Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Die Sonnenaktivität ist derzeit gering. Vereinzelte oder gelegentliche M-Flares sind weiterhin wahrscheinlich, mit einer geringen Wahrscheinlichkeit für einen X-Flare (M 75% X 20% Proton 20%). Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich überwiegend ruhig sein, mit der Möglichkeit unruhiger Intervalle (Kp 1-2).
ZCZC 300515UT AUG25 QAM SFI222 SN195 eSFI139 eSSN102 KBORN A7 K(3H)2 SWS358 BZ2 BT5 HPI16 DST-4 KP4CAST(24H) 11111222 ➡️ MUF3000 MAX24+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
An diesem Wochenende ist es soweit – der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. feiert sein 75-jähriges Jubiläum. Viele Monate der Vorbereitung sind vergangen, in denen die Veranstaltung an diesem Wochenende ausgestaltet wurde. Am Freitag haben viele helfende Hände bereits mehrere Kubikmeter Material von der DARC-Geschäftsstelle in die Stadthalle gebracht, damit Sie am Samstag, den 30. August eine kurzweilige und vielfältige Amateurfunkveranstaltung im Herzen der Stadt Baunatal erleben können.
Das Tagesprogramm zum Jubiläum von 10 bis 17 Uhr ist für alle offen und kostenlos. Los geht’s um 10 Uhr im Raum Charlie mit der offiziellen Eröffnung. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr schließen sich in vier Vortragssälen spannende Referate aus der Amateurfunkwelt an. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus treffen Sie auf den Flohmarkt und weitere Aussteller. Zu gleicher Zeit finden Sie im Gebäude des Rathauses u.a. die Stände der DARC-Referate, Distrikte sowie ideeller und gewerblicher Händler. Für 11.15 Uhr ist ein Sked mit Rodenbach im Raum Charlie geplant -- die Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis feiert 1000 Jahre ihres Bestehens mit einem mehrtägigen Fest. Um 11.45 Uhr ist ein weiterer Sked, diesmal zur Neumayer-Station III in die Antarktis via QO-100 geplant. Um 14 Uhr wird es auf dem Europaplatz vor dem Haupteingang der Stadthalle spannend, hier startet der DARC in Kooperation mit dem VDE einen Stratosphärenballon mit Amateurfunknutzlast. Um 19 Uhr schließt sich die Abendveranstaltung ab 19 Uhr mit Festvortrag, Livemusik und Buffet an, für die man sich im Vorfeld verbindlich anmelden musste. Der DARC freut sich auf ein tolles Fest mit seinen Mitgliedern und Freunden. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und sehen uns am Samstag, dem 30. August in Baunatal! Informationen zum Event: https://75jahre.darc.de/.
Interview unter dem Turm #76: DL2CC über High Speed Telegrafie
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 76 sprechen wir mit Frank Grossmann, DL2CC. Er erinnert sich an seine ersten Schritte im Alter von 13 Jahren, als er die Grundlagen der Telegrafie erlernte und mit den Jahren immer schneller wurde. Auch gibt er Einblicke in die Software RufzXP. Worin liegt für ihn die Faszination Telegrafie? Darüber in diesem Interview – und auch über den auf der HAM RADIO 2025 stattgefundenen Rekordversuch in Schnelltelegrafie.
Dies und mehr in unserem „Interview unter dem Turm“ mit OM Frank Grossmann, DL2CC. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/o8WarOkPtm0. (Das Video über den Mitschnitt mit dem RufzXP-Weltrekordversuch ist im Beitrag verlinkt, der direkte Link lautet https://www.youtube.com/watch?v=Gkn4SsUMMnI).
Übrigens: Haben Sie schon unser „Interview unter dem Turm“ mit Marc Balmer, HB9SSB, über die Innovationzone auf der HAM RADIO gesehen? Das hat noch viel zu wenig Klicks! Anschauen, informiert sein – unter https://www.youtube.com/watch?v=ifMN3G-A17E.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 34 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 35. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
An diesem Wochenende: 75-Jahr-Feier des DARC e.V. und 57. DNAT
Stratosphärenballon-Start zum DARC-Jubiläum in Baunatal
Tokyo Ham Fair - News aus Japan
11. Maker Faire in Hannover war ein voller Erfolg
Funkaktivität Route 66 on the Air
70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September
Bochumer Weltraumtage 2025 vom 19. bis 21. September
Aktuelle Conteste
und
Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
An diesem Wochenende: 75-Jahr-Feier des DARC e.V. und 57. DNAT
Doppelschlag an diesem Wochenende: Am Samstag, den 30. August feiert der DARC e.V. in der Stadthalle Baunatal sein 75-jähriges Jubiläum. Über die Aktivitäten wurde in den DARC-Medien bereits ausführlich berichtet. Etwa zeitgleich, vom 28. bis 31. August finden in Bad Bentheim die 57. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage, kurz DNAT, statt. Weitere Details zu beiden Veranstaltungen gibt es auf deren Webseiten [1].
Stratosphärenballon-Start zum DARC-Jubiläum in Baunatal
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 75-jährigen DARC-Jubiläum wird gemeinsam mit dem Verband der Elektrotechnik (VDE) einen Stratosphärenballon vom Europaplatz in Baunatal in die Lüfte geschickt. Die Sonde, die der Ballon in eine Höhe von etwa 23 km transportiert, sammelt Messdaten, um die Ausbreitung von Funksignalen zu untersuchen. Gleichzeitig wird getestet, wie sich normale Elektronik unter extremen Bedingungen wie großer Kälte verhält. Ein besonderes Highlight ist die Übertragung von SSTV-Bildern. Der Ballon sendet mit seiner Bordkamera Bilder, die zusammen mit Positions- und Telemetriedaten live auf der 2-m-Frequenz 144,500 MHz übertragen werden. Alle Funkamateure sind herzlich eingeladen, die Signale zu empfangen und die Bilder zu decodieren. Der Start ist für 14 Uhr geplant.
Tokyo Ham Fair - News aus Japan
Am 24. August ist die japanische Amateurfunkmesse Tokyo Ham Fair 2025 zu Ende gegangen. Videos im Internet nach zu urteilen war die Veranstaltung in der Messehalle Ariake GYM-EX gut besucht. Rudi Klos, DK7PE, schreibt der Redaktion per E-Mail: "Gut organisiert, klimatisiert und viele Aussteller". In einem YouTube-Video gibt OM Rudi nähere Einblicke in das Messegeschehen [2]. Seitens des DARC war der Auslandsreferent Thomas Wrede, DF2OO, vor Ort. Auch der Präsident der IARU Tim Ellam, VE6SH, stattete der Messe einen Besuch ab. Wie üblich nutzten auch die Hersteller die Messe, um Neuheiten zu präsentieren. Unter anderem wurde der IC-7300MK2 vorgestellt. Nach der Tokyo Ham Fair, der HAM RADIO in Friedrichshafen und der Hamvention in den USA sind nun alle "drei großen" Amateurfunkmessen dieses Jahr gelaufen. Weitere Informationen zur Tokyo Ham Fair finden Sie im Internet [3]. Im September findet in Spanien die Íberradio statt [4], die wir in diesem Jahr voraussichtlich einmal näher in Bild, Ton und Text in den DARC-Medien vorstellen wollen.
11. Maker Faire in Hannover war ein voller Erfolg
Die elfte Maker Faire Hannover war ein voller Erfolg. Trotz - oder vielleicht sogar wegen - des eher kühlen Augustwetters strömten am 15./16. August 19 200 Teilnehmende in das Hannover Congress Centrum, kurz HCC. Damit konnten die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr von 15 800 um mehr als 20 Prozent gesteigert werden. "Von der ersten Minute an war bei uns was los", berichtet Karsten Heddenhausen, DC7OS, in einer E-Mail. "Fragen zur Ausbildung, zum Notfunk, LoRa- und Meshtastic, WebSDR gab es viele. Getoppt wurde es noch durch unseren Lötstand. Beide Tage kamen wir so gut wie nie zur Ruhe. Auch der Stand draußen von dem OV Hannover (H13) war immer gut besucht. Dort wurde insbesondere der praktische Funkbetrieb vorgeführt. Natürlich wurden auch die Fragen rund um die Ausbildung in Präsenz bei und durch den OV beantwortet. Es war für alle ein anstrengendes, aber nie langweiliges oder langatmiges Wochenende. Wir freuen uns schon auf die nächste MakerFaire in Hannover, die wieder nach den Sommerferien am 15. und 16. August 2026 stattfindet", so DC7OS abschließend.
Funkaktivität Route 66 on the Air
Die bekannte US-Fernstraße Route 66 ist im Zeitraum vom 6. bis 14. September Gegenstand einer Funkaktivität. 24 Amateurfunkclubs entlang der Wegstrecke sind anlässlich des 2025 Route 66 On The Air Events auf den Bändern aktiv. In diesem Jahr findet die Aktivität bereits zum 26. Mal statt. Sie wurde ursprünglich von der Northern Arizona DX Association ins Leben gerufen, um Funkamateuren eine unterhaltsame Möglichkeit zu bieten, "die Fahrt noch einmal zu erleben". Außerdem können sie ihre eigenen Erinnerungen an die Route 66 wieder aufleben lassen und die reiche Geschichte dieser Straße feiern, die die USA zu dem gemacht hat, was sie heute sind. Die beteiligten Amateurfunkstationen sind an Sonderrufzeichen mit dem Schema 1x1 zu erkennen. QSL-Karten und Zertifikate werden bereitgestellt. Aus europäischer Sicht bleibt auf gute Bedingungen zu hoffen und denken Sie an die - scherzhaft - Geschwindigkeitsbegrenzung von bis zu 750 W HF, natürlich in Abhängigkeit Ihrer Amateurfunkklasse. Weitere Informationen gibt es im Internet [5].
70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September
Der FACW e.V. und OV Weinheim (A20) laden zur Jubiläumsausgabe, der 70. Weinheimer UKW-Tagung ein. Die Hauptveranstaltung findet am Samstag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in 69469 Weinheim statt. In diesem Jahr gibt es besonders viele Vorträge in gleich vier Sälen. Weiterhin treffen die Besucher hier auf einen Flohmarkt und Händlerbeteiligung. Am gesamten Wochenende trifft man sich darüber hinaus am Clubheim DL0WH zum Camping, Grillen und Beisammensein. Ergänzend zum Tagungsgeschehen rufen die Veranstalter zur Teilnahme am Selbstbau- und einem Fotowettbewerb auf. Ausführlich findet man alles auf der Veranstaltungswebseite [6].
Bochumer Weltraumtage 2025 vom 19. bis 21. September
Vom 19. bis 21. September steht das Bochumer Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. In Zusammenarbeit mit der Sternwarte Bochum bietet die AMSAT-Deutschland e.V. ein vielseitiges und informatives Programm, das sich an AMSAT-Mitglieder und alle Raumfahrtbegeisterten richtet. Am Freitag wird eine Führung durch das Radom der Sternwarte Bochum angeboten und am Samstag gibt es von 9 bis 18 Uhr ein umfängliches Vortragsprogramm. Am Sonntag schließt sich die Mitgliederversammlung der AMSAT-DL an. Ausführliche Informationen findet man im Internet [7].
Aktuelle Conteste
30. bis 31. August: World Wide Digi DX Contest
1. September: QCWA-QSO-Party
6. September: CW Open Competition und AGCW-DL Handtastenparty 40 m
6. bis 7. September: JARL All Asian DX Contest, IARU-Region-1 Fieldday, IARU-Region-1 145 MHz Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 26. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 19. bis 26. August: Die Sonne war mit 9 M- und etwa 110 C-Flares aktiver als in der Vorwoche. Der solare Fluxindex stieg von 116 auf 175 Einheiten. Das geomagnetische Feld war nach dem 20. August durchweg sehr ruhig [8]. Diese positive Entwicklung spiegelte sich auch in guten Ausbreitungsbedingungen wider. Die für 3000 km geltende MuF2 lag nachts zwischen 10 und 14 MHz, zwei Stunden nach Sonnenaufgang bei 22 MHz, tagsüber bei 24,5 MHz und zwei Stunden später noch bei 23 MHz. Als Handicap kam seit dem 24. August ein erhöhter Protonenflux hinzu, der zu einer intensiven Polarkappenabsorption führte. Zuvor herrschten morgens gute DX-Bedingungen nach dem Südpazifik auf 30 und 20 m. Auch abends waren die Bänder 20, 17 und 15 m nach ganz Amerika offen. 10 und 12 m funktionierten am besten auf allen transäquatorialen Funklinien.
Vorhersage bis 2. September:
Etwa acht Sonnenfleckengruppen werden uns im Vorhersagezeitraum begleiten. Weitere M-Flares sind zu 55 Prozent wahrscheinlich. Sobald der intensive Protonenflux nach dem 27. August aufhört, werden wir gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern zwischen 80 und 15 m vorfinden, denn die moderate Sonnenaktivität und das meist ruhige geomagnetische Feld bleiben uns erhalten.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:37; San Francisco/Kalifornien 02:48; Sao Paulo/Brasilien 20:53; Port Stanley/Falklandinseln 21:11; Honolulu/Hawaii 04:52; Anchorage/Alaska 05:22; Johannesburg/Südafrika 15:52; Melbourne/Ostaustralien 07:53; Auckland/Neuseeland 05:55; Berlin/Deutschland 18:09.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
Die elfte Maker Faire Hannover war ein voller Erfolg. Trotz – oder vielleicht sogar wegen – des eher kühlen Augustwetters strömten am Wochenende 19.200 Teilnehmende ins Hannover Congress Centrum (HCC). Damit konnten die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr von 15.800 um mehr als 20 % gesteigert werden.
Karsten Heddenhausen, DC7OS, der den Stand des DARC-Distrikts Niedersachsen auf der Messe mitbetreute, berichtet: "Von der ersten Minute an war bei uns was los. Fragen zur Ausbildung, zum Notfunk, LoRa- und Meshtastic, WebSDR waren umlagert. Getoppt wurde es noch durch unseren Lötstand. Beide Tage kamen wir so gut wie nie zur Ruhe. Auch der Stand draussen vom OV Hannover (H13) war immer gut besucht. Dort wurde insbesondere der praktische Funkbetrieb vorgeführt. Natürlich wurde auch die Fragen rund um die Ausbildung in Präsenz bei und durch den OV beantwortet. Es war für alle ein anstrengendes, aber nie langweiliges oder langatmiges Wochenende. Wir freuen uns schon auf die nächste Maker Faire in Hannover, die wieder nach den Sommerferien am 15. und 16. August 2026 stattfindet."
Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 11: Software Defined Radio Academy - ein Überblick
Du willst wissen, was in der Welt des Software Defined Radio gerade angesagt ist? Dann komm am 30. August 2025 zum 75-jährigen DARC-Jubiläum! Um 13:00 Uhr präsentieren Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje (DK5HH) und Markus Heller (DL8RDS) im Raum Charlie (Saal 3) den Vortrag zur Software Defined Radio Academy (SDRA).
Neben einer Retrospektive auf die wichtigsten Beiträge der SDRA bekommst du auch einen Ausblick auf die Zukunft der SDR-Technik. Und als Höhepunkt des Vortrags werden die Preisträger des Ulrich Rohde-Preises 2025 geehrt.
Wann: 30.08.2025, 13:00–13:45 Uhr Wo: Stadthalle Baunatal, Raum Charlie (Saal 3) Wer: Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, und Markus Heller, DL8RDS
Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 10: Contest im Terahertzbereich
Was verbirgt sich hinter dem Amateurfunk im Terahertzbereich? Ein Vortrag bei den 75-Jahr-Feierlichkeiten des DARC in der Stadthalle in Baunatal gibt die Antwort. Professor Dr. Harald Gerlach (DL2SAX) stellt den von AATIS entwickelten Photonic Communicator ELISE 2.0 vor, einen Transceiver für sichtbares Licht.
Der Bausatz wurde im Praxisheft 35 von AATIS vorgestellt und bietet eine einfache Möglichkeit, an den VHF/UHF-Contesten in der Wertungsgruppe über 300 GHz teilzunehmen. Obwohl die Frequenzklasse bisher nur von wenigen Funkamateuren genutzt wird, zeigt der ELISE 2.0, wie unkompliziert der Einstieg in diese faszinierende Welt sein kann.
In seinem Vortrag schildert Prof. Dr. Gerlach seine ersten Ergebnisse und Erlebnisse mit dem Gerät. Nach der Präsentation haben die Teilnehmer die einmalige Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und erste Funkverbindungen (QSOs) bei 429 THz herzustellen.
Der Vortrag findet von 13:00 bis 13:45 Uhr in Raum Bravo (Raum 118) statt. Alle Funkbegeisterten und Interessierten sind herzlich eingeladen, die Welt des Amateurfunks in einem neuen Frequenzbereich zu erkunden.
Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Auszug aus den Themen: Im Dialog mit dem Vorstand, Kostenfreie Aufnahme von DARC-Clubstationen, Seminare für Ortverbandsvorsitzende und Stellvertreter.
Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich im Internet unter https://www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.
Stratosphärenballon-Start am DARC-Jubiläum in Baunatal
Am 30. August 2025 feiert der DARC (Deutscher Amateur-Radio-Club) sein 75-jähriges Bestehen in der Stadthalle Baunatal. Gemeinsam mit dem Verband der Elektrotechnik (VDE) schicken wir einen Stratosphärenballon vom Europaplatz in Baunatal in die Lüfte.
Die Sonde, die der Ballon in eine Höhe von etwa 23 Kilometern transportiert, sammelt Messdaten, um die Ausbreitung von Funksignalen zu untersuchen. Gleichzeitig wird getestet, wie sich normale Elektronik unter extremen Bedingungen wie großer Kälte verhält.
Ein besonderes Highlight ist die Übertragung von SSTV-Bildern (Slow Scan Television). Der Ballon sendet mit seiner Bordkamera Bilder, die zusammen mit Positions- und Telemetriedaten live auf der 2-m-Frequenz 144,500 MHz übertragen werden.
Alle Funkamateure sind herzlich eingeladen, die Signale zu empfangen und die Bilder zu dekodieren. Auf der noch bekanntzugebenden Webseite wird es ein Rapport-Formular geben, in der man seinen Empfang des Ballons melden kann.
Wann: 30. August 2025, 14:00 Uhr
Wo: Europaplatz vor der Stadthalle Baunatal
Alle Funkamateure und Interessierten sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Moment mitzuerleben und mit uns das Jubiläum zu feiern. Wir freuen uns auf euch!
Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 9: ARISS - heute und morgen
Funkamateure nehmen mit Hilfe des Amateurfunks direkten Kontakt ins All auf und sprechen mit unserem Außenposten auf der Internationalen Raumstation ISS. Möglich macht dies das 1996 ins Leben gerufene weltweite Projekt „Amateur Radio on the International Space Station“ (ARISS). Innerhalb der typischen zehn Minuten Überflugzeit können Schüler dabei persönliche Fragen an die Astronauten stellen.
Heute sind sogar drei Stationen aktiv, die für Sprache, Packet Radio, SSTV (Slow Scan Television) und DATV (Digital Amateur TV) genutzt werden. Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. plant immer wieder solche Kontakte von Schulstationen zur ISS und gibt Schülern die Möglichkeit, mit den Astronauten in Kontakt zu treten.
Der Vortrag blickt aber auch über die Gegenwart hinaus und widmet sich den weiteren Projekten der bemannten Raumfahrt. Stefan Dombrowski, ON6TI, gibt eine Aussicht auf zukünftige Raumstationen, welche die ISS in 2030 ersetzen sollen. Er beleuchtet die laufenden Entwicklungen und den Betrieb der Funkgeräte im All, die durch die ehrenamtliche Arbeit des ARISS-Teams und die Unterstützung von Spendern ermöglicht werden.
Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 8: Schulkontakte mit DPØGVN
Fünf Jahre erfolgreiche Schulkontakte mit der Antarktis-Forschungsstation Neumayer III (DPØGVN)
Vor fünf Jahren haben der DARC e.V. und die AMSAT DL e.V. ein Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen, um insgesamt zehn Bildungseinrichtungen in Deutschland für den Funkbetrieb über den geostationären QO-100 Satelliten auszustatten. Seitdem wurden zahlreiche faszinierende Schulkontakte mit deutschen und internationalen Schulen durchgeführt.
Ein Höhepunkt dieser Bemühungen sind die Funkverbindungen mit den Wissenschaftlern der deutschen Antarktis-Forschungsstation Neumayer III (Callsign DPØGVN). Dank des ersten geostationären Amateurfunksatelliten Qatar-OSCAR 100 (QO-100) und der Bereitstellung der Funktechnik durch die AMSAT-DL können Schülerinnen und Schüler nun direkt Fragen an die Forschenden am anderen Ende der Welt stellen. Ähnlich wie bei den ARISS-Kontakten mit der Internationalen Raumstation ISS, ist dies ein einzigartiges Erlebnis, bei dem sie die Erfahrungen der wissenschaftlichen Mitarbeiter „live“ miterleben können.
Für die Organisation und Koordination dieser Funkkontakte ist Charly Eichhorn, DK3ZL, verantwortlich. Er wurde im Oktober 2020 offiziell vom Vorstand der AMSAT-DL zum Koordinator für weltweite Schulkontakte mit DPØGVN eingesetzt. In seinem bevorstehenden Vortrag wird Charly Eichhorn über die gesammelten Erfahrungen der vergangenen Jahre berichten. Er gibt Einblicke in die Planung und Durchführung der Funkverbindungen und vermittelt, wie Interessierte ein eigenes Netzwerk für solche Projekte aufbauen können.
Vortrag: Erfolgreiche Schulkontakte mit der Antarktis-Forschungsstation Neumayer III DPØGVN Wann: 30. August, 12:00–12:45 Uhr Wo: Stadthalle Baunatal, Raum Charlie (Saal 3)
Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 7: Mantelwellen messen und vermindern
Mantelwellen sind ein Phänomen, mit dem viele Funkamateure zu kämpfen haben. Sie können den Empfang stören und sogar ein Kribbeln am Mikrofon verursachen. Professor Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, widmet sich in seinem Vortrag „Mantelwellen messen und vermindern“ genau diesem Thema. Er erklärt, wie man diese unerwünschten Wellen einfach messen und reduzieren kann.
Mantelwellen treten regelmäßig auf, sind aber oft schwer zu verstehen. In seinem Vortrag geht Hartje deshalb auf praktische Lösungsansätze ein. Er zeigt, wie eine einfache Messung von Mantelwellen möglich ist und welche Methoden es gibt, sie effektiv zu vermindern. Ein zentraler Punkt wird dabei die Platzierung von Mantelwellensperren sein. Hartje erklärt, dass der Einsatzort dieser Sperren einen großen Einfluss auf deren Wirksamkeit hat und wie man den optimalen Punkt findet.
Professor Dr.-Ing. Michael Hartje ist ein anerkannter Experte auf seinem Gebiet. Als Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter der Software Defined Radio Akademie (SDRA) hat er bereits zahlreiche Vorträge und Seminare zu Themen wie dem Smith-Diagramm, WSPR und eben Mantelwellen gehalten. Er verbindet in seiner Arbeit seine berufliche Praxis als Hochschullehrender im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik mit seiner Leidenschaft für den Amateurfunk. Durch seine praxisorientierte Herangehensweise sind seine Beiträge besonders wertvoll für alle, die ihr Hobby auf das nächste Level heben möchten.
Am vergangenen Wochenende ist die japanische Amateurfunkmesse Tokyo Ham Fair 2025 zuende gegangen. Videos im Internet nach zu urteilen war die Messe in der Ariake GYM-EX gut besucht. Rudi Klos, DK7PE, schreibt der Redaktion per E-Mail: „Gut organisiert, klimatisiert und viele Aussteller“. Seitens des DARC war der Auslandsreferent Thomas Wrede, DF2OO, vor Ort. Auch der Präsident der IARU Tim Ellam, VE6SH, stattete der Messe einen Besuch ab. Wie üblich nutzen auch die Hersteller die Messe, um Neuheiten zu präsentieren.
Der Württemberg-Rundspruch Nr. 25/35 berichtet redaktionell dazu: „Viele haben auf den Nachfolger des sehr erfolgreichen IC-7300 gewartet. Der IC-7300MK2 wird auf der Tokyo Ham Fair vorgestellt ... Hier gibt es einen Link zur vorläufigen Broschüre und zu einem Video: https://icomuk.co.uk/Icom-Unveils-the-IC-7300MK2-The-Evolution-of-a-HF-Legend/2/5232/, https://www.youtube.com/watch?v=OnrJ5dxxFRc. Hier die Neuerungen: Verbesserte Empfangsdaten, geringerer Standbystrom beim Empfang, HDMI-Anschuss für einen externen Monitor, separater Anschluss für eine Antenne (Hier können zusätzlich Filter eingeschleift werden), Netzwerkanschluss für erleichterten Remotebetrieb, USB C Anschluss und eingebauter CW-Decoder.“ Nach der Tokyo Ham Fair, der HAM RADIO (Friedrichshafen) und der Hamvention (USA) sind alle „drei großen“ Amateurfunkmessen dieses Jahr gelaufen. Im September findet in Spanien die Íberradio statt (https://www.iberradio.es/en/), die wir Ihnen in diesem Jahr einmal näher in Bild, Ton und Text vorstellen wollen. Weitere Informationen zur Tokyo Ham Fair finden Sie u.a. bei https://de.wikipedia.org/wiki/Ham_Fair und https://www.jarl.org/English/4_Library/A-4-6_ham-fair/Ham%20Fair%202025,%20Tokyo.html.
Zu dieser Frage hat das DARC HF-Referat ein PDF veröffentlicht. Dies erklärt kurz und knapp, wie weltweiter Kurzwellenempfang über ein WebSDR mit gängigen digitalen Endgeräten möglich ist. Es richtet sich niederschwellig an Besucher von DARC-Veranstaltungen und kann dort ausgelegt werden. Über einen QR-Code können Interessierte direkt vor Ort in den KW-Empfang einsteigen. Hier geht es zum Download ➡️
„Kein Amateurfunkjubiläum ohne Funkbetrieb“, dachten sich die OM’s des DARC Ortsverbandes F36 Melsungen. Wer das 75-jährige Jubiläum am 30. August in Baunatal besucht, hat die Gelegenheit, ein „Begrüßungs-QSO“ mit DK75DARC zu führen. F36 ist mit diesem Rufzeichen auf 145.500 Mhz in FM direkt vom Marktplatz in der Luft und verteilt so den Sonder-DOK 75DARC. Die QSO-Partner werden geloggt und erhalten die QSL-Karte in den darauffolgenden Tagen direkt über die QSL-Kartenvermittlung zugesandt. Begrüßt werden die Gäste von DL4ZAA, Ralf, DL8FBP, Dieter und DO3FMO, Markus. Wir freuen uns auf Euch!
Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 6: Ist mit WSPR ein globales passives Radar möglich?
Was haben die historischen Erfindungen des Radars und moderne Amateurfunktechniken gemeinsam? Antworten auf diese Frage liefert der Luft- und Raumfahrtingenieur Richard Godfrey im Rahmen des 75-jährigen DARC-Jubiläums. Am 30. August präsentiert er in der Stadthalle Baunatal seinen Vortrag „Ist mit WSPR ein globales passives Radar möglich?“ und gewährt Einblicke in die spannende Schnittstelle von Funk- und Radartechnik.
Um 12:00 Uhr im Raum Alpha (Raum 119) wird Richard Godfrey die grundlegenden Unterschiede zwischen aktivem und passivem Radar erläutern, wobei passives Radar Funkübertragungen von anderen Quellen zur Objekterkennung nutzt. Der Vortrag beleuchtet die These, dass die weltweite Amateurfunk-Community durch die Nutzung der Daten des Weak Signal Propagation Reporter (WSPR)-Netzwerks zur Flugzeugerkennung beitragen kann – eine Idee, die in den Papieren „Forward-scatter Doppler-only Distributed Passive Covert Radar“ und „Geocaching in the Ionosphere“ vorgeschlagen wurde.
Richard Godfrey ist ein erfahrener Luft- und Raumfahrtingenieur und Mitglied des Institute Electrical and Electronic Engineers (IEEE). Seine Karriere führte ihn zu weltweit führenden Institutionen wie NASA, ESA, Boeing und Airbus. Mit seiner Expertise als Systemingenieur und seiner Mitgliedschaft in Fachgesellschaften für Antennen- und Radarsysteme ist er ein ausgewiesener Experte für dieses zukunftsweisende Thema.
Sein Vortrag bietet nicht nur Funkamateuren, sondern auch Technik- und Luftfahrtinteressierten eine einmalige Gelegenheit, zu erfahren, wie ein globales passives Radarsystem durch die Kooperation der Amateurfunk-Community realisiert werden könnte.
Die M17-Stiftung veranstaltet vom 6. bis 7. September in Nowy Dwór Mazowiecki, Polen, die M17-Konferenz. Zu den Vortragsthemen gehören: Das M17-Protokoll und Ökosystem, Open-Source-Hardware-/Softwareentwicklung und Nachhaltigkeit, Reverse Engineering und Hacking, GNU Radio, Digitale HF-Protokolle für den Amateurfunk, Amateurfunk-Satellitenkommunikation, Amateurfunk-Infrastruktur und Signalaufklärung.
Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für diejenigen, die einen Vortrag halten oder einen Stand haben möchten, ist die Anmeldung noch möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite: https://m17foundation.org/m17-conference-2025/Das M17-Projekt ist ein Open-Source-Protokoll für digitale Sprach- und Datenübertragung, das als Alternative zu digitalen Modi positioniert ist, die die Verwendung proprietärer Encoder erfordern.
Interview unter dem Turm #75: HB9SSB über die IARU Innovation Zone auf der HAM RADIO
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 75 sprechen wir mit Marc Balmer, HB9SSB. Er engagiert sich als OpenSource Projekt Koordinator in der IARU. Auf der HAM RADIO 2025 trafen wir ihn am Stand der IARU Innovation Zone. Hier stellte die IARU zukunftsweisende technische Projekte aus, welche die Messebesucher bestaunen konnten. OM Marc erzählt uns ausgiebig, was es damit auf sich hat. Ein Ein- und Ausblick sozusagen! Dies und mehr in unserem "Interview unter dem Turm“ mit HB9SSB.
Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/ifMN3G-A17E.
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 33 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 34. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- 75-Jahr-Feier des DARC e.V. am 30. August - DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege - Vorstand im Distrikt Hessen (F) bestätigt - 57. DNAT in Bad Bentheim vom 28. bis 31. August - Seminar an der VHS Köln: Mikrocontroller für Maker und Funkamateure - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
75-Jahr-Feier des DARC e.V. am 30. August Der DARC e.V. begeht seine 75-Jahr-Feier am 30. August ist der Stadthalle Baunatal. Alle Mitglieder und Freunde des DARC sind dazu eingeladen. Vor Ort erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit einem Technik-Flohmarkt auf dem Marktplatz, Händlerbeteiligung, Ausstellungen, Funkkontakten zum Jubiläum und Vorträgen. Das Vortragsprogramm sieht unter anderem folgende Themen vor: Mantelwellen messen und vermindern, ARISS heute und morgen, Kanalkapazität und Ressourcenteilung in Software Defined Radios, MeshCom, Kurzwellenrichtantennen - Selbstbau oder kommerziell oder auch WSPR als globales passives Radar. Der Eintritt ist frei. Die eigentliche Festveranstaltung findet am Abend ab 19 Uhr statt, die bereits ausgebucht ist. Den kompletten Ablaufplan finden Sie auf der Jubiläumswebseite nebst Hinweisen zur Anreise und Aufenthalt [1].
DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege Das DARC-Logbuch, welches für jedes Mitglied online erreichbar ist [2], hat wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten. Die wichtigste und schönste neue Funktion ist das OQRS-System. Wenn man dieses aktiviert hat, kann man auf seiner Besucherseite die QSL-Karten OQRS anfordern lassen. Weiterhin gibt es folgende Verbesserungen: der DXCluster hat eine neue MODE-Spalte erhalten, der Upload zu LotW wurde verbessert, der DOK ist nun auch im erweiterten Logbuch editierbar, die QSO-Statistik wurde angepasst, neue Sprachen sind hinzugekommen und die Seite der Satellitenflugbahnen wurde optimiert. Wichtiger Hinweis: Sollte es bei einigen Nutzern zu Problemen beim Loggen kommen, empfiehlt es sich, den Browser-Cache zu leeren [3]. Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es über 3000 Mitglieder. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin per E-Mail [4]. Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DO8MKR, DG0TM und DG9VH, die den Betrieb und Support sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC-Vorstandsmitglied.
Vorstand im Distrikt Hessen (F) bestätigt Bei der Distriktsversammlung Hessen (F) wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt: Heinz Mölleken, DL3AH, setzt seine Arbeit als Distriktsvorsitzender fort, ebenso seine beiden Stellvertreter, Dieter Ort, DK2NO, und Wolfhard Eidenmüller, DO5WE. Alle Referenten im Distrikt Hessen wurden vom DV wiederernannt. Die Distriktsversammlung fand am dritten Augustwochenende im Bürgerhaus Gießen-Wieseck statt.
57. DNAT in Bad Bentheim vom 28. bis 31. August Vom 28. bis zum 31. August finden in Bad Bentheim die 57. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage, kurz DNAT, statt. Auf der Veranstaltungswebseite kann das gesamte Programm nachgelesen werden [5]. Das DNAT-Team freut sich auf viele Teilnehmer, Gäste, Freunde und Interessierte.
Seminar an der VHS Köln: Mikrocontroller für Maker und Funkamateure Das einwöchige Seminar "Mikrocontroller für Maker und Funkamateure" findet wieder statt, und zwar vom 15. bis 19. September in der VHS Köln, Mediapark. Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldungen sind noch möglich. Es geht um den Einsatz von Mikrocontrollern bei Makern und Funkamateuren. Die Veranstaltung ist als Workshop angelegt. Es wird praktisch gearbeitet. Wir wollen lernen, wie man Mikrocontroller für eigene Projekte einsetzt und handhabt. Dabei lernen wir auch die Programmiersprache "C" kennen und die Besonderheiten, die bei der Programmierung von Mikrocontrollern zu berücksichtigen sind. Die theoretischen Grundlagen dienen uns nur als Mittel zum Zweck. Ziel ist immer die praktische Umsetzung unserer Vorhaben wie etwa Steuern, Messen, Regeln von Lampen, Motoren, Heizungen, Antennen, Schwingkreisen, Messen von physikalischen Größen wie Strom, Spannung, Licht, Temperatur, Luftströmung, Frequenz etc. Jeder Teilnehmende erhält ein "Texas Instruments Entwicklungsboard MSP-EXP430G2". Weitere Utensilien - darunter elektronische Bauteile, Draht, Klemmen, etc. - sowie Werkzeug und Messgeräte werden für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung stehen. Vorausgesetzt wird der routinierte Umgang mit dem Betriebssystem Windows, da wir dieses für die Programmierung verwenden. Darüber berichtet Franz Peter Zantis, DB7FP.
Aktuelle Conteste 23. August: Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 23. bis 24. August: YO DX Contest 30. bis 31. August: World Wide Digi DX Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 19. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 12. bis 19. August: Auf eine Woche mit moderater Sonnenaktivität folgte eine ruhige Woche. Sie war geprägt von nur drei M-Flares und etwa 120 C-Flares. Der solare Fluxindex rutschte von 153 auf 114 Einheiten ab. Das geomagnetische Feld war überwiegend ruhig mit k-Werten zwischen Null und Drei. Nur am 12. und 13. August gab es jeweils eine isolierte Störung [6]. Trotzdem waren auf den unteren Bändern ausgeprägte Schwundperioden nicht zu überhören. Auf 40 m war morgens gegen 07:00 UTC die tote Zone noch ausgeprägt, sodass Signale über kurze Entfernungen stark gedämpft waren. Stabile DX-Bedingungen bestanden morgens in den pazifischen Raum über den langen Weg auf 20, 30 und 40 m. Mittags war auf 10 m kurzzeitig T30TTT in CW über den Nordpol zu hören. 10 und 12 m bescherten gute Signale aus Süden.
Vorhersage bis 26. August: Der solare Fluxindex wird wieder bis etwa 125 Einheiten steigen. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 beträgt nachts bis zum Sonnenaufgang maximal 14 MHz. Sie steigt schnell bis mittags auf etwa 24 MHz und bleibt so bis zum Sonnenuntergang. Zwei Stunden danach um 20:25 UTC beträgt sie noch etwa 20 MHz, wobei im Ionogramm starke Sporadic-E-Erscheinungen sichtbar sind. Das geomagnetische Feld wird ruhig, aber durchsetzt mit isolierten Störungen der Stärke G1 sein. Wir nähern uns herbstlichen Ausbreitungsbedingungen und merken das beispielsweise an besseren DX-Signalen morgens und abends auf den unteren Kurzwellenbändern.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:48; San Francisco/Kalifornien 02:58; Sao Paulo/Brasilien 20:51; Port Stanley/Falklandinseln 21:00; Honolulu/Hawaii 04:58; Anchorage/Alaska 05:43; Johannesburg/Südafrika 15:49; Melbourne/Ostaustralien 07:47; Auckland/Neuseeland 05:49; Berlin/Deutschland 18:24.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 5: Expedition Antarktika - Faszination Kommunikation
Was hat die Entwicklung der Kommunikation mit historischen Entdeckerreisen zu tun? Antworten auf diese Frage liefert Dr. Volker Strecke, DL8JDX, im Rahmen des 75-jährigen DARC-Jubiläums. Am 30. August präsentiert er in der Stadthalle Baunatal seinen Vortrag "Expedition Antarktika – Faszination Kommunikation" und gewährt tiefe Einblicke in die Abenteuer und Herausforderungen der Polarregion.
Um 11:00 Uhr im Raum Bravo (Raum 118) wird Dr. Volker Strecke, der selbst dreimal an Überwinterungsexpeditionen in der Antarktis teilnahm, die Geschichte der großen Entdeckungen und die Entwicklung der Kommunikation in den Polarregionen lebendig werden lassen. Der Vortrag beleuchtet den Mut, die Neugier und den Forscherdrang der Pioniere, aber auch die Entbehrungen und Tragödien, die mit der Erforschung des sechsten Kontinents verbunden waren.
Dr. Strecke, der zwischen 1988 und 1994 als Verantwortlicher für Elektronik und Kommunikation in den Antarktisforschungsstationen Georg Forster und Neumayer II tätig war, teilt persönliche Erlebnisse und beeindruckende fotografische Eindrücke aus seiner Zeit in der Polarnacht. Insgesamt verbrachte er fast viereinhalb Jahre in der Antarktis.
Seit 2022 ist Volker Strecke zudem als Lektor im Expeditionsteam der "MS Hamburg" tätig und trägt als Autor und Präsentator dazu bei, wichtige Themen der Polarforschung, Kommunikation und Wissenschaftsgeschichte einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Sein Vortrag bietet nicht nur Funkamateuren, sondern auch Abenteuerlustigen und Geschichtsinteressierten eine einmalige Gelegenheit, in die Welt der Antarktis einzutauchen und die Faszination der Kommunikation unter extremen Bedingungen zu erleben.
Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 4: WSPR – mehr als nur ein Funkmodus
In unserer Portalserie zum 75-jährigen Jubiläum des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) in der Stadthalle Baunatal stellen wir die Fachvorträge der Veranstaltung detailliert vor. Der heutige Beitrag beleuchtet Weak Signal Propagation Reporter (WSPR) und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Reinhard Nießner, DK3TG, hält am 30. August von 11:00 bis 11:45 Uhr im Raum Alpha (Raum 119) einen Vortrag unter dem Titel "Weak Signal Propagation Reporter (WSPR) und seine Möglichkeiten".
Der Vortrag widmet sich der Technik, der Praxis und den wissenschaftlichen Anwendungen von WSPR. Im Mittelpunkt stehen Antennenvergleichsmessungen und der Einsatz von WSPR im wissenschaftlichen Kontext, beispielsweise zur Analyse von Ausbreitungsphänomenen wie der Greyline. Reinhard Nießner wird zeigen, wie Funkamateure WSPR als dauerhaft betriebene Funkbake zur Echtzeit-Propagationsanalyse für die eigene Antennenanlage nutzen können. Dabei wird auch auf die autark arbeitende WSPR-Bake der Firma Zachtek eingegangen, die den parallelen Vergleich mehrerer Antennen ermöglicht.
Der Vortrag richtet sich an alle Funkamateure – egal ob SSB-Funker oder Digital-Fan – die ihre Antennenanlage mit modernen Methoden optimieren möchten.
Expedition Antarktika – Einblicke in die Polarforschung und Funkkommunikation
Abenteuer, Wissenschaft und die Faszination der Polarnacht: Dr. Volker Strecke nimmt Sie mit auf eine Expedition in die entlegensten Winkel unseres Planeten. Am Donnerstag, den 28. August 2025, um 20:00 Uhr findet ein besonderer Vortragsabend statt. Unter dem Titel "Expedition Antarktika" präsentiert Dr. Volker Strecke, bekannt als DL8JDX, zwei Neuerscheinungen des DARC Verlages.
Der Vortrag findet online auf unserem Videokonferenzserver statt:treff.darc.de.
In seinem Vortrag stellt Dr. Strecke die Bücher "Expedition Antarktika – Logbuch einer Zeitreise" und "Expedition Antarktika – Logbuch einer Faszination" vor. Die beiden Bände gewähren fesselnde Einblicke in die Welt der Antarktisexpeditionen. Sie verbinden historisches Wissen über die großen Entdeckungen mit spannenden Berichten über aktuelle wissenschaftliche Forschungstätigkeiten.
Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen der Funkkommunikation unter den extremen Bedingungen der Polarnacht. Dr. Strecke teilt seine einzigartigen Erlebnisse und beeindruckende Bilder aus drei Expeditionsaufenthalten sowie von zwei Reisen als Lektor auf einem Expeditionskreuzfahrtschiff.
Dieser Abend ist eine ideale Gelegenheit, mehr über die faszinierende Polarwelt zu erfahren und sich von den eindrucksvollen Reisebeschreibungen und Fotos inspirieren zu lassen. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten aus dem Bereich Wissenschaft, Amateurfunk und Reisegeschichte.
Datum & Zeit: Donnerstag, 28. August 2025, 20:00 Uhr Online-Veranstaltung:treff.darc.de Referent: Dr. Volker Strecke, DL8JDX
Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 3: Ausbildung 2.0 mit 50ohm.de
In unserer Portalserie stellen wir die Fachvorträge zum 75-jährigen Jubiläum des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) in der Stadthalle Baunatal vor. Der heutige Beitrag widmet sich der Zukunft der Amateurfunkausbildung.
Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, hält am 30. August um 10:00 Uhr im Raum Charlie (Saal 3) einen Vortrag über "Ausbildung 2.0 mit 50ohm.de".
In seinem Vortrag wird die kostenlose Lernplattform des DARC, 50ohm.de, vorgestellt. Die Plattform wurde speziell zur Vorbereitung auf die deutsche Amateurfunkprüfung, insbesondere der Klasse N, entwickelt. Sie bietet umfangreiche Lernmaterialien wie Videokurse, Bücher und interaktive Übungen. Prof. Dr. Jung wird auch beleuchten, wie die Plattform die Zahl der Amateurfunkprüfungen seit ihrer Einführung positiv beeinflusst hat.
Prof. Dr. Matthias Jung ist Professor für Computer Engineering an der Universität Würzburg und ist im DARC als Referatsleiter für das Referat AJW tätig.
Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 2: HAMNET und SIP-Telefonie im Fokus
In unserer Portalserie zum 75-jährigen Jubiläum des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) in der Stadthalle Baunatal stellen wir die Fachvorträge der Veranstaltung detailliert vor. Der heutige Beitrag widmet sich dem Thema HAMNET.
Ing. Kurt Baumann hält am 30. August um 10:00 Uhr im Raum Bravo (Raum 118) einen Einführungsvortrag zu HAMNET HamServerPi und SIP-Telefonie.
Der Vortrag beleuchtet die Funktionsweise von SIP-Telefonie im HAMNET und gibt eine praxisorientierte Anleitung, wie man einen Webserver auf Basis eines Raspberry Pi einrichtet. Baumann, der sich auf die Entwicklung von Amateurfunk-Anwendungen und digitale Sprachsysteme spezialisiert hat, wird zudem auf die benötigte Hard- und Software eingehen.
Er hält an diesem Tag auch einen Vortrag zum Thema "MeshCom - Off-Grid Nachrichten via LoRa-Funkmodul"
Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 1: Fokus auf Antennenmessung
Baunatal – Im Rahmen der Jubiläumsfeier „75 Jahre Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC)“ in der Stadthalle Baunatal wird am 30. August eine Reihe von Fachvorträgen geboten, die wir in den verbleibenden Tagen bis zur Veranstaltung im Detail vorstellen möchten.
Ein Highlight ist der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, um 10:00 Uhr im Raum Alpha (Raum 119). Unter dem Titel „Ist der Antennenvergleich auf 0,1 dB auf Kurzwelle möglich?“ gibt OM Hartje Einblicke in die Praxis der Antennenmessung. Er erklärt, wie Funkamateure und Technikinteressierte mit einfachen Hilfsmitteln ihre Antennen präzise vergleichen können, um die eigene Funkstation zu optimieren.
Prof. Hartje ist Mitbegründer der Software Defined Radio Akademie (SDRA) und verbindet in seinen Vorträgen seine berufliche Expertise als Hochschullehrer im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik mit seinem Amateurfunkhobby. An diesem Tag hält er zudem weitere Vorträge über Mantelwellen und gibt einen Überblick über die Software Defined Radio Academy.
Bei der Distriktsversammlung Hessen (F) wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt: Heinz Mölleken, DL3AH, setzt seine Arbeit als Distriktsvorsitzender fort, ebenso seine beiden Stellvertreter, Dieter Ort, DK2NO, und Wolfhard Eidenmüller, DO5WE. Alle Referenten im Distrikt Hessen wurden vom DV wiederernannt. Die Distriktsversammlung fand am dritten Augustwochenende im Bürgerhaus Giessen-Wieseck statt.
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 34/25
Conteste in der Kalenderwoche 34/2025 - 18.07.25 bis 24.08.25 ►
70. Weinheimer UKW-Tagung: Information - Innovation - Kommunikation
Als sich eine Gruppe von engagierten Funkamateuren um Dieter Vollhardt†, DL3NQ, 1955 im Nebenzimmer einer Gaststätte in Weinheim traf, bestand bereits das Ziel, eine ständig wiederkehrende Einrichtung zu schaffen. Aus diesem ersten Treffen ist 1956 die Weinheimer UKW-Tagung in der heutigen Form entstanden, an der damals bereits 46 OMs teilnahmen. Mehr über die Erfolgsgeschichte sowie das aktuelle Vortragsprogramm der 70. UKW-Tagung finden Sie ab Seite 8.
Technik
Smith-Diagramm-Lösungen: Hochfrequenzleitungen mit mechanischen Störungen (2)
Funkamateure in Mietshäusern kennen das: Bohrlöcher im Fenster sind oft verboten. Taugen Fensterdurchführungen auf KW oder gar UKW? Dieser Frage geht Prof. Dr.-Ing. Gerd Janzen, DF6SJ, in einer theoretischen Betrachtung ab Seite 18 nach.
Wieder mal löten: Der Sender-Bausatz CPK-4
Aus Fernost kommt der kleine Sender-Bausatz CPK-4, den Matthias Weidle, DL1SER, aufgebaut und näher unter die Lupe genommen hat. Wie erfolgreich kann man mit 1000 mW in der Praxis sein? Dieser und weitere Anhaltspunkte im Beitrag ab Seite 32.
Befehle und Videodaten per Netzwerk: Raspberry Pi ohne Maus, Tastatur und Bildschirm
Der Betrieb des kreditkartengroßen Kleincomputers Raspberry Pi ist auch „ohne alles“, also ohne Maus, Tastatur und Bildschirm möglich. Sozusagen einfach über das Netzwerk. Anwendertipps für die Praxis lesen Sie ab Seite 34.
Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
Folge uns hier:
Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X