzahl der Teilnehmerzahl an Amateurfunkprüfungen, die seit der Corona-Pandemie im Steigen begriffen ist. Verzeichnete die Behörde bis zum Jahr 2021 einen stetigen Rückgang, gab es in 2022 rund 1400 und in 2023 knapp 1600 Prüfungsteilnehmer. Der Trend der stetig wachsenden Anzahl an Rufzeichenzuteilungen setzt sich gleichfalls fort. In 2023 gab es 9100 Zuteilungen für Clubstationen, Relais bzw. Baken, Sonderzuteilungen und Ausbildungsrufzeichen. Letztere haben mit 4813 einen großen Anteil daran. Die Gesamtzahl der zugeteilten Rufzeichen beträgt mit Stand Ende 2023 69836. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Bundesnetzagentur: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Statistiken/2023.pdf?__blob=publicationFile&v=3

]]>
news-28424 Sun, 07 Jan 2024 19:15:29 +0100 Neues zu 50ohm.de und Informationen für Ausbilder

Am 20.12.2023 erfolgte die feierliche Eröffnung der neuen Lernplattform 50ohm.de während einer Online-Veranstaltung. Diese Plattform ist konzipiert, um künftig bei der Vorbereitung auf Prüfungen für die verschiedenen Amateurfunkklassen zu unterstützen. Eine entscheidende Komponente dieser Plattform ist ein Videokurs, der in Zusammenarbeit mit dem YouTuber Michael, DL2YMR, und dem AJW-Referat produziert wird. Die erste Lektion dieses Videolehrgangs ist nun auf YouTube verfügbar, und die kommenden Lektionen werden in den nächsten Wochen veröffentlicht. Ein Buch ist auch geplant.

Auch für Ausbilder gibt es neue Informationen:
Auf der Website des AJW-Referats werden zukünftig die aktuellen Informationen gesammelt und veröffentlicht. Hier gibt es nun auch drei Kursplanempfehlungen für die Klasse N. Ein 7-Tage-Kurs ermöglicht die schrittweise Vermittlung der Inhalte über 7 Wochen. Alternativ bietet sich ein 4-Tage-Kurs an, der beispielsweise als Abendkurs innerhalb einer Woche oder an zwei Wochenenden durchgeführt werden kann. Zusätzlich besteht die Option eines Wochenendkurses, der die Inhalte der Klasse N kompakt an einem Wochenende vermittelt. Weitere Kursplanempfehlungen für die Klassen E und A sowie Aufstockungskurse folgen in Kürze.

Obwohl nahezu jede Frage im Katalog überarbeitet wurde, sind doch viele grundlegende Aspekte unverändert geblieben. Im Bereich Digitaltechnik gibt es jedoch zahlreiche neue Themen, die für die Ausbilder von besonderer Relevanz sind. Deshalb bietet das AJW-Referat nun Fragestunden an, um sich als Ausbilder im Bereich Digitaltechnik weiterzubilden. Dabei wird hier ein "Inverted Classroom"-Konzept umgesetzt. Das bedeutet, dass die Ausbilder erst selbst das Material auf 50ohm.de studieren und in den Terminen ihre Fragen dazu stellen können.
Die Fragestunden finden ab dem 17.01. immer mittwochs ab 19:00 auf treff.darc.de statt.

]]>
news-28241 Thu, 14 Dec 2023 20:22:52 +0100 Ausbildunsplattform 50ohm.de gestartet

Am Mittwoch, 20.12.2023 ist die neue Ausbildungsplattform www.50Ohm.de gestartet.

Dort befindet sich das Ausbildungsmaterial zur neuen Klasse N, für die auf der HAM RADIO 2024 zum ersten Mal eine Prüfung durchgeführt wird.

(Kein weiterer Text)

]]>
news-28215 Thu, 14 Dec 2023 16:09:16 +0100 Informationen zum Prüfungsgeschehen 2024

Da es eine Vielzahl an Anfragen zum Prüfungsgeschehen bis zur Umstellung auf die neue Amateurfunkprüfung im Juni 2024 gibt, hat das Referat für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung die offenen Fragen im Dialog mit der Bundesnetzagentur geklärt. Auf Grundlage der Aussagen der Bundesnetzagentur können folgende Hinweise gegeben werden: Wir erwarten eine Zunahme von Prüfungsanfragen im ersten und zweiten Quartal 2024. Prüflinge sollten sich frühzeitig für die Prüfung bei der Bundesnetzagentur anmelden, um dort eine effiziente Planung zu ermöglichen.

Falls noch kein konkreter Prüfungstermin festgelegt wurde, besteht die Möglichkeit, auf dem Formular einen bevorzugten Monat und Ort (aus der Liste der Prüfungsstandorte) anzugeben. Es wird empfohlen, spätestens Ende April als Wunschmonat zu nennen. Voraussichtlich wird der Monat Mai für die Umstellung auf das neue System genutzt.

]]>
news-27293 Fri, 23 Jun 2023 11:43:35 +0200 Volker Wissing unterschreibt neue Amateurfunkverordnung DARC News

Verkehrsminister Volker Wissing hat die neue Amateurfunkverordnung am 22. Juni um 17 Uhr unterzeichnet. Ein kurzes Video der Unterzeichnung wurde als Grußbotschaft während der Eröffnung der HAM RADIO gezeigt. Die Verordnung wird damit in einem Jahr, am 21. Juni 2024 in Kraft treten. Der Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, freute sich, dass damit alle Forderungen des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) umgesetzt wurden. Hier noch einmal die Highlights der neuen Verordnung in der Zusammenfassung:

 

Eingeführt wird ein dreistufiges Amateurfunkklassensystem, das die neue Einsteigerklasse N umfasst. Neben 2 m und 70 cm für die Klasse N wird dieser auch Betrieb auf dem 10-m-Band gestattet. Remotebetrieb wird freigegeben, eine Kennzeichnung der Remotestation durch /R am Rufzeichen ist optional. Für den Ausbildungsfunkbetrieb ist künftig kein eigenes Rufzeichen mehr erforderlich, der Ausbilder kennzeichnet den Ausbildungsbetrieb mit /T an seinem Rufzeichen. Bestehende Ausbildungsrufzeichen bleiben vorerst noch 10 Jahre gültig. Auf 50 MHz sind 750 W möglich,  das 23 cm Band bleibt in vollem Umfang erhalten. Hamnet-Stationen können nun mit 1000 W EIRP betrieben werden. Automatisch arbeitende Stationen können unter bestimmten Voraussetzungen mit bis zu 50 W betrieben werden.

Was die Ausbildung betrifft, gibt der DARC-AJW-Referent Matthias Jung, DL9MJ, noch einige Hinweise.  Die erste Prüfung nach dem neuen Fragenkatalog wird auf der HAM RADIO 2024 stattfinden. Bis dahin kann die alte Prüfung abgelegt werden. Damit besteht Planungssicherheit für Amateurfunkkurse.

Im Zuge der anstehenden Umstellungen muss der aktuelle Entwurf des neuen Fragenkatalogs noch einmal angepasst und von der BnetzA begutachtet werden. Danach steht einer Veröffentlichung nichts mehr im Wege.

]]>
news-26949 Sun, 16 Apr 2023 23:15:41 +0200 HamCamp 2023 - Jetzt online anmelden

Vom 23. bis 25. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP.
Bevorzugt jüngeren Teilnehmern und Jugendgruppen bieten wir so wieder die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 60 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.

 

Das HamCamp befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und bietet Platz für 160 Leute.

Im Preis mit inbegriffen sind:

  • drei Übernachtungen von Donnerstag bis Sonntag,
  • Eintritt zur Messe,
  • Frühstück,
  • Waschräume,
  • PKW-Parkplatz an der Halle,
  • Strom im Schlafabteil.

Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es auf www.darc.de/ajw/hamcamp. Bei Fragen einfach eine E-Mail an hamcamp(at)darc.de schicken. 

]]>
news-26948 Sun, 16 Apr 2023 23:04:19 +0200 YOTA-Camp Ungarn 2023

das jährliche IARU Region 1 YOTA Sommer-Camp findet dieses Jahr zum elften Mal in der Zeit vom 05. bis 12. August 2023 in Győr, Ungarn statt. Auch dieses Jahr wird es wieder eine unvergessliche Woche mit ca. 100 Jugendlichen aus über 30 Ländern der Welt geben.

Wir suchen auf diesem Weg 4 junge, engagierte Leute aus dem DARC zwischen 15 und 25 Jahren, die Lust haben, am diesjährigen Camp teilzunehmen.
Wie es beim letzten YOTA Sommer-Camp in Kroatien 2022 ausgesehen hat, kannst Du dir gerne hier anschauen.

 


Für Dich heißt das konkret, dass nur die An- und Abfahrt und eine symbolische kleine Camp-Gebühr (≤ 50 €) anfallen, alle anderen Kosten werden übernommen.

 

Solltest Du dich angesprochen fühlen, melde Dich bei uns via Email unter ham-yota@darc.de bis spätestens Sonntag, den 07.05.2023, um 2359 Uhr Lokalzeit.

]]>
news-27212 Tue, 14 Mar 2023 19:04:09 +0100 Neues zu Klasse N und Ausbildungsplattform 50ohm.de

Auf der am letzten Wochenende in München stattgefundenen Amateurfunktagung berichtete der Referent für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) des DARC, Prof. Dr.-Ing. Matthias Jung (DL9MJ), über die neue Klasse N. Zu den neuen Informationen gehörten Details zum Lehrplan der Klasse N, zur Anzahl der Fragen im neuen Prüfungskatalog für die Amateurfunkprüfung, zum erwarteten zukünftigen Prüfungsablauf und Hintergründe zur zukünftigen Ausbildungsstrategie des Referats AJW.

Jung gab auch Einblicke in die technischen Systeme, die für die Erarbeitung der Prüfungskatalogs und die Ausbildungsmaterialien zum Einsatz kommen. Zum Abschluß wurde erstmalig die entstehende Online-Ausbildungsplattform für angehende Funkamateure unter dem Namen 50ohm.de vorgestellt. Diese Plattform soll zukünftige alle Aktivitäten rund um die Ausbildung bündeln und die erste Anlaufstelle für Amateurfunk-Interessierte sein.

]]>
news-24919 Fri, 11 Mar 2022 17:55:42 +0100 HAM RADIO 2022 ohne HamCamp

Nach aktueller Planung der Messe Friedrichshafen findet die Hamradio dieses Jahr vom 24. bis 26. Juni 2022 statt. Weitere Informationen finden sich auf https://www.hamradio-friedrichshafen.de/

Das HamCamp wird dieses Jahr jedoch nicht stattfinden.

 

Hier mussten wir schweren Herzens eine andere Abwägung als für die Hamradio treffen. Beim HamCamp würden über 100 Jugendliche und betreuende Personen auf vergleichsweise engem Raum untergebracht und eine Vielzahl gemeinsamer Aktivitäten stattfinden. Auch wenn es zu diesem Zeitpunkt keine gesetzlichen Auflagen mehr geben sollte, können wir kein Hygienekonzept umsetzen, das dem zu erwartenden Verlauf der Pandemie gerecht würde und einen ausreichenden Schutz für alle Beteiligten erreicht. Wir mussten dabei auch berücksichtigen, dass die betreuenden Personen eine besondere Verpflichtung durch die Übernahme der Aufsichtspflicht für Minderjährige tragen.

 

Diese Entscheidung haben wir uns nicht leicht gemacht, da wir uns sehr auf ein HamCamp gefreut haben. Wir hoffen auf eine bessere Lage in 2023!

]]>
news-24507 Fri, 26 Nov 2021 09:28:42 +0100 December YOTA Month – DYM-Aktivität 2021

Den ganzen Dezember über werden Jugendliche unter 26 Jahren mit YOTA-Suffix im Rufzeichen aktiv werden. Daher auch der Name: DYM - December YOTA Month. Das Ziel dahinter ist, das Hobby Amateurfunk der Jugend näherzubringen und Youngster dazu zu motivieren, auf den Bändern aktiv zu werden.

Normalerweise sind YOTA-Stationen das ganze Jahr über immer wieder zu hören. Sie sind dann von den YOTA Sommer- und Subregional-Camps aus aktiv. Dieses Jahr mussten allerdings aufgrund der weiterhin andauernden COVID-19-Pandemie alle geplanten Camps und sonstigen Präsenz-Veranstaltungen abgesagt werden. Daher gab es auch kaum Möglichkeiten, YOTA-Stationen auf den Bändern zu hören.

Daher wollen wir als Team YOTA der Welt zeigen, dass Youngster in diesen schwierigen Zeiten immer noch auf den Bändern aktiv sein wollen und können. Helft euren örtlichen Youngstern daher – natürlich im Rahmen und unter Einhaltung der entsprechenden nationalen und lokalen Bestimmungen – im December YOTA Month funken zu können. Wer im DARC mit dem diesjährigen Sonderrufzeichen DCØYOTA (S-DOK DYM21) aktiv werden will, kann sich unter https://darc.de/ajw/dym unkompliziert eintragen. Jugendliche in anderen Ländern können sich entsprechend bei ihrer nationalen Amateurfunkorganisation melden. Wir würden uns freuen, so viele neue Youngster wie möglich auf den Bändern zu arbeiten!

Jeder Funkamateur selbst kann dabei die Jugend weltweit unterstützen! Indem ihr mit ihnen ein QSO führt, bekommen sie Gelegenheit, ihre Fähigkeiten am Funkgerät weiter auszubauen, und mehr über beispielsweise Geografie, Funktechnik oder amateurfunkspezifische Abkürzungen zu lernen. Die Youngster werden sich über die Aufmerksamkeit und den Informationsaustausch freuen. Seid geduldig und gebt ihnen damit die Chance, ein möglicherweise komplett neues Hobby zu erleben.

Wie jedes Jahr gibt es auch diesmal wieder ein Diplomprogramm. Arbeitet so viele Stationen auf so vielen Bändern wie möglich, um euch eines der vier Diplome zum kostenlosen Download zu sichern. Mit diesem Programm zur Förderung der Funkaktivität wollen wir mehr Aufmerksamkeit erzeugen und damit zeigen, dass es diese gibt und auch in Zukunft weiterhin geben wird. Auf unserer Webseite https://events.ham-yota.com gibt es alle weiteren Informationen zur Aktivität, insbesondere auch zu den Diplomen.

Letztes Jahr war die große Hoffnung, das Ziel von 130 000 QSOs zu erreichen. Mithilfe aller Youngster im Amateurfunk wurde es schlussendlich geschafft. Es wurde sogar mit fast 138 000 QSOs von insgesamt 46 Stationen übertroffen. Dieses Jahr soll dasselbe Ziel erreicht werden. Also, nehmt am December YOTA Month teil und helft uns, dieses Ziel im Dezember 2020 wieder gemeinsam zu erreichen!

73, das YOTA Team Deutschland
im DARC AJW-Referat

]]>
news-24506 Fri, 26 Nov 2021 09:27:24 +0100 Ein Quartett für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung

Das Referat Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung im DARC e.V. ist nun vollständig: Referatsleiter Dr. Matthias Jung, DL9MJ (v.l.) startet mit Florian Schmid, DL1FLO, für Jugendarbeit, Manfred Widmer, DL2GWA, für die Weiterbildung und Björn Swierczek, DL1PZ, für die Ausbildung mit neuen Ideen in seine Amtszeit.

Die ehemaligen AJW-Referenten Gerrit Herzig, DH8GHH, und Lars Weiler, DC4LW, möchten sich für den DARC e.V. weiterhin im Hintergrund engagieren: „Für Lars und mich stand immer fest, dass nach einer gewissen Amtszeit neue Leute neue Ideen in dieses Referat hineinbringen müssen. Wir freuen uns, dass genau dies vom Vorstand umgesetzt wurde und stehen selbstverständlich gerne im Hintergrund als Ansprechpartner zur Verfügung“, erklärt Gerrit Herzig, DH8GHH, abschließend

In der kommenden Ausgabe unserer Clubzeitschrift CQ DL 1/22, die am 17. Dezember erscheint, stellen wir Euch das AJW-Quartett vor.

]]>
news-24228 Sat, 11 Sep 2021 23:30:57 +0200 Neue Prüfungsgebühren für Amtshandlungen nach AFuG/AFuV

Die Bundesnetzagentur informiert über neue Gebühren für Amtshandlungen nach dem Amateurfunkgesetz (AFuG) und der Amateurfunkverordnung (AFuV). Diese wurden im Rahmen der Besonderen Gebührenverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen der Bundesnetzagentur ermittelt und festgesetzt.

 

Der Abschnitt 3 der vorgenannten Verordnung enthält die Beträge, die für Amtshandlungen nach dem Amateurfunkgesetz und der zugehörigen Amateurfunkverordnung ab dem 1. Oktober 2021 erhoben werden. Für die Funkamateure bedeutet dies, dass einige Positionen günstiger werden (z.B. die Prüfungsgebühr, die Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst, Sonderrufzeichen), andere Behördenleistungen jedoch künftig bezahlt werden müssen (z.B. Neuausstellung einer Urkunde, Zweitschriften, Änderung der Zulassungsdaten).

Konkret bedeutet dies für Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung ab 01. Oktober 2021:

Erstprüfung für Klasse A 71,50 €
Erstprüfung für Klasse E 56,00 €
Zusatzprüfung E nach A 41,00 €
Wiederholungsprüfung E/A 46,00 €
Zusatzprüfung Morsen 84,00 €
Rufzeichenzuteilung nach der Prüfung 20,00 €
Rufzeichenzuteilung Ausbildungsrufzeichen 22,00 €

 

In der Anlage erhalten Sie ein Verzeichnis der ab Oktober gültigen Gebührenpositionen für den Amateurfunkdienst.


–> Anlage zur Meldung

]]>
news-24086 Tue, 10 Aug 2021 01:34:29 +0200 Ferienpass: Fuchsjagd auf der Hube am 24.07.2021

Nach einem Jahr Coronapause konnten endlich wieder im Rahmen des Ferienpasses Jugendliche bei der traditionellen Fuchsjagd auf der Hube mitmachen. Dazu eingeladen hatte der Ortsverband Einbeck des Deutschen Amateur Radio Club e.V. (DARC).

Insgesamt sechs hochmotivierte Mädchen und Jungen zwischen 8 und 12 Jahren begaben sich am Samstag Nachmittag um 15 Uhr vom Hubeparkplatz aus auf die Pirsch. Eltern und Kinder waren froh, dass es dieses Jahr wieder mit den Funkamateueren durch den Wald ging. Eine Teilnehmerin war sogar schon zum dritten Mal dabei.

 

Nachdem alle einen Empfänger bekommen und von Matthias Quick, dem Jugendreferenten des Ortsverbands, eine Einweisung erhalten hatten, wurde ein Übungsfuchs gesucht, der in Parkplatznähe versteckt war. Danach ging es in Zweier-Gruppen mit je einem Funkamateur als Begleiter ins Gelände.

Selbstverständlich wurden dabei nicht echte Füchse erlegt – vielmehr wurden von den Teilnehmern mit Peilempfängern drei kleine Sender gesucht, die die Funkamateure im Wald versteckt hatten. Jeder Sender gab eine bestimmte Kennung in Morsecode aus (MOE, MOI und MOS). So ließen sich die Sender unterscheiden und in der richtigen Reihenfolge aufstöbern. Selbstverständlich waren die Füchse gut versteckt, sodass es unter Umständen schwierig war, den Fuchs zu finden, obwohl man fast direkt davor stand. Lediglich ein langer, dünner Draht verriet den genauen Standort. Und der Draht war zwischen Ästen, Laub und Unterholz garnicht so leicht zu sehen.

Nachdem jede Gruppe alle drei Füchse aufgespürt hatte, ging es zurück zur Basis auf der Hube, wo Kinder und Funker den Nachmittag bei Spielen und mitgebrachtem Picknick ausklingen ließen.

Der Tenor bei allen Kindern: das war ein spannender und abwechslungsreicher Naturnachmittag mit viel Technikspaß. Auch die Funkamateure waren von dem tollen Teamgeist und der großen Neugier der Kinder begeistert. Gegen 18 Uhr konnten dann die Eltern ihre zufriedenen Kinder wieder in Empfang nehmen.

]]>
news-23848 Tue, 08 Jun 2021 19:36:26 +0200 Camping auf der HAM RADIO World

Das Campen ist eins der Highlights am Messewochenende: hier trifft man jedes Jahr alte Bekannte und neue Freunde. Aus diesem Grund darf der Campingplatz natürlich auch in der HAM RADIO WORLD nicht fehlen. Dort kann man sich treffen, wenn die Vorträge vorbei sind und in der A1 Ruhe einkehrt oder einfach mit den Nachbarn einen netten Plausch beim Frühstück halten.

Leider kann der Sicherheitsdienst euch in diesem Jahr auf der virtuellen Messe nicht bei der Platzauswahl unterstützen. Aber ihr habt die Möglichkeit, euch kostenlos ein Campingticket zu buchen und euch euren Stellplatz selbst auszusuchen.

Als Entschädigung übernimmt das Team der HAM RADIO World für euch den Aufbau eures Camps, sodass ihr nur ganz entspannt mit eurem Avatar von der Messe herüberlaufen müsst. Damit ihr nicht lange suchen braucht, bekommt jeder Platz ein Schild mit dem angegebenen Rufzeichen.

 

Bei der Buchung des Campingplatzes könnt ihr noch auswählen, wie euch Stellplatz aussehen soll. Reist ihr mit dem Auto und einem Wohnwagen oder Zelt an oder doch mit einem Wohnmobil? Welche Farbe hat euer Zelt und wie groß soll es sein? Grillt ihr gerne?

 

Die kostenlose Reservierung findet ihr ihm Foyer der HAM RADIO WORLD, rechts neben der Bühne; oder - wenn die Schlange dort zu lang ist -  direkt unter events.darc.de/hrcamp .

Also, bucht euch bis spätestens 22.06. einen Stellplatz in der virtuellen Welt und werdet so Teil der HAM RADIO WORLD 2021.

 

Bitte beachtet: dieses Campingticket hat keinen Einfluss auf die reale Welt und garantiert euch keinen Stellplatz auf der Ham Radio 2022.

]]>
news-23656 Sun, 18 Apr 2021 13:46:54 +0200 Bundesweiter Online-Amateurfunkkurs

Am 29.04. steigt ein neuer Online-Ausbildungskurs für die Klassen Klasse A und E.

Angelegt ist er für bundesweite Teilnahme. Auch wenn die Coronalage irgendwann Präsenz erlaubt, wird der Kurs online zu Ende geführt. Geplantes Kursende ist Ende November.

Die Organisatoren Andreas DJ3EI und Wolfgabg DK2FQ schreiben dazu auf ihrer Webseite:...

 

 

 

Wir bieten eigentlich drei Kurse parallel an, zeitlich ineinander verzahnt. Dadurch haben wir für jeden etwas zu bieten:

  • Leute mit Vorkenntnissen, die sich “von 0 auf A” zutrauen.

  • Aufsteiger, die Klasse E schon haben und nun die Klasse A erreichen wollen.

  • Leute mit nicht so guten Vorkenntnissen, die sich von vorneherein auf Klasse E beschränken wollen.

Aber in allen Fällen richtet sich dieser Kurs an Menschen, die sich den Inhalt mit Hilfe vorhandenen Lernmaterials zunächst alleine aneignen können und anschließend nur gern ein bisschen Erklärung und Stütze hätten, wenn doch etwas unklar blieb. Und die eine Gruppe von Mitlernenden als Hilfe gegen den inneren Schweinehund gut gebrauchen können.

Weitere Info auf https://www.delta25.de/2021-A/

]]>
news-23528 Wed, 17 Mar 2021 10:41:04 +0100 AJW sucht neue Referenten

mit den anstehenden Vorstandswahlen im November 2021 endet auch unsere aktuelle Amtsperiode als AJW-Bundesreferenten.


Wie wir bereits bei unserer Ernennung angekündigt und auf der letzten AJW-Videokonferenz noch einmal deutlich gemacht haben, werden wir im November das AJW-Referat an die nächste Generation übergeben.


Diese Entscheidung mag überraschen, allerdings ist sie nicht neu.

 

Bereits seit Jahren stellen wir im Funktionsträgerseminar 2.0 die These auf, dass man - ganz verkürzt dargestellt - im DARC als neuer Amtsträger ca. zwei Jahre benötigt, um sich im Amt zu orientieren und Dinge "ins Rollen" zu bringen. Die nächsten 2 Jahre kann man sehr erfolgreich die Dinge, die man ins Rollen gebracht hat, umsetzen und die eigenen Ideen und Innovationen ausbauen. In der darauffolgenden Zeit wird es immer schwieriger, neue Konzepte zu verwirklichen, weil man einen gewissen Sättigungsgrad erreicht hat und noch mehr im Ehrenamt nicht leisten kann.

 

 

 

Wir haben nun diesen Punkt erreicht, an dem wir einerseits all unsere Ideen umgesetzt haben und andererseits mittlerweile mehrere große Sonderthemen des DARC eingebunden sind, so dass neben dem AJW-Tagesgeschäft kaum Freiraum für weitere Innovation bleibt.

Dazu kommt, dass wir seit einiger Zeit nur noch zwei statt ursprünglich drei AJW-Referenten sind und auf Grund beruflicher Veränderungen nicht mehr so flexibel agieren können wie früher.

 

Da das AJW-Referat - auch im Hinblick auf einen Wiederanlauf nach der Pandemie - auf Innovationen angewiesen ist, suchen wir ein neues Team, welches das Referat mit frischen Ideen füllt und das wir in den verbleibenden Monaten einarbeiten wollen.

Wir sprechen hier ausdrücklich von Team, denn die vielen Aufgaben können nicht von einer Person alleine bearbeitet werden.

 

Wir möchten auch betonen, dass wir am Ende unserer Amtszeit nicht einfach "weg" sind und das neue Team mit ihren Ideen und unseren "Altlasten" alleine da stehen lassen. Wir werden begonnene Projekte - wenn nötig - zu Ende führen und stehen unseren Nachfolgern gerne beratend zur Seite.

Das Ruder in der Hand und die Nase im Wind hat ab November 2021 aber ein anderes Team.

 

Willst Du dazu gehören?  Dann schreib an ajw(at)darc.de

 

]]>
news-23448 Sun, 28 Feb 2021 12:08:26 +0100 Wechsel in neue Raumverwaltung von TREFF.DARC.de

Seit April letzten Jahres betreibt das AJW-Referat das DARC-eigene Online-Videokonferenzsystem auf TREFF.DARC.de.

Zum Anfang wurde die mitgelieferte Benutzeroberfläche namens “Greenlight” verwendet, bei der jedes neue Benutzerkonto einzeln geprüft und freigeschaltet werden musste.

Seit Dezember 2020 ist parallel dazu ein neues Verwaltungstool in Betrieb, welches diverse Vorteile hat:

Es nutzt den bereits bestehenden DARC-Login mit Mitgliedsnummer und bietet drei separate Links für den Moderator-, Teilnehmer- und Gast-Zugang zu einem Raum.
Außerdem ist die Software eine Eigenentwicklung und kann daher einfacher um neue, DARC-spezifische Funktionen ergänzt werden.

Das AJW-Referat bittet alle Nutzer des Altsystems – erkennbar an /b/ in der URL – so bald wie möglich auf die neue Verwaltung mit DARC-Login zu wechseln, damit nicht länger zwei Systeme parallel gepflegt werden müssen.

Eine Anleitung hierzu gibt es unter https://confluence.darc.de/display/TREFF/Migrationsanleitung

]]>
news-23425 Thu, 18 Feb 2021 14:27:17 +0100 2021 ohne HAM RADIO und ohne HamCamp

Wegen der Pandemielage wird es - so die Projektleitung - auch in diesem Jahr keine HAM RADIO geben.

]]>
news-22885 Tue, 01 Dec 2020 13:19:22 +0100 Kids Day am 02. Januar 2021 Viele Funkamateure in Deutschland beteiligen sich an dieser Aktivität und geben den Kindern und Jugendlichen das Mikrofon in die Hand.

Teilen Sie unser wunderschönes Hobby mit Ihren Kindern oder Enkeln, denn eine größere AKtion wird wegen der Corona Pandemie nicht möglich sein.

Auf der Seite https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/jugend/#c29203 listen wir teilnehmende Stationen auf.

Vielleicht ergibt sich ja die Möglichkeit, ein Sked mit den Jugendlichen zu planen.

]]>
news-22884 Tue, 01 Dec 2020 13:17:19 +0100 Dezember Yota Monat

Es ist wieder soweit: Der December YOTA (Youngsters On The Air) Month steht an. In diesem Monat werden Jugendliche aus der ganzen Welt auf den Amateurfunkbändern mit den YOTA-Sonderrufzeichen aktiv. Auch gibt es wieder die Möglichkeit ein Diplom in vier Stufen (Bronze, Silber, Gold und Platin) zu arbeiten, das beim Erreichen kostenlos heruntergeladen werden kann. Das Ziel der Aktivität ist die Belebung der Amateurfunkbänder und somit die aktive Mitgestaltung der Zukunft im Amateurfunk.

 

Wie bereits in den vergangenen Jahren können sich Jugendliche das deutsche YOTA-Sonderrufzeichen ausleihen und damit Betrieb machen. Leider haben viele junge Rufzeicheninhaber selbst keinen Zugriff auf eine Funkstation und können dadurch nur sehr spärlich aktiv werden. Dem wollen wir im Zuge der anstehenden DYM-Aktivität entgegenwirken und das Netzwerken unter der deutschen Amateurfunkgemeinde ankurbeln.

]]>
news-22749 Thu, 22 Oct 2020 22:34:11 +0200 Online-Lehrgang in Mittelhessen ab November

Bereits seit 2008 bieten mehrere mittelhessische Ortsverbände des Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. jährlich einen gemeinsamen Lehrgang zur Vorbereitung auf diese Prüfung an. Der Unterrichtfindet in diesem Jahr bedingt durch die Corona-Pandemie erstmals ausschließlich online immer MontagsAbends um 19:00 Uhr im Zeitraum von November 2020 bis Mai2021 statt.Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Patricia Probst, E-Mail DK5PP@darc.de, Telefon (0 64 01) 72 08.Ein unverbindlicher Informationsabend findet am kommendenMontag, den26. Oktober 2020um 19:00Uhr online statt.

Bereits seit 2008 bieten mehrere mittelhessische Ortsverbände des Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. jährlich einen gemeinsamen Lehrgang zur Vorbereitung auf diese Prüfung an.<br>Der Unterrichtfindet in diesem Jahr bedingt durch die Corona-Pandemie erstmals ausschließlich online immer Montags Abends um 19:00 Uhr im Zeitraum von November 2020 bis Mai 2021 statt.<br><br>Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Patricia Probst, E-Mail <a href="DK5PP@darc.de">DK5PP@darc.de</a>, Telefon (0 64 01) 72 08.<br><br>Ein unverbindlicher Informationsabend findet am Montag, den 26. Oktober 2020 um 19:00 Uhr online statt.

]]>
news-22652 Sat, 26 Sep 2020 17:35:39 +0200 Manfred ist Koordinator für Online-Seminare

Manfred DL2GWA aus dem OV P09 ist unser neuer Koordinator für Online-Seminare im DARC.

Er ist immer auf der Suche nach Referenten zu interessanten Themen, koordiniert Termine und kümmert sich auch um die Veröffentlichung der Termine.

 

]]>
news-22316 Wed, 17 Jun 2020 20:44:40 +0200 Virtueller TREFFpunkt lädt ein

Das AJW Referat hat in den vergangenen Wochen einen weiteren großen Schritt im Bereich Amaeurfunkausbildung unternommen: Fernlehrgänge und Online-Kurse wurden schon seit Jahren durch Lehrgangsmaterialien von Webseite unterstützt.

Neu ist nun die Möglichkeit der Webkonferenzen und digitalen Schulungen direkt auf einem DARC-Server. Räumlichkeiten im virtuellen "TREFFpunkt", dem Amateurfunkzentrum online, machen dies möglich. Die Türen stehen den Mitgliedern weit offen.

Das Grundprinzip des virtuellen TREFFpunktes ist denkbar einfach und genial: Benötigt wird ein Computer mit aktuellem Webbrowser und ein Headset sowie das Interesse, ein Teil der Amateurfunk-Community zu werden.

Das Ausbilderteam des Amateurfunkkurses verschickt per E-Mail einen Link, der Interessent klickt drauf. Es ist keine extra Software oder Registrierung dafür notwendig.

Wer selbst einen Ausbildungskurs, einen Online-Vortrag oder einen Diskussionsabend anbieten möchte, muss sich allerdings auf dem TREFFpunkt registrieren, denn nur sogenannte "Moderatoren" haben die Berechtigung, einen virtuellen Konferenzraum zu erstellen und den Einladungslink zu erzeugen.

Welche Veranstaltungen es auf dem TREFFpunkt bereits gibt und wie das mit der Registrierung genau läuft, sieht man auf der Confluence-Projektseite.

 

]]>
news-22315 Mon, 08 Jun 2020 20:41:00 +0200 Guatemala startet seinen ersten CubeSat

Die Republik Guatemala hat am 28. April ihren ersten Satelliten in den Orbit gebracht. Über das Thema berichten die mexikanische Zeitung El Economista, Radio-REF, eine Amateurfunkzeitschrift des Réseau des Émetteurs Français, die Universidad del Valle de Guatemala sowie die IARU.

er Satellit führt den Namen QUETZAL-1 und sendet Telemetriedaten auf 437.200 Mhz aus. Ziel dieses Projektes sei es, Bürgerinnen und Bürger in Guatemala, besonders Schülerinnen und Schüler für den Amateurfunk und Elektrotechnik insgesamt zu begeistern. Daten, die QUETZAL-1 zur Erde schickt, sollen von einer Bodenstation in Guatemala aufgefangen und per APRS weitergeleitet werden, sodass die Informationen mit einem einfachen APRS-Empfänger aufgefangen werden können.

  

]]>
news-22176 Mon, 11 May 2020 20:19:41 +0200 Abgesagt: YOTA Summer Camp 2020 in Kroatien

Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 wurde in Abstimmung zwischen dem kroatischen Amateurfunkverband HRS und der IARU Region 1 Youth WG entschieden, dass das 10. Youngsters On The Air Camp im Jahr 2020 nicht stattfinden wird.

Zum Glück gibt es ein Licht am Ende des Tunnels, das YOTA 2021 heißt. Wir freuen uns sehr, ankündigen zu können, dass der HRS die Veranstaltung verschieben und YOTA 2021 in Kroatien organisieren wird.

Leider wurden in letzter Zeit viele YOTA-Veranstaltungen verschoben oder abgesagt. Darunter alle geplanten Subregional Camps, YCP-Veranstaltungen sowie die Aktivitäten bei der HAM Radio Friedrichshafen.
Sollte sich die Situation in Bezug auf Corona weiterhin positiv entwickeln, werden wir neu prüfen, ob im Laufe dieses Jahres weitere Veranstaltungen stattfinden können.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, werden Updates regelmäßig auf der YOTA Website und in den sozialen Medien geteilt.

https://www.ham-yota.com/

Allerdings plant das Team YOTA schon am 28. Mai um 1800UTC eine Aktivität, an der jeder teilnehmen kann.
Weitere Informationen werden demnächst auf den YOTA Social Media Kanälen bekanntgegeben
https://www.facebook.com/hamyota/ oder https://www.instagram.com/hamyota_official/

Bleibt gesund!

73 vom YOTA Team Deutschland

im DARC AJW Referat

]]>
news-22076 Thu, 16 Apr 2020 20:33:12 +0200 16. FichtenFieldday wird verschoben

Kai-Uwe DF3DCB, Veranstalter des FichtenFielddays im Sauerland meldet heute eine gute und eine schlechte Nachricht:

Die gute Nachricht ist: Der 16. Fichtenfieldday wird nicht abgesagt. Die schlechte Nachricht: Wir müssen den 16. FiFi um ein Jahr auf 2021 verschieben.

 

Im Namen aller Crewmitglieder drücke ich unser Bedauern aus für diesen Schritt. Angesichts der aktuellen Lage ist eine irgendwie geartete Planungssicherheit nur durch eine Verschiebung auf das nächste Jahr zu erreichen.

 

Wir nehmen jetzt also nach 15 schönen, aber auch anstrengenden Jahren eine Auszeit. Vergesst uns nicht und bleibt gesund, damit wir uns alle zum Nachholtermin wiedersehen.

]]>
news-22064 Thu, 16 Apr 2020 09:50:00 +0200 Keine HAM RADIO - Kein HamCamp

Leider wurde die diesjährige HAM RADIO in Friedrichshafen, die eigentlich vom 26. bis 28. Juni stattfinden sollte, wegen der Corona-Epidemie abgesagt.

Aus diesem Grund wird auch das eigentlich von uns geplante HamCamp nicht stattfinden

]]>
news-22056 Mon, 13 Apr 2020 18:41:59 +0200 DARC Online-Lehrgang überarbeitet

Viel getan hat sich beim DARC Online-Lehrgang von Eckart Moltrecht:

Die Formeln, die bisher als Grafiken eingebunden waren, wurden durch geschriebene Formeln in (La)TeX ersetzt. Ein PlugIn wandelt die Tex-Notation je nach verwendetem Browser und Anzeigegerät so um, dass sie mit allen Hoch- und Tiefstellungen, Brüchen und Wurzeln korrekt angezeigt werden.

Aber auch sonst hat sich einiges im Lehrgang getan, was man nicht unbedingt auf den ersten Blick sieht:

 

Viele als Grafiken eingebundene Tabellen wurden in Text-Tabellen konvertiert, was nicht nur einheitlicher aussieht sondern auch die Barrierefreiheit erhöht.

Der grafische Stil der Übungsfragen und Merksätze wurde vereinheitlicht und Überschriften werden deutlicher hervorgehoben. Nebenbei wurden einige Tippfehler korrigiert und der Quelltext der Lektionen auf die HTML Version 5 aktualisiert.

Obwohl die Arbeiten am Layout jetzt eigentlich abgeschlossen sind, gibt es eine Aufgabe, die wohl noch mehrere Wochen andauern wird:

Alle Schaltpläne und Blockschaltbilder sollen nach und nach durch skalierbare Vektorgrafiken (SVG) ersetzt werden welche unabhängig von Größe und Bildschirmauflösung immer scharf und kontrastreich dargestellt werden.

]]>