Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Die Sonnenaktivität in den letzten 24 Stunden war mit einem M1.1-Flare mäßig (22/2049 UTC). Es befinden sich derzeit zehn Sonnenfleckenregionen auf der erdzugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist erhöht (500-600 km/sec), die Geomagnetik ruhig bis angeregt (Kp 2-3). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 65%, X 10%, Proton 10%) bei ruhiger bis angeregter Geomagnetik mit möglicherweise teils aktiven Perioden aufgrund eines koronalen Lochs sowie CME-Effekten.
ZCZC 230545UT DEC24 QAM SFI223 SN176 eSFI145 eSSN109 KIEL A12 K(3H)3 SWS574 BZ5 BT7 HPI12 DST-13 KP4CAST(24H) 32233333 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Der DARC-Vorstand und die MitarbeiterInnen in der Geschäftsstelle in Baunatal wünschen Ihnen und Ihren Familien ein geruhsames Weihnachtsfest mit vielen schönen, entspannten und besinnlichen Momenten. Die Geschäftsstelle ist ab dem 23. Dezember 2024 nicht besetzt. Ab dem 2. Januar 2025 sind wir wieder für Sie da!
Duldungsregelungen für Klasse E auf 6 m und Klasse A auf 4 m verlängert
Im am 18.12. veröffentlichten Amtsblatt 2024-24 informiert die Bundesnetzagentur (BNetzA) darüber, dass die für das laufende Jahr geltende Duldungsregelung für 4 m bis zum 31.12.2025 verlängert wird. Inhaber der Lizenzklasse A dürfen also auch im kommenden Jahr die Ausbreitungsphänomene dieses interessanten Bandes nutzen. Besonders erfreulich ist allerdings, dass auch die Klasse E ab dem 1.1.2025 nun wieder im 6-m-Band funken darf.
Mit dem Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung am 24.6. dieses Jahres war deren Duldungsregelung ausgelaufen. „Unsere vielen Gespräche beim Ministerium und der BNetzA haben also Erfolg gehabt, und neben der Klasse A darf nun auch die Klasse E wieder dieses Band an der Grenze zwischen Kurz- und Ultrakurzwelle aktiv nutzen“, freut sich Christian Entsfellner, DL3MBG. Diese gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Runder Tisch Amateurfunk (RTA), BNetzA, Primärnutzer Bundeswehr und dem Referat Frequenzmanagement des DARC hat sich erneut bewährt.
Im Frequenzbereich 50,0 – 50,4 MHz dürfen Inhaber der Genehmigungsklasse E mit maximal 100 W PEP senden, nur horizontale Polarisation ist erlaubt. Im Rest des Bandes sind maximal 25 W PEP zulässig.
Im 4-m-Band ist ausschließlich für Inhaber der A-Lizenz Funkbetrieb im Frequenzbereich 70,150 – 70,210 MHz zulässig. Die max. Sendeleistung beträgt 25 W ERP, bei horizontaler Polarisation.
Darüber informieren Christian Entsfellner, DL3MBG, Vorsitzender DARC e.V./RTA-Vorsitzender und Bernd J. Mischlewski, DF2ZC, Referent Frequenzmanagement.
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Weihnachts-Deutschland-Rundspruch der DARC-Geschäftsstelle kurz vor dem Heiligabend im Jahr 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Grußwort des DARC-Vorsitzenden zum Jahresende - Bundesnetzagentur verlängert Duldungsregelungen für Klasse E auf 6 m und Klasse A auf 4 m - SAQ Grimeton an Heiligabend auf Sendung - DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember - Aktuelle Conteste bis Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht - Der Funkwetter-Jahresrückblick 2024 von Hartmut Büttig, DL1VDL sowie - Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage
Es folgt das Grußwort des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG
Liebe Mitglieder des DARC, liebe Funkfreunde,
im Namen des DARC-Vorstands und des gesamten Teams der Geschäftsstelle des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. in Baunatal möchte ich Euch in dieser Weihnachtszeit meine herzlichsten Grüße senden.
Wenn wir auf das Jahr 2024 zurückblicken, dann war es für den Amateurfunkdienst in Deutschland ein Jahr voller dynamischer Veränderungen und wichtiger Meilensteine.
Die neue Amateurfunkverordnung (AFuV) hat zwar einige Anpassungen mit sich gebracht, aber insgesamt auch ein stabiles rechtliches und doch sehr liberales Umfeld für unsere Aktivitäten geschaffen. Durch die neue Klasse "N" wurden bereits über 300 neue Genehmigungen von der BNetzA erteilt.
Die enge Zusammenarbeit des DARC mit dem VDE hat mit der Verleihung des MINT-Sterns in Hessen neue Impulse gesetzt und die Sichtbarkeit unseres Vereins in der Öffentlichkeit erhöht und gestärkt. Die HAM RADIO 2024 in Friedrichshafen hat wieder gezeigt, wie lebendig und vielfältig unsere Community ist. Tausende Funkamateure aus aller Welt kamen zusammen, um sich auszutauschen, neueste Technik zu entdecken und langjährige Freundschaften zu pflegen. Die Messe war ein klarer Beleg dafür, dass der Amateurfunk auch in Zeiten der digitalen Kommunikation eine große Faszination ausübt.
Was erwartet uns 2025? Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen des 75-jährigen Jubiläums des Deutschen Amateur-Radio-Clubs. Dieses besondere Ereignis wird mit zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen gefeiert und bietet eine hervorragende Gelegenheit, auf die lange und erfolgreiche Geschichte des Amateurfunks in Deutschland zurückzublicken. Aber auch abseits des Jubiläums gibt es viel zu erwarten. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und auch der Amateurfunk bleibt davon nicht unberührt. Neue Technologien wie Software Defined Radio (SDR) und digitale Betriebsarten eröffnen immer wieder neue technische Möglichkeiten. Gleichzeitig ist es wichtig, die klassischen Betriebsarten und die damit verbundene Tradition zu bewahren, was auch im Jahr 2025 durch die vielen Conteste realisiert wird.
Der Amateurfunk ist mehr als nur ein technisches Hobby. Er ist ein Ort der Begegnung, der Freundschaft und des Wissensaustausches. Er fördert Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und das Interesse an Technik. In einer Welt, die immer komplexer wird, ist es wichtiger denn je, eine internationale Organisation der Funkamateure zu haben, die unsere Interessen auch weltweit vertritt - dies ist die International Amateur Radio Union (IARU).
2025 feiert die IARU ihr 100-jähriges Bestehen. Ein Bericht über die Geschichte, Entwicklung und die Aufgaben folgt in einer der nächsten Ausgaben der CQ DL.
Aufgaben für die Zukunft Junge Menschen für unser Hobby zu begeistern, die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Organisationen zu intensivieren und die politischen Rahmenbedingungen weiter zu verbessern, steht immer auf unserer Agenda.
In 2025 wollen wir die Sichtbarkeit des DARC in der Öffentlichkeit weiter voranbringen. Die Weiterbildung unserer Mitglieder in modernen Technologien muss fortgesetzt und ausgebaut werden. Dazu muss das Angebot an Hamgroups kontinuierlich erweitert werden.
Ich bin überzeugt, dass der Amateurfunk auch in Zukunft in unserer technisierten Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen wird.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Amateurfunk auch 2025 und in den Jahren darüber hinaus lebendig bleibt und sich weiterentwickelt.
Auf ein erfolgreiches Neues Jahr 2025!
Mit besten 73 Christian Entsfellner, DL3MBG Vorsitzender DARC e.V.
Hier die Meldungen des Weihnachtsrundspruchs:
Bundesnetzagentur verlängert Duldungsregelungen für Klasse E auf 6 m und Klasse A auf 4 m Im am 18.12. veröffentlichten Amtsblatt 2024-24 informiert die Bundesnetzagentur (BNetzA) darüber, dass die für das laufende Jahr geltende Duldungsregelung für 4 m bis zum 31.12.2025 verlängert wird. Inhaber der Lizenzklasse A dürfen also auch im kommenden Jahr die Ausbreitungsphänomene dieses interessanten Bandes nutzen. Besonders erfreulich ist allerdings, dass auch die Klasse E ab dem 1.1.2025 nun wieder im 6-m-Band funken darf. Mit dem Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung am 24.6. dieses Jahres war deren Duldungsregelung ausgelaufen. "Unsere vielen Gespräche beim Ministerium und der BNetzA haben also Erfolg gehabt, und neben der Klasse A darf nun auch die Klasse E wieder dieses Band an der Grenze zwischen Kurz- und Ultrakurzwelle aktiv nutzen", freut sich Christian Entsfellner, DL3MBG. Diese gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Runder Tisch Amateurfunk (RTA), BNetzA, Primärnutzer Bundeswehr und dem Referat Frequenzmanagement des DARC hat sich erneut bewährt. Im Frequenzbereich 50,0 bis 50,4 MHz dürfen Inhaber der Genehmigungsklasse E mit maximal 100 W PEP senden, nur horizontale Polarisation ist erlaubt. Im Rest des Bandes sind maximal 25 W PEP zulässig. Im 4-m-Band ist ausschließlich für Inhaber der A-Lizenz Funkbetrieb im Frequenzbereich 70,150 bis 70,210 MHz zulässig. Die maximale Sendeleistung beträgt 25 W ERP, bei horizontaler Polarisation. Die Amtsblätter der Bundesnetzagentur können auf der Webseite der Regulierungsbehörde heruntergeladen werden [1]. Darüber informieren Christian Entsfellner, DL3MBG, Vorsitzender des DARC e.V./RTA-Vorsitzender und Bernd J. Mischlewski, DF2ZC, Referent Frequenzmanagement.
SAQ Grimeton an Heiligabend auf Sendung Es gibt gute Nachrichten von den Grimeton SAQ Veteranradiofreunden. Es wird eine weitere SAQ-Sendung in den Morgenstunden des Heiligabends geben. Demnach wird am Dienstag, dem 24. Dezember 2024, SAQ Grimeton auf Sendung sein, um die traditionelle Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt zu senden. Dazu wird der 200 kW Alexanderson-Dynamo von 1924 auf 17,2 kHz CW verwendet. Programm und Sendeplan: * 08:00 Uhr MEZ (07:00 Uhr UTC): Die Senderhalle des Weltkulturerbes Grimeton ist für Besucher geöffnet. * 08:25 Uhr MEZ (07:25 UHR UTC): Der Livestream auf YouTube beginnt. * 08:30 Uhr CET (07:30 UHR UTC): Inbetriebnahme und Abstimmung des Alexanderson-Alternators. * 09:00 Uhr MEZ (08:00 UHR UTC): Ausstrahlung einer Weihnachtsbotschaft von SAQ. Die Welterbestätte Grimeton ist ein lebendiges Kulturerbe. Alle Sendungen mit dem Langwellensender SAQ sind daher möglichen Änderungen unterworfen und können kurzfristig abgesagt werden. Weitere Informationen über die Weihnachtsaktivität am 24. Dezember und den Sender finden Sie auf der Webseite der Grimeton SAQ Veteranradiofreunde [2].
DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember "Alle Jahre wieder ..." findet der DARC-Weihnachtscontest statt. Am 2. Weihnachtsfeiertag, dem 26. Dezember 2024 läuft von 08:30 bis 10:59 UTC der Wettbewerb, bei dem Stationen auf 80 und 40 m in SSB und CW gearbeitet werden können. Der Wettbewerb zählt für die Clubmeisterschaft und den DARC-Kurzwellenpokal. Es gelten die "Allgemeinen DARC DX & HF-Contestregeln". Es gilt eine verkürzte Logabgabefrist von 7 Tagen, diese endet somit am 2. Januar 2025. Alle Ausschreibungsbedingungen sind in der Dezemberausgabe der CQ DL auf Seite 55 und im Internet veröffentlicht [3].
Aktuelle Conteste bis Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht 21. Dezember: OK DX RTTY Contest 21. bis 22. Dezember: Croatian DX Contest 26. Dezember: DARC Weihnachtscontest 28. bis 29. Dezember: Original QRP Contest und Stew Perry Topband Challenge 29. Dezember: RAEM International HF Contest CW 30. Dezember: DSW-Kurzcontest und YOTA-Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/24 auf S. 54.
Funkwetter-Jahresrückblick 2024 von Hartmut Büttig, DL1VDL Beim Jahreswechsel war klar, dass der 25. Sonnenfleckenzyklus stärker ausfallen würde als der Zyklus 24. Die NASA korrigierte bereits im letzten Jahr ihre monatlichen Vorhersagen nach oben. Wir starteten zuversichtlich ins neue Jahr. Die Sonnenaktivität in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 entwickelte sich vergleichbar gut wie im Vorjahr. Im Mai gab es mit 21 X- und 249 M-Flares einen riesigen Schub. Langlebige Sonnenfleckenregionen, die teilweise über drei Sonnenumläufe eruptiv blieben, sorgten für eine anhaltend aktive Sonne. Dies widerspiegelte sich seit April 2024 in langen Zeitabschnitten, in denen der solare Fluxindex über 200 Einheiten blieb. Der 11. Mai war der am intensivsten gestörte Tag in der Geschichte der Aufzeichnungen seit dem Halloween Superstorm 2003. Ein weiterer Rekord folgte am 9. August. Der solare Fluxindex kletterte auf 305,5 Einheiten und die Sonnenfleckenzahl R auf 382. Die sehr aktive Sonne bewirkte sogar die Ausbildung eines dritten Van-Allen-Strahlungsgürtels. Wir erinnern uns an beeindruckende Nordlichterscheinungen, die mehrfach bis Südeuropa sichtbar waren und acht Super-Radio-Auroras. Das war nach einigen X-Flares, bei denen intensive koronale Plasmawolken in Richtung Erde emittiert wurden, der Fall. Die Aurora-Saison begann am 3. März und erfreute uns bis Ende Oktober. Im Frühjahr und Herbst gab es auf 6 m transäquatoriale Überreichweiten (TEP). Überraschungen waren bis auf 23 cm nutzbaren Tropo-Verbindungen wie zwischen dem 17. und 20. September. Das Jahr 2024 bescherte uns im Oktober bereits das oder ein erstes Maximum im 25. Elfjahreszyklus. Sowohl die Sonnenfleckenzahl als auch der solare Fluxindex fielen im Maximum etwa doppelt so hoch aus wie vorhergesagt. Ursprünglich wurde das Sonnenfleckenmaximum erst 2025 oder 2026 mit einer Sonnenfleckenzahl von nur 115 erwartet. Bisher wurden seit Januar 51 Klasse X- und etwa 1120 M-Flares beobachtet. Ab Mai überstieg tagsüber die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht häufig 40 MHz. Häufige M- oder X-Flares bewirkten Radio-Blackouts, die bis auf wenige Ausnahmen meistens nur kurzzeitig die Funkwege auf der Tagseite blockierten. Geomagnetische Störungen durch die koronalen Masseausbrüche bei intensiven Flares traten seltener auf als befürchtet. Erscheinungen der sporadischen E-Schicht gab es zwischen dem 3. März und Ende August relativ selten. CW- und SSB-taugliche F2-Öffnungen auf 6 m, wie Anfang Februar und zum Monatswechsel Oktober/November, waren Ausnahmen. Die DX-Spots in den Computerbetriebsarten belegen aber, dass die Ionosphäre auf allen oberen Kurzwellenbändern einschließlich 6 m weltweit präsent war. Insgesamt blicken wir auf ein interessantes Amateurfunkjahr zurück. Gegenüber dem Vorjahr erlebten wir vergleichbare und manchmal deutlich bessere Ausbreitungsbedingungen. Nun hoffen wir, dass im kommenden Jahr die Sonne weiter aktiv bleibt und das Sonnenfleckenmaximum noch ein paar Jahre weiter wirkt.
Für das neue Jahr wünsche ich uns allen Gesundheit, kreative Ideen für und Freude an unserem schönen Hobby. Bleibt aktiv!
Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage Vom 23. Dezember 2024 bis zum 1. Januar 2025 sind die DARC-Geschäftsstelle sowie die DARC Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Sie erreichen die Mitarbeiter zu den gewohnten Zeiten wieder ab dem 2. Januar 2025. Der DARC-Vorstand, die Geschäftsstelle, die DARC Verlag GmbH und die Redaktion bedanken sich bei allen Zuhörern und Lesern und wünschen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das neue Jahr. Der erste Deutschland-Rundspruch 2025 wird am 9. Januar gesendet.
Dies waren die Meldungen des Weihnachts-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA. Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Fest, bedanken uns vielmals fürs Zuhören und sagen AWDH im nächsten Jahr!
Funkevent 2025C zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Die sächsische Metropole Chemnitz wird im kommenden Jahr zum deutschen Titelträger einer Europäischen Kulturhauptstadt gekürt. Dazu gehören 38 Kommunen im Umland aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land. Der Chemnitzer Ortsverband S54 hat sich jahrelang mit diversen Sonderaktivitäten auf diese Würdigung vorbereitet und für das Titeljahr 5 Sonderrufzeichen beantragt.
Mit DL2025C wird der Titelträger 2025 Chemnitz und deren Region repräsentiert, DL2025S stellt den unmittelbar unterstützenden DARC-Distrikt des Freistaats Sachsen dar. Weitere SES erinnern an die früheren drei deutschen Titelträger; so an West-Berlin 1988 (DL2025B), an Weimar 1999 (DL2025W) und an Essen und Ruhrgebiet 2010 (DL2025E).
Mit dem Eröffnungstag der Titelträgerschaft der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz am 18. Januar 2025, 00:00 UTC startet unser Amateurfunk-Event 2025C. In einer ersten gemeinsamen Aktivität werden alle fünf SES in einem weltweit nutzbarem Diplom-Event 2025C bis zum 31. März 2025, 23:59 UTC agieren. Zu den fünf Teams zählen fast 60 Operatoren aus ganz Deutschland. Viele von ihnen waren bereits im Projekt 100FK zum Deutschen Funk-Kartell 100FK.de sehr erfolgreich dabei.
Das Diplomprogramm ähnelt sehr 100FK. Diesmal wird aber in drei Teilnehmerkategorien DL, Europa und non-EU unterschieden. Anspruchsvolle Diplome in den Modes CW, Phone, Mixed und Digital und Stufen Bronze, Silber und Gold können erarbeitet werden. Sie sind kostenfrei und auch für SWLs mit und ohne Hörernummer abrufbar. Auch ein Ranking wie bei 100FK wird es geben. Mehr dazu unter https://2025c.de/diplome/
Wie bei all unseren Projekten bieten wir wieder die Mischung aus anspruchsvollem Diplomprogramm und Anlass bezogener Historie. Diesmal ist es die zu den Deutschen Kulturhauptstädten und natürlich besonders die zu Chemnitz. Sehr empfehlenswert dabei die Einblicke zur Chemnitzer Industriekultur, Industriehistorie und zur frühen Amateurfunkhistorie. https://2025c.de/khs_chemnitz/.
Die Königlich Dänische Post war ein wichtiger Teil der dänischen Infrastruktur und Geschichte Dänemarks und wurde am Weihnachtsabend 1624 von König Christian IV. gegründet. Die nationale Vereinigung der Funkamateure in Dänemark EDR (Experimenterende Danske Radioamatører) feiert das Jubiläum des Königlichen Postamtes durch die Aktivierung des Sonderrufzeichens OZ400POST in der Zeit vom 24. Dezember 2024 um 00:00 UTC bis 5. Januar 2025 um 23:59 UTC.
Die dänischen Funkamateure hoffen auf 13 Tage mit viel Aktivität. Mehr Informationen gibt es unter: https://www.qrz.com/db/OZ400POST
Darüber informiert Henning Andresen, OZ2I, vom EDR.
Radioteleskop Dwingeloo empfängt Signale von Voyager 1
Das niederländische Radioteleskop Dwingeloo, das von Funkamateure für unterschiedliche Projekte genutzt wird, hat Signale der Raumsonde Voyager 1 empfangen. Diese sind aufgrund der Entfernung von Voyager 1 sehr schwach: fast 25 Milliarden Kilometer, mehr als das Vierfache der Entfernung zu Pluto.
Voyager 1 wurde 1977 gestartet, um die äußeren Planeten des Sonnensystems zu besuchen. Nach Beendigung ihrer Hauptmission wurde sie auf eine Reise außerhalb des Sonnensystems geschickt. Sie ist derzeit das am weitesten entfernte und schnellste von Menschenhand geschaffene Objekt, das sich im interstellaren Raum bewegt. Die Funksignale der Sonde benötigen derzeit 23 Stunden, um die Erde zu erreichen.
Das Dwingeloo-Teleskop wurde 1956 von dem heutigen ASTRON, dem Niederländischen Institut für Radioastronomie, gebaut. Heute ist das Teleskop ein nationales Denkmal und wird von Amateuren genutzt, die in der Stiftung CAMRAS organisiert sind.
Da das Dwingeloo-Teleskop für die Beobachtung bei niedrigeren Frequenzen als der von Voyager 1 gesendeten 8,4-GHz-Telemetrie ausgelegt war, musste eine neue Antenne montiert werden. Bei diesen höheren Frequenzen ist das Netz der Antenne weniger reflektierend, so dass es besonders schwierig ist, schwache Signale zu empfangen.
Um das sehr schwache Trägersignal im Rauschen zu finden, hat das Team der CAMRAS die Bahnvorhersagen von Voyager 1 verwendet, um die durch die Bewegung der Erde und von Voyager 1 verursachte Dopplerverschiebung der Frequenz zu korrigieren. Auf diese Weise konnte das Signal live im Beobachtungsraum des Teleskops gesehen werden.
Termin zum Vormerken: Bunter Online-Abend der Amateurfunk-Weiterbildung am 18.2.2025
Zu einem bunten, langen Abend der Amateurfunk-Weiterbildung lädt das AJW-Referat herzlich alle Neugierigen ein und alle, die es werden wollen! Bitte bringt Eure eigenen Themen rund um den Amateurfunk mit: Hardware, Betriebsabwicklung, Software, Morsen, KI, Digimodes, DARC-Vereinsthemen oder worüber sonst Ihr Euch gerne informieren oder austauschen würdet. Am Abend selbst werden die Themen dann in kleinen Gruppen Interessierter behandelt.
Die ganze Veranstaltung trägt den etwas kryptischen Namen „AfuBarcamp“ und ist bei Eingeweihten recht beliebt. Eingeladen wird hier also zum 16. AfuBarcamp, es findet statt am 18.2.2025 von 19 bis 22:30 Uhr online auf treff.DARC. Interessenten wird empfohlen, sich den Termin jetzt schon in den eigenen Kalender einzutragen. Eine ICS-Termindatei dafür sowie weitere Informationen finden sich auf der Online-Präsenz des AfuBarcamps.
Es gibt gute Nachrichten von der Grimeton SAQ Friendship Association. Es wird eine weitere SAQ-Sendung am Morgen des Heiligabend geben. Demnach wird am Dienstag, dem 24. Dezember 2024, SAQ Grimeton auf Sendung sein, um die traditionelle Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt zu senden. Dazu wird der 200 kW Alexanderson-Dynamo von 1924 auf 17,2 kHz CW verwendet.
Programm und Sendeplan
08:00 Uhr MEZ (07:00 Uhr UTC): Die Senderhalle des Weltkulturerbes Grimeton ist für Besucher geöffnet. Übertragung & YouTube Live-Stream
08:25 UHR MEZ (07:25 UHR UTC): Der Live-Stream auf YouTube beginnt.
08:30 UHR CET (07:30 UHR UTC): Inbetriebnahme und Abstimmung des Alexanderson Alternator SAQ.
09:00 UHR MEZ (08:00 UHR UTC): Ausstrahlung einer Weihnachtsbotschaft von SAQ.
Die Welterbestätte Grimeton ist ein lebendiges Kulturerbe. Alle Sendungen mit dem Langwellensender SAQ sind daher möglichen Änderungen unterworfen und können kurzfristig abgesagt werden.
VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.)
Normentwurf für Antennenerdung veröffentlicht
Nach ca. eineinhalbjähriger Überarbeitungszeit erscheint im Januar der Entwurf der für Funkamateure maßgeblichen Antennennorm: E DIN VDE 0855-300:2025-01 Funkanlagen mit Senderausgangsleistungen bis 1 kW - Teil 300: Sicherheitsanforderungen. Darin werden die Notwendigkeit und die Ausführung der Antennenerdung und des Potentialausgleichs für Funkanlagen beschrieben.
Die Norm hat primär Mobilfunkbetreiber im Blick. Die aufgezeigten Vorgehensweisen gelten aber generell auch für Funkamateure und andere Betreiber von Sendeanlagen mit kleiner Leistung wie z. B. CB-Funk und VSAT-Anlagen. In dem neuen Kapitel 7, das sich an diese Funkbetreiber richtet, werden mögliche Abweichungen von den normativen Vorgaben aufgeführt. Dies betrifft beispielsweise den Amateurfunk mit Drahtantennen oder Antennen mit Zweidraht-Speiseleitungen.
Bis zum 13. April 2025 können Einsprüche beim zuständigen Normenkomitee DKE AK 735.0.2 gemeldet werden. Mitte 2025 wird dann die finale Fassung der Antennennorm veröffentlicht.
Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Auszug aus den Themen: DARC-Jahreskalender für die Arbeit im Ortsverband, 2025, Ein Jubiläumsjahr zwischen Tradition und Innovation, Deine Jahresrechnung für das Jahr 2025, Informationen aus der OV-Buchhaltung, DARC-Weihnachtswettbewerb und Erreichbarkeit der Geschäftsstelle.
Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich im Internet unter www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 51/24
Conteste in der Kalenderwoche 51/2024 - 16.12.24 bis 22.12.24 ►
Der 52. Dortmunder Amateurfunkmarkt (DAT) war auch in diesem Jahr eine erfolgreiche Veranstaltung. Insgesamt konnten die Veranstalter deutlich mehr als 2000 Besucher verzeichnen.
Einen besonderen Dank richtete das DAT-Team an die Besucher, Händler, Funktionäre der Interessengruppen und an die vielen freiwilligen Helfer, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
Im nächsten Jahr geht es laut der Veranstalter wie folgt weiter: „Wir werden die Wirtschaftlichkeit eines potenziellen 53. Marktes prüfen. Sollte die Prüfung positiv verlaufen, werden wir mit der Westfalenhalle Dortmund einen Termin vereinbaren und diesen danach Euch auf den einschlägigen Wegen kommunizieren.“
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 50/2024, 50. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 12. Dezember 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 50 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 50. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Neue Version des DARC-Logbuchprogramms Wavelog veröffentlicht - Noch bis Ende des Jahres: Aktion "December YOTA Month 2024" - US-Amateurfunkprüfung beim Chaos Communication Congress in Hamburg - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neue Version des DARC-Logbuchprogramms Wavelog veröffentlicht Das DARC-Communitylogbuch auf Basis des Wavelog, welches im Internet [1] für jedes Mitglied erreichbar ist, hat in den letzten Wochen ein paar neue Features erhalten. Beispielhaft seien hier einige genannt: * Automatische Erzeugung von Karten mit den letzten QSOs zur Einbindung in bspw. QRZ.com * Erweiterte Statistiken, die nun Jahresergebnisse zeigen * Erweiterte Antennenanalysen für Funkamateure, die mit Beam/Richtantenne arbeiten und Azimut/Elevation im Log pflegen * Einfachere Eingabe von QRGs mit Suffix wie kHz, MHz, GHz, sofern man kein CAT über das Wavelog-Gate [2] nutzt. Eine komplette Liste der Änderungen gibt es auf dem Onlinedienst GitHub [3]. Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Das Logbuch wird Bestandteil des neuen DCLnext, welches aktuell programmiert und nach und nach veröffentlicht wird. Der Dank geht an alle Nutzer, die fleißig Fehler und Wünsche gemeldet haben. Diese können auch weiterhin per E-Mail gesendet werden [4]. Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DG0TM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und Support für das DARC-Communitylogbuch sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC-Vorstandsmitglied.
Noch bis Ende des Jahres: Aktion "December YOTA Month 2024" Noch bis zum Ende des Monats Dezember sind die "Youngsters on the Air" aus vielen Ländern mit YOTA als Suffix im Rufzeichen aktiv. Die Idee dahinter ist, der Jugend das Hobby Amateurfunk näherzubringen und sie zu ermutigen, auf den Amateurfunkbändern aktiv zu werden. Machen Sie eine Vorführung in einer Schule oder einem örtlichen Verein, treffen Sie sich mit Ihren Freunden, fahren Sie ein paar QSOs oder genießen Sie ein tolles Pile-Up. Lassen Sie uns alle dieses großartige Hobby der Welt zeigen! Jugendliche mit und ohne Lizenz werden QSOs machen. Seien Sie sich bewusst, dass dies ihr erster Funkkontakt überhaupt sein könnte, und geben Sie ihnen die Chance, ein mögliches neues Hobby kennenzulernen. Weitere Informationen gibt es im Internet [5].
US-Amateurfunkprüfung beim Chaos Communication Congress in Hamburg Zum Chaos Communication Congress - dem jährlichen Treffen des Chaos Computer Club - findet am 28. Dezember 2024 eine Vor-Ort-Prüfung für die US-Amateurfunkprüfung statt. Diese wird um 19 Uhr in den Räumen des Chaos Computer Clubs in Hamburg-Altona abgenommen. Voraussetzung ist eine FCC Registration Number (FRN) der amerikanischen Fernmeldebehörde FCC, die man leicht online bekommen kann, eine US-Adresse für den Empfang von Briefen sowie 15 US-Dollar für die Prüfungsteilnahme sowie ein Fotoausweis-Dokument (Reisepass oder Personalausweis). Auch sogenannte Walk-ins sind erlaubt, dennoch bitten die Organisatoren um eine Vorab-Registrierung. Weitere Informationen zur Prüfung sowie ein Pre-Registration-Formular, damit alle Unterlagen schon vorausgefüllt zur Prüfung vorliegen, findet man in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage der ARRL VE Group DL Nord [6]. Hier findet man auch alle weiteren Informationen rund um das Thema US-Amateurfunklizenz. Darüber berichtet Peter Kaminski, DL9DAK/N9DAK von der ARRL Group DL Nord.
Aktuelle Conteste 14. bis 15. Dezember: ARRL 10 m Contest, TRC Digi Contest und International Naval Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 12/24 S. 54.
Der Funkwetterbericht vom 10. Dezember, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 3. bis 10. Dezember: Die Sonnenaktivität erreichte mit einem impulsiven X2,2-Flare am 8. Dezember hohe Werte. Tägliche (außer am 9. Dezember) M-Flares charakterisierten eine gegenüber der Vorwoche deutlich eruptivere Sonne. Der solare Fluxindex stieg von 174 auf 183 Einheiten. Geomagnetische Störungen gab es in den Nächten zum 3. und zum 9. Dezember, als koronale Plasmawolken die Erde streiften. Die MuF2-Werte für 3000 km Sprungentfernung entsprachen etwa denen der Vorwoche. Sie betrugen nachts etwa 13 MHz, bei Sonnenaufgang bereits 26 MHz, mittags 34 MHz und bei Sonnenuntergang noch 30 MHz (Referenztag 8. Dezember) [7]. Bis zum Sonnenaufgang bestanden auf allen unteren Bändern gute DX-Bedingungen, zumal der geomagnetische Index k meist klein war. Danach waren 20, 17 und 15 m nach VK und ZL über den langen Weg nutzbar. Die Grenzfrequenz der F2-Schicht (MuF2) stieg schnell und so waren alle Bänder zwischen 20 und 10 m tagsüber weltweit offen. Am 3. Dezember, aber auch an den Tagen danach, konnte man auf dem 6-m-Band in CW BA4TB mit S9 arbeiten. Das 160-m-Band zeigte am Sonnabendmorgen bei k-Werten von null im hohen Norden niedrige Dämpfungswerte für Verbindungen mit Nordamerika.
Vorhersage bis 17. Dezember: Die Sonnenaktivität bleibt M-Flare dominiert und damit moderat. M-Flares sind zu 60 Prozent wahrscheinlich. Einzelne X-Flares sind möglich. Der solare Fluxindex bleibt mit 170 bis 180 Einheiten hoch. Wir erwarten ein meist nur gering gestörtes Erdmagnetfeld, obwohl vier koronale Löcher den Sonnenwind beeinflussen können. Die Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern bleiben gut. In ruhigen geomagnetischen Phasen sind vor allem während der Dämmerungszeiten DX-Signale auf den unteren Kurzwellenbändern zu erwarten. Auf 40 m ist der Funkweg nach der US-Westküste über den langen Weg nachmittags fast täglich offen. In der Nacht vom 13. zum 14. Dezember wird das Maximum beim Meteorstrom der Geminiden mit einer Fallrate von bis zu 150 Sternschnuppen pro Minute erwartet [2].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien 00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:46; Port Stanley/Falklandinseln 00:08; Honolulu/Hawaii 03:50; Anchorage/Alaska 00:39; Johannesburg/Südafrika 16:53; Melbourne/Ostaustralien 09:35; Auckland/Neuseeland 07:32; Berlin/Deutschland 14:52.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Dies war der letzte offizielle Deutschland-Rundspruch für das Jahr 2024. Am Donnerstag, den 19. Dezember, wird es noch einen Weihnachtsrundspruch geben. Der erste Deutschland-Rundspruch im neuen Jahr wird am 9. Januar 2025 gesendet.
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Start von HADES-R und HADES-ICM für 1. Quartal 2025 geplant
Nach HADES-D (SO-121) wird die AMSAT-EA den Funkamateuren Anfang 2025 mit HADES-R und HADES-ICM zwei neue Satelliten zur Verfügung stellen. Diese sollen SO-121, der Anfang November in der Erdatmosphäre vergüht ist, im Orbit ersetzen. Beide Satelliten in der PocketQube-Bauform 1.5P (5 × 5 × 7,5 cm) werden von SpaceX im Rahmen der Missionen Transporter-12 und Transporter-13 gestartet.
Die Satelliten der AMSAT-EA werden mit technischer Unterstützung von Privatunternehmen und Universitäten entwickelt und gebaut. Die Sendeleistung wird je nach Batteriestand zwischen 40 mW und theoretisch 250 mW bei voller Ladung variieren.
Der Uplink erfolgt im VHF-Band und der Downlink im UHF-Band, außerdem werden sie Telemetrie mit ihrem Status sowie Sprach- und CW-Nachrichten übertragen.
Weitere Infos liefert das AMSAT News Service Weekly Bulletin der AMSAT-NA:
Noch bis Ende des Jahres: Aktion „December YOTA Month 2024“
Noch bis zum Ende des Monats Dezember sind die „Youngsters on the Air“ aus vielen Ländern mit YOTA als Suffix im Rufzeichen aktiv. Die Idee dahinter ist, der Jugend das Hobby Amateurfunk näherzubringen und sie zu ermutigen, auf den Amateurfunkbändern aktiv zu werden.
Machen Sie eine Vorführung in einer Schule oder einem örtlichen Verein, treffen Sie sich mit Ihren Freunden, fahren Sie ein paar QSOs oder genießen Sie ein tolles Pile-Up. Lassen Sie uns alle dieses großartige Hobby der Welt zeigen! Jugendliche mit und ohne Lizenz werden QSOs machen. Seien Sie sich bewusst, dass dies ihr erster Funkkontakt überhaupt sein könnte, und geben Sie ihnen die Chance, ein mögliches neues Hobby kennenzulernen.
Einen interessanten Beitrag zu dem Thema hat Kevin VE3EN (er steckt hinter Spaceweather.com) heute Morgen auf Facebook veröffentlicht. Er richtet darin den Fokus auf das 40-m-Band und kommt zu dem Schluss, dass es derzeit hervorragende Chancen für DX bietet.
Kevin schreibt: "Bei Tageslicht und einem guten solaren Fluxindex wird die Funkausbreitung auf höheren HF-Frequenzbändern (28, 24, 21 MHz usw.) aufgrund der Aufladung von Teilchen in der Ionosphäre aktiv. Sobald die Sonne untergeht, lässt die Ausbreitung auf höheren Frequenzen allmählich nach, und der Schwerpunkt verlagert sich dann auf niedrigere Frequenzbänder und die nächtliche Ausbreitung."
Die dem Beitrag beigefügte Grafik (PSK Reporter) ist hier abgebildet. "Sie zeigt alle Stationen, die mein Signal heute Abend auf 40 m (7 MHz) im FT8-Modus während eines kurzen Zeitfensters von 10 Minuten decodiert haben." Kevins auf 40 m verwendete Antenne ist ein einfacher umgekehrter V-Dipol in 11,5 Meter Höhe (38 Fuß).
Sein Fazit: "40 m ist ein großartiges Frequenzband für alle, die nur wenig Platz haben und trotzdem schön DX arbeiten wollen."
Der aktuelle Funkwetterbericht des DARC erwartet ein meist nur gering gestörtes Erdmagnetfeld, obwohl vier koronale Löcher den Sonnenwind beeinflussen können. Das wird den Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern zugute kommen. In ruhigen geomagnetischen Phasen sind vor allem während der Dämmerungszeiten DX-Signale auf den unteren Kurzwellenbändern zu erwarten. Auf 40 Meter ist der Funkweg nach der US-Westküste über den langen Weg nachmittags fast täglich offen.
Nächster Treff.DARC-Technik-Vortrag am 10. Dezember
Am Dienstag, den 10. Dezember 2024, findet um 20 Uhr der nächste Treff.DARC-Technik-Vortrag statt. Mathias Dahlke, DJ9MD, referiert über verschiedene Möglichkeiten der Uhrzeitmessung für Funkamateure.
Uhrzeitmessung und Darstellung wird für den Funkamateur immer wichtiger. Welche Methoden stehen zur Verfügung und welche Herausforderungen dabei gibt es?
Start ins neue Jahr 2025 – Ein Jahr voller Technik und Events!
Ein Projekt für die Winterzeit: Wie ein ratiometrischer Magnetkompass als Poti-Ersatz für den Antennenrotor dienen kann, stellt Dr. Lars Stollenwerk, DL1STO, in seinem Titelthemenbeitrag ab Seite 9 vor.
Technik
Weniger Oberwellen und mehr Weitabselektion - Update für Oldies
Viele „Oldies“, also Geräte mit Röhrenendstufe, sind mit einem Pi-Filter ausgestattet. Diese Röhrenendstufen erzeugen durch abruptes Ein- und Ausschalten oft Oberwellen, die das Pi-Filter unterdrücken soll. Das gelingt, solange die Kreisgüte Q entsprechend hoch ist. Nimmt diese jedoch ab, sinkt auch die Oberwellenunterdrückung. Abhilfe schafft ein nachgeschaltetes Tiefpassfilter. Das Filter hilft auch mit, die Weitabselektion zu verbessern und den EMV-Störpegel zu verringern. Wie der Einbau gelingt, zeigt der Artikel von Gerd Schmidt, DK3AX, auf Seite 28 und 29.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X