Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 17/2014, 18. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 17/2014, 18. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 1. Mai 2014, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 17 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 18. Kalenderwoche 2014. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Runder Tisch Amateurfunk beantragt erneut 70-MHz-Zugang für Funkamateure
- Neue Katastrophenschutzvereinbarung im Saarland
- Distrikt Mecklenburg-Vorpommern hat gewählt
- Einladung zum 15. Europatag
- Termine im Monat Mai
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Runder Tisch Amateurfunk beantragt erneut 70-MHz-Zugang für Funkamateure
Der Runde Tisch Amateurfunk hat mit einem Schreiben am 17. April an die Bundesnetzagentur erneut einen Versuch gestartet, einen zeitlich befristeten Zugang im 70-MHz-Bereich zu erzielen. Der RTA schlägt dazu den Bereich von 70 bis 70,03 MHz mit 25 W ERP vor. Es bleibt abzuwarten, ob die Behörde dem Antrag folgen wird. Zumindest der Primär-Nutzer hat sich für die Duldung eines zeitbefristeten Zugangs bei 70 MHz ausgesprochen. Als Grundlage führt der RTA an, dass in dem Bereich derzeit keine Frequenznutzung durch Bahnen erfolgt. Der erste für Rangierfunk genutzte Kanal liegt oberhalb auf 70,05 MHz. Der vollständige Wortlaut der Vorstandsinformation ist auf der DARC-Webseite nachzulesen [1].

Neue Katastrophenschutzvereinbarung im Saarland
Der DARC-Distrikt Saar (Q) hat eine neue Vereinbarung zur Hilfeleistung im Katastrophenfall mit dem saarländischen Innenministerium abgeschlossen. DV Eugen Düpre, DK8VR, und Referatsleiter Rainer Thome unterzeichneten die neue Vereinbarung vor kurzem im Ministerium in Saarbrücken. Die neue Vereinbarung ersetzt eine alte Abmachung aus dem Jahr 1982. Dieter Lorig, DK4XW, Referent Notfunk des Distriktes Saar (Q) hatte gemeinsam mit Volkmar Philippi, Mitarbeiter des Referates D 6 im saarländischen Innenministerium und Unterstützung des DV Düpre, DK8VR, die Vorarbeiten zum Abschluss der neuen Vereinbarung geleistet. Gemäß der neuen Vereinbarung erklärt sich der DARC für seine Mitglieder im Distrikt Q bereit, die Katastrophenschutzbehörden bei Großschadenslagen und Katastrophen auf deren Anforderung durch die Realisierung von Funkverbindungen zu unterstützen. Dies jedoch nur dann, wenn die von den Katastrophenschutzstellen vorgehaltenen Fernmeldemittel nicht ausreichen. Darüber berichtet Dieter Lorig, DK4XW.

Distrikt Mecklenburg-Vorpommern hat gewählt
Der alte Vorstand ist der Neue - dies konnte der Wahlleiter OM Georg Tretow, DL4SVA, nach den einzelnen Wahlgängen der Distriktsversammlung Mecklenburg-Vorpommern verkünden. Damit verbleiben Franz Berndt, DL9GFB, als Distriktvorsitzender und Hardy Zenker, DL3KWF, sowie Lutz Hamann, DL5KVV, als stellvertretende DVe in ihren Ämtern. Die Distriktsversammlung fand am Samstag, dem 26. April in der Hansestadt Rostock statt. Dazu hatte der bis dahin amtierende Vorstand in die Evangelische Pflege- und Fördereinrichtung Michaelshof in Rostock-Gehlsdorf eingeladen. Nach der Begrüßung durch den Distriktvorsitzenden, OM Franz Berndt, DL9GFB, die Ehrung der verstorbenen Mitglieder im Distrikt sowie dem Bericht des Vorstandes über den abgelaufenen Berichtszeitraum stand in diesem Jahr die Wahl der Vorstandes für die nächsten zwei Jahre auf der Tagesordnung.

Einladung zum 15. Europatag
Zum 15. Europatag lädt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in Schulen - kurz AATiS e.V. - alle Schulfunkstationen, Schüler, Lehrer mit Rufzeichen, Ausbildungstationen mit Schülern und Auszubildenden im Funkbetrieb und alle Interessenten herzlich ein. Die Aktivitäten sollen dazu beitragen, dass interessierte Kinder und junge Leute Spaß am Amateurfunk finden, indem sie von ihren Schulstationen oder für ihre Schulen am weltweiten Funkbetrieb der Funkamateure teilnehmen. Oft werden Anfänger dadurch eingeschüchtert, dass sie nicht wissen, was sie dem Fremden, dessen Stimme sie aus dem Lautsprecher hören, sagen sollen. Das Übermitteln der standardmäßigen Informationen, wie Rapport und Vorstellung, in Form eines kleinen Wettbewerbs - bitte keinen "59"-Contest daraus machen! - soll helfen diese Angst spielerisch zu überwinden und Gleichgesinnte kennenzulernen. Jeder am Mikrofon ist aufgefordert, sich Zeit für einen kleinen Plausch zu nehmen, um z.B. Alter, Schule und Ausbildungsstand auszutauschen. Stationen, die einen Logbuchauszug einsenden, erhalten eine Urkunde über die Teilnahme am Europatag. Unter den teilnehmenden Stationen werden attraktive Preise aus dem Mediensortiment des AATiS verlost. Die Teilnahmebedingungen sind in der Maiausgabe der CQ DL 5/14 und im Internet [2] veröffentlicht.

Termine im Monat Mai
Vom 8. bis 10. Mai findet der LinuxTag in Berlin statt [3]. Veranstaltungsort ist diesmal die "STATION Berlin" in Berlin-Kreuzberg. Wie im vergangenen Jahr wird der DARC-Distrikt Berlin dort mit einem Messestand unter dem Motto "Amateurfunk - Technik begreifen" vertreten sein.
Das Waldhaus in Erfurt ist am 10. Mai Veranstaltungsort des Thüringen-Treffens. Auf dem Programm stehen Vorträge über Beeinträchtigungen des bestimmungsgemäßen Amateurfunkbetriebs durch Elektromagnetische Störungen und Funkverbindungen mittels Aircraft-Scatter. Weiterhin gibt es eine Kurzvorstellung des Ballonprojektes Xplorer25, gefolgt vom Start im Außengelände. Weitere Informationen zur Veranstaltung hat man im Internet zusammengestellt [4].
Der Drei-Länder-Treff Aachen ist am 17. Mai von 9 bis 13 Uhr in der Mensa im Berufskolleg für Technik und Gestaltung. Die Adresse lautet Neuköllner Str. 15 in 52068 Aachen. Für den Flohmarkt haben sich Händler aus fünf Ländern angekündigt, auch ein technischer Vortrag steht auf dem Programm.
Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 17./18. Mai im Hotel "Stadt Baunatal", Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Die Beratung der vorliegenden Anträge am Samstag von 11 bis 12.30 Uhr und die Mitgliederversammlung von 14 bis 18 Uhr sind für alle DARC-Mitglieder öffentlich. Die Versammlung wird am Sonntag von 9 bis 12 Uhr fortgesetzt. Die vorliegenden Anträge sind in vollem Wortlaut als PDF-Dateien auf der DARC-Webseite abrufbar [5].
Am Sonntag, den 18. Mai findet in 67098 Bad Dürkheim-Ungstein, Weinstrasse 82 im Restaurant "Honigsäckel" die 23. Radio- und Funktechnikbörse statt. Öffnungszeiten: für Aussteller ab 7 Uhr, für Besucher ab 9 Uhr, Ende offen. Telefonische Anmeldung bei DB6IG, unter 06322-67858.

Aktuelle Conteste
1. Mai: AGCW-DL QRP/QRP-Party
3. bis 4. Mai: ARI International DX Contest und DARC VHF-/UHF-Mikrowellencontest
Bis 7. Mai: Aktivitätswoche des DTC e.V.
5. bis 11. Mai: VFDB Aktivitätstage
10. Mai: DIG-QSO-Party UKW, Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken und FISTS Sprint Contest
10. bis 11. Mai: CQ-M DX Contest und Alessandro Volta RTTY Contest
11. Mai: Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/14 auf S. 54.

Der Funkwetterbericht vom 22. April von Rico Schurig, DF2CK
Rückblick vom 22. bis 28. April: Am 25. gab es einen X1-Flare, samt Radiosweep und Tenflare aus der Gruppe 2035, welche zu diesem Zeitpunkt schon über die Westkante der Sonne verschwunden war. Folglich hatten die assoziierten CMEs keine erdgerichteten Komponenten. Ansonsten war die Sonnenaktivität anfangs gering, mit 18 C-Flares am 22. bis sehr gering, und es gab überhaupt keine Flares am 27. April. Der solare Flux nahm um 20 % ab. Am 27. kam Gruppe 2049 in unser Blickfeld, der momentan wahrscheinlichste Kandidat für größere Aktivität. Das Erdmagnetfeld war ruhig am 22./23. April, dann bis zum 25. April etwas gestört mit k-Werten bis 4 und einem Ap-Wert bis 18. Die Ausbreitungsbedingungen waren durchschnittlich. Es gab erste Sporadic-E-Verbindungen auf 6 m.

Vorhersage bis 7. Mai:
Auf Bildern des Stereo-B-Satelliten sind einige aktive Bereiche auf der Sonne zu sehen, welche in den nächsten Tagen in den geoeffektiven Bereich rotieren werden. Somit werden die Sonnenflecken-Relativzahl und der Flux wieder ansteigen. Das Erdmagnetfeld wird in den ersten Tagen durch Sonnenwind aus einem koronalen Loch gestört sein, danach wird es wieder ruhiger.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang:
Auckland/Neuseeland 18:58; Melbourne/Ostaustralien 20:59; Perth/Westaustralien 22:47; Singapur/Republik Singapur 22:57; Tokio/Japan 19:50; Honolulu/Hawaii 16:01; Anchorage/Alaska 13:50; Johannesburg/Südafrika 04:30; San Francisco/Kalifornien 13:15; Stanley/Falklandinseln 11:06; Berlin/Deutschland 03:37.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:50; San Francisco/Kalifornien 02:59; Sao Paulo/Brasilien 20:40; Stanley/Falklandinseln 20:41; Honolulu/Hawaii 04:56; Anchorage/Alaska 05:58; Johannesburg/Südafrika 15:39; Auckland/Neuseeland 05:37; Berlin/Deutschland 18:30.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen/
[2] www.aatis.de
[3] www.linuxtag.org, Parallelveranstaltungen: de.droidcon.com/2014/, www.re-publica.de; www.station-berlin.de/de/
[4] www.darc.de
[5] www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung/
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X