Archiv 2019

To top

Archiv 2019

Turmfest 2019

Wie bereits in den vergangenen Jahren, war unser Ortsverband auch dieses Jahr wieder beim „Turmfest“ der Technischen Sammlungen der Stadt Dresden in das Programm eingebunden.

Das Programm hatte unseren Beitrag unter die Überschrift „Morse-Gezwitscher“ gestellt. Entsprechend hatten wir zwei kleine Morseübungsgeräte vorbereitet, die eine Funkübertragung über einige Meter im 2,4-GHz-ISM-Band ermöglichten. An jeden Transceiver konnte eine Morsetaste und bis zu zwei Kopfhörer bzw. eine aktive Lautsprecherbox angeschlossen werden. Es lagen Erläuterungstafeln mit dem Morsealphabet bereit, und es gab Papier und Stift, auf denen die Interessenten beispielsweise ihren Namen in Punkten und Strichen notieren konnten, um diese danach „in die Luft zu bringen“.

Weiterhin waren zwei Lötübungen vorbereitet, die sich hinsichtlich der Anforderungen sowohl bezüglich der Schwierigkeit als auch des Zeitumfangs stark unterschieden. Der „Heiße Draht“ ist ein einfach gehaltenes Spiel, bei dem man eine kleine Drahtschleife um einen verschieden gebogenen Draht herum bewegen muss, ohne diesen zu berühren. Ein Kontakt wird durch einen Piepton hörbar gemacht. Die Interessenten konnten sich den Draht dabei nach eigenen Wünschen formen und damit die Schwierigkeit des Spiels selbst festlegen. Anspruchsvoller war der Aufbau der nun schon mehrfach erpropten LED-Thermometer, bei denen ein Mikrocontroller in SMD-Technik zu montieren war, der die komplette Messung der Temperatur und Steuerung der 11 hellen LEDs vornimmt. Da die Farbanordnung der LEDs zuvor auf einem Steckbrett individuell zusammengestellt werden kann, entsteht für jedes aufgebaute Thermometer ein Unikat.

Während der Besucherandrang an allen Ständen am Vormittag nicht sehr groß war, herrschte am Nachmittag reger Betrieb bei der Veranstaltung, sodass insgesamt 13 Bausätze aufgebaut worden sind.

Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten OV-Mitglieder sowie an die TSD, die uns diese Möglichkeit gegeben haben!

Platz 3

Spreewaldfuchsjagd 2019

Zum 8. Mal trafen sich am 29.06.19 mutige Paddel-Peiler zur Spreewaldfuchsjagd am Bootshaus Rehnus in Burg. Bei idealen Bedingungen und einem vom Veranstalter OV Y24 gut gewählten Rundkurs starteten 15 Teams zur Jagd auf die vorderen Plätze. Vom OV S09 mit dabei unsere Newcomer Cornelius (DE8CFP), Danny (DE2YDL) und Julius (DO5JUW), sowie die Teams Uwe (DD6UWE) + XYL Elke, sowie Frank + Thomas (DL8DXW). Neu im Programm waren 3 zusätzlich zu findende Foxoring-Sender, die jeweils eine Zeitgutschrift von 5min brachten. Alle Paddler und Peiler zeigten vollen Einsatz, wobei das Team Gerald (DL1DSR) + Philipp (DL6PLE) den Vorjahressieg wiederholen konnte. Das S09-Team Lieske/Hetland landete immerhin auf Platz 3 (Foto).

> Alle Ergebnisse hier <

Beim Foxoring-Wettbewerb am darauf folgenden Sonntag gab es eine Laufstrecke "rund um den Bismarckturm" in Burg zu bewältigen. Danny (DE2YDL) und Thomas (DL8DXW) versuchten sich erstmalig erfolgreich in dieser Disziplin.

> Alle Ergebnisse hier <

Vorankündigung: Am 20./21.2020 gibt es die 9. Spreewaldfuchsjagd mit neuem Startplatz und neuen Routen. Man darf gespannt sein! Neueinsteiger und "Wiederholungstäter" sind herzlich willkommen!

>spreewaldfuchsjagd<

Oscar

WYAC 2019

Oscar Walter (DO2OMW) hat erfolgreich bei der World Youth ARDF Championship (WYAC) teilgenommen! Vom 30.06.19 bis 04.07.19 fand dieser internationale ARDF-Wettbewerb in Vinnytsia in der Ukraine statt. Oscar (M14) gehörte gemeinsam mit Lisa Durm (W14), Melanie Pastor (W16) und Lisa Harms (W16) zum deutschen Team, was von Jugendtrainerin Kathrin Berse betreut wurde. Oscar stellte sich in 3 anstrengenden Wettkampftagen der harten internationalen Konkurrenz aus 13 Länder (erstmalig dabei: China) und belegte Platz 12/17 auf 80m, 10/17 im Sprintwettbewerb und 12/17 auf 2m. Für eine WYAC-Premiere ein respektables Ergebnis! Glückwunsch für diesen Erfolg und den tollen Einsatz beim Amateurfunk-Peilsport!

>Alle Infos hier<

 

Thomas Hetland, DL8DXW

S09 beim 20. Europatag der Schulstationen

Zum 20. Mal jährte sich am Sonntag, 05.05.2019 der vom AATiS e.V. veranstaltete „Europatag der Schulstationen“. Trotz des Wochenend-Termins trafen sich 4 junge OPs in unserer Schulstation DL0IKT, um in den Teilnehmerklassen A (HF) und B (VHF/UHF/SHF) um Punkte zu kämpfen. Auf KW waren Danny (12J., DE2YDL) und Johann (12J., DE7GDJ) unter DN2UDX QRV während sich auf UKW Alex (13J., DO6ALK) und Julius (13J., DO5JUW) mit dem passenden Sonderrufzeichen DL20IKT versuchten. Der zeitgleich laufende UKW-Mai-Contest ermöglichte dort QSOs mit 4 europäischen Ländern. Nach einigen Startschwierigkeiten beim Buchstabieren und Erkennen der Rufzeichen kam mit PA1T in JO33 sogar ein echtes UKW-DX-QSO mit 532km Entfernung ins Log! Das KW-Team brachte es auf 18 QSOs mit 7 EU-Ländern vorrangig in PSK31 auf dem 20m-Band. Das von DK0KTL in Gera ausgestrahlte PSK31-Preisrätsel konnte wegen der Distanz in der „toten Zone“ leider nicht empfangen werden. Die Logs sind eingereicht und wir sind gespannt auf die Auswertung!

 

Thomas Hetland, DL8DXW

 

 

ISS_SSTV

ARISS-SSTV-Award für DL0IKT

Anlässlich des "Tag der Kosmonauten" wurden am 12.04.2019 von der ISS aus wieder SSTV-Bilder auf 145,800 MHz in FM gesendet. Der erfolgreiche Empfang eines vollständigen Bildes oder eines eindeutig erkennbaren Fragments aus einer 12-teiligen Serie wurde vom polnischen Award-Manager SQ3OOK mit einem Diplom belohnt. An unserer Amateurfunkschulstation DL0IKT gelang der Empfang von Bild Nr. 7 beim Überflug um 13:43 UTC. Zu erkennen sind die Crews der ersten und der letzten Space-Shuttle Missionen STS-1 (1981) und STS-135 (2011). Erschwerend war an diesem Tag trotz S9 HF-Träger ein sehr geringer Audio-Pegel der Aussendung. Das Diplom mit der Nr. 131035 ist inzwischen eingetroffen.

 

Thomas Hetland, DL8DXW

 

 

DE3KOS

SWL-Prüfung bestanden

Unser Newcomer Kilian Scheibler (12J.) hat im Februar 2019 erfolgreich seine SWL-Prüfung bestanden. Von der DARC-Geschäftsstelle erhielt er das DE-Kennzeichen DE3KOS. Herzlichen Glückwunsch dazu! Kilian beteiligt sich seit August 2018 regelmäßig an der AG Amateurfunk des MAN-Gymnasiums, hat inzwischen einen eigenen 80m-Peilempfänger aufgebaut und bereits an 2 ARDF-Peilwettbewerben teilgenommen. Wir wünschen Kilian weiterhin viel Erfolg beim Entdecken der Möglichkeiten des Amateurfunks!

73 Thomas Hetland, DL8DXW

ARDF

S09 beim ARDF-Sachsenpokal und Distriktslauf Brandenburg

Am 23.03.19 fand in Chemnitz-Adelsberg der 1. Lauf zum ARDF-Sachsenpokal statt. Bei Temperaturen um 0°C und leichtem Schneefall war schnelle Bewegung im eisigen Wald das einzige Mittel, um warm zu bleiben. Eine kleine Entschädigung war für die Läufer unterwegs ein kurzer Blick auf das Schloss Augustusburg.

2m: Junioren : 1. Platz für Oscar (DO2OMW), 3. Platz für Julius (DO5JUW). Anne Walter erreichte auf 2m einen achtbaren 3. Platz. Bei den Senioren landete Claudius (DL9DN) auf Rang 3.

80m: Einen überraschenden 2. Platz belegte Anne Walter in der Damenkategorie. bei den Junioren siegte Alex (DO6ALK) vor Oscar (DO2OMW). Janek (DM3JAN) schaffte bei den Senioren den 1. Platz, Claudius (DL9DN) belegte wiederum Platz 3.

>Alle weiteren Ergebnisse hier<

Beim Distriktslauf Brandenburg am Schullandheim Täubertsmühle Friedersdorf am 11.05.19 gab es statt Kälte ausgiebigen Regen. Immerhin wagten sich 7 Aktive von S09 in den tropfenden Wald. Für Abwechslung sorgte dafür ein im gleichen Gelände stattfindender Naturparklauf. Sowohl auf 80m als auch auf 2m siegte Oscar vor Julius und Cornelius. Oscar konnte sich am Sonntag als einziger jugendlicher Teilnehmer auch noch am 80m-Sprintwettbewerb ausprobieren.

>Alle weiteren Ergebnisse hier<

 

Thomas Hetland, DL8DXW

2019-03-23 Übungs-Fuchsjagd unseres Ortsverbandes
Noah, DO3NR beim Funken im "Sächsischen Baum-Wettbewerb"

Am 23. März fand in der Dresdner Heide die alljährliche Übungs-Fuchsjagd des OV "Pentacon Dresden" bei bestem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen statt.

Die organisatorische Verantwortung übernahm diesmal Anja Hilbert, DG0YS.  Sie wurde unterstützt von Janek DM3JAN, Noah DO3NR, Fabian DO1FAB, Claudius DL9DN und Jörg DL8DTL, die Auf- und Abbau der Füchse erledigten, sowie von Anne Walter, die Start und Ziel einschließlich Zeitnahme übernahm.

Etwa 20 Teilnehmer waren dieses Jahr angetreten, die versteckten Sender in der Heide zu suchen.  Die Palette der Teilnehmer reichte dabei von gestandenen Fuchsjägern, die die Gelegenheit für einen Trainingslauf nutzten. Unter ihnen die Kinder und Jugendlichen von S09 sowie OMs aus der Cottbuser Region. Insbesondere waren sehr viele ARDF-Neulinge erschienen.  Teils waren diese aus dem Umfeld des BSZET, bei dem die Klubstation DL0IKT angesiedelt ist, aber es waren auch OMs aus dem Zittauer Raum dabei, die zwar schon länger beim Amateurfunk sind, jedoch noch nie an einer Fuchsjagd teilgenommen hatten. Angesichts dessen hatte Anja die Verteilung der Füchse auf einem relativ kleinen Gebiet geplant, damit das Finden ohne zu großen Laufaufwand möglich war.  Ohnehin zeigten die Waldwege noch an vielen Stellen infolge des Sturmtiefs "Eberhard" viele Behinderungen durch Windbruch.

Anja wies alle Neulinge detailliert in die Peiltechnik ein und überzeugte sich, dass jeder grundlegend verstanden hatte, wie er seinen Peilempfänger bedienen muss.  Anschließend konnten alle Teilnehmer selbstständig starten und die Füchse suchen.

Die rückkehrten Teilnehmer hatten teils glücklich einen Fuchs gefunden, viele jedoch auch alle fünf Füchse aufgespürt. Fuchs Nummer 5 wurde von allen als die größte Herausforderung empfunden, da er vom Weg aus nur schwer erkennbar war.  Einhellige Meinung aller Teilnehmer: "Es hat großen Spaß gemacht!". Ein Teilnehmer interessierte sich spontan für die im April stattfindende Sachsenmeisterschaft.

2019-03-10 34. AATiS-Bundeskongress in Goslar
80m-QRP-TX
SWR-Messkopf für AS628

Thomas, DL8DXW nahm vom 08.-10.03.19 am 34. AATiS-Bundeskongress in Goslar teil. Das Programm war wieder mit interessanten Vorträgen und Workshops gefüllt. Besucht wurden die Vorträge "HF-Funkkommunikation zu einer Biologen-Forschergruppe im afrikanischen Regenwald" (Jörg, DG2ORK), "Experimente mit Induktionskochherden" (Volker Torgau) „Einfacher Empfang des 10 GHz-Downlink von Es'-Hail" (Andreas, DL5CN) und "Keine Angst vor Kybernetik" (Bernd, DB1BKA). Anja, DG0YS berichtete am Samstagabend ausführlich über den ARDF-Peilsport. In Workshops konnte ein modular aufgebauter 80m-QRP-CW-Sender aufgebaut werden, der besonders für Jugendgruppen interessant ist. Außerdem in Ergänzung des "HF-Multimeters" AS628 der zugehörige SWR-Messkopf und ein HF-Durchgangs-Messkopf. Viele Gespräche am Rande fanden mit den aus dem gesamten Bundesgebiet angereisten Teilnehmern statt.

Der 35. AATiS-Bundeskongress wird vom 13.-15.03.2020 stattfinden.

73 Thomas, DL8DXW

Bilder: 80m-QRP-TX und SWR-Messkopf für AS628

Bildautor: DL8DXW

2019-02-08 Löt- und Bastelaktion am MAN Gymnasium
Löt- und Bastelaktion

Die Löt- und Bastelaktion am MAN-Gymnasium erfreute sich wieder großer Beliebtheit bei den Kindern und deren Eltern. Die Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren konnten so ihre ersten Elektronik Projekte erfolgreich fertigstellen. Ein paar Kinder trauten sich sogar an ein etwas schwierigeres Projekt heran die ersten Löterfahrungen mit SMD Bauelemente zu starten, war schon eine große Herausforderung.Sämtliche Lötplätze waren während der gesamten Öffnungszeit ständig besetzt. Das rege Interesse hat natürlich auch allen Betreuern eine Menge Spaß gemacht.

 

Vielen Dank an die Organisatoren und deren Helfer.

 

73 DD6UWE

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X