
Willkommen auf der Webseite des Distrikts N
Der Distrikt Westfalen Nord stellt sich vor
Der Distrikt Westfalen-Nord besteht aus dem nördlichen Streifen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und erstreckt sich von der holländischen Grenze im Westen bis nach Südniedersachsen im Osten. Der Distrikt hat etwa 1610 Mitglieder, die sich auf 45 Ortsverbände verteilen.
Im Jahr 2021 wurde der Distrikt Westfalen Nord 70 Jahre alt.
Der Distrikt Westfalen Nord bietet über seine verschiedenen Referate viele Veranstaltungen im Jahr an. So veranstaltet das Funkbetriebsreferat am ersten Dienstag im Monat um 19 Uhr Lokalzeit den Westfalen Nord Aktivitätsabend.
Das ARDF-Referat richtet im ganzen Distrikt zahlreiche Fuchsjagden aus, bei denen man meist im Wald versteckte Minisender mit Peilempfängern finden muß. Der Distrikt Westfalen Nord ist Unterstützer und ideeller Träger der GHz-Tagung in Dorsten.
Zur Unterstützung der Mitglieder sind verschiedene Fachreferate eingerichtet. Die Ansprechpartner sind auf den Referatsseiten zu finden.
Ausschreibung Distrikt FJ / ARDF Westfalen Nord
Datum: Sonntag, 27. April 2025
Zeit: 9:30 Uhr: 80 m; 13:00 Uhr: 2 m
Treffpunkt: Lemgo, Lüningsheide – Parkplatz am Waldfriedhof
GPS – Koordinaten: 52°02'09.9"N 8°56'51.0"E
Anfahrt: Über B66 aus Lemgo. Kurz vor Ende des Ortes links abbiegen in „Weißer
Weg“. Der Parkplatz ist Ende der Straße.
Zeitnahme: SPORTident-System, Leih-Chips stehen zur Verfügung
Wertung: Wertung in Kategorie „kurz“, 4 Sender und „lang“, 5 Sender
Limitzeit: 120 min.
Organisation: Stefan Berse, DO1FOX, do1fox@gmx.de
YL-Antennenbau Workshop 27.09.2025
Liebe YLs,
wie laden Euch herzlich zu unserem 1. Antennenbau Workshop ein.
Am 27.09.2025 bauen wir mit Euch eine "Sunflower-Antenne" für 2m / 70cm.
Bitte meldet Euch bis spätestens zum 15.09.2025 bei uns an.
Nähere Informationen und eine Anfahrtsbeschreibung erhaltet Ihr mit Eurer Anmeldebestätigung.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldung für einen spannenden Workshop.
33 es 73 de Ela, DL1TM (N) & Mareike DG6MBS (O)


Rückblick auf die Distriktsversammlung Westfalen-Nord am 6. April 2025 in Gütersloh
< DC2CB / 06.04.2025 >
Am 6. April 2025 fand die diesjährige Distriktsversammlung des DARC-Distrikts Westfalen-Nord in Gütersloh-Spexard statt.
Die Veranstaltung wurde durch den Distriktsvorsitzenden Clemens, DG1YCR, um kurz nach 10 Uhr eröffnet. Ralf, DM2RH, OVV des ausrichtenden Ortsverbands Münster (N13), wurde einstimmig zum Protokollführer gewählt. Insgesamt waren 26 von 45 Ortsverbänden vertreten.
Als Ort und Zeitpunkt für die nächste Distriktsversammlung mit Wahlen wurde der 15. März 2026 in Recklinghausen (OV N18) festgelegt. Nach dem Gedenken an die Verstorbenen erfolgte die Preisverleihung zur Westfalen-Nord-Aktivität 2024 durch Clemens, DC2CB.
Der Vorstand berichtete über zahlreiche Aktivitäten im Zeitraum April 2024 bis April 2025, darunter viele OV-Besuche sowie die Teilnahme am OV-übergreifenden Fieldday der Ortsverbände N53 und N29. Ein besonderes Highlight war das Treffen mit den Vorständen benachbarter Distrikte in Georgsmarienhütte, bei dem unter anderem die Ausbildungssituation im DARC thematisiert wurde. Aus diesem Austausch entstand ein Hybrid-Lehrgang, der in den beteiligten Ortsverbänden zu insgesamt 16 Neueintritten führte.
Torsten, DJ4MG, gab einen Überblick über die Kassenlage im Distrikt, bevor Michaela, DL1TM, ihre bisherigen und geplanten Aktivitäten im YL-Referat vorstellte. Die Berichte der abwesenden Referenten Günther, DD4WU (EMV), und Erich, DK9HBB (Notfunk), wurden von Clemens, DG1YCR, verlesen. Erich legte sein Amt zum 31.03.2025 nieder.
Ralf, DG6EA, präsentierte einen Videovortrag zur vergangenen GHz-Tagung. Dirk, DK4DJ, stellte die aktuelle bundesweite Ausbildungsstatistik der Bundesnetzagentur vor. Stefan, DO1FOX, kündigte die kommenden Termine der Fuchsjagden an.
Die Zeltwarte Ost und West berichteten über rege Ausleihtätigkeit und gute Vorbuchungen für das Jahr 2025. Ein Antrag des OV N02 zur jährlichen Vergabe eines Pokals im Rahmen der DARC Clubmeisterschaft Classic im Distrikt wurde mehrheitlich angenommen.
Abgerundet wurde die Versammlung durch einen Vortrag von Florian, DF2ET, der das Wavelog-System via TREFF.DARC.de vorstellte. Darüber hinaus wurden Informationen zu anstehenden Veranstaltungen wie dem diesjährigen Fieldday in Vreden sowie weiteren OV-Aktivitäten präsentiert.
Ausführlich diskutiert wurde eine geplante Regeländerung zur Wertung von 70 cm und 2 m im Rahmen des Westfalen-Nord-Aktivitätswettbewerbs (WNA), mit dem Ziel, insbesondere die Aktivität auf 70 cm SSB zu stärken.
Kurz vor 15 Uhr wurde die Distriktsversammlung offiziell beendet.

N44 Notfunkübung beim Telgter Karnevalsumzug
DC2CB / 06.03.2025
Auf www.n44.de berichtet Ersin (DF6QE) in einem bebilderten Artikel über die Unterstützung bei der Absicherung des Telgter Karnevalsumzugs.
Die Funkamateure des Ortsverbands N44 Telgte unterstützten am 01.03.2025 im Rahmen einer Notfunkübung das Sicherheitskonzept der Stadt Telgte. Ergänzend zu den Einsatzkräften von Feuerwehr, Polizei und DRK sicherten sie die Kommunikation entlang des Zuges. An mehreren Punkten im Stadtgebiet waren die Funkamateure des Ortsverbands als Ansprechpartner vor Ort, während in der Einsatzzentrale Meldungen koordiniert wurden.
Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Telgte hatte sich bereits 2022 bewährt, was zur erneuten Einbindung der Funkamateure führte. Die Organisatoren und Behörden waren begeistert und planen eine weitere Kooperation für 2026. OVV Ersin, DF6QE betonte die erfolgreiche Zusammenarbeit und die Anerkennung für ihre Kompetenz im Notfunk.
März WNA Ergebnisse 2024
Die Ergebnisse vom März 2025 sind online abrufbar !
Wir freuen uns dass wieder so zahlreich an der Westfalen Nord Aktität teilgenommen wurde und hoffen auf das wir uns und noch einige weitere Funkfreunde am 4. März ab 19 Uhr wieder auf UKW treffen ! Insbesondere freuen wir uns über die Aktivierungen von Clubstationen.

DARC Informationsstand auf dem Martinsmarkt in Rheine
< Text und Bild: Carsten DG8CA (N16) / 21.11.2024 / veröffentlicht von DC2CB >
Der traditionelle Martinsmarkt am verkaufsoffenen Sonntag, den 10.11.2024 lockte auch dieses Jahr wieder zahlreiche Besucher in die Innenstadt von Rheine. So kam die Idee vom OV Rheine N16, sich dort der Öffentlichkeit zu präsentieren und über unser Hobby, den Amateurfunk, zu informieren.
Unter dem Dach des Distrikt Zeltes wurde eine UKW-Station für die Ortsfrequenzen verwendet. Eine Kurzwellen-Station lief auf dem 10m Band, um dann auf einem Monitor mit Hilfe der Programme "wsjt-x" und "GridTracker" die empfangenen FT8 Signale bunt darzustellen. Der Standort auf dem Borneplatz ließ sogar die Kommunikation mit dem geostationären Satelliten Es'hail-2 und seinem Amateurfunkmodul QO-100 zu. Durch die Häuserschlucht der Klosterstraße zwischen Rathaus und Connys Datch wurden zahlreiche Gespräche geführt. Dabei funktionierte die selbstgebaute Satelliten-Station auf Anhieb. Die einfache Entfernung zwischen Rheine und dem Satelliten beträgt 38.795 km! Als Blickfang am Stand erwiesen sich Flaggen und eine Magnetic Loop Antenne als gute Werbemittel. Viele Interessierte fragten nach Kommunikation bei Stromausfall und die Reichweite von Handsprechfunkgeräten.
#darc #n16 #hamradio #funkamateur #amateurfunk #martinsmarkt #rheine #neuenkirchen #mesum #elte #waldhügel #wadelheim #diy
Dezember WNA Ergebnisse 2024
Die letzten Ergebnisse des Westfalen Nord Aktivitätabends für dieses Jahr, also vom Dezember 2024, sind veröffentlicht worden.
Der Auswerter freut sich besonders über die Teilnahme von drei neuen DN9-Rufzeichen und hofft, dass diese Zahl in den kommenden Monaten noch deutlich steigt. Insgesamt nahmen 5 Mehrmannstationen sowie 64 Einmannstationen teil, ergänzt durch einen einzelnen Funker, der ein Clubrufzeichen aktivierte.
Im neuen Jahr, am 7. Januar 2025, bietet sich erneut die Gelegenheit für Funkbegeisterte aus dem Distrikt Westfalen Nord und den angrenzenden Distrikten, an unserem monatlichen Aktivitätsabend teilzunehmen. Wir würden uns freuen, wenn viele von euch um 19 Uhr (Ortszeit) ihre Funkgeräte für 2m und 70cm einschalten könnten.
Bitte reicht eure Logdateien nach dem Aktivitätsabend als Anhang einer E-Mail an wna(at)lists.darc.de ein, vorzugsweise im STF-Format. Achtet darauf, eure Logs rechtzeitig vor dem Einsendeschluss (17. des Monats) einzureichen, um eine zügige Auswertung sicherzustellen.
Vielen Dank im Voraus und viel Spaß beim gemeinsamen Hobby.
73 de Clemens DC2CB
Blick zum Nachbarn:
Beim WNA sind auch zahlreiche Stationen aus dem Distrikt Westfalen Süd vertreten. Dies ist also eine Gelegenheit, neben der Westfalen Süd Aktivität, die immer am zweiten Dienstag im Monat stattfindet, Punkte für das Westfalen Süd Diplom zu sammeln.
Das Westfalen-Süd Diplom (WSD) wird vom Distrikt Westfalen-Süd im DARC e.V. herausgegeben. Details zur Ausschreibung findet man auf der Diplomseite.
I-N-G-O-Distrikte beginnen regionale Funktionsträgerausbildung
Am Samstag, 26. Oktober trafen sich 30 angehende und schon aktive Funktionsträger aus den vier Distrikten Nordsee (I), Westfalen-Nord (N), Köln-Aachen (G) und Westfalen-Süd (O) in Georgsmarienhütte bei Osnabrück zu einem ersten Tagesseminar. ....

Gesucht: Referenten
Es gibt immer wieder Anfragen nach spezifischen Schulungen im AJW-Referat des Distrikts, und wir möchten gerne auf diese Bedürfnisse eingehen. Leider haben wir nicht immer die passenden Referenten für die gewünschten Themen zur Verfügung.
Zwei besonders häufig nachgefragte Themen sind EAGLE, ein Programm für Platinenlayout-Entwürfe, und 4NEC2, eine Software zur Antennensimulation.
Wir suchen nach Referenten, die bereit wären, ein Einführungs- oder Grundlagenseminar zu einem oder beiden dieser Themen zu halten. Die Dauer und der Umfang des Seminars können ganz nach Ihren Vorstellungen gestaltet werden. Wenn gewünscht, können wir die gesamte Organisation des Seminars seitens des Referats übernehmen, damit sich der Referent ganz auf sein Thema konzentrieren kann. Darüber hinaus sind wir offen für weitere Themen und Vorschläge von potenziellen Referenten, die zur Erweiterung unseres Schulungsangebots im Amateurfunkbereich beitragen könnten.


Distriktseminar 2023 auf Haus Düsse bei Soest
Erster Vortrag liegt hinter uns. Dank an Clemens DC2CB für die Infos zum Thema „Lichtfunk“
Am Samstag morgen geht das Vortragsprogramm mit den Themen Yagi-Antennenbau mit weniger Fehlern und Ausblick auf
aktuelle Designs mit dem Referent Hartmut DG7YBN sowie Notfunk – ein Vergleich zwischen HB9 und DL von Erich DK9HBB weiter.
Die weiteren Vorträge am Vormittag waren "Wie werde ich QRV auf den GHz-Bändern?" von Heinz DL3YDP. Das DARC Vorstandsmitglied Werner DJ2ET beantwortete Fragen der Anwesenden.
Nach der Mittagspause "Standortanalyse für den DX-Verkehr" mit dem Referent Uli DJ2YA sowie parrellel "YouTube für den Amateurfunk" mit dem Referenten Michael DL2YMR.
Nach einer Kaffeepause stellte Michael DF9BA "Blitzschutz für den Funkamateur" vor, "Wahlen im Ortsverband" stellte der DV N Clemens DG1YCR. Torsten DJ4MG erklärte das Thema "Zuschuss beim Distrikt beantragen – wie geht’s?"
Den Samstag schloss Karsten DM2KX mit dem Thema "Als Funkamateur in der Antarktis" ab.
Am Sonntag morgen referierte Henning DK9LB zum Thema Westfalen Nordaktivitätsabend. Das Logbuchprogramm UCXLog stellte Clemens DC2CB vor. Günter DD4WU stellte die Grundlagen der HF Technik vor, bevor dann Lars DL1STO darüber informierte wie man Signale richtig digitalisiert.
Aktualisierung der Bergliste
< 19.01.2023 / DC2CB >
Die Liste der Berge, die für den Westfalen Nord Bergtag zählen, wurde wie das Logbuch aktualisiert. Der Distrikt N in Westfalen-Nord veranstaltet einen Bergwettbewerb, um den Funkbetrieb im Distrikt zu steigern und die Bänder zu beleben. Hier findet ihr die Liste der gewerteten Berge, die Ausschreibung und die Ergebnisse des Wettbewerbs im Jahreszyklus. Bei Fragen zum Wettbewerb könnt ihr euch gerne an unseren Ansprechpartner Volker DK2MT wenden. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und Kontaktaufnahme.
Bergwettbewerb des Distriktes N Westfalen-Nord (BWN)
Um die Funkbetrieb im Distrikt N noch weiter zu steigern und die Bänder zu beleben schreiben wir den Westfälischer Bergwettbewerb aus. Auf der Ausschreibungsseite findet ihr die Liste der gewerteten Berge mit Locatorangabe, eine Abrechnungstabelle, die genaue Ausschreibung und im Jahreszyklus eine Auswertung.

ist die Sonderstation des Distrikts N mit dem SonderDOK WN (Westfalen Nord) und kann von allen Mitglieder im Distrikt zur Aktivierung ausgeliehen werden.
Wer dieses einmal bei einem Kurzwellen Contest oder sonstiger OV Veranstaltung tun möchte, wendet sich bitte an Clemens DC2CB at darc.de!
Es wird lediglich ein elektronisches Log in einem gängigen Format (ADIF) verlangt.
DF0WN zählt zudem im Westfalen Nord Aktivitätsabend mit seinem SonderDOK WN auch als Multiplikator und ist so dort gerne gesehen.
Sonderdok von 1.3.2021 bis 31.12.2021: "70WN" für 70 Jahre Distrikt Westfalen Nord
Anfragen an den Vorstand bitte an:
Distriktsvorsitzender:
Clemens Miara, DG1YCR (N18)
Händelstr. 5
45657 Recklinghausen
Telefon 02361/183129
eMail: dg1ycr(at)darc.de
Stellvertretender Distriktsvorsitzender:
Clemens Bertram, DC2CB (N29)
Soesterstraße 52
48155 Münster
eMail: dc2cb(at)darc.de
Stellvertretender Distriktsvorsitzender:
Dirk Juchmann, DK4DJ (N47)
Bielefeld
eMail: dk4dj(at)darc.de
Kassenverwalter und stellvertretender Distriktsvorsitzender:
Torsten Gondek, DJ4MG (N47)
Reinhardswaldstr. 14
33332 Gütersloh
eMail: dj4mg(at)darc.de
Richtlinien für die Verleihung der Ehrennadel des Distriktes Westfalen-Nord
Die Distrikts-Ehrennadel des Distriktes Westfalen-Nord wird vom Distriktsvorstand, auf Antrag, verliehen.
Die Distrikts-Ehrennadel des Distriktes Westfalen-Nord ist die höchste, sichtbare Auszeichnung des DARC Distriktes Westfalen-Nord.
Der Distriktsvorstand hat am 2. Mai 2019 eine neue Richtlinie für die Verleihung der Ehrennadel des Distriktes Westfalen-Nord beschlossen.
Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung
Dirk Juchmann, DK4DJ (N47)
eMail: dk4dj(at)darc.de
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Amateurfunkpeilen (ARDF)
Stefan Berse, DO1FOX (N28)
eMail: DO1FOX(at)gmx.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Chronik Referent
Clemens Miara, DG1YCR (N18)
eMail: dg1ycr(at)darc.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Distriktswebmaster:
Clemens Bertram, DC2CB (N29)
eMail: dc2cb(at)darc.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------
EMV - Referat
Günter Lanz, DD4WU (N12)
eMail: dd4wu(at)darc.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Funkbetriebsreferat (WNA)
Clemens Bertram, DC2CB (N29)
eMail: dc2cb(at)darc.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------
GHz-Tagung
Ralf Benninghoff, DG6EA
eMail: tagungsleitung(at)ghz-tagung.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kassenführung / Inventar:
Torsten Gondek
eMail: DJ4MG(at)darc.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Notfunk Referat
Erich Gueng DK9HBB
eMail: DK9HBB @ darc.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------
N-Journal - Referent
Josef Oberhaus, DB1YV (N29)
eMail: db1yv(at)darc.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------
VUS Referent:
vakant
------------------------------------------------------------------------------------------------------
YL Referentin:
Michaela Gondek, DL1TM (N01)
eMail: dl1tm(at)darc.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Distrikts-Zeltwart West
Josef Oberhaus, DB1YV (N29)
eMail: db1yv(at)darc.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Distrikts-Zeltwart Ost
Henning Kanschik, DK9LB (N47)
eMail: dk9lb(at)darc.de