Archiv Detailansicht

Solarforscher bestätigen: Schwächster Sonnenfleckenzyklus seit 100 Jahren

Der aktuelle Sonnenfleckenzyklus 24 scheint der schwächste der vergangenen 10 Zyklen zu werden. Das haben vier führende Solarforscher bei der vom 9-13. Dezember stattgefundenen Herbst-Konferenz der American Geophysical Union (AGU) in San Francisco bestätigt.

Bereits das letzte Sonnenfleckenminimum dauerte ungewöhnlich lange. So wurden 821 Tage ohne Sonnenflecken gezählt, im Vergleich zu 486 Tagen für ein „typisches“ solares Minimum. Das aktuelle Maximum war gerade einmal halb so hoch wie das vorherige. Als Grund für die geringe Aktivität nennen die Wissenschaftler eine schwache Ausbildung des polaren Magnetfelds im vorherigen Zyklus 23. "Wenn sich dieser Trend für die nächsten Zyklen fortsetzt, kann die Sonne in ein langanhaltendes Minimum fallen“, glaubt Solarforscher Leif Svalgaard. Für gesicherte Rückschlüsse auf den kommenden Sonnenfleckenzyklus 25 ist es jedoch noch zu früh. Erst in zwei bis drei Jahren sollen erste Prognosen möglich sein, wenn sich das polare Magnetfeld der Sonne neu herausbildet.

Zumindest bis etwa Mitte kommenden Jahres zeigt sich die Funkwettervorhersage noch vorsichtig optimistisch. Vom zeitigen Frühjahr bis etwa April sollten nochmals Perioden mit guter Kurzwellenausbreitung auf den oberen Bändern bevorstehen. Ein Abflauen des Maximums wird ab etwa Sommer 2014 prognostiziert.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X