Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Funkwetter Weekly - Sonne derzeit deutlich aktiver
Seit dem 12. Juli wurde auf der der Erde zugewandten Seite der Sonne kein M-Flare mehr beobachtet. Die US-Wetterbehörde NOAA hatte zwar in dieser Zeit eine 30- bis 60-prozentige Chance für M-Flares angegeben, aber die Sonne scheint diese Vorhersagen zu "ignorieren". Wir werden sehen, ob diese Serie nun am Wochenende ein Ende findet. Dafür spricht, dass im südöstlichen Quadranten bis zu zehn Sonnenfleckenregionen sichtbar sind, darunter die aktive Region 4155 ...
Wenn Sie / wenn ihr weiterlesen möchtet, nutzt unseren Newsletter-Aboservice. Dann gibt es das "Funkwetter Weekly" mit Analysen, Wissenswertem und der Funkwetter-Vorschau immer samstags in euer E-Mail-Postfach. Anmeldung unter https://lists.darc.de/mailman/listinfo/funkwetter.
Die geomagnetische Aktivität wird am Wochenende überwiegend ruhig bis angeregt sein wird. Mit der für heute Nacht erwarteten Ankunft eines CME besteht jedoch die Chance auf ein G1-Sturmintervall. Es wird zudem erwartet, dass die Sonnenaktivität größtenteils niedrig bleibt, mit einer Chance auf vereinzelte M-Flares (M 40% X 05% Proton 01%).
ZCZC 260630UT JUL25 QAM SFI148 SN133 eSFI119 eSSN76 KIEL A15 K(3H)2 SWS493 BZ2 BT6 HPI17 DST0 KP4CAST(24H) 22335444 ⚠️ MUF3000 MAX18+(D) MIN14(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Interview unter dem Turm #71: DL1EHP über Remotebetrieb und seine Software
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 71 sprechen wir mit Roland Wolf, DL1EHP. Roland hat eine Software für den Remotebetrieb entwickelt. Sie ist grundlegender Bestandteil des DARC Remoteprojektes. Es wurde auf der HAM RADIO 2025 gelauncht und steht allen DARC-Mitgliedern zur Verfügung. Mit DL1EHP blicken wir etwas hinter die Kulissen und seine Motivation.
Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/Ks_OmBwbbyA.
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 29 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 30. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Morse Sensei - neue kostenlose Lernapp für iOS - Wetterballon am 2. August mit Crossband FM Relais - Funkspaß pur in Jungingen bei Ulm - DQ0YOTA beim YOTA-Contest aktiv - Alfred Krämer, DJ3YM - Silent Key - Remoteprojekt: Erster Online-Treff nach dem Projektstart - US-Amateurfunkprüfung am 24. August in Hamburg - 75 Jahre DARC e.V. - kommen Sie am 30. August nach Baunatal! - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Morse Sensei - neue kostenlose Lernapp für iOS Ein talentierter junger Entwickler aus Polen hat eine neue iOS-App auf den Markt gebracht, die Menschen dabei helfen soll, Telegrafie effektiver zu lernen. Sie kann kostenlos im App Store heruntergeladen werden [1]. "Um ihn zu unterstützen, müssen Sie die App nur ausprobieren, ihre Funktionen testen und Ihr Feedback mitteilen", berichtet Krzysztof, SP5E, in einer E-Mail an den DARC. "Ihre Meinung und Ihre Erfahrungen können einen großen Beitrag dazu leisten, die App zu verbessern und sie für die CW-Community noch besser zu machen", so SP5E weiter.
Wetterballon am 2. August mit Crossband FM Relais Der OV Markgräflerland (A47) startet am 2. August um 11 Uhr erneut am Tuniberg bei Freiburg in JN38UA einen Wetterballon mit einem 2 m/70 cm FM Crossband-Relais. Die technischen Parameter vom Relais lauten: Eingabe auf 144,675 MHz mit 100 Hz Subton, Ausgabe auf 432,775 MHz FM. Weitere Nutzlasten sind APRS DF0MN-11 sowie Horus 4FSK mit Call DF0MN. Weitere Infos gibt es auf der OV-Webseite [2]. Darüber berichtet Rawan Werner, DF7RW.
Funkspaß pur in Jungingen bei Ulm - DQ0YOTA beim YOTA-Contest aktiv Für den zweiten Lauf des YOTA-Contests hatte Harald, DL2SAX, vier motivierte Youngster eingeladen, um gemeinsam unter DQ0YOTA an den Start zu gehen. Mit dabei waren Ada, DO1ADA, 13 Jahre, aus dem Distrikt C; Lenny, DA6NEN, 10 Jahre, Distrikt B; Thomas DF7TR, 24 Jahre, Distrikt U und Leon, DL3ON, 20 Jahre aus dem Distrikt P. Damit ergab sich ein Durchschnittsalter von 17 Jahren, genau dieser Wert wurde im Contest als Alters-Exchange übermittelt. Die Anreise erfolgte bereits am Freitag. Nach der Begrüßung erfolgte die Einweisung an der Station. Ada und Lenny konnten dabei gleich erste eigene QSOs auf 15 m und 80 m führen. Während die Jüngeren zur Ruhe kamen, machten sich Leon und Thomas noch bis weit nach Mitternacht daran, Station, Computer und Logging-Software perfekt auf den Contest vorzubereiten. Am Samstagmorgen wurde zum "Warmfunken" eingestimmt. Pünktlich zum Contestbeginn übernahmen Leon und Thomas die ersten zwei Stunden der Schicht. Danach wurde regelmäßig durchgewechselt, damit jeder ans Mikrofon und an die Taste durfte. Besonders eindrucksvoll: Ada und Lenny meisterten die Pile-Ups mit einer Ruhe und Übersicht, die so manchen "alten Hasen" staunen ließ! Für das leibliche Wohl sorgten am Abend die mitgereisten Väter Bernhard, DM6BS, und Tom, DL5NEN. Um Mitternacht war Schluss, mit stolzen 1054 QSOs im Logbuch! Ein großartiges Ergebnis, das den Einsatz und die Begeisterung aller Beteiligten widerspiegelt. Fazit: Ein rundum gelungenes Wochenende voller Teamgeist, technischer Neugier und echter Contestfreude. Alle Beteiligten blicken schon mit Vorfreude auf die dritte Runde des YOTA-Contests - natürlich wieder unter dem Rufzeichen DQ0YOTA! Darüber berichten Thomas Frühwald, DL5NEN, und Florian Schmid, DL1FLO.
Alfred Krämer, DJ3YM - Silent Key Am 22. Juli ist Alfred Krämer, DJ3YM, nach schwerer Krankheit gestorben. Er war über viele Jahrzehnte im Amateurfunk aktiv und prägte die Szene nicht zuletzt als Gründer und Geschäftsführer der Difona Communication GmbH. Über 40 Jahre hat er als Mitglied im OV Heusenstamm/Mühlheim (F59) dem DARC e.V. die Treue gehalten und über 60 Mal an der HAM RADIO in Friedrichshafen teilgenommen. Sein Wirken hat bleibende Spuren im deutschen Amateurfunk hinterlassen. Wir verlieren mit ihm ein langjähriges Mitglied und eine profilierte Persönlichkeit unseres Hobbys. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.
Remoteprojekt: Erster Online-Treff nach dem Projektstart Am Dienstag, den 29. Juli findet um 19 Uhr auf Treff.DARC der erste Online-Treff zum DARC-Remoteprojekt nach dem offiziellen Projektstart statt. An diesem Abend stehen die Remotebetreiber, Vertreter der DARC-IT sowie Roland, DL1EHP, der Entwickler der Remote-Software, für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Nutzer der Remotestationen haben hier die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu teilen, Wünsche zu äußern und direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Alle interessierten OMs und YLs sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Teilnahmelink finden Sie als Fußnote zu dieser Rundspruch-Ausgabe [3].
US-Amateurfunkprüfung am 24. August in Hamburg Am Sonntag, den 24. August, findet die nächste Prüfung für die US-Amateurfunklizenz beim NDR-Fernsehen in Hamburg-Lokstedt statt. Die Prüfung beginnt um 13 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist für die Teilnahme erforderlich. Anmelden kann man sich über die Webseite der "ARRL VE Gruppe DL-Nord", auf der man auch weitere Informationen zur Lizenz sowie zur Vorbereitung und Prüfungsdurchführung findet [4]. Darüber berichtet Peter Kaminski, DL9DAK/N9DAK.
75 Jahre DARC e.V. - kommen Sie am 30. August nach Baunatal! Sein 75-jähriges Jubiläum feiert der DARC e.V. in diesem Jahr mit einer Festveranstaltung in der Stadthalle Baunatal. Mitglieder und Freunde des DARC sind dazu herzlich eingeladen. Wir freuen uns, Sie in Baunatal begrüßen zu dürfen! Am Samstag, den 30. August erwartet Sie ein Tag mit vollem Programm: Von 10 bis 17 Uhr können Sie spannende Vorträge verfolgen und auf dem Technikflohmarkt auf dem Marktplatz in Baunatal stöbern. Weiterhin sind viele Händler und Aussteller in der Stadthalle für Sie vor Ort. Die eigentliche Festveranstaltung folgt ab 19 Uhr mit Festvortrag, Livemusik und Buffet. Für die Festveranstaltung ist eine vorherige Anmeldung obligatorisch. Alle Informationen können Sie auf der Veranstaltungswebseite nachlesen, unter anderem finden Sie dort auch einen Lageplan, der das HAM CAMP und der Stadthalle verortet sowie weitere Informationen zur Anreise und Unterkunft [5]. Wir freuen uns, mit Ihnen dieses besondere Ereignis in fünf Wochen feiern zu können!
Aktuelle Conteste 26. bis 27. Juli: IOTA-Contest 2. August: European HF Championship 2./3. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag 3. August: Alpen-Adria Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/25 auf S. 68 und 8/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 22. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 15. bis 22. Juli: Etwa 150 C-Flares prägten die Sonnenaktivität im Berichtszeitraum [6]. Der solare Fluxindex lag zwischen 140 und 156 Einheiten. Koronale Masseausbrüche und Filamentablösungen verfehlten die Erde. Für stürmische geomagnetische Bedingungen zwischen dem 15. und 18. Juli war intensiver Sonnenwind verantwortlich, der mit bis zu 867 Kilometern pro Sekunde wehte. Die für 3000 Kilometer Sprungentfernung geltende MuF2 lag tagsüber oft nur unter 20 MHz, wobei es kurzzeitig Öffnungen bis 30 MHz gab. Die Schwankungen waren deutlich zu hören. Nachts lag die MuF2 zwischen 10 und 14 MHz. Die sporadische E-Schicht war täglich präsent. Nordamerika war auf 6 m in CW kurzzeitig am 16. und 20. Juli nachmittags erreichbar. Die stabilsten DX-Bedingungen in den pazifischen Raum fanden wir morgens auf 20 m. Es gab aber Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder. Nachts war 40 m nach Süden hin offen.
Vorhersage bis 29. Juli: Gegenwärtig sind sechs Sonnenfleckenregionen auf der uns zugewandten Sonnenseite sichtbar. Drei davon befinden sich im östlichen Bereich und werden uns weiter begleiten. Die drei Regionen nahe des westlichen Sonnenrands könnten noch stärkere Flares triggern, bevor sie über den Rand der Sonne drehen. Es wird eine überwiegend durch C-Flares dominierte geringe Sonnenaktivität erwartet. Der solare Fluxindex wird zwischen 120 und 130 Einheiten liegen. Bei überwiegend ruhigem Erdmagnetfeld sollten alle oberen Kurzwellenbänder zumindest kurz öffnen. Für Short-Skip-Verbindungen wird hin und wieder die sporadische E-Schicht sorgen. Das 6-m-Band ist weiterhin offen für Überraschungen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:20; San Francisco/Kalifornien 03:27; Sao Paulo/Brasilien 20:39; Port Stanley/Falklandinseln 20:18; Honolulu/Hawaii 05:14; Anchorage/Alaska 07:00; Johannesburg/Südafrika 15:36; Melbourne/Ostaustralien 07:24; Auckland/Neuseeland 05:27; Berlin/Deutschland 19:14.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Am 22. Juli ist Alfred Krämer, DJ3YM, nach schwerer Krankheit gestorben. Er war über viele Jahrzehnte im Amateurfunk aktiv und prägte die Szene nicht zuletzt als Gründer und Geschäftsführer der Difona Communication GmbH.
Über 40 Jahre hat er als Mitglied im OV Heusenstamm/Mühlheim (F59) dem DARC e.V. die Treue gehalten und über 60 Mal an der HAM RADIO in Friedrichshafen teilgenommen. Sein Wirken hat bleibende Spuren im deutschen Amateurfunk hinterlassen. Wir verlieren mit ihm ein langjähriges Mitglied und eine profilierte Persönlichkeit unseres Hobbys.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.
DA0HQ loggt 19000 QSOs bei IARU HF World Championship 2025
Das DA0HQ-Team hat ein Resümee der diesjährigen IARU-KW-Weltmeisterschaft veröffentlicht. Demnach wurden an 10 Standorten in den 24 Contest-Stunden gut 19000 QSOs geloggt, woraus 19,7 Mio. Punkte resultieren.
DA0HQ-Teamleiter Ben Bieske, DL5ANT, schrieb: "Die Bedingungen auf den Highbands hörten sich nicht nach Sonnenfleckenmaximum an, weswegen einige Zonen als Multiplikator dort fehlen. Insgesamt lief der Contest ohne Probleme, sogar von sommerlichem Wetter mit Gewittern blieben wir verschont. Nun wird die Auswertung mit Spannung erwartet, das kroatische Team von 9A0HQ hat ein Top Ergebnis von 20,0 Mio Punkten gepostet. Wir bedanken uns bei allen Anrufern, die uns Punkte gaben!"
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 29/25
Conteste in der Kalenderwoche 30/2025 - 21.07.25 bis 27.07.25 ►
Gemäß der Vorhersage des GFZ dürfte es Dienstag auf den Bändern ungemütlich werden. Ursache dafür ist das koronale Loch CH66/-. (Credit: spaceweather.gfz.de)
Free-DV hat einen neuen Modus: RADE V1. Bislang ist dies der natürlichste digitale Sprachmodus, den ich je gehört habe. Er nutzt nur 1,5 kHz Bandbreite, kann aber 8 kHz breites Audio erzeugen! Das ist unglaublich! RADE steht für Radio-Autoencoder-Technologie und ist ein neuer Ansatz für die digitale Übertragung von Sprache über Kurzwelle. RADE V1 kombiniert maschinelles Lernen (ML) mit klassischem DSP, um Sprache in hoher Qualität über HF-Funk bei einem SNR von nur -2 dB zu übertragen.
Das Sprachsignal hat eine Audiobandbreite von 8 kHz, das RADE V1-Signal benötigt jedoch nur 1500 Hz HF-Bandbreite. Das Verhältnis von Spitzenleistung zu mittlerer Leistung (PAPR) beträgt weniger als 1dB, was eine effiziente Nutzung der Senderleistungsverstärker ermöglicht.
Tests haben gezeigt, dass RADE sowohl auf der Kurzwelle mit niedrigem als auch mit hohem SNR gut funktioniert und im Vergleich zu SSB und herkömmlichen digitalen Voice-over-Radio-Systemen eine beeindruckende Sprachqualität aufweist. RADE V1 benötigt mehr Arbeitsspeicher und CPU als ein herkömmliches digitales Sprachsystem, läuft aber auch mit den Ressourcen eines normalen PCs problemlos.
Am Donnerstag (17. Juli 2025) gab das kanadische Verteidigungsministerium die Auswahl der ersten Sende- und Empfangsstandorte für das Projekt Arctic Over-the-Horizon Radar (A-OTHR) bekannt. Für einen permanenten Sendestandort hat das Department of National Defence (DND) ein 163 Hektar großes, unbebautes Grundstück im nördlichen Teil von Thistle Trail, etwas nördlich von Bexley Township in der Stadt Kawartha Lakes, Ontario, erworben. Außerdem wurde ein vorläufiger Empfangsstandort identifiziert, der aus 288 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche in Clearview Township, Ontario, besteht.
Die Auswahl der ersten beiden Standorte bildet die Grundlage für die weitere Entwicklung und den Ausbau und ist nach Auffassung des DND ein wichtiger Meilenstein zur Stärkung der Sicherheit und Souveränität Kanadas in der Arktis. Das A-OTHR-Projekt wird voraussichtlich bis Ende 2029 die erste Betriebsfähigkeit erreichen. Es wird letztlich vier Standorte benötigen, um voll einsatzfähig zu sein: zwei Sende- und zwei Empfangsstandorte.
Die ersten Arbeiten an den Standorten Kawartha Lakes und Clearview Township werden voraussichtlich im Winter 2026 beginnen. Das DND verpflichtet sich, detaillierte Informationen weiterzugeben, sobald sie verfügbar sind.
Over-the-Horizon Radar kann auf Kurzwelle die Überwachung in weitaus größeren Entfernungen durchführen als herkömmliche Radartechnologie, da die Radarstrahlen an der Ionosphäre abprallen und so die Erdkrümmung umgehen können. Ein für Funkamateure bekanntes Phänomen.
Das künftige System umfasst eine Frühwarnradarabdeckung und ermöglicht die Verfolgung von Bedrohungen, die sich dem kanadischen Luftraum von Norden her nähern oder in ihn eindringen, so das DND. Ob auch Frequenzen in den Amateurfunkbändern zum Einsatz kommen, ist nicht bekannt, aber übliche Praxis der Militärs verschiedener Nationen, auch seitens NATO-Staaten, wie der IARU INTRUDER WATCH SERVICE immer wieder dokumentiert.
Remoteprojekt: Erster Online-Treff nach dem Projektstart
Am Dienstag, 29. Juli 2025, 19 Uhr findet auf Treff.DARC.de der erste Online-Treff zum DARC-Remoteprojekt nach dem offiziellen Projektstart statt. An diesem Abend stehen die Remotebetreiber, Vertreter der DARC-IT sowie Roland, DL1EHP, der Entwickler der Remote-Software, für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Nutzer der Remotestationen haben die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu teilen, Wünsche zu äußern und direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Alle interessierten Mitglieder sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Zugang gibt es hier: https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/n4PRAYIF.
Verirrt im Wald: Funkamateur hilft bei Rettung von Mutter und Sohn
Ein aktueller Fall aus Kalifornien zeigt, wie Amateurfunk in Notsituationen helfen kann: Vor einigen Tagen verirrten sich eine Mutter und ihr Sohn in einem abgelegenen Waldgebiet in der Sierra Nevada. Aufgrund mehrerer handgeschriebener Zettel, die die Mutter hinterließ und weiterer Augenzeugenberichte konnten die Rettungskräfte die beiden aufspüren. Das Rettungsteam wollte so schnell wie möglich der Einsatzzentrale mitteilen, dass die beiden Vermissten gefunden worden waren, doch aufgrund der Topografie konnten weder Smartphones noch ihre üblichen Funkfrequenzen genutzt werden.
Daher griff man auf eine Frequenz zurück, die für Amateurfunk verwendet wird, um Kontakt mit Dritten herzustellen. Ein ehemaliger Kommunikationsbeauftragter von El Dorado County, der sich im Ruhestand befand, hörte über seine Amateurfunkanlage zu Hause mit und nahm anschließend Kontakt mit den Behörden auf, um die Nachricht über die geglückte Rettung weiterzuleiten.
Die 49-jährige Mutter war am 11. Juli mit ihrem Sohn von Sacramento in Richtung eines Sommercamps für Kinder aufgebrochen. Nachdem sie am nächsten Tag nicht erreichbar waren, begann die Suche der Rettungsteams. Die beiden hatten ihr GPS-Gerät genutzt, das sie jedoch in immer entlegenere Gebiete führte, bis das Signal schließlich versagte. In dieser schwierigen Lage hinterließ die Mutter handgeschriebene Notizen entlang des Weges und aktivierte die Warnblinkanlage ihres Fahrzeugs, um auf sich aufmerksam zu machen.
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 28 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 29. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Erfolgreicher Start des DARC-Remoteprojekts - erste Nutzungszahlen veröffentlicht - Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8. - Relaisfunkstelle DB0NDR in Hamburg-Rotherbaum weiter ausgebaut - DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Erfolgreicher Start des DARC-Remoteprojekts - erste Nutzungszahlen veröffentlicht Seit dem offiziellen Start des DARC e.V. Remote-Projekts am 28. Juni 2025 auf der HAM Radio in Friedrichshafen hat sich vieles getan. Was einst als Vision begann, ist nun Wirklichkeit. Schon kurz nach dem Launch nutzen täglich zwischen 150 und 280 Funkamateure die Remotestationen. Im Durchschnitt sind die Stationen täglich 6 bis 11 Stunden aktiv - ein eindeutiges Zeichen für das große Interesse. Ein herzlicher Dank geht an die 15 engagierten Ortsverbände, die die Remotestandorte betreiben, sowie an das Technik- und Infrastrukturteam. Die Steuerung erfolgt über Mein.DARC.de mit der eigens entwickelten Software von Roland, DL1EHP. Für den direkten Austausch steht ein Matrixraum im DARC-Chat zur Verfügung [1]. Darüber hinaus ist eine Fragerunde mit den Stationsbetreibern auf Treff.DARC.de in Planung.
Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8. Was wäre eine große DARC-Veranstaltung ohne einen Technik-Flohmarkt? Zum Jubiläum wird der Baunataler Marktplatz direkt neben der Stadthalle zum Treffpunkt für alle Freunde von technischem Gerät und Zubehör - und das muss keineswegs nur aus dem Bereich des Amateurfunks kommen! Von 10 bis 17 Uhr haben private Anbieter die Möglichkeit, ihre Schätze einem breiten Publikum anzubieten. Schnäppchenjäger können sich auf die Jagd nach ihrem zukünftigen Lieblingsstück machen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Standanbieter können sich im Internet anmelden [2].
Relaisfunkstelle DB0NDR in Hamburg-Rotherbaum weiter ausgebaut Wie die NDR-Betriebssportgemeinschaft Amateurfunk berichtet, wurde die Relaisfunkstelle DB0NDR am Standort des NDR-Hörfunks in Hamburg-Rotherbaum erweitert. Neben dem D-Star-Repeater und dem Pocsag/DAPNET-Sender wurde nun auch ein DMR-Repeater im BrandMeister-Netz auf 439,2250/431,6250 MHz in Betrieb genommen. Das Relais in der Hamburger Stadtmitte ist im Verbund (Regio TG8) mit den Repeatern DB0FS (NDR TV im Nordwesten) und DB0ZE (NDR-Sendemast Hamburg-Moorfleet im Südosten) gekoppelt. Damit ist das gesamte Stadtgebiet nun zuverlässig mit drei DMR-BrandMeister-Repeatern der NDR BSG Amateurfunk abgedeckt. Zudem wurde ein LoRa-APRS iGate (ausschließlich Empfang) aktiviert. Weitere Dienste sind bereits in Planung. Funkfreunde, die DMR in Hamburg nutzen möchten, sollten die Webseite der NDR-Betriebssportgemeinschaft Amateurfunk besuchen. Dort finden sich ausführliche Informationen zu den einzelnen Standorten, den verwendeten lokalen DMR-Talkgroups und vieles mehr [3]. Dies berichtet Peter Kaminski, DL9DAK.
DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege Das DARC-Logbuch, das unter log.darc.de für alle Mitglieder zugänglich ist, hat wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten. Zu den Verbesserungen gehören unter anderem: Optimierungen im Bereich des DOK, wie der DOK-Status bei der QSO-Erfassung sowie der DOK-Filter im erweiterten Logbuch. Zudem gibt es eine Ansicht der zuletzt bestätigten QSOs nach QSL-Methode und eine Filterung nach Mode im DXCluster. Viele Bugfixes wurden ebenfalls implementiert, etwa bei SimpleFLE, "Logbuch erweitert", der SOTA-Ansicht und weiteren Bereichen. Eine vollständige Liste der Änderungen ist im Internet verfügbar [4]. Das Logbuch wurde vom DARC am 12. September 2024 für seine Mitglieder freigeschaltet und wird mittlerweile von über 3000 Mitgliedern genutzt. Nutzer werden gebeten, etwaige Fehler zu melden, die per E-Mail übermittelt werden können [5]. Das zuständige DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, sprach seinen Dank an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam aus sowie an DO8MKR, DG0TM und DG9VH, die den Betrieb und Support für log.darc.de gewährleisten.
Aktuelle Conteste 19. Juli: YOTA-Contest 19. bis 20. Juli: CQ WW VHF Contest 26. bis 27. Juli: IOTA-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/25 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 16. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 9. bis 16. Juli: Mit 5 M- und über 150 C-Flares war die Sonnenaktivität höher als in der Vorwoche. Dazu trugen 9 Sonnenfleckenregionen bei. Der solare Fluxindex durchlief ein Maximum von 139 Einheiten am 12. Juli, als 3 M-Flares beobachtet wurden. Ansonsten blieb er zwischen 120 und 130 Einheiten [6]. Das geomagnetische Feld war am 9. und 10. Juli sehr ruhig. Das 15-m-Band öffnete weltweit. Am Morgen waren Stationen aus KH6, KL7 und W6 auf 20 m und eine Öffnung nach der US-Ostküste auf 15 m zu beobachten. An den anderen Tagen gab es kurze Abschnitte, an denen der k-Wert größer als 3 war. Am Wochenende zur IARU HF World Championship herrschten unterdurchschnittliche Ausbreitungsbedingungen auf den Bändern zwischen 40 und 15 m. Es waren aber alle Kontinente erreichbar. Am Samstagabend gab es eine ruhige geomagnetische Phase, in der fernöstliche Stationen sehr laut auf 40 m erschienen. Auf 10 m fehlte die sporadische E-Schicht für Shortskip-Verbindungen. Das Band öffnete fast nur in südliche Richtungen. Das 6-m-Band bot täglich Es-Öffnungen, besonders am 8. und 10. Juli.
Vorhersage bis 23. Juli: Die NASA sagt etwa gleichbleibende Fluxwerte bei 125 Einheiten und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld voraus. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares beträgt 50 Prozent. Dass wir noch im so genannten Sommerloch sind, zeigen die niedrigen MuF2-Werte für eine Sprungentfernung von 3000 Kilometer. Sie liegen nachts zwischen 10 und 15 MHz, zum Sonnenaufgang bei 10 MHz, zwei Stunden später bei 13 MHz, mittags bei 18 MHz, zum Sonnenuntergang bei 12 MHz und zwei Stunden später bei 17 MHz [7]. Für DX-Verbindungen auf 20 und 15 lohnt es sich, morgens und nach Sonnenuntergang diese Bänder zu beobachten, zumal in weiter südlichen Breiten die MuF2-Werte höher liegen. Der Referenztag war der 13. Juli. Es gibt immer wieder brauchbare Signale oberhalb der gemessenen MuF2.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:25; San Francisco/Kalifornien 03:31; Sao Paulo/Brasilien 20:36; Port Stanley/Falklandinseln 20:09; Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:15; Johannesburg/Südafrika 15:33; Melbourne/Ostaustralien 07:19; Auckland/Neuseeland 05:22; Berlin/Deutschland 19:22.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Kommerzielle Satelliten nutzen Amateurfunkfrequenz – Stellungnahme bis 21. Juli möglich
Der US-amerikanische Satellitenhersteller AST SpaceMobile betreibt derzeit fünf kommerzielle Bluebird-Satelliten im Orbit, die das 70-cm-Amateurfunkband für 50-kHz-Telemetrieverbindungen nutzen. Die am 12. September 2024 gestarteten Satelliten sind keine Amateurfunksatelliten. AST SpaceMobile plant den Start weiterer 243 Satelliten und hat bei der US-Behörde FCC einen Antrag auf weltweite Nutzung des Frequenzbereichs 430–440-MHz gestellt. Die FCC möchte wissen, was Funkamateure von diesem Vorschlag halten. Kommentare sind noch bis zum 21. Juli möglich.
Erfolgreicher Start des DARC-Remoteprojekts – erste Nutzungszahlen veröffentlicht
Seit dem offiziellen Start des DARC e.V. Remote-Projekts am 28. Juni 2025 auf der HAM Radio in Friedrichshafen hat sich vieles getan. Was einst als Vision begann, ist nun Wirklichkeit. Schon kurz nach dem Launch nutzen täglich zwischen 150 und 280 Funkamateure die Remotestationen. Im Durchschnitt sind die Stationen täglich 6 bis 11 Stunden aktiv – ein eindeutiges Zeichen für das große Interesse.
Ein herzlicher Dank geht an die 15 engagierten Ortsverbände, die die Remotestandorte betreiben, sowie an das Technik- und Infrastrukturteam. Die Steuerung erfolgt über Mein.DARC.de mit der eigens entwickelten Software von Roland, DL1EHP. Für den direkten Austausch steht ein Matrixraum im DARC-Chat zur Verfügung: https://chat.darc.de/ (#darcremotestation:darc.de). Darüber hinaus ist eine Fragerunde mit den Stationsbetreibern auf Treff.DARC.de in Planung
Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8.!
Was ist eine große DARC-Veranstaltung ohne einen Technik-Flohmarkt? Zum Jubiläum wird der Baunataler Markplatz unmittelbar neben der Stadthalle zum Treffpunkt für Freunde von technischem Gerät und Zubehör aller Art – und das muss durchaus nicht allein aus dem Bereich des Amateurfunks kommen!
Von 10 bis 17 Uhr können private Anbieter ihre Schätze einem großen Publikum anbieten. Und Schnäppchenjäger können sich auf die Suche nach ihrem zukünftigen Lieblingsstück machen. Der Eintritt ist natürlich frei! Standanbieter melden sich bitte hier an: events.darc.de/floh75darc/
World University Games 2025 – Amateurfunk live dabei!
Vom 16. bis 27. Juli 2025 blickt die Welt auf das Ruhrgebiet: Die FISU World University Games bringen über 10.000 Studierende aus mehr als 150 Ländern zu einem der größten Multisportevents der Welt nach Nordrhein-Westfalen. Auch der DARC e.V. ist mit dem Sonderrufzeichen DL25WUG aktiv mit dabei.
DL25WUG ist während der gesamten Spiele QRV, begleitet von dem Sonder-DOK WUG25. Zusätzlich gibt es auch das DL25WUG Diplom.
Als sogenannter SWL (Shortwave Listener, also Kurzwellenhörer) tauchst du ein in eine faszinierende Welt aus Technik, Kopfkino, Sprachvielfalt und Community. Vom Basteln an Antennen bis zum nächtlichen Lauschen exotischer Radiostationen – Kurzwellen-Empfang ist ein grenzenloses Hobby, das mit überschaubarem finanziellen Einsatz startet und stetig wächst. So wird aus einer einfachen Drahtantenne und einem Empfänger eine lebenslange Leidenschaft voller Abenteuer und voller Entdeckungen!
Ein Shortwave Listener (SWL) zu sein, also gezielt auf der Kurzwelle (3 bis 30 MHz) zu lauschen, eröffnet dir eine ganz eigene Welt des Funkhobbys. Im Folgenden findest du die wesentlichen Gründe für den besonderen Reiz.
Faszination Kurzwelle: Warum SWL?
Globales Hörerlebnis: Auf den Kurzwellenbändern empfängst du exotische Radiosender, News- und Kultursendungen aus aller Welt, von Europa über Afrika und Asien bis nach Australien. Wie auch Funkamateure, ob auf dem Land, auf See oder an Bord einer Passagiermaschine - und mit ein wenig Glück auch auf der Neumeyer-Station III in der Antarktis. Denn bei guten Ausbreitungsbedingungen (Funkwetter, Sonnenfleckenzyklus) reichen die Signale oft mehrere tausend Kilometer weit.
Technische Lernkurve: Du verstehst Radiotechnik, Antennenbau, Ausbreitungsbedingungen (Ionosphäre) und kannst diese praktisch beobachten. Du experimentierst mit verschiedenen Antennentypen (Langdraht, Dipol, Loop) und schulst dein Verständnis für die spezifische Wellenausbreitung auf der Kurzwelle.
Abenteuer und Entdeckung: Tagsüber oder auch spätnachts lauschst Du Funkamateuren, Seewetterberichten oder Radiostationen in Südamerika oder fernab aus Neuseeland.
Sprachliche und kulturelle Vielfalt: Du hörst Sendungen auf Spanisch, Arabisch, Russisch oder Chinesisch, kannst sie live mitverfolgen. Kultursendungen, Musikprogramme und regionale Spezialitätensendungen vertiefen dein Weltverständnis.
Interesse? Melde dich einfach bei df5jl(ät)darc.de. Dann erhälst Du weitere Tipps! Für ein erstes Kennenlernen klicke auf diesen Link - denn die Welt der Kurzwelle ist nur einen Klick entfernt: http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/
Ein engagiertes Team von Funkamateuren der CW Academy bietet seit zwei Jahren regelmäßig Online-Kurse in Morsetelegrafie an – abgestimmt auf verschiedene Lernniveaus von Beginner bis Intermediate. Die Kurse sind deutschlandweit gefragt, denn sie bringen CW-Interessierte aus allen Ecken zusammen, gerade dann, wenn sich im eigenen Ortsverband keine Mitstreiter finden. Am Dienstag, 15. Juli um 20 Uhr MESZ findet eine digitale Infoveranstaltung statt, bei der alle Fragen rund um Inhalte, Ablauf und Anmeldung beantwortet werden.
Das neue Semester startet im September – und jetzt ist die ideale Zeit, sich einen Platz zu sichern. Wer neugierig ist oder schon lange CW lernen wollte: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt!
DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege
Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten.
Um ein paar zu nennen:
Verbesserungen zum DOK, wie bspw. der DOK Status bei der QSO-Erfassung (untere Tabelle) oder der DOK-Filter im erweiterten Logbuch. Ansicht der zuletzt bestätigten QSO's nach QSL-Methode. Filterung nach Mode im DXCluster. Viele Bugfixes, bspw. bei SimpleFLE, "Logbuch erweitert", SOTA-Ansicht, etc.
Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. MIttlerweile nutzen es über 3000 Mitglieder Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.
Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DO8MKR, DG0TM und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 29/25
Conteste in der Kalenderwoche 29/2025 - 14.07.25 bis 20.07.25 ►
Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. blickt in diesem Jahr auf sein 75-jähriges Bestehen zurück. Am 10. September 1950 schlossen sich Funkamateure im Nachkriegsdeutschland neu zusammen. Aus diesem Anlass lädt der DARC am 30. August zu einer großen Jubiläumsfeier in und um die Stadthalle Baunatal ein. Die CQ DL wirft einen Blick auf das Festprogramm und lässt die ereignisreiche Geschichte des Clubs nochmals lebendig werden.
Technik
Messempfänger mit SDRPlay
RSP2 und Raspberry Pi Mit dem SDRplay RSP2 und einem Raspberry Pi lässt sich ein einfacher Messempfänger bauen. Der Artikel von Gerhard Häring, DK6RH, zeigt, wie man mit der auf den Raspi installierten Software SDRconnect Spektrum, Frequenz und Signalamplitude sichtbar macht – ideal für den Einstieg in die Messtechnik mit SDR.
Ein Komfortmikrofon
Knut Schaefer, DL1DTX, beschreibt die Herangehensweise an den Selbstbau eines Standmikrofons. Seine Vorgabe: Es soll den Leistungsumfang des Yaesu SSM-75 E besitzen.
Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
Folge uns hier:
Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X