Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 43/2014, 44. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 43/2014, 44. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 30. Oktober 2014, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3)

(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 43 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 44. Kalenderwoche 2014. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Neue Version der DARC-App für iOS verfügbar
- Neues von Amateurfunksatelliten
- Ergebnisse der Distriktswahl in Hamburg
- Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit - Talk-Sendung mit Funkamateur geplant
- DARC-Mitgliederversammlung tagt in Hamburg
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neue Version der DARC-App für iOS verfügbar
Am 27. Oktober hat der Deutsche Amateur-Radio-Club seine DARC App für das Smartphone-Betriebssystem iOS in der Version 2.0.0. im Apple-Appstore veröffentlicht. Die Benutzeroberfläche wurde komplett neu gestaltet und der Inhalt des Zeitungsregals kann nun einfacher sortiert und durchsucht werden. Um neue Ausgaben zu laden, genügt es, wenn Sie sich ein einziges Mal in der App mit Ihrer Mitgliedsnummer und Passwort anmelden. Anschließend können Sie beliebig viele Ausgaben herunterladen. Auf Wunsch können Sie sich jetzt über den neuen Login-/Logout-Button auch jederzeit wieder abmelden. Der Zugriff auf bereits heruntergeladene Ausgaben bleibt auch im nicht angemeldeten Zustand erhalten. Weiterhin unterstützt die App nun iOS8 und die neuen Geräte iPhone 6 und 6plus. Sie finden die App, sobald Sie im Appstore nach "DARC App" suchen. Diejenigen Anwender, welche die App bereits auf ihren Geräten installiert haben, können z.B. einfach über das Smartphone selbst updaten.

Neues von Amateurfunksatelliten
Die zwei CubeSats RACE und GOMX-2 wurden beim Fehlstart einer Antares-Rakete um 22.22 Uhr UTC am 28. Oktober zerstört. Die Rakete fing Feuer, explodierte und zerschellte auf dem Boden. GOMX-2 sollte ein De-Orbit-System der dänischen Universität in Aalborg untersuchen, das von Karl Klaus Laursen, OZ2KK, entwickelt wurde. Die Amateurfunk-Nutzlast war mit einem 9k6-MSK-Datendownlink auf 437,250 MHz ausgelegt. Das Radiometer Atmospheric CubeSat Experiment - kurz RACE - war ein Gemeinschaftsprojekt des texanischen Weltraumlabors TSL der Universität von Austin und der NASA. Der CubeSat sollte Wasseranteile in der Atmosphäre messen. In Zusammenarbeit mit der IARU koordinierte man die Frequenz 437,525 MHz. Die so genannte Cygnus-Versorgungsmission sollte ferner 2,2 Tonnen Material zur Internationalen Raumstation ISS befördern. Die Vorräte auf der ISS reichen zum Glück noch weitere Monate. Auf der ISS befindet sich aktuell der deutsche Astronaut Dr. Alexander Gerst, KF5ONO, der zahlreiche Funkkontakte zu Schulen in aller Welt hatte. In etwa zwei Wochen soll er nach seinem 165-tägigen Einsatz auf der Raumstation ISS zurückkehren.
Die "Manfred Memorial Moon Mission", die zu Ehren des im April verstorbenen Manfred Fuchs - Gründer des Technologiekonzerns OHB - initiiert wurde, ist am Abend des 23. Oktobers mit einer chinesischen Trägerrakete vom Typ "Long March 3" vom Raumfahrtzentrum Xichang erfolgreich gestartet. Der Satellit sendet mit dem Call LX0OHB im Mode JT65B. Die Raumsonde erreichte den Mond etwa 90 Stunden nach ihrem Start. Die ersten Funksignale wurden laut der OHB AG von Funkamateuren aus Brasilien um 21.31 Uhr MEZ empfangen. Nachdem die Sonde am 28. Oktober zwischen 0030 und 0215 UTC das Fly-by-Manöver am Mond erfolgreich vollzogen hat, befindet sie sich nun auf dem Rückflug Richtung Erde. Die dichteste Erdannäherung (Perigäum) soll zwischen dem 5. und 7. November erreicht sein. Ab dem 7. November wäre die Sonde wieder auf der Nordhalbkugel der Erde sicht- und empfangbar. Luxspace informiert über aktuelle Ereignisse in einem eigenen Internetblog [1].

Ergebnisse der Distriktswahl in Hamburg
Bei der DARC-Distriktsversammlung Hamburg (E) wurde die Distriktsvorsitzende Felicitas Wolff, DL9XBB, am 25. Oktober im Amt bestätigt. Zum 1. stellvertretenden DV wurde Mike Kapplusch, DO1BMK, gewählt. Als 2. stellvertretenden DV und Verbindungsbeauftragten zur BNetzA fiel die Wahl auf Dieter Krannig, DL4HO. Die nächste Distriktsversammlung findet am 28. März 2015 in Norderstedt statt.

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit - Talk-Sendung mit Funkamateur geplant
Am 3. November wird Rainer Englert, DF2NU, in der Sendung 'Wir in Bayern' des Bayerischen Fernsehens zu Gast sein und den Amateurfunk präsentieren. Die Sendung mit Gästen aus der Öffentlichkeit läuft nachmittags von 15:30 Uhr bis 16:45 Uhr. Dabei soll auch ein Live-QSO vorgeführt werden. Ausgaben dieser täglichen Sendung werden in der Mediathek des Bayerischen Fernsehens hinterlegt [2]. DF2NU freut sich, mit dieser Maßnahme den Amateurfunk positiv in der Öffentlichkeit platzieren zu können und hofft daher auf ein reges Zuschauerinteresse.

DARC-Mitgliederversammlung tagt in Hamburg
Am 15./16. November tagt die Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. im Rilano Hotel Hamburg, Hein-Saß-Weg 40 in 21129 Hamburg. Die gemeinsame Tagung der Arbeitsgruppen zur Beratung der vorliegenden Anträge von 11 bis 13 Uhr und die anschließende Mitgliederversammlung von ca. 14 bis 18 Uhr am Samstag sind öffentlich. Alle DARC-Mitglieder sind dazu eingeladen. Die Mitgliederversammlung wird am Sonntag von 9 bis 12 Uhr fortgesetzt, auch dieser Teil ist öffentlich. Kurzfassungen der vorliegenden Anträge wurden bereits in der Novemberausgabe der CQ DL auf S. 14 veröffentlicht. Auf der DARC-Webseite finden Sie die Anträge in vollem Wortlaut nebst der Tagesordnung [3].

Termine
Am 6. November endet die Anmeldefrist zum zweiten Ottobeurer Notfunksymposium, das am 22. November im Clublokal "Krone", Dorfstr. 40 in 87746 Erkheim stattfindet. Anmeldungen nimmt Michael Bader, DJ1MGK, per E-Mail entgegen [4]. Hintergrund der Veranstaltung ist der Vertrag der bayerischen DARC-Distrikte mit dem Bayerischen Innenministerium, in dem sich die Funkamateure verpflichten, im Katastrophenfall die BOS mit eigenen Funknetzen auf Anforderung der Katastrophenschutzbehörden zu unterstützen. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr gibt es u.a. Vorträge zu folgenden Themen: Katastrophenschutz in Bayern, Inhalt des Kooperationsvertrages zwischen THW Bayern und den bayerischen DARC-Distrikten sowie Beitragsmöglichkeiten des Amateurfunkdienstes auf KW und UKW.
Die 33. Interradio findet am 8. November in der Halle 2 auf dem Messegelände Hannover statt [5]. Der veranstaltende Verein "Amateurfunktreffen Niedersachsen" - kurz ATN e.V. - informiert in einem aktuellen Newsletter über weitere Details der Veranstaltung. So haben sich knapp 50 gewerbliche Aussteller angemeldet, und der Flohmarkt ist vollständig ausgebucht. Folgende ideelle Gruppen nehmen teil: I-Telex, AATiS, Notfunk-Deutschland, NordXLink, die Telegrafiegruppen AGCW und HSC, Hamnet Niedersachsen, der VFDB, der Distrikt Niedersachsen, die Distriktsjugend und es gibt einen YL-Stand. Die Vorträge und Treffen befassen sich u.a. mit den Themen: "Moderne Relaissteuerung mit SvxLink", "APRS Plus" und "DMR". Rund um Messungen zur Kurzwelle stehen ebenfalls Vorträge auf dem Programm. Zudem gibt es eine große Anzahl von Treffen, u. a. des VFDB, der HamNet-Interessierten, der DOK-Börse sowie der Distriktsjugend Niedersachsen. DARC-Vorstandsmitglied Thomas von Grote, DB6OE, lädt zusammen mit dem Distrikt Niedersachsen zu einem Treffen ein, bei dem Vertreter aus Deutschland und Dänemark zusammenkommen.
Die Hamnet-Gruppe um Holger Ramisch, DO4BZ, und Andreas Kleiner, DG4OAE, wird auf der Interradio an ihrem Stand Kameras montieren, damit das Veranstaltungs-Geschehen live im Hamnet verfolgt werden kann. Es wird ein Standbild und auch ein RTSP-Stream angeboten. Die entsprechenden Link-Adressen veröffentlicht DO4BZ auf seiner Webseite [6]. Weiterhin gibt es mehrere WLAN-Accesspoints als Zugang zum Hamnet. Diese senden mit der SSID "HAMNET" und sind im üblichen 2,4-GHz- und 5-GHz-WLAN-Bereich erreichbar. Den Abschluss bildet die Tombola, bei der es u.a. Handfunkgeräte zu gewinnen gibt. Weitere und aktuelle Informationen finden Sie mit einem neuen Hallenplan auf der Interradio-Webseite [5].
Von 10 bis 17 Uhr findet am 9. November der SAARLORLUX-Amateurfunktag in der "Alten Näherei" in 66287 Quierschied, Holzerstraße 126 b statt. Neben dem Flohmarkt und Vorführungen von Amateurfunk-Betriebsarten werden die folgenden Vorträge von Prof. Dr. Alexander Neidenoff, DK4JN, angeboten: Wissenskompendium, Antennen-Funktionen und Fehlinterpretation sowie "Warum fließt ein Strom wie er fließt?" Des Weiteren wird ein Vortrag über weltweite Notfunknetze geboten. Parkplätze gibt es in unmittelbarer Nähe der Ausstellungshalle, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie bei Heinz Nauerz, DK4XC, per E-Mail [7].

Aktuelle Conteste
1. bis 7. November: HA QRP Contest
1. November: Holzhammer Contest und IPA Radio Club Contest
1. bis 2. November: Ukrainian DX Contest und IARU-Region-1 Marconi Memorial Contest VHF
2. November: IPA Radio Club Contest, HSC CW-Contest und DARC 10 m Digital Contest Corona
3. bis 9. November: VFDB Aktivitätstage
8. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
8. bis 9. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX Contest
9. November: Aktivitätswochenende Schlesig-Holstein
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/14 auf S. 56.

Der Funkwetterbericht vom 28. Oktober von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 21. bis 27. Oktober: Im Mittelpunkt des beeindruckenden Szenarios auf der Sonne stand die Region 2192, sie ist die viertgrößte Sonnenfleckengruppe seit März 1989 [8]. Als sie am 16. Oktober am östlichen Sonnenrand erschien, emittierte sie bereits M-Flares. Zwischen dem 18. und 30. Oktober bestimmte sie die Sonnenaktivität mit bisher 66 C-, 25 M-, und sechs X-Flares. Der 90-Tage-Mittelwert des solaren Fluxes beträgt stolze 143,1 Einheiten. Im Berichtszeitraum stieg der solare Flux von 199 auf 227 am 23. Oktober, seitdem fiel er leicht auf nunmehr 188 Einheiten. Ähnlich verhielt sich die Sonnenfleckenzahl, die von 120 auf 147 stieg und wieder auf 120 fiel. Betrachtet man die grafische Darstellung der Solardaten, so fällt auf, dass der befürchtete rasche Aktivitätsabfall nach dem Maximum glücklicherweise bisher nicht beobachtbar ist. Der WWDX-Contest stand, wie schon manchmal, im Sonnenkalender und bescherte weltweit offene und gut belegte Kurzwellenbänder. Schöne DXpeditions-Calls auf allen Bändern belegten ebenso die gute Beschaffenheit der Ionosphäre. So könnte es durchaus weitergehen.

Vorhersage bis 4. November:
Nach dem 30. Oktober - wenn dieses große Sonnenfleckencluster 2192 über den westlichen Sonnenrand gewandert ist - wird sich die Sonne bis etwa zum 10. November eine Ruhepause gönnen, wobei im wesentlichen C-Flares das Geschehen bestimmen werden. Das geomagnetische Feld bleibt zwischen ruhig und unbestimmt, etwa so wie jetzt. Die DX-Bedingungen werden nur langsam auf den oberen Bändern schlechter, wobei sie jahreszeitbedingt relativ kurz offen sein werden. Die mittleren Bänder 30, 20 und 17 m bleiben stabil und weltweit offen. Die Lowbands werden immer DX-freundlicher.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:19; Melbourne/Ostaustralien 19:17; Perth/Westaustralien 21:22; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 20:59; Honolulu/Hawaii 16:31; Anchorage/Alaska 17:16; Johannesburg/Südafrika 03:21; San Francisco/Kalifornien 14:32; Stanley/Falklandinseln 08:24; Berlin/Deutschland 05:56.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:56; San Francisco/Kalifornien 01:15; Sao Paulo/Brasilien 21:18; Stanley/Falklandinseln 22:58; Honolulu/Hawaii 03:56; Anchorage/Alaska 02:03; Johannesburg/Südafrika 16:22; Auckland/Neuseeland 06:50; Berlin/Deutschland 15:43.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] moon.luxspace.lu
[2] www.br.de/mediathek/video/sendungen/wir-in-bayern/wir-in-bayern112.html
[3] www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung/
[4] dj1mgk@darc.de
[5] www.interradio.eu
[6] do4bz.de
[7] dk4xc@t-online.de
[8] www.swpc.noaa.gov/ftpdir/weekly/WKHF.txt
[9] www.solen.info/solar
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X