Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
HF-Referat
Funkwellenausbreitung

FunkWX am Wochenende - Eruptionsrisiko nimmt zu

Die Sonnenaktivität ist derzeit gering. Vereinzelte oder gelegentliche M-Flares sind weiterhin wahrscheinlich, mit einer geringen Wahrscheinlichkeit für einen X-Flare (M 75% X 20% Proton 20%). Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich überwiegend ruhig sein, mit der Möglichkeit unruhiger Intervalle (Kp 1-2).

Redaktion
Feier in der Innenstadt Baunatal

30. August: Wir feiern 75 Jahre DARC e.V.

75 Jahre DARC e.V.

An diesem Wochenende ist es soweit – der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. feiert sein 75-jähriges Jubiläum. Viele Monate der Vorbereitung sind vergangen, in denen die Veranstaltung an diesem Wochenende ausgestaltet wurde. Am Freitag haben viele helfende Hände bereits mehrere Kubikmeter Material von der DARC-Geschäftsstelle in die Stadthalle gebracht, damit Sie am Samstag, den 30. August eine kurzweilige und vielfältige Amateurfunkveranstaltung im Herzen der Stadt Baunatal erleben können.

Redaktion
DARC auf YouTube

Interview unter dem Turm #76: DL2CC über High Speed Telegrafie

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 76 sprechen wir mit Frank Grossmann, DL2CC. Er erinnert sich an seine ersten Schritte im Alter von 13 Jahren, als er die Grundlagen der Telegrafie erlernte und mit den Jahren immer schneller wurde. Auch gibt er Einblicke in die Software RufzXP. Worin liegt für ihn die Faszination Telegrafie? Darüber in diesem Interview – und auch über den auf der HAM RADIO 2025 stattgefundenen Rekordversuch in Schnelltelegrafie.

Redaktion

Deutschland-Rundspruch 34/2025, 35. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 34/2025, 35. KW

Redaktion
Veranstaltungen

Maker Faire 2025 war ein voller Erfolg

Die elfte Maker Faire Hannover war ein voller Erfolg. Trotz – oder vielleicht sogar wegen – des eher kühlen Augustwetters strömten am Wochenende 19.200 Teilnehmende ins Hannover Congress Centrum (HCC). Damit konnten die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr von 15.800 um mehr als 20 % gesteigert werden.

 

75 Jahre DARC

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 11: Software Defined Radio Academy - ein Überblick

Du willst wissen, was in der Welt des Software Defined Radio gerade angesagt ist? Dann komm am 30. August 2025 zum 75-jährigen DARC-Jubiläum! Um 13:00 Uhr präsentieren Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje (DK5HH) und Markus Heller (DL8RDS) im Raum Charlie (Saal 3) den Vortrag zur Software Defined Radio Academy (SDRA).

75 Jahre DARC

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 10: Contest im Terahertzbereich

Was verbirgt sich hinter dem Amateurfunk im Terahertzbereich? Ein Vortrag bei den 75-Jahr-Feierlichkeiten des DARC in der Stadthalle in Baunatal gibt die Antwort. Professor Dr. Harald Gerlach (DL2SAX) stellt den von AATIS entwickelten Photonic Communicator ELISE 2.0 vor, einen Transceiver für sichtbares Licht.

Redaktion
Kommunikation im DARC e.V.

Neue OV-Info erschienen

Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Auszug aus den Themen: Im Dialog mit dem Vorstand, Kostenfreie Aufnahme von DARC-Clubstationen, Seminare für Ortverbandsvorsitzende und Stellvertreter.

75 Jahre DARC

Stratosphärenballon-Start am DARC-Jubiläum in Baunatal

Am 30. August 2025 feiert der DARC (Deutscher Amateur-Radio-Club) sein 75-jähriges Bestehen in der Stadthalle Baunatal. Gemeinsam mit dem Verband der Elektrotechnik (VDE) schicken wir einen Stratosphärenballon vom Europaplatz in Baunatal in die Lüfte.

 

Die Sonde, die der Ballon in eine Höhe von etwa 23 Kilometern transportiert, sammelt Messdaten, um die Ausbreitung von Funksignalen zu untersuchen. Gleichzeitig wird getestet, wie sich normale Elektronik unter extremen Bedingungen wie großer Kälte verhält.

75 Jahre DARC

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 9: ARISS - heute und morgen

Funkamateure nehmen mit Hilfe des Amateurfunks direkten Kontakt ins All auf und sprechen mit unserem Außenposten auf der Internationalen Raumstation ISS. Möglich macht dies das 1996 ins Leben gerufene weltweite Projekt „Amateur Radio on the International Space Station“ (ARISS). Innerhalb der typischen zehn Minuten Überflugzeit können Schüler dabei persönliche Fragen an die Astronauten stellen.

 

75 Jahre DARC

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 8: Schulkontakte mit DPØGVN

Fünf Jahre erfolgreiche Schulkontakte mit der Antarktis-Forschungsstation Neumayer III (DPØGVN)

 

Vor fünf Jahren haben der DARC e.V. und die AMSAT DL e.V. ein Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen, um insgesamt zehn Bildungseinrichtungen in Deutschland für den Funkbetrieb über den geostationären QO-100 Satelliten auszustatten. Seitdem wurden zahlreiche faszinierende Schulkontakte mit deutschen und internationalen Schulen durchgeführt.

75 Jahre DARC

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 7: Mantelwellen messen und vermindern

Mantelwellen sind ein Phänomen, mit dem viele Funkamateure zu kämpfen haben. Sie können den Empfang stören und sogar ein Kribbeln am Mikrofon verursachen. Professor Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, widmet sich in seinem Vortrag „Mantelwellen messen und vermindern“ genau diesem Thema. Er erklärt, wie man diese unerwünschten Wellen einfach messen und reduzieren kann.

 

Redaktion
Amateurfunkmesse

Tokyo Ham Fair – News aus Japan (Upd. v. 27.8.)

DARC News

Am vergangenen Wochenende ist die japanische Amateurfunkmesse Tokyo Ham Fair 2025 zuende gegangen. Videos im Internet nach zu urteilen war die Messe in der Ariake GYM-EX gut besucht. Rudi Klos, DK7PE, schreibt der Redaktion per E-Mail: „Gut organisiert, klimatisiert und viele Aussteller“. Seitens des DARC war der Auslandsreferent Thomas Wrede, DF2OO, vor Ort. Auch der Präsident der IARU Tim Ellam, VE6SH, stattete der Messe einen Besuch ab. Wie üblich nutzen auch die Hersteller die Messe, um Neuheiten zu präsentieren.

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 35/25

Conteste in der Kalenderwoche 35/2025 - 25.08.25 bis 31.08.25 ►

HF-Referat
Einstieg ins Hobby

Kurzwelle hören – ohne Radio. Geht das?

Zu dieser Frage hat das DARC HF-Referat ein PDF veröffentlicht. Dies erklärt kurz und knapp, wie weltweiter Kurzwellenempfang über ein WebSDR mit gängigen digitalen Endgeräten möglich ist. Es richtet sich niederschwellig an Besucher von DARC-Veranstaltungen und kann dort ausgelegt werden. Über einen QR-Code können Interessierte direkt vor Ort in den KW-Empfang einsteigen. Hier geht es zum Download ➡️

75 Jahre DARC

Begrüßungsfunk zum 75-jährigen DARC Jubiläum

„Kein Amateurfunkjubiläum ohne Funkbetrieb“, dachten sich die OM’s des DARC Ortsverbandes F36 Melsungen. Wer das 75-jährige Jubiläum am 30. August in Baunatal besucht, hat die Gelegenheit, ein „Begrüßungs-QSO“ mit DK75DARC zu führen. F36 ist mit diesem Rufzeichen auf 145.500 Mhz in FM direkt vom Marktplatz in der Luft und verteilt so den Sonder-DOK 75DARC. Die QSO-Partner werden geloggt und erhalten die QSL-Karte in den darauffolgenden Tagen direkt über die QSL-Kartenvermittlung zugesandt. Begrüßt werden die Gäste von DL4ZAA, Ralf, DL8FBP, Dieter und DO3FMO, Markus. Wir freuen uns auf Euch!

...

75 Jahre DARC

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 6: Ist mit WSPR ein globales passives Radar möglich?

Was haben die historischen Erfindungen des Radars und moderne Amateurfunktechniken gemeinsam? Antworten auf diese Frage liefert der Luft- und Raumfahrtingenieur Richard Godfrey im Rahmen des 75-jährigen DARC-Jubiläums. Am 30. August präsentiert er in der Stadthalle Baunatal seinen Vortrag „Ist mit WSPR ein globales passives Radar möglich?“ und gewährt Einblicke in die spannende Schnittstelle von Funk- und Radartechnik.

Redaktion
Termin

M17-Konferenz am 6./7. September in Polen

M17

Die M17-Stiftung veranstaltet vom 6. bis 7. September in Nowy Dwór Mazowiecki, Polen, die M17-Konferenz. Zu den Vortragsthemen gehören: Das M17-Protokoll und Ökosystem, Open-Source-Hardware-/Softwareentwicklung und Nachhaltigkeit, Reverse Engineering und Hacking, GNU Radio, Digitale HF-Protokolle für den Amateurfunk, Amateurfunk-Satellitenkommunikation, Amateurfunk-Infrastruktur und Signalaufklärung.

Redaktion
DARC auf YouTube

Interview unter dem Turm #75: HB9SSB über die IARU Innovation Zone auf der HAM RADIO

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 75 sprechen wir mit Marc Balmer, HB9SSB. Er engagiert sich als OpenSource Projekt Koordinator in der IARU. Auf der HAM RADIO 2025 trafen wir ihn am Stand der IARU Innovation Zone. Hier stellte die IARU zukunftsweisende technische Projekte aus, welche die Messebesucher bestaunen konnten. OM Marc erzählt uns ausgiebig, was es damit auf sich hat. Ein Ein- und Ausblick sozusagen! Dies und mehr in unserem "Interview unter dem Turm“ mit HB9SSB.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 33/2025, 34. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 33/2025, 34. KW

75 Jahre DARC

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 5: Expedition Antarktika - Faszination Kommunikation

Was hat die Entwicklung der Kommunikation mit historischen Entdeckerreisen zu tun? Antworten auf diese Frage liefert Dr. Volker Strecke, DL8JDX, im Rahmen des 75-jährigen DARC-Jubiläums. Am 30. August präsentiert er in der Stadthalle Baunatal seinen Vortrag "Expedition Antarktika – Faszination Kommunikation" und gewährt tiefe Einblicke in die Abenteuer und Herausforderungen der Polarregion.

75 Jahre DARC

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 4: WSPR – mehr als nur ein Funkmodus

In unserer Portalserie zum 75-jährigen Jubiläum des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) in der Stadthalle Baunatal stellen wir die Fachvorträge der Veranstaltung detailliert vor. Der heutige Beitrag beleuchtet Weak Signal Propagation Reporter (WSPR) und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

treff.darc.de

Expedition Antarktika – Einblicke in die Polarforschung und Funkkommunikation

Abenteuer, Wissenschaft und die Faszination der Polarnacht: Dr. Volker Strecke nimmt Sie mit auf eine Expedition in die entlegensten Winkel unseres Planeten. Am Donnerstag, den 28. August 2025, um 20:00 Uhr findet ein besonderer Vortragsabend statt. Unter dem Titel "Expedition Antarktika" präsentiert Dr. Volker Strecke, bekannt als DL8JDX, zwei Neuerscheinungen des DARC Verlages.

75 Jahre DARC

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 3: Ausbildung 2.0 mit 50ohm.de

In unserer Portalserie stellen wir die Fachvorträge zum 75-jährigen Jubiläum des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) in der Stadthalle Baunatal vor. Der heutige Beitrag widmet sich der Zukunft der Amateurfunkausbildung.

75 Jahre DARC

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 2: HAMNET und SIP-Telefonie im Fokus

In unserer Portalserie zum 75-jährigen Jubiläum des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) in der Stadthalle Baunatal stellen wir die Fachvorträge der Veranstaltung detailliert vor. Der heutige Beitrag widmet sich dem Thema HAMNET.

75 Jahre DARC

Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 1: Fokus auf Antennenmessung

Baunatal – Im Rahmen der Jubiläumsfeier „75 Jahre Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC)“ in der Stadthalle Baunatal wird am 30. August eine Reihe von Fachvorträgen geboten, die wir in den verbleibenden Tagen bis zur Veranstaltung im Detail vorstellen möchten.

 

Redaktion
Personalia

Vorstand im Distrikt Hessen (F) bestätigt

DARC

Bei der Distriktsversammlung Hessen (F) wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt: Heinz Mölleken, DL3AH, setzt seine Arbeit als Distriktsvorsitzender fort, ebenso seine beiden Stellvertreter, Dieter Ort, DK2NO, und Wolfhard Eidenmüller, DO5WE. Alle Referenten im Distrikt Hessen wurden vom DV wiederernannt. Die Distriktsversammlung fand am dritten Augustwochenende im Bürgerhaus Giessen-Wieseck statt.

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 34/25

Conteste in der Kalenderwoche 34/2025 - 18.07.25 bis 24.08.25 ►

CQ DL

To top
Titelbild CQ DL 9/2025
Bild: Martin Sauerteig, DG6MS, Fritzi Sauerteig

Titelthema

70. Weinheimer UKW-Tagung: Information - Innovation - Kommunikation

Als sich eine Gruppe von engagierten Funkamateuren um Dieter Vollhardt†, DL3NQ, 1955 im Nebenzimmer einer Gaststätte in Weinheim traf, bestand bereits das Ziel, eine ständig wiederkehrende Einrichtung zu schaffen. Aus diesem ersten Treffen ist 1956 die Weinheimer UKW-Tagung in der heutigen Form entstanden, an der damals bereits 46 OMs teilnahmen. Mehr über die Erfolgsgeschichte sowie das aktuelle Vortragsprogramm der 70. UKW-Tagung finden Sie ab Seite 8. 


Technik

Smith-Diagramm-Lösungen: Hochfrequenzleitungen mit mechanischen Störungen (2)

Funkamateure in Mietshäusern kennen das: Bohrlöcher im Fenster sind oft verboten. Taugen Fensterdurchführungen auf KW oder gar UKW? Dieser Frage geht Prof. Dr.-Ing. Gerd Janzen, DF6SJ, in einer theoretischen Betrachtung ab Seite 18 nach.

 

Wieder mal löten: Der Sender-Bausatz CPK-4

Aus Fernost kommt der kleine Sender-Bausatz CPK-4, den Matthias Weidle, DL1SER, aufgebaut und näher unter die Lupe genommen hat. Wie erfolgreich kann man mit 1000 mW in der Praxis sein? Dieser und weitere Anhaltspunkte im Beitrag ab Seite 32.

 

Befehle und Videodaten per Netzwerk: Raspberry Pi ohne Maus, Tastatur und Bildschirm

Der Betrieb des kreditkartengroßen Kleincomputers Raspberry Pi ist auch „ohne alles“, also ohne Maus, Tastatur und Bildschirm möglich. Sozusagen einfach über das Netzwerk. Anwendertipps für die Praxis lesen Sie ab Seite 34.

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top
16.08.2025 - 31.08.202520:00 - 18:00 Kump Fieldcamp in Leverkusen
30.08.2025 75 Jahre DARC e.V.
31.08.2025 11:00 - 17:00 OV N51 auf Familienfest in Harsewinkel dabei
12.09.2025 - 14.09.202570. UKW-Tagung in Weinheim
12.09.2025 18:30 - 20:30 Vortag bei H33: Digitaler Funk DMR
19.09.2025 - 21.09.202514:00 - 14:00 4. Nordsee-Distrikts-Camp
19.09.2025 - 21.09.202517:00 - 09:00 22. Funkertreffen der „Military-Radio-Runde“ (MRR)
20.09.2025 09:30 - 20:30 IberRadio 2025
27.09.2025 Amateurfunkflohmarkt des OV Kiel-Ost (M25)
29.09.2025 - 01.10.202509:00 - 15:00 49. Funktionsträgerseminar "Grundlagen" in Baunatal

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top
Ausbildungsplatform 50ohm.de

Unsere Social Media Kanäle

Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
 

Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
 

Folge uns hier:
 

  • Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
  • DARC-Chat (Matrix-Server) - Der direkte Austausch im Vereinsumfeld – sei immer dabei!
  • Treff.DARC.de - Mit BigBlueButton bieten wir eine vielseitige Plattform für zahlreiche Online-Veranstaltungen.
  • Facebook - Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fotos direkt auf deiner Timeline.
  • Instagram - Eindrücke aus dem Vereinsleben, Event-Highlights und vieles mehr.
  • Bluesky - Neues Netzwerk und Microblogging-Plattform.
  • TikTok - Videos rund um den Amateurfunk und auch mal etwas anders!
  • Youtube - Unsere Videos: Tutorials, Interviews und Event-Rückblicke.

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X