Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
DG2RON
Bugfix

DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten.

 

Redaktion
DARC e.V.

Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung 2025 sind online

DARC e.V.

Auf der DARC-Webseite sind die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung online abrufbar. Loggen Sie sich dazu zunächst als Mitglied auf der DARC-Webseite ein und dann können Sie die PDF-Datei unter www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/ abrufen. Die Mitgliederversammlung tagt am 14./15. November im Hotel Stadt Baunatal (Wilhelmshöher Str. 5, 34225 Baunatal), wobei am Samstag den 15.11. die vorherige Diskussion zu den vorliegenden Anträgen von 9–10.30 Uhr und die Mitgliederversammlung selbst von 11–18 Uhr öffentlich für alle DARC-Mitglieder sind.

HF-Referat
Funkwellenausbreitung

FunkWX - CME hat Erde verfehlt

Da gestern keine CMEs eingetroffen sind, hat die NOAA die heutige geomagnetische Sturmwarnung von G2 (mäßig) auf G1 (gering) herabgestuft. Dennoch: Mögliche weitere CMEs dürften in den nächsten Tagen zu einer Zunahme der geomagnetischen Aktivität führen, von zunächst ruhig bis angeregt (Kp 1-3) bis hin zu lebhaft bzw. einem kleinen Magnetsturm (Kp 4-5). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig (vier M-Flares). Es wird eine anhaltend mäßige Aktivität mit weiteren Flares prognostiziert (M 60% X 15% Proton 10%).

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 41/2025, 42. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 41/2025, 42. KW

Redaktion
Save the date

Am 28. Februar 2026 wird die nächste GHz-Tagung in Dorsten stattfinden

GHz-Tagung 2026

Für die 46. GHz-Tagung werden noch Vorträge oder Beiträge für den Tagungsband gesucht. Die GHz-Tagung lebt von der Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Jeder Beitrag ist willkommen, unabhängig davon, ob es sich um einen rein technischen Vortrag, einen Erfahrungsbericht von einem Contest oder einen „Know-how“-Tipp handelt. Wenn Sie einen Vortrag halten oder einen Beitrag für den Tagungsband einreichen möchten, wenden Sie sich bitte an die Tagungsleitung per E-Mail: tagungsleitung@ghz-tagung.de .

Referat Conteste / DL1RTL
Conteste

Einladung zum 65. WAG-Contest

Am 18. und 19. Oktober findet der Worked All Germany Contest statt.

Im WAG dürfen deutsche Teilnehmer alle Stationen arbeiten, während Stationen außerhalb DLs nur deutsche Stationen

arbeiten dürfen. Mitglieder von DARC und VFDB senden RS(T) und ihren DOK, Nichtmitglieder statt des DOK "NM".

Ausländische Stationen senden RS(T) und eine laufende Nummer.

Der WAG ist auch eine gute Möglichkeit, noch fehlende Punkte für die Sonderdiplome 75 Jahre DARC zu erreichen.

Wichtiger Bestandteil der WAG-Regeln sind contestfreie Bereiche,

HF-Referat
Funkwettervorhersage

KP4CAST: 3D statt 24H

Künftig wird im werktäglichen Funkwetterbericht nicht mehr die zu erwartende geomagnetische Aktivität ("KP Forecast") in 3-Stunden-Schritten über 24 Stunden angegeben (24H), sondern die maximalen Kp-Werte für drei Tage (3D). So ist es möglich, Trends abzubilden und auch Aussagen über den Samstag hinaus für das gesamte Wochenende anzugeben. Die Werte werden von der NOAA publiziert und finden sich unter anderem auch bei www.solarham.com (s. Abb.).

Redaktion
DARC e.V.

Ergebnisse der Wahlen im Distrikt Franken (B)

Distriktsversammlung Franken (B)

Am Sonntag, dem 12. Oktober fand die Distriktsversammlung des Distriktes Franken (B) in Haundorf-Obererlbch statt. Gastgeber war diesmal der Distrikt Franken (B). Nach der Wahl durch Wahlleiter Alfred Kostka, DL8NDK (B25), setzt sich der Distriktsvorstand wie folgt zusammen: Distriktsvorsitzender: Peter Meßthaler, DG4NBI (B02), Stellvertretende Distriktsvorsitzende: Harald Geier, DL9NDW (B09), und Bernhard Arndt, DF4NR (B14). Bei den Referenten und weiteren Ämtern gab es keine Veränderungen.

Redaktion
Redaktion

Neuer Vorstand im Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V)

DV V

Am Samstag, den 11. Oktober fanden sich die Vertreter aus 14 Ortsverbänden des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) zu ihrer diesjährigen Distriktsversammlung zusammen, die im Restaurant „Zum Froschkönig“ in Elmenhorst bei Rostock stattfand. Hier standen auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Der Distriktsvorsitzende Robert, DK6YA, führte durch die sehr harmonische und konstruktiv verlaufende Versammlung.

Redaktion
DARC e.V.

Neuer Vorstand im Distrikt Hamburg (E) gewählt

Am 12. Oktober fand die alljährliche Distriktsversammlung im Jägerhof in Hamburg-Hausbruch statt. Da der amtierende DV Mike, DB1BMK, nicht mehr zu Wiederwahl zur Verfügung stand, kandidierte Jan-Henrik, DG8HJ, für das Amt des DV und wurde mit 26 Ja- und 2 Nein-Stimmen neuer DV, nachdem er die Wahl angenommen hat. Seine Stellvertreter Andreas, DL2OBH, und neu im Vorstandsteam Stefan, DL5HAS, wurden ebenfalls mit großer Mehrheit gewählt.

Redaktion
DARC e.V.

Vorstand im Distrikt Württemberg (P) bestätigt

DV P

Denis Mrsa, DL5SFC, aus Balingen (Zollernalbkreis) bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender des Distriktes Württemberg (P). Bei seiner ersten Wiederwahl als DV wurde das Mitglied und OVV des OV Balingen (P30) ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung im Amt bestätigt. Einstimmig wurden bei der Distriktsversammlung in Stetten am kalten Markt (Kreis Sigmaringen) die beiden Stellvertreter wiedergewählt: Dr. Andreas Lock, DG8AL, (von P07) sowie Harald Tietze, DK3SI, (von P11).

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 42/25

Conteste in der Kalenderwoche 42/2025 - 13.10.25 bis 19.10.25►

HF-Referat
Forschung und Wissenschaft

Mit SWIFT zu genaueren Vorhersagen

Große Plasmawolken von der Sonne können mehr als 50 Millionen Kilometer groß sein. Die Instrumente zur Erfassung von Sonnenwind und Plasmawolken sind jedoch begrenzt, weshalb Vorhersagen oft ungenau sind. Bisher messen Raumsonden den Sonnenwind typischerweise nur an einem einzelnen Punkt zwischen Erde und Sonne. Das lässt sich mit einem Hurrikan vergleichen, den man nur mit einem einzigen Windmesser beobachtet: Man registriert eine Veränderung, kann aber kaum abschätzen, wie stark der Sturm wirklich ist.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 40/2025, 41. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 40/2025, 41. KW

Redaktion
AfuBarcamp

Online-Treffen mit interessantem Programm voraus!

AfuBarcamp

Für dieses Jahr liegen die großen Amateurfunkveranstaltungen hinter uns: Die HAM RADIO Friedrichshafen, das DARC-Jubiläumsfest, die UKW-Tagung. Aber ganz ist das Jahr noch nicht vorbei, eine überregionale Gelegenheit bietet sich noch, bei der die verschiedensten Bereiche und Themen des Amateurfunks besprochen werden. Geboten wird ein Programm, das garantiert für die viele Teilnehmende interessant ist: Denn, wer möchte, kann das eigene Wunschthema mitbringen und auf die Tagesordnung setzen.

HF-Referat
Space Weather

US: Weltraumwetter-Vorhersage schützt Leben und Eigentum

Der so genannte Shutdown der US-Regierung wirkt sich entgegen anders lautenden Annahmen nicht auf die Funkwetterprognosen aus. Da die auf der Website des Space Weather Prediction Center (SWPC/NOAA) bereitgestellten Informationen zum Schutz von Leben und Eigentum erforderlich seien, wird die Website swpc.noaa.gov während der Schließung der Bundesbehörden weiter aktualisiert und gepflegt. Weitere Informationen unter commerce.gov/news/blog. (Quelle: swpc.noaa.gov)

Redaktion
Ausland

ARRL: Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung aus

ARRL

Der so genannte Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus. Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hat in einem Rundschreiben seine Mitglieder über die aktuelle Lage informiert. Die US-Telekommunikationsbehörde Federal Communications Commission (FCC), die Lizenzen für den Amateurfunkdienst ausstellt, veröffentlichte am 30. September eine Bekanntmachung, in der sie ankündigte, dass sie nach dem Shutdown den Großteil ihrer Tätigkeiten einstellen werde.

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 41/25

Conteste in der Kalenderwoche 41/2025 - 06.10.25 bis 12.10.25►

HF-Referat
Weltraumwetter

CMEs im Anmarsch

Nach dem ENLIL-Modelle der NOAA bewegen sich zwei koronale Masseauswürfe (CMEs) Richtung Erde. Eigentlich keine große Sache. Aufgrund des Russell-McPherron-Effekts zur Tagundnachtgleiche könnten diese jedoch am späten 7. bzw. frühen 8. Oktober einen geomagnetischen Sturm der Klasse G1 auslösen.

CQ DL

To top
Titelbild CQ DL 11/2025
Bild:
Andreas Schmidberger, OE3ANC

Titelthema

LinHT-Projekt: Linux auf dem Handfunkgerät

LinHT ist ein Open-Source-SDR-Handfunkgerät auf Linux-Basis. Es bietet eine offene Plattform für eigene Software, unterstützt M17, FM, SSB und TETRA und basiert auf einem System-on-Module im Retevis-C62-Gehäuse. Ideal für Funkamateure, die flexibel experimentieren wollen.

 

Technik

Halbleiter-Endstufen von DG8DP

Aus der bewährten HVF-1k2 wurde eine modernisierte Endstufe entwickelt: Die „Sixty One“ bietet durchdachte Kühlung, verbesserte Filtertechnik und ein benutzerfreundliches Bedienkonzept. Eine Weiterentwicklung von Christian Dindas, DG8DP, mit Fokus auf Effizienz und Praxistauglichkeit.

 

Per WLAN-Link zur Beverage

Per WLAN-Link eine entfernte Beverage-Antenne anbinden – dieser Beitrag zeigt, wie eine zuverlässige und gesetzeskonforme Lösung für optimierten Empfang außerhalb des Shacks gelingt.

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top
Ausbildungsplatform 50ohm.de

Unsere Social Media Kanäle

Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
 

Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
 

Folge uns hier:
 

  • Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
  • DARC-Chat (Matrix-Server) - Der direkte Austausch im Vereinsumfeld – sei immer dabei!
  • Treff.DARC.de - Mit BigBlueButton bieten wir eine vielseitige Plattform für zahlreiche Online-Veranstaltungen.
  • Facebook - Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fotos direkt auf deiner Timeline.
  • Instagram - Eindrücke aus dem Vereinsleben, Event-Highlights und vieles mehr.
  • Bluesky - Neues Netzwerk und Microblogging-Plattform.
  • TikTok - Videos rund um den Amateurfunk und auch mal etwas anders!
  • Youtube - Unsere Videos: Tutorials, Interviews und Event-Rückblicke.

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X