Ein MUSS auf UKW ist für mich der Marconi im November.
Am Sonntagmorgen ist wieder, wie im letzten Jahr, der K3 ausgestiegen, kein RX/TX. Hatte zunächst die BNC-Kabel zum Transverter in Verdacht, die waren es aber nicht. Der K3 scheint intern ein Problem zu haben. Hoffentlich finde ich den Fehler bis zum CQWW CW.
Dieses Jahr hatte ich aber keinen Ersatz-TRX dabei und musste kurz nach Hause fahren. Durch den Umzug im Juni sind es nur noch 7 KM bis zum Contest QTH, trotzdem etwa eine Stunde OP-Zeit verloren.
300 QSO-Grenze gerade so noch überschreiten können.
Ergebnis
Band
Mode
QSOs
Pts
Pt/Q
144
CW
305
113.672
372,7
Score
305
113.672
372,7
QSOs über 700 KM:
HA6W
KN08FB
884
9A5M
JN95GO
846
HG6IA
JN97WV
845
HG6N
JN98VD
833
SP9KDA
JO90PP
790
HG7F
JN97KR
777
9A1AAY
JN85PJ
776
OM3RBS
JN98KJ
761
9A1CCU
JN85LI
758
OM6A
JN99JC
746
IQ8BI
JN63NJ
722
9A7RR
JN74UT
721
HA2R
JN87UE
712
OK6M
JN99CR
704
OL9W
JN99CL
703
OM4CW
JN99CH
703
OM5AW
JN98AH
702
OM5CM
JN87WV
700
Awdh im CQWW CW Ende November. Harry, DK2GZ
DF9IX
Fest am 4. Oktober
Pünktlich um 14:00 Uhr setzte der vorhergesagte Regen mit Wind ein. Dank der rechtzeitigen Verlegung in den Wössinger Hof konnten wir mit 20 Gästen die Weißwürste und Brezeln, sowie Getränke geniessen. Wir bedanken uns bei den Spendern........ 73 der A36-Vorstand
DF9IX
Ferienspaßprogramm in Walzbachtal-Wössingen bei A36
Es ist inzwischen Tradition, Ferienspaß in Wössingen. Dieses Jahr am 4. August im Wössingen Hof: mit Unterstützung von 7 Helfern bastelten 15 Jugendliche (7-14 Jahre) wieder einen "Elektronischen Würfel". Zum Schluß funktionierten alle "Geräte". Zum spontanen Ausprobieren diente das gute alte "Mensch ärgere Dich nicht".
Mit dabei waren DL2IAQ, DF9IK, DG6UAI, DK4IO, DL3OB, DG1II und DF9IX. Es ist jedes Mal schön zu sehen, wieviel Freude und Aufmerksamkeit die Jugendlichen (weiblich und männlich) mitbringen.
DF9IX
BWA-Urkunden 2025
Wir schaffen es leider nicht, die versprochenen Urkunden via "Distrikt Hub" auszugeben. Deshalb haben wir eine eigene Urkunde erarbeitet. Wer eine solche Ausgabe 2025 möchte, melde sich bitte via Kontaktformular (darc.de/a36/bwa). Die ersten Drei einer jeden Sektion haben bereits "Eine" erhalten, vielen Dank für die Geduld.
73 de DF9IX, Klaus, OVV A36 fürs ganze Team
Wir schaffen es leider nicht, die versprochenen Urkunden via "Distrikt Hub" auszugeben. Deshalb haben wir eine eigene Urkunde erarbeitet. Wer eine solche Ausgabe 2025 möchte, melde sich bitte via Kontaktformular (darc.de/a36/bwa). Die ersten Drei einer jeden Sektion haben bereits "Eine" erhalten, vielen Dank für die Geduld.
73 de DF9IX, Klaus, OVV A36 fürs ganze Team
DK2GZ AGCW Juni 2025
Die Natur holt sich nach dem recht radikalen Grünschnitt im Frühjahr den Bollenberg zurück.
Nachdem ich den Zugang zur Hütte wieder barrierefrei geschnitten und gemäht hatte, konnte der AGCW beginnen. Leider sehr geringe Beteiligung und Es in der letzten Stunde auf 2 Meter zwischen 9A und EA/CT waren nicht gerade förderlich. 70cm diesmal nicht sehr ergiebig, da wohl alle für Es auf 2 Meter qrv waren.
Hier das Egebnis im AGCW Contest auf 2 Meter und 70cm. RX/TX FT-991(40 Watt) Antennen: VHF 2x 8ele; UHF 2x18ele
Band
QSOs
Pts
Pt/Q
144
32
8.158
254.9
432
10
1.292
129.2
DF9IX
Baden Württemberg Aktivität 2025
Das gesamte Orga-Team von A36 bedankt sich bei allen Teilnehmern. Es sind 276 klassifizierte Logs eingereicht worden. Die neue Auswertung läuft. Die eigene KW-CW Sektion wurde gut angenommen. Später gibt es die Ergebnisse. Die Urkunden dauern noch etwas. Für die "Probleme" bitten wir um Verständnis. Es war für uns Einiges neu. Weitere
Infos stehen unter darc.de/A36/bwa.
DF9IX
Mittelwellensender Mühlacker
Wir besuchen am 17. Mai (14:00 Uhr) das Gelände und die Räumlichkeiten des stillgelegten Mittelwellensenders Mühlacker (Dauer ca. 60-90 Minuten). Im Anschluss gibt es Getränke und Brezeln zum Selbstkostenpreis.
DF9IX
50 Jahre und kein Bisschen weise....
Auch unser OV kommt in die Jahre. Am 5. April 1975 erfolgte die Gründung in Wössingen und wir sind damit 50 Jahre alt. Es gibt noch Gründungsmitglieder im OV.
Am 05. April feierte der DARC OV-A36 auf den Tag genau sein 50-Jähriges Jubiläum mit einem festlichen OV-Abend im Stammlokal 1.FC Victoria Jöhlingen, mit "20 Gästen". Der Abend begann mit einer feierlichen Rede des 1. OVV Klaus Richter, DF9IX. Ein weiteres Highlight war der geschichtliche Rückblick auf die Gründungszeit und die 50-Jährige Vereinsgeschichte durch Wolf-Dieter Gläser, DK4IO, die er durch Präsentation der Vereinschroniken noch einmal wunderbar bildlich untermalte.
Insgesamt war es ein schöner und feierlicher Abend, der die Gemeinschaft und die Traditionen unseres Vereins eindrucksvoll. würdigte. Links stehen Originaldokumente von 1975, noch mit Schreibmaschine verfaßt !
DK2GZ
DK2GZ AGCW März 2025
Immer wieder erstaunlich was in der einen Stunde auf 70cm machbar ist.
Müßte das bisher beste Ergebnis auf 70cm sein.
Hier das Egebnis im AGCW Contest auf 2 Meter und 70cm. RX/TX FT-991(40 Watt) Antennen: VHF 2x 8ele; UHF 2x18ele
Band
QSOs
Pts
Pt/Q
144
48
11.853
246.9
432
24
6.238
259.9
DK2GZ
DK2GZ DARC März 2025
Bedingungen waren normal und es gab keine technischen Besonderheiten.
In den Wochen zuvor hatten wir etwas Grünschnitt am Standort vornehmen lassen. Gefühlt saß ich jetzt in einer Wüste.
In den ersten zwei Stunden habe ich wohl das worked all JN48 und JN49 gemacht, aber die QSO-Zahlen gaben Hoffnung.
Leider waren keine CW-Skimmer in der Nähe aktiv, so dass doch recht intensiv der ON4KST Chat genutzt wurde.
Hier die Top 12 über 700 KM:
CALL
Locator
Entfernung in KM
HG6Z
JN97WV
845
HG7M
JN97WW
844
HG6N
JN98VE
832
SP9KDA
JO90PP
790
9A1AAY
JN85PJ
776
9A1N
JN85LI
758
M3P
IO91JO
747
OM4EX
JN98HR
738
G0SKA
IO91OQ
723
9A0BB
JN85EI
721
OM3W
JN99CH
703
OM5AW
JN98AH
702
Das Ergebnis:
Mode
QSOs
Pts
Pt/Q
CW
44
20.740
471.4
SSB
370
105.567
285.3
Gesamt
414
126.307
305.1
Die 400er QSO-Grenze konnte durch ein paar Cluster-Spots am Sonntag wieder überschritten werden. Ohne die CW-QSOs wäre der Schnitt deutlich unter 300 KM geblieben. Ich habe auch wieder versucht, alle Richtungen abzudecken.
73 de Harry, DK2GZ
DF9IX
Der Häcksler war da !
Erneut folgte ein "Grünschnitt-Einsatz" am Samstag, diesmal mit Häcksler. Durch die beschnittenen Bäume und Sträucher ergibt
sich ein komplett neuer Blick auf die Anlage. Die fleissigen Helfer waren Astrid, Andi, Harry, Martin, Ulrich, Christian, Klaus und die Maschinencrew. Von dem Häckselgut können sich Gartenfreunde gerne bedienen !
Die Gerätschaften bei der Arbeit. Weitere Bilder stehen im geschlossenen Mitgliederbereich (A36 intern) !
DF9IX
Aktuelles A36-QTC
Die 42. Ausgabe ist erschienen, komplett im DARC-Mitgliederbereich oder beim OVV DF9IX, Klaus
DF9IX
Nochmals Grünschnitt (diesmal bei 4 Grad)
Die Arbeit läßt nicht nach. Laura, Andi und Klaus sind am Samstag dem Wildwuchs erneut zu Leibe gerückt. Interessant was die Natur Alles so bietet. Wie von Geisterhand drehte sich die KW-Antenne (Remote). Am 22. Februar (09:30 Uhr) kommt der kostenpflichtige Häcksler. Hier brauchen wir dann noch weitere Helfer für Zuarbeiten....73 de DF9IX, Klaus, OVV
DF9IX
Grünschnitt bei 15 Grad
Fünf fleißige Akteuere (Laura, Andi, Harry, Ulrich und Klaus) haben den Grünschnitt am Samstag fortgesetzt. Die gestutzten Bäume und Büsche mußten weiter zerleinert werden. Es entstand viel brauchbares Holz für den Kamin. Die gesamtem Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Tage vorher konnte Harry die beschädigte Butternut wieder herstellen.....73 de DF9IX, Klaus, OVV
DK2GZ
DK2GZ DARC 10 Meter 2025
Da der "normale" Conteststandort bereits belegt war habe ich mich dieses Jahr bei DL6IAN, in der Rheinebene eingemietet.
Ich habe über eine halbe Stunde gebraucht, bis der K3 mittels N1MM über die serielle Schnittstelle wieder CW getastet hat. Gott sei Dank war ich bereits um 09:00 Uhr Ortszeit am QTH eingetroffen. Man sollte einfach zuvor Hause die Hardware aufbauen und testen.
Gefühlt habe ich mich sehr schwer getan. Immer wenn ich dachte, jetzt habe ich die Scatter-Richtung für DL gefunden, war es diese bei der nächsten DL-Station wieder nicht mehr. CQ rufen brachte sehr wenig ins Log. Nahezu alle QSOs durch S&P gemacht.
Band
QSOs
Punkte
DXCC
DOK
10
57
57
18
17
Gesamt
57
57
18
17
Score
1.995
RIG: Elecraft K3 Antenne: Mosley MP33 NW
73 de Harry, DK2GZ
DK2GZ
DK2GZ AGCW VHF/UHF Januar 2025
Diesmal gab es AURORA und damit habe ich nun mal gar keine Erfahrung.
Viel Zeit vertrödelt und doch nur ein QSO darüber gemacht. Irgendwie scheint das mit dem Dopplershift ein Problem zu sein. Ich habe einiges an AURORA gehört, aber bin ganz selten gehört worden. Oder braucht man dazu doch etwas mehr power als 40 Watt?
Hier das Egebnis im AGCW Contest auf 2 Meter und 70cm. RX/TX FT-991(40 Watt) Antennen: VHF 2x 8ele; UHF 2x18ele
Band
QSOs
Pts
Pt/Q
144
35
10.540
301.1
432
12
2.677
223.1
DF9IX
Weihnachten bei A36
Insgesamt 23 Gäste traffen sich zum Jahresausklang in der "Gärtnerklause" in Weingarten zur Weihnachtsfeier, gut organisiert von Andi (DL2IAQ). Neben zahlreichen Getränken und reichlichem Essen gab es einen lustigen Textvortrag und das tradionelle Bingospiel mit kleinen Gewinnen. Wir wünschen allen Beteiligten, auch den Lesern, schöne Weihnachten und einen guten Start ins 2025 !.............73 de DF9IX, Klaus, OVV
DF9IX
DL7IAB, DG1IK.......sk
Liebe Mitglieder und Freunde, leider kommen vor Weihnachten noch traurige Nachrichten. Richard Kunkel (DL7IAB) und unser ehemaliges Mitglied Karl-Heinz Wick (DG1IK) haben diese schöne Erde verlassen. Richards Beerdigung war am 25. November. Wir haben erst jetzt davon erfahren. Karl-Heinz wird am 6. Dezember in Rinklingen zu Grabe getragen.
73..DF9IX, Klaus, OVV
DK2GZ
DK2GZ CQWW 2024
Aufgrund des Sonnenfleckenmaximums und der angenehmen Betriebszeiten hatte ich mich für 10 Meter single band entschieden.
CT7BJG, aka DL6IAK, war auf 15 Meter low power angetreten.
Kurzer Abriss des Wochenendes: Freitagnachmittag Fahrt zum Conteststandort für den Stationsaufbau, um den TRX und die Endstufe zu testen. Mobiler Blitzer(Tempo 30 Zone) in Jöhlingen zu Dokumentationszwecken ein Bild von Auto und Fahrer machen lassen.
Der Elecraft K3 tut wieder wie von Geisterhand, nachdem dieser im Marconi ausgestiegen war. Die ZZ-750 Endstufe hat die fast 12 Monate im Keller auch gut überstanden. Plate und Load-Abstimmung aus dem Vorjahr ebenso. TRX, PA und Notebook wieder abgebaut und in den Kofferraum gestellt und nach Hause gefahren.
Start am Samstag gegen 07:30 Uhr Ortszeit. TRX, PA und Notebook mussten nur an die vorhandenen Kabel etc. gesteckt werden. Zunächst die vorhandenen Multis eingesammelt, später etwas mehr Run versucht. Aber nach Osten geht es von diesem Standort nicht so gut wie nach Westen. Zeigt auch der RBN-Vergleich mit DK1MAX.
Fast ganz am Schluss doch noch KH6, und damit Zone 31 erreicht.
Ergebnis Samstag:
Band
QSOs
Pts
ZN
CTY
28
573
1430
38
137
Score: 250.250
Das waren rund 100 QSO mehr als in 2023. Zonen und Länder nahezu identisch zu 2023 nach dem 1. Tag. Gegen 19:00 Uhr Ortszeit die wichtige Hardware wieder zurück in den Kofferraum und nach Hause gefahren.
Start am Sonntag wieder gegen 07:30 Uhr Ortszeit. Ziel war die 1.000 QSO-Marke zu überspringen. Im RBN nun alle Calls anzeigen lassen, am Samstag fast immer nur neue Multis und den Schwerpunkt auf 3 Punkte QSO gelegt.
Nach der 1.000er Marke, nächstes Ziel 1.100 QSO, dann 1.200 QSO und weil die 1222 so schön aussieht, am Sonntag wieder gegen 19:00 Uhr Lokalzeit alles abgebaut.
Gesamtergebnis:
Band
QSOs
Pts
ZN
CTY
28
1.222
3098
38
145
Score:
566.934
Verteilung der QSO nach ausgesuchten Zonen:
Zone 3:
54 QSO
Zone 4:
212 QSO
Zone 5:
286 QSO
Zone 23+24:
39 QSO
Zone 25:
94 QSO
Was ist mir so aufgefallen? Mal wieder mehr JA als China im Log. Gefühlt ging Westküste Zone 3 am Samstag etwas besser und länger als am Sonntag. Am Sonntag gegen 18:00 Uhr schien das Band tot zu sein, 30 Minuten später dann wieder die ersten Zone 3 Station und danach auch wieder Stationen aus Zone 5.
Umlagerte Multis mit 20 WPM oder darunter anrufen führt zum Erfolg. Manche SO2R Stationen können nervig sein, wenn diese gefühlt nach Ewigkeiten endlich wieder eine Station aufrufen, da sie wohl gerade auf dem anderen Band QSO machen.
73 de Harry, DK2GZ
DF9IX
Kurzmeldungen von der Mitgiederversammlung am 8.11.24
Es ist ausdrücklich erwünscht, sich zu jeder Zeit an oder in der Klubhütte zu treffen ! Ich verweise nochmals auf die Möglichkeit sich via FM-Relais DB0KBD (Dietlingen, Karlsbad-Langensteinbach), 438,875 (431,275) MHz, CTCSS..94,8 Hz, zu treffen. Die Lage ermöglicht eine gute Abdeckung im OV-Gebiet. Ergebnisse der Versammlung:
Wieder Stammtische am 4. Freitag im Monat (Mai-August);
Ferienspaßprogramm 2025;
Vor Orttreffen für Grünschnittentscheidung;
BWA 2025-Versuch mit neuer Software;
evtl. Ausflug
DF9IX, Klaus, OVV
Terminkalender
Alle Zeiten in MEZ/MESZ!
Über uns
Ja, wer sind wir denn eigentlich?
Unser Ortsverband wurde 1975 von einer kleinen, aktiven Gruppe gegründet. Seit damals wuchs unser Ortsverband langsam, aber beständig zu seiner heutigen Größe an. Im Jahr 2015 feierten wir mit über 70 aktiven Mitgliedern unseren 40. Geburtstag. Alt sind wir deshalb noch lange nicht. Unsere Ideen und unser Drang, Unbekanntes zu erkunden, hält uns immer frisch und am Puls der Zeit.
Was machen wir denn so?
Wenn es im weiteren Sinne mit Technik zu tun hat, eigentlich alles. Bei uns sorgt einfach die Mischung für ein erlebnisreiches Clubleben.
Es wird natürlich gefunkt (dafür haben wir ein eigenes Gelände mit moderner Antennenanlage)
Es wird geschraubt und gelötet.
Unsere regelmäßigen Ausbildungskurse, die wir zusammen mit unserem Nachbarn aus Kraichtal abhalten, sind überregional bekannt und fast immer ausgebucht.
Haben wir etwas vergessen?
Kein Problem: Eine kurze Mail wird die restlichen Fragen beantworten. (Einfach auf den Reiter "Kontakt" klicken)
Amateurfunk verbindet weltweit
Dieses Motto leben wir beim Ortsverband Walzbachtal-Bretten. 1975 gegründet, entwickelte sich unser Ortsverband zu einer wahren Größe in der Region. Wir bieten allen, die an der Funktechnik, Elektronik oder PC´s interessiert sind, eine breite Plattform zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Basteln. Im Freien bewegen wir uns beim Funkpeilen. Das ist eine Art des Orientierungslaufes.
Regelmäßig führen wir Lehrgänge zum Erwerb der Sendelizenz durch. Elektronikbasteln und Experimente ziehen unsere Mitglieder ebenfalls magisch an.
Seit dem 1. Juli 1976 kann auch das Badendiplom gearbeitet werden und um die nötigen A-DOKs zu erreichen ist eine Teilnahme an der Baden-Württemberg Aktivität empfehlenswert.
Wir treffen uns regelmäßig am 2. Freitag im Monat zum OV-Abend in der
Speisegaststätte FC Viktoria Jöhlingen Jahnstr. 40 75045 Walzbachtal-Jöhlingen Am 4. Freitag in den Monaten Mai bis September treffen wir uns an der Klubhütte am Bollenberg in Jöhlingen.
Gäste, auch unangemeldete, sind bei uns immer herzlich willkommen.
Clubstation
Die Bilder zeigen die Antennenanlagen am Standort von DKØWT, DP3A in der Nähe von Jöhlingen, Kreis Karlsruhe (JN49GB). Für die OV-Mitglieder stehen ein Optibeam OB 9-5 für das 10-, 12-, 15-, 17- und 20-m-Band, sowie eine Butternut HF2V und ein Langdraht mit 1:9 UNUN auf Kurzwelle zur Verfügung. Desweiteren für das 2-m-Band eine 2x8-ele-I0JXX Gruppe und für 70 cm eine 2x18-ele-M2-Gruppe, sowie eine 3-ele-Yagi für das 6 m Band. Alle VHF-, UHF-Antennen sind mit einem Mastvorverstärker ausgestattet.
Das Gelände eignet sich bestens für Conteste aller Art. Gäste und Gastoperateure sind immer willkommen.
Der Vorstand
(v.l.n.r.) stellv. OVV Uli Bartholomä, OVV Klaus Richter, Kassier Andi Lipp
Klaus Richter Vorderer alter Berg 23 76327 Pfinztal
Tel. +49 7240 8549
Spenden
Ja, natürlich freuen wir uns ganz besonders, wenn Sie uns in irgendwelcher Art unterstützen möchten. Für Sachspenden kontaktieren Sie bitte zunächst den Ortsverbandsvorsitzenden. Dieser wird dann eine Sachspendenbescheinigung ausstellen.
Unsere vielfältigen Aktivitäten verursachen aber auch hohe Kosten. Diese können wir nur durch das Engagement unserer Mitglieder decken. Haben Sie eine unserer Aktivitäten besucht und möchten uns vielleicht auch finanziell danke sagen? Dann unterstützen Sie uns doch einfach mit einem kleinen Geldbetrag durch Überweisung auf das nachfolgende Konto.
Überweisungen sollten folgende Angaben enthalten:
DOK des begünstigten Ortsverbands
Name des Spenders (mit Rufzeichen)
Verwendungshinweis (notwendig bei zweckgebundenen Spenden, z. B. Miete)
Bei Spenden, die nicht von einzelnen Mitgliedern geleistet werden, senden die Spender bitte eine E-Mail an buchhaltung@darc.de, damit die Geschäftsstelle die Adresse für die Erstellung einer Spendenbescheinigung hat.
Die Daten für des Spendenkontos lauten:
Kontoinhaber: DARC Distrikt A, DOK A36 IBAN: DE87 520 521 540 25000 2607 BIC: HELADEF1MEG Bankinstitut: Kreissparkasse Schwalm-Eder
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X