1 / 4

1951 - „Kurzwellen-Amateur-Club-Saar“

>>Historie
2 / 4

OV-Abende im Clubheim

>> Anfahrt
4 / 4

Virtuelle Clubstation

>> http://q01.darc.de




Aktuelles

 

 

QSL-Karten

Eingegangene QSL-Karten werden monatlich um den 20. ausgegeben.

 

Kontakt

Vorstand

dl3cl(at)darc.de

 

Ausbilder E+A

dl8ga(at)darc.de

 

Webmaster

dl3cl(at)darc.de

 

 

Waldhaus des TBS
Meerwiesertalweg 84
66123 Saarbrücken
www.darc.de/q01/anfahrt
 

Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch und gute Kontakte. Kommt vorbei, bringt gute Laune mit und lasst uns zusammen schöne wie informative Abende verbringen!

 

 

 

 

Internationaler Tag der Raumfahrt, 12.April 2025

https://amsat-uk.org/2025/04/10/iss-sstv-april-11-16-humans-in-space/

aus der Portalseite des DARC.DE

Redaktion 11.04.2025

Satelliten und Weltraum

Internationaler Tag der Raumfahrt – SSTV von der ISS

 

Am 12. April 1961 vollzog der russische Astronaut Yuri Gagarin als erster Mensch den bemannten Raumflug – der 12. April wird daher dieser Tage als Internationaler Tag der Raumfahrt begangen. Anlässlich dieses Tages werden innerhalb des Programms Amateur Radio on International Space Station (ARISS) SSTV-Bilder von der Raumstation ausgesendet. Die Aktivität „Menschen im Weltraum“ findet vom 11. bis 16. April statt. Funkamateure können eine Serie von zwölf verschiedenen SSTV-Bildern erwarten, die im Modus PD120 auf 145,800 MHz übertragen werden.

Die AMSAT-UK hat eine Webseite mit Tipps zum Empfang zusammengestellt: https://amsat-uk.org/beginners/iss-sstv . Die aktuelle Position der Weltraumstation ISS lässt sich beispielsweise dem Online-Tracker https://www.astroviewer.net/iss/de/ entnehmen

__________________________________________________________________________

 

Empfang für ISS-Events mit RTL-SDR (ohne Installation)

 

Für den Empfang während des ISS-Events anhand von Software Defined Radio hat sich mitlerweile folgendes Setup als einfach bewährt, das viele Nutzer anspricht und gute Ergebnisse liefert:

 

1. Antenne
Zunächst ist eine geeignete Antenne notwendig, die optimal auf die Frequenzen der Internationalen Raumstation (ISS) abgestimmt ist. Antennen, die für VHF- und UHF-Bereiche ausgelegt sind, bieten in der Regel die beste Signalqualität.

2. RTL-SDR
Ein RTL-SDR (Software Defined Radio) mit dem RTL2832U-Chip wird als Empfänger eingesetzt. Dieser USB-Stick ist kostengünstig, leicht zugänglich und vielseitig in der Anwendung. Er wandelt empfangene Funkwellen in digitale Signale um, die anschließend verarbeitet werden können.

3. WebUSB
Die Verbindung des RTL-SDR erfolgt über die WebUSB-Schnittstelle, die das Arbeiten mit dem Empfänger über den Google Chrome-Browser ermöglicht. Der Vorteil dieser Schnittstelle ist, dass keine zusätzlichen Treiber installiert werden müssen, was das Setup vereinfacht.

4. Webanwendung
Die eigentliche Software wird über einen Server abgerufen und ist unter der URL https://dl3cl.darc.de/rtlsdr erreichbar. Nach der Initialisierung der Webseite erfolgt keine weitere Datenübertragung zum Server oder ins Internet, sodass alle Prozesse lokal auf dem eigenen Rechner ablaufen. Dadurch wird eine sichere und effektive Nutzung gewährleistet.

5. Virtuelles Audiokabel
Ein virtuelles Audiokabel (Virtual Audio Cable) wird verwendet, um den Audioausgang der Webanwendung an QSSTV weiterzuleiten. Diese Software ermöglicht die Dekodierung von SSTV-Signalen, wodurch empfangene Bilder von der ISS in Echtzeit angezeigt werden können.

6. QSSTV
QSSTV (für Linux/Raspberry Pi) ist die Software, die speziell für die Dekodierung und Anzeige von SSTV-Signalen entwickelt wurde. Sie harmoniert gut mit dem gesamten Setup und bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit, die Bilder von der ISS darzustellen.
Hinweis: Windows Anwender mögen bitte auf MMSSTV umschwenken.

 

 

Fazit
Das beschriebene Setup hat sich als effektiv und vor allem sehr benutzerfreundlich erwiesen. Es bietet eine hervorragende Möglichkeit, in die Welt der Software Defined Radio (SDR) einzutauchen und spannende Signale von der ISS zu empfangen. 

 

Nutzungshinweis
AUF KEINEN FALL SIND DIE HIER BEITRAGSLEISTENDEN FÜR IRGENDWELCHE DIREKTEN, INDIREKTEN, ZUFÄLLIGEN, SPEZIELLEN, BEISPIELHAFTEN ODER FOLGESCHÄDEN, WIE AUCH IMMER VERURSACHT UND UNTER WELCHER VERPFLICHTUNG AUCH IMMER, OB IN VERTRAG, STRIKTER VERPFLICHTUNG ODER UNERLAUBTER HANDLUNG (INKLUSIVE FAHRLÄSSIGKEIT) VERANTWORTLICH, AUF WELCHEM WEG SIE AUCH IMMER DURCH DIE NUTZUNG DIESER VERÖFFENTLICHTEN ODER AUSGESENDETEN DATEN ENTSTANDEN SIND, SOGAR, WENN SIE AUF DIE MÖGLICHKEIT EINES SOLCHEN SCHADENS HINGEWIESEN WORDEN SIND.

 

Software & Ressourcen
Die verwendete Software ist über folgendem Link zugänglich:  

http://dl3cl.darc.de/rtlsdr

Dieses Setup könnte für viele Nutzer von Interesse sein und dazu beitragen, den Zugang zu SDR und den Empfang von ISS-Signalen zu erleichtern. Bei Fragen oder weiteren Informationen stehen regelmäßige OV-Abende zur Verfügung, die gerne (auch von Gästen) besucht werden dürfen. -> Anfahrt zum Clubheim des OV QØ1 Saarbrücken

 

„Open Mic“ bei DF4T

Das Contest-Team des OV Saarbrücken Q01 startet im März in die Contest Saison 2025.

Das Team wird bereits ab 28. Februar mit dem Aufbau beginnen und am Nachmittag bereits QRV sein.

 

Für alle interessierten YLs und OMs bietet das Team die Möglichkeit, in dem Zeitraum vor dem Contest, selbst am Mikrofon aktiv zu werden. Somit bietet sich die Möglichkeit, hautnahe UKW DX Erfahrungen bis zum Conteststart am 01. März, 14 Uhr UTC, zu sammeln.

 

Selbstverständlich würde sich das Team über eine aktive Mithilfe beim Aufbau und/ oder beim Abbau freuen.

 

Interessenten melden sich bitte bis spätestens am 26. Februar 2025 bei Thomas dl4vcm(at)darc.de an.

 

73 de DF4T-Contestteam

 

Grillen unter der Antenne (Q17 - Blieskastel)

Am Wochenende des 3.&4. August 2024 fand das mit Spannung erwartete "Grillen unter der Antenne" bei Q17 statt. Die ersten Gäste und Helfer trafen bereits am Freitagnachmittag ein, um unterstützend mitzuwirken.

 

Amateurfunk-Highlights am Samstag waren Jean Luc F1ULQ mit einen fesselnden Vortrag über die DX-Expedition nach Mayotte und den Komoren, untermalt von beeindruckenden Videofilmen sowie die SSTV Übertragungen organisiert und begleitet vom OV Saarbrücken (Q01) durch DL3CL, Claudia und DA6TW, Torsten.

 

Wir sendeten über den ganzen Tag Bilder in F3F(S2) von und mit den Teilnehmern unter dem Motto "Amateurfunk zeigt Gesicht", was nicht nur für Begeisterung sorgte, sondern auch zu vielen interessanten Gesprächen und Rückmeldungen führte. Besonders schön ersehbar war der zeilenweise Bildaufbau der analogen SSTV Übertragungen.

 

Der vollständige Bericht kann unter https://dl3cr.de/grillen-unter-der-antenne/ nachgelesen werden.

 

Wir danken allen Mitwirkenden vor Ort sowie den QSO-Partnern, die eifrig von den heimischen Shacks aus geantwortet haben und somit zu Begeisterung und technischem Verständnis um diese Betriebsart beigetragen haben.
MNY TNX, CUAGN es 73 de DL3CL

Mitgliederversammlung mit Wahlen des Vorstandes

Am Dienstag, 25. Juni 2024 fand im Ortverband Saarbrücken die Jahreshauptversammlung mit Wahlen statt.

 

In den Vorstand gewählt wurden:

Vorsitz: DL3CL, Claudia Greinwald
Stellvertreter: DK3IO, Hans Schuh
Kassierer: DL8GA, Heinrich Probst

 

Durch Mehrheitsentscheid wurden folgende Referate besetzt:

Relais & Clubstation: DD1VD, Andreas Marx
Pressearbeit und Internet: DL3CL, Claudia Greinwald
QSL-Manager: DB6LX, Axel Lejeune
Notfunk: DB4VF, Franz-Josef Haas
Ausbildung: DL8GA, Heinrich Probst

 

Gedankt wurde den aktiven Mitgliedern, die für die Wahrnehmung des DARC in der Öffentlichkeit sorgen und Veranstaltungen mitorganisieren und mitpflegen. Dieser Dank wurde besonders ausgesprochen an DE5TAI, DB6LX, DC9VD und DL8IN. Es sind immer diese sehr aktiven Mitglieder, welche den Amateurfunk wahrnehmbar bespielen.

 

Besonders gelobt wurde das Engagement um die Contest Gruppe Saarbrücken DF4T, organisiert und getragen durch aktive und ehem. Mitglieder aus Q01 und der AMTEC unter Organisation durch Thomas Fricke, DL4VCM und AMTEC Mitglied Florian Schneider, DD3SF, die hier die Contest-Punkte für den Ortsverband erkämpfen.

 

Der neue Vorstand bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen der Mitglieder für die neue Amtsperiode.

DL3CL, Claudia Greinwald
OVV Q01 Saarbrücken

 

Novellierte Amateurfunkverordnung (AfuV) in Kraft

Am Montag, den 24. Juni 2024, ist die novellierte Amateurfunkverordnung in Kraft getreten. Mit der überarbeiteten Verordnung gesteht der Gesetzgeber dem Amateurfunkdienst neue, zeitgemäße Möglichkeiten zu. Die AFuV regelt erstmals den Remotebetrieb für Funkamateure der Klasse A. Weiterhin gibt es mit der Einführung der neuen Einsteigerklasse N wieder drei Amateurfunkklassen. Die Prüfungsmodalitäten sind neu gestaltet und bauen nun aufeinander auf. Die erste Prüfung findet in Kürze auf der HAM RADIO in Friedrichshafen statt.

 

Der Ausbildungsbetrieb wird durch die neue Verordnung vereinfacht, so genügt ein /T am eigenen Rufzeichen zur Kenntlichmachung des Ausbildungsbetriebs. Und auch Funkamateure der Klasse E können sich über erweiterte Befugnisse freuen, u.a. ist nun der Zugang zu den GHz-Bändern ab dem 23-cm-Band möglich. Die Änderungen finden Sie zusammengefasst in unserer Schnellübersicht.

 

Saarländische AmateurFunk-Ausstellung (SAFA)

QØ1 SSTV mit Axel, DB6LX und Norbert, DL8IN - Foto:(C)QØ9

Am Sonntag, den 28. April 2024, fand in der Dillinger Stadthalle die saarländische Amateurfunk-Ausstellung (SAFA) statt. Aussteller und Händler aus der Region und dem benachbarten Ausland präsentierten Geräte aus dem Bereich des Amateurfunks, Antennen und Elektronikzubehör. Auch Computerfreaks zeigten Soft- und Hardwareanwendungen, die den Amateurfunk sogar über die reine Sprache hinaus technisch erweitern, z.B. Bildübertragung per SSTV organisiert vom OV Saarbrücken (Q01) durch DB6LX, Axel und DL8IN, Norbert.

 

Besonders interessant war die SAFA für Schnäppchenjäger, da auf dem Flohmarkt militärische Surplus-Geräte und elektronisches Funkzubehör angeboten wurden. Zudem waren auch Anbieter mit einem Sortiment aus dem Bereich Amateurfunk, Antennen, Computer und Kleinwerkzeuge vertreten. Sonderausstellungen der einzelnen Ortsverbände aus dem Saarland sowie Floh-Markt-Angebote rundeten das Angebot ab.

 

Die SAFA wurde vom Ortsverband Saarlouis durch den Vorstand Ralf Kern mit Arno Schneider und ihrem Helferteam organisiert. Besucher nicht nur aus dem Saarland, sonder auch aus Elsass, Lothringen und Luxemburg wurden erwartet. Wie an Sonntagen üblich erfolge die Saar-Rundspruch-Abstrahlung an diesem besonderen Tage direkt vom Ausstellungsgelände verlesen durch den Distrikt-Vorsitzenden Eugen Düpre.

 

Auch der Saarländische Rundfunk war zugegen und berichtete am Abend in “SR-aktuell” sowie “aktueller Bericht” noch am Sonntagabend gleich 2x im Programm. Die Beiträge konnten über die SR Mediathek eingesehen werden: https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=139795 *
https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=139793 *

*Nachtrag: Die Beiträge von "SR-aktuell" sind mitlerweile leider nicht mehr abrufbar.

 

Ebenfalls einen Videobeitrag gibt es auf dem persönlichen You-Tube Channel von 7Freitage unter https://www.youtube.com/watch?v=JWt2mAiN9NY

 

Der Eintritt zur SAFA war kostenfrei, um Spende wurde gebeten. Insgesamt war die Veranstaltung mit neuem Orga-Team ein großer Erfolg und bot eine vielfältige Auswahl an Produkten und Informationen aus dem Bereich des Amateurfunks.

 

 

 

 

 






WWW.DARC.DE/Q01

Haftungsausschluss

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle sind alle Angaben hier stets ohne Gewähr,
insbesondere übernehmen wir keine Haftung für externe Links.
Für Inhalte extern verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.  

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X