
Herzlich willkommen beim Ortsverband Golf 33 - Bonn Hardtberg
OV-G33-Klönschnack!
Sonntags, ab 12 Uhr
Ortszeit auf 145.250 MHz
************************
Der nächste OV-Abend G33
Am 15. Mai 2025, 20:00 Uhr
im GHH - Bonn
53119 Bonn-Tannenbusch, Waldenburger Ring 44
************************
Digimodes-Runde!
jeweils am Donnerstag
der Woche auf 40 m
7.042.1 MHz (Display)
************************

Der Ortsverband G33 unterstützt
die Interessengemeinschaft der Funkamateure Siebengebirge
( IGFS e.V. ).
Besucherstatistik
Themen aktualisiert!
FUNKWETTER & VORHERSAGE 17. April 2025 de DF5JL !
OV G33
Kw/VHF/UHF/SHF-Aktivitäten - Clubmeisterschaften 2023 -
HAMNET aktuell
DB0GHH - HAMNET Übersicht (11.12.2024)
DARC
"DARC OV.info 3/25"(22.03.2025)
"DARC ÖA.newsletter 4/25" (01-04.2025)
PACTOR
Aktualisierung der Scan-QRG
DA5UHR aktuelle Frequenzen! (30.04.2024)
VARA neu!
VarAC HF 11.0.7 (05.04.2025)
VARA 4.8.9 (30.09.2024)
Kurzwelle
Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle - Information v. DK0WCY
FUNKWETTER & VORHERSAGE
FUNKWETTER & VORHERSAGE vom (17.04.2025)
Für die Nacht von Dienstag auf Mittwoch hatte die NOAA vor der Ankunft eines koronalen Masseauswurfs (CME) und einem G2-Magnetsturm (Kp 6) gewarnt. Doch es kam noch stärker als erwartet. Denn es handelte sich um einen sogenannten Kannibalen-CME, im Grunde genommen also um zwei CMEs, wobei sich der zweite schneller als der erste bewegt und diesen verschlingt. Und so beide eine kräftige Schockwelle produzieren.
Noch in der Nacht reagierte das Erdmagnetfeld darauf heftig, kurzzeitig erreichte der Sturm die Kategorie G4 (von fünf), Nordlichter wurden bis nach Frankreich gesichtet. Die Daten der Ionosonde in Dourbes (Belgien) zeigen: Die MUF für eine Sprungentfernung von 3000 km stürzte Mittwochabend binnen 30 Minuten von 18 auf 8 MHz ab. Die Funkwellenausbreitung war sowohl auf den hohen Bändern (wegen sinkender MUF) als auch auf den unteren (wegen starker magnetischer Unruhe) gestört.
Auch der solare Fluxindex (SFI) zeigte Werte im Sinkflug – von 170 Einheiten am Freitag auf den Tiefststand von 148 Einheiten am Mittwoch.
Für die kommende Woche sagt die NOAA einen erneuten Flux-Anstieg auf 165 Einheiten voraus. Kräftigere geomagnetische Störungen werden für den späten Ostersonntag / frühen Ostermontag erwartet, aufgrund eines größeren koronalen Lochs. Für die nächsten Tage ist zudem mit einem angehobenen Flarerisiko zu rechnen (M 55%, X 10%, Proton 01%), d.h. auch mit weiteren CMEs.
Für die Ausbreitungsbedingungen heißt das: 10 Meter wird nur gelegentlich öffnen, 15 Meter schon deutlich öfters, zuverlässig sind 20 und 17 Meter. Nachts bleibt 30 Meter viele Stunden auf. Doch bei aller Wechselhaftigkeit funktioniert es morgens weiterhin meist auf dem langen Weg nach VK und ZL.
Allen Kurzwellenfreunden einen störungsfreien Empfang, schöne Ostertage, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ Potsdam, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt RHB / DF5JL
---------------------------------------------------------------------------
Diese Mail wurde über die Funkwetter-Mailing-Liste des DARC ausgesendet.
Admin: Tom Kamp, DF5JL https://www.darc.de/der-club/referate/hf/
---------------------------------------------------------------------------
Vielen Dank, dass Sie den Abonnement-Service nutzen. Wenn Sie ein Abonnement löschen oder die persönlichen Daten in Ihrem Konto aktualisieren möchten, gehen Sie zu: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/funkwetter.
Die private Verwendung der Funkwetter-Meldungen ist für Hobbyzwecke gestattet, jede andere Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung des DARC HF-Referats.
_______________________________________________
OV_G23 mailing list
OV_G23(at)lists.darc.de
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/ov_g23
HAMNET

Aktuelle Informationen aus der Arbeit der IGFS auf dem Oelberg
Anytone D878UVII PLUS Frequenzabgleich
weitere Informationen auf der Internetseite der IGFS,
unter der Rubrik Technik.
hier => Internetseite der IGFS (Technik)
VarAC aktuell 10.01.2025


DARC ÖA.newsletter
NR: 4/25 ⇒ (drücken)
DARC ov.info "aktuell"
Distriktsnewsletter Golf

Empfang von SSTV von der ISS mit IC9700 und MMSSTV -DF6HP-
Der Empfang von SSTV Bildern kann relativ einfach mit jedem FM Gerät
auf 145,800 MHz erfolgen.
Mit Hilfe eines ICOM 9700 an einer Diamond X5000 konnte ich die
Aussendungen der ISS mit derautomatischen Aufnahme Funktion
als WAV Dateien auf der Speicherkarte aufzeichnen. Dekodieren
kann man die Tonaufzeichnung mit der Software MMSSTV
(https://hamsoft.ca/pages/mmsstv.php).
Da diese keine WAV Dateien öffnen kann, habe ich diese mit Audacity
(https://www.heise.de/download/product/audacity-5660) abgespielt,
und mit Hilfe des virtuellenAudiokabel VB-Cable
(https://vb-audio.com/Cable/) an MMSSTV weitergeleitet.
Dazu stellt man dieAusgabe von Audacity auf „CABLE Input“
und die Eingabe (Sound Card IN)auf „CABLE Output“.
Die Übertragungsdauer eines SSTV Bildes beträgtetwas mehr
als 2 Minuten,sodass für denEmpfang der Bilder bei jedem
Überflug der ISS je nach Phase etwa6 bis 10 Minuten zur Verfügung
stehen.
DF6HP - Hans-Peter
QO-100
Qatar-OSCAR 100 (QO-100)
ist auch ein Projekt im Ortsverband Golf-33!
Im Rahmen des OV - QO-100 Projektes haben sich schon eine
Reihe OV-Mitglieder mit der notwendigen Technik zur Nutzung
des Amsat-Sateliten beschäftigt und erfolgreiche Lösungen
entwickelt.
In dieser Ausgabe wird die Lösung von DF6HP- Hans-Peter
vorgestellt.
Link zum "QO-100 - Projekt von DF6HP"
PacketRadio über das HAMNET
Packet Radio, schon ein alter Hut!?
Packet Radio, eine Digitalbetriebsart ist noch immer aktiv.
Funkamateure sind immer noch in den Amateurfunknetzen mit PR unterwegs.
OV-Runden und Mailboxbetrieb sind noch im PR-Netz zu sehen.
Jedoch ist die Anzahl der DIGDIPEATER, mit geeigneten Zugängen
sehr zurückgegangen, um nicht zu sagen selten geworden.
Hat diese Betriebsart denn wirklich noch eine Zukunft unter diesen Bedingungen?
Ich meine ja, auf Zeit, denn die Anwendung ist zumindest technisch,
ohne großen Aufwand möglich!
⇒ hier meine kurze Anleitung zur Nutzung von PR
über das Hamnet
DJ2KJ
Digimodes / Pactor
Interessen und Ziele des Ortsverbands Golf 33
Im Mittelpunkt unserer Interessen und Aktivitäten stehen zunächst die Möglichkeiten für Funkamateure,
im Bereich der Kommunikationstechniken und deren Randgebiete, die aktuellen Entwicklungen zu begleiten und in Teilen weiter zu entwickeln.
In diesem Zusammenhang betreiben wir, unter anderem, einen HAMNET-Nutzerzugang,
mit Anbindung an das bundesweite Amateurfunk-Netzwerk, über DB0GHH.
Zusätzlich planen wir einen "NeuenPacketRadio" (NPR) Zugang am gleichen Ort.
Netzwerktechnik insgesamt ist für uns ein aktives Handlungsfeld.
Selbstverständlich kommt der Funkbetrieb auf Kurzwelle,UHF und VHF nicht zu kurz.
Wir unterhalten in diesem Zusammenhang auch die Klubstation DF0ZA.
An jedem 3.Donnerstag im Monat treffen wir uns im Gustav-Heinemann-Haus zum Klubabend.
Auch Fieldday`s, an interressanten Orten, führen wir alljährlich durch.
Schon neugierig auf den vollen Umfang unserer Aktivitäten?
Einfach zum nächsten Klubabend kommen, oder Olaf, DC1KO anrufen!
Wir freuen uns über jeden neuen Kontakt, ob mit oder ohne vorhandene Amateurfunklizenz!
Termine, Orte und Zeiten werden auf dieser Webseite aktuell gehalten.
Kontaktinformation
Olaf Bahr
Ortsverbandsvorsitzender G33
Rufzeichen: DC1KO
Locator: JO30mr
Telefon: 0228/98787-0
Email: DC1KO@darc.de