Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
Redaktion
Fortbildungsveranstaltung

Jetzt anmelden zum DARC-Seminar: Mantelwellen und Balune

DARC-Seminare

Das DARC-Seminar Mantelwellen und Balune findet am Freitag, 9. Mai, ab 18 Uhr bis Samstag, den 10. Mai 18 Uhr statt. Die Seminarkosten von 190 € umfassen eine Übernachtung und Verpflegung während des Seminares. Bitte melden Sie sich unter events.darc.de an. Im Seminar geht Dozent Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, auf folgende Inhalte ein:

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 14/2025, 15. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 14/2025, 15. KW

Redaktion
Bundesnetzagentur

Entwicklung Gesamtkonzept 410–470 MHz – Amateurfunk nicht betroffen

BNetzA

Gemäß Amtsblattmitteilung Nr. 81/2025 vom 9. April 2025 beabsichtigt die Bundesnetzagentur (BNetzA) „ein Gesamtkonzept 410–470 MHz“ zu erstellen, um auch zukünftig eine effiziente und störungsfreie Nutzung der Frequenzen in diesem Bereich durch die verschiedenen Funkanwendungen zu gewährleisten. Erste Überlegungen hat die Behörde auf ihrer Webseite veröffentlicht: www.bundesnetzagentur.de/1045302 .

DL7YS
Contest

Zweiter RTTY-Kurzcontest ist gelaufen

Der zweite DARC-RTTY-Kurz- Contest 2025 ist beendet.

Zahlreiche Funkamateure waren in RTTY aktiv. 

HF-Referat
Funkwellenausbreitung

FunkWX - wenig Änderungen

Die Erde steht weiterhin unter dem Einfluss schneller Sonnenwinde, die von einer Reihe koronaler Löcher ausgehen. Dazu gesellen sich die kommenden Tage kleinere CMEs, die die Sonne am 9. April verlassen haben. Diese Effekte sorgen auch weiterhin für eine verstärkte geomagnetische Aktivität mit der Chance auf stürmische Intervalle. Derweil ist die Sonnenaktivität gering, trotz der neun Sonnenflecken mit magnetisch einfacher bis leicht komplexer Struktur. Die Vorhersage: wenig Änderungen bei leicht moderatem Flarerisiko (M 40%, X 05%, Proton 05%).

Redaktion
IARU

Weltamateurfunktag am 18. April 2025

IARU

Der Weltamateurfunktag (WARD) wird jedes Jahr am 18. April gefeiert. Das Motto für 2025 lautet: „Aufbruch zu weiteren 100 Jahren der Amateurfunkkommunikation und Innovation“. Die weltweite Veranstaltung umfasst alle Regionen der Internationalen Amateurfunkunion (IARU) und läuft von Freitag, 18. April 2025, 0000 UTC bis Samstag, 19. April 2025, 0000 UTC. Die IARU wurde am 18. April 1925 in Paris gegründet und wird 2025 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Der Mitbegründer der American Radio Relay League (ARRL), Hiram Percy Maxim, war der erste Präsident der Organisation.

Redaktion
DARC e.V.

Schulungen und Hilfesprechstunden für das Programm Netxp-Verein

Netxp-Verein

Am Donnerstag, den 10. April, wird um 19 Uhr eine weitere Einführung in das Programm angeboten. Treffpunkt ist der Raum „Netxp Support“ in BBB. Die Vorstellung des Programms ist die gleiche Einführung, wie sie bereits schon in den vergangenen Jahren angeboten wurde. Es ist also keine Fortsetzung und richtet sich ausschließlich an neue Benutzer der Software Netxp-Verein. Angesprochen sind neue OVVe und deren stellvertretende OVVe sowie die Kassenverantwortlichen in den Ortsverbänden, Distrikten und Referaten des DARC.

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 15/25

Conteste in der Kalenderwoche 15/2025 - 07.04.25 bis 13.04.25 ►

HF-Referat
Funkbetrieb

Neuer Winlink-Knoten: DB0HCY

Seit einigen Wochen ist mit DB0HYC ein neuer Winlink-Knoten auf Kurzwelle in Betrieb, einer der wenigen, die auch im 15-m-Band erreichbar sind. Der Standort in der Nähe der Nordseeküste bei Jever, über feuchtem und salzigem Boden, ist für den Kurzwellenbetrieb hervorragend geeignet. Betreiber der Station ist Alexander Barz, DL4EEC. DB0HYC ist speziell für die Zielgebiete Ostatlantik, Afrika, Mittelmeer, Rotes Meer, Nordatlantik und natürlich zu bestimmten Tageszeiten auch darüber hinaus gedacht.

Redaktion

DARC-Remoteprojekt geht in die Testphase

Das DARC-Projekt Remotestationen ist weiter auf einem guten Weg: Mitte April, wenn alle beteiligten Stationen ihren Aufbau abgeschlossen haben, beginnt die bundesweite Testphase. Dazu wird zunächst eine begrenzte Zahl an Testnutzern je Remotestation registriert.

Redaktion
DARC auf YouTube

Interview unter dem Turm #70: DL3ON über die jugendliche Faszination Amateurfunk

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 70 sprechen wir mit Leon Hellmich, DL3ON. Leon war auf Durchreise und kurz zu Gast im Amateurfunkzentrum Baunatal. Er gibt uns einen frisch jugendlich geprägten Blick auf die Faszination Amateurfunk in der heutigen Zeit. Zwischen den Zeilen räumt er mit alten Vorurteilen auf.

Redaktion
Veranstaltung

Am 3. April lockte der Girls'Day drei Mädchen hinter die Kulissen des DARC e.V.

Am 3. April 2025 öffnete der DARC e.V. die Türen für drei Mädchen, die im Rahmen des Girls'Day einen spannenden Einblick in die Welt der Technik und des Ingenieurwesens erhielten. Der Tag bot nicht nur eine interessante Vorstellung der Berufe des Ingenieurs, Technikers und technischen Redakteurs, sondern auch praktische Erfahrungen.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 13/2025, 14. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 13/2025, 14. KW

Redaktion
Software Defined Radio

RTL-SDR – nur mit dem Webbrowser

RTL-SDR im Browser

Schon seit einigen Jahren lassen sich preiswerte DVB-T-USB-Sticks als einfache Software Defined Radio Empfänger verwenden. Für gewöhnlich bedurfte es dazu immer einer installierten SDR-Software. Mittlerweile gelingt das sogar im Webbrowser. Nach einem Bericht auf der Internetseite Hackaday ist dazu nur noch ein solcher USB-Stick am Rechner notwendig – lediglich installierte Treiber vorausgesetzt. Man navigiert auf eine gesonderte Webseite und fertig: hackaday.com/2025/03/23/rtl-sdr-with-only-a-browser/ .

Redaktion
ARRL

Frequenzmess-Wettbewerb am frühen Karfreitag

ARRL

Einige Dutzend Hertz Frequenzgenauigkeit genügt für normalen Amateurfunkbetrieb völlig. Aber es kann Spaß machen, die eigene Ausrüstung über das Nötige hinaus einmal auszureizen und zu schauen, was geht. Diesen Spaß bietet der „FMT“, der „Frequency Measurement Test“. Der funktioniert so, dass ein Funkamateur eine Minute lang einen Träger präzise bekannter Frequenz sendet. Wer mitmachen will, empfängt dieses Signal und versucht, mit den eigenen Mitteln die Frequenz möglichst genau zu bestimmen.

Redaktion
Funkbetrieb

Diplom-Event 2025C zur Europäischen Kulturhauptstadt erfolgreich beendet

2025C

73 Tage lang boten die fünf Sonderstationen zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 den ausgewogenen Rahmen für ein anspruchsvolles Diplomprogramm. Beteiligt waren insgesamt 59 Operatoren, die Tag für Tag die oft nur mäßigen Ausbreitungsbedingungen mit viel Engagement ausglichen. In Summe stehen nun fast 136000 QSOs zu Buche ( 2025c.de/diplomstatistik ).

HF-Referat
Kurzwelle

Kanada: Arctic OTHR geplant

Kanada plant eine Partnerschaft mit Australien, um sein neues Arctic Over The Horizon Radar (A-OTHR) zu bauen, das wichtige neue Frühwarnmöglichkeiten bieten und dazu beitragen soll, Radarabdeckungslücken über der immer strategischer werdenden arktischen Region zu schließen.

HF-Referat
Funkbetrieb

[APRILSCHERZ] KW-Ausbildungssatellit AP-R1 bald im Orbit?

Nach dem spektakulären Fehlstart der zweistufigen "Spectrum" am vergangenen Sonntag hat das bayerische Start-up-Unternehmen Isar Aerospace angekündigt, bereits beim nächsten Start vom norwegischen Weltraumbahnhof Andoya eine Amateurfunk-Nutzlast ins All zu bringen. Der Satellit AP-R1 basiert auf dem InnoCube-Modell der Universität Würzburg und der TU Berlin.

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 14/25

Conteste in der Kalenderwoche 14/2025 - 31.03.25 bis 06.04.25 ►

DG2RON
Bugfix

Wavelog@DARC erhält Bugfix und kleine Neuerungen

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat wichtige Bugfixes und Neuerungen bekommen. Dieses Mal kommen die Satelliten-Funker ganz auf ihre Kosten.

Redaktion
DARC auf YouTube

Interview unter dem Turm #69: MINT Stern 2024 Siegerprojekt der Steinmühle Marburg

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 69 sind wir zu Gast in der Schule und Internat Steinmühle in Marburg. Marlene Bigeschke, Luis Gerloni und Fabian Sotonica stellen uns ihr Projekt, eine halbautomatische Messplattform zur Bestimmung der Gewässergüteklasse vor. Das Projekt gewann den MINT Stern 2024 Hessen des VDE und DARC.

Referat AJW
HamCamp auf der HAM RADIO

HAM CAMP 2025 - Jetzt anmelden!

Vom 27. bis 29. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Wir bieten dort Teilnehmern bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihren Betreuern wieder die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 80 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.

CQ DL

To top
Titelbild CQ DL 5/2025
Foto: Marc Michalzik, DL8ABE

Titelthema

Nachhaltigkeit - Einstieg mit Surplus

Marc Michalzik, DL8ABE, beleuchtet in seinem Titelthemenbeitrag, ob es noch möglich ist, preisgünstig im 2-m-Band QRV zu werden. Angesichts der Tatsache, dass reine 2-m-Allmode-Transceiver kaum noch angeboten werden und teure Multibandgeräte dominieren, prüft er, ob der Kauf eines defekten Gebrauchtgeräts eine sinnvolle Option darstellt. Mehr dazu ab Seite 9.


Technik

Harmonisch vereint - Drake-Oldie meets Kenwood-Flagship

In diesem Projekt wird das alte Amateurfunkgerät Drake 2-NT für modernen Gebrauch optimiert, ohne es umzubauen. Der 2-NT, der nur CW unterstützt und keinen VFO hat, wird zusammen mit einem Kenwood TS-990 betrieben. Der moderne Trans­ceiver sorgt dabei für ein stabiles, sauberes Signal, das den Vintage-Charme des 2-NT ergänzt. Seite 32 und 33.

 

Satelliten

Europäische Raumfahrtagentur ESA - Konzepte für geostationäre Amateurfunknutzlasten

QO-100 war erst der Anfang: Die AMSAT-DL wurde von der europäischen Weltraumorganisation ESA beauftragt, die Machbarkeit von geostationären Amateurfunk-Satelliten zu untersuchen. Ziel ist es, Konzepte für künftige Projekte zu entwickeln. Alles dazu ab Seite 40.

 

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top
Ausbildungsplatform 50ohm.de

Unsere Social Media Kanäle

Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
 

Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
 

Folge uns hier:
 

  • Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
  • DARC-Chat (Matrix-Server) - Der direkte Austausch im Vereinsumfeld – sei immer dabei!
  • Treff.DARC.de - Mit BigBlueButton bieten wir eine vielseitige Plattform für zahlreiche Online-Veranstaltungen.
  • Facebook - Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fotos direkt auf deiner Timeline.
  • Instagram - Eindrücke aus dem Vereinsleben, Event-Highlights und vieles mehr.
  • Bluesky - Neues Netzwerk und Microblogging-Plattform.
  • TikTok - Videos rund um den Amateurfunk und auch mal etwas anders!
  • Youtube - Unsere Videos: Tutorials, Interviews und Event-Rückblicke.

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X