Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Die geomagnetische Aktivität wird voraussichtlich ruhig bis unbeständig bleiben, mit der Möglichkeit aktiver Intervalle, bei Sonnenwind-Geschwindigkeiten von ~500 km/s. Es wird weiterhin eine geringe Sonnenaktivität erwartet, aufgrund zunehmender magnetischer Komplexität der Sonnenflecken besteht die Möglichkeit vereinzelter M-Flares (M 35% X 01% Proton 01%).
ZCZC 180530UT SEP25 QAM SFI147 SN119 eSFI117 eSSN73 KBORN A12 K(3H)2 SWS522 BZ-3 BT3 HPI17 DST-1 KP4CAST(24H) 32212122 ➡️ MUF3000 MAX24+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Noch Plätze frei für das Seminar "Smithdiagramm und Netzwerkanalysator mit erweiterter Messpraxis"
Bei dem Seminar "Smithdiagramm und Netzwerkanalysator mit erweiterter Messpraxis" vom 24. – 25. Oktober 2025 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, sind noch Plätze frei, die gerne noch belegt werden können.
Das Smithdiagramm ist eine Darstellungsmethode bei der Messung von HF-Bauelementen, Leitungen, Antennen, Balunen und Filtern. Der Vektornetzwerkanalysator (VNA) kann dazu als Messgerät eingesetzt werden. Mit dem Smithdiagramm wird eine Beurteilung der gemessenen Eigenschaften aber auch der Beschaltung mit der Schaltungsumgebung möglich. Im besonderen betrifft dies zB. die Resonanzeigenschaften einer Antenne und deren Anpassung.
Mit einem von den Teilnehmern mitgebrachten vektoriellen Netzwerkanalysator (z B. NanoVNA, VNWA oder andere Geräte) werden die Teilnehmer in praktischen Beispielen die Netzwerk- und Leitungsanalyse kennenlernen und in Übungen vertiefen und anwenden. Dazu wird auf Nachfrage auch eine Einführung in den Umgang mit dem VNA erarbeitet. Schließlich wird die Übernahme der Messung in Simulationsumgebungen (einfache und komplexere) erläutert und mit Beispielen vertieft.
Es werden Beispiele für Kurzwelle und für höhere Frequenzen vorbereitet und gemeinsam mit den Teilnehmern bearbeitet. Teilnehmer können anschließend Leitungen und Antennen mit VNA messen und beurteilen. Sie sind in der Lage, einfache Netzwerke zu analysieren und hinsichtlich der Abweichungen zu bewerten.
Der Preis für Mitglieder beträgt 190,- €. Das DARC-Seminar erstreckt sich von Freitagabend bis Samstagabend incl. einer Übernachtung im Hotel und Verpflegung. Der Link zur Anmeldung: https://events.darc.de/smith-2025/
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 37 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 38. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
QSO-Party anlässlich des 75. Geburtstages des DARC
Stratosphärenballon-Start vom Distrikt Köln-Aachen (G) in NRW
Bochumer Weltraumtage vom 19. bis 21. September 2025
Amateurfunkmesse Íberradio in Spanien am 20. September
Ein Rückblick auf die 70. Weinheimer UKW-Tagung am 13. September
Aktuelle Conteste
und
Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
QSO-Party anlässlich des 75. Geburtstages des DARC
Der Deutsche Amateur Radio Club lädt alle Funkamateure am 21. September 2025 von 06:00 bis 19:00 UTC zu einer QSO-Party aus Anlass des 75. Jahrestages seiner Gründung ein. Die Kernzeiten strecken sich von 07:00 bis 10:00 UTC und 14:00 bis 17:00 UTC. Als Betriebsarten sind CW, SSB, RTTY, FM zugelassen. Egal ob im Conteststil oder im langen gemütlichen QSO, auf Kurzwelle oder UKW, allein von zu Hause, portabel oder gemeinsam an der Clubstation, ein QSO mit dem Nachbarn um die Ecke oder auf größere Entfernung, nur für ein paar Minuten oder den ganzen Tag - es ist für jeden was dabei. Lasst uns das Jubiläum auf den Bändern feiern und macht unser Hobby vielleicht auch mit diesem Anlass bekannter. Die Ausschreibung findet man auf der DARC-Webseite [1].
Stratosphärenballon-Start vom Distrikt Köln-Aachen (G) in NRW
Als Ergebnis eines Gemeinschaftsprojekts des Distrikts G wird am 20. September um 13 Uhr ein Stratosphärenballon aus Bornheim - zwischen Köln und Bonn - unter dem Call DL0KA in die Lüfte geschickt. Wie auch beim Start in Baunatal sendet die Bordkamera erneut Bilder aus der Stratosphäre, die zusammen mit Positions- und Telemetriedaten live auf der 2-m-Frequenz 144,500 MHz per SSTV in Modulation PD120 übertragen werden. Der Ballon wird wahrscheinlich in Richtung Osten treiben und somit zwischenzeitlich fast in der ganzen Bundesrepublik zu hören sein. Zusätzlich sind Sender für APRS und WSPR an Board - aktuelle Infos sowie das Formular zum Senden eines Rapport findet man auf der Webseite des Projekts [2].
Bochumer Weltraumtage vom 19. bis 21. September 2025
An dieser Stelle erfolgt noch einmal der Hinweis auf die Bochumer Weltraumtage vom 19. bis 21. September 2025. Dann veranstaltet die AMSAT-DL gemeinsam mit der Sternwarte Bochum wieder die Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom unter der 20-m-Antenne. Dabei steht das Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. Es wird ein vielseitiges und informatives Programm angeboten, das sich an AMSAT-Mitglieder sowie alle Raumfahrtbegeisterten und künftige Mitglieder und Maker richtet. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven nationaler und internationaler Raumfahrtprojekte. Durch Vorträge, Präsentationen und spannende Diskussionen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien, Missionen und Forschungsprojekte der Raumfahrt. Das Programm der Weltraumtagung können Sie sich auf der Webseite der AMSAT-DL anschauen [3].
Amateurfunkmesse Íberradio in Spanien am 20. September
"Visitenos a la feria de Íberradio!" - frei nach der Sendung mit der Maus - "...das war Spanisch!". Wir übersetzen das mal kurz: "Besuchen Sie uns auf der Íberradio!". Am 20. September veranstaltet der spanische Amateurfunkverband URE diese Messe und es werden bis zu 2000 Besucher erwartet. Ort des Geschehens ist Ávila, ca. 120 km von Madrid entfernt, genauer im Exhibition and Congress Center Lienzo Norte, Avenida de Madrid, 102 05001 Ávila. Öffnungszeit ist von 9.30 bis 20.30 Uhr. Die URE ist seit längerem auf der HAM RADIO Friedrichshafen zu Gast, so wird es Zeit für einen Gegenbesuch - der DARC ist auf der Íberradio in diesem Jahr mit einem Stand vertreten. Besucher vor Ort erwartet ein Flohmarkt, Händlerbeteiligung und auch ein Vortragsprogramm. Details findet man auf der Veranstaltungswebseite [3]. Informationen zur Messe selbst gibt es ebenfalls im Internet [5].
Ein Rückblick auf die 70. Weinheimer UKW-Tagung am 13. September
Es ist irgendwas nach 8 Uhr, als sich das Gelände der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Weinheim langsam füllt. Die Besucher beginnen, um die Flohmarkttische zu schleichen - auf der Suche nach technischen Schnäppchen: vom betagten Yaesu FT-225RD bis zum modernen, gebrauchten IC-7300 Doch das war längst nicht alles. In den Gängen traf man auf viele Händler - und auf eine Europa-Premiere: Der Hersteller präsentierte den IC-7300 in der Version MK2, sozusagen frisch von der kürzlich stattgefundenen Messe Tokyo Ham Fair in Japan. Der wahre Schatz der Tagung lag jedoch im Vortragsprogramm. "Man traf sich erstmals 1956 - heute geht es längst nicht mehr nur um UKW, sondern um Funktechnik in ihrer ganzen Breite", so Peter Wehrle, DL3PW, in seiner Begrüßung. In vier Vortragsräumen wurde viel geboten. Bernd Sierk von EUMETSAT blickte aus dem Weltall auf unseren Planeten. Per Spektralspektroskopie werden klimarelevante Gase analysiert. Ohne das Wort "Klimawandel" zu bemühen, wurde klar: Unser Planet verändert sich. Ein klassisches UKW-Thema brachte Lutz Gündet, DC3YT: "100 Jahre Yagi-Uda-Antennen" - inklusive Blick in die Zukunft mit gekühlten Antennen. Besucher konnten ihr Wissen auffrischen - zwischen Theorie und Schraubenzieher. Erich Franke, DK6II, ließ KI einen CW-Sender entwerfen - das Resultat: "macht als erstes nichts und als zweites Bumm!" Seine Warnung: Nicht die KI ist das Problem, sondern der Glaube, sie habe immer recht. Ist die Quad-Antenne die "Königin der DX-Antennen? Martin Steyer, DK7ZB, referierte über diese heute leicht aus der Mode gekommene Antennenform. Bauvorschriften machen ihr heute das Leben schwer. Er zeigte Varianten und elektrische Unterschiede auf. Peter Welke, DK1AA, fragte, ob man heute noch DX wie vor 70 Jahren machen kann. Die ionosphärischen Sprünge erklärte er anschaulich. "Zur Reflexion in der Ionosphäre bedarf es Sprünge in einem Medium - wie ein Prisma", erklärte er. Auch Jahres- und Tageszeiten spielen eine Rolle. Pieter-Tjerk de Boer, PA3FWM, untersuchte den SI5351 - nicht alle 256 Abstimmschritte sind gleich groß. Auch die spektrale Reinheit nahm er unter die Lupe. Zum Schluss wurde es praktisch: Der Ballonstart am Nachmittag fiel wegen eines Wackelkontakts leider zunächst aus. Der Start wurde auf Sonntag vom Clubgelände DL0WH verschoben. Die Jury des Selbstbauwettbewerbs hatte gut zu tun. "Wieder eine sehr hohe Qualität", resümierte Alexander Knochel, DK3HD. Vergangenes Jahr gab es vier Exponate, dieses Jahr etwa doppelt so viele. Unter anderem überzeugte Andreas Wolf, DO9WA, mit einem Diversity-Empfänger für bis zu acht Antennen. Thomas Eckart, DL4EAU, verbesserte die Stromversorgung eines älteren Kenwood-Geräts. Henning Weddig, DK5LV, zeigte einen modularen Experimentierempfänger. Alexander Knochel, DK3HD, 2. Vorsitzender des veranstaltenden FACW e. V., fasste die 70. UKW-Tagung treffend zusammen: "Wir hatten ein reichhaltiges Programm. Es gab gezielt auch Themen jenseits des Amateurfunks, denn sie beweisen, dass Funktechnik alltagsrelevant ist. Zur 71. UKW-Tagung müssen wir uns was Neues ausdenken, um die 70. Tagung zu übertreffen!"
Aktuelle Conteste
20. bis 21. September: Thüringen-Contest und Scandinavian Activity Contest
21. September: QSO-Party 75 Jahre DARC und BARTG PSK63 Sprint
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 16. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 9. bis 16. September: Die Sonnenaktivität war gering. Es wurden insgesamt 80 C-Flares gezählt. Der solare Fluxindex lag zwischen 114 und 130 Einheiten [6]. Am 14. September sah es so aus als würde die Sonne nach dem Sonnenfleckenmaximum erstmals fleckenfrei werden, aber es erschienen mittlerweile fünf neue Regionen. Bei wenigen Sonnenflecken dominieren die koronalen Löcher als Sonnenwindquellen. Deshalb gab es täglich intensive isolierte geomagnetische Störungen außer am 12. und 13. September. Eine auroraverdächtige G3-Störung traf uns am 15. September als der Index k bis auf 7 kletterte und der Sonnenwind mit etwa 800 km pro Sekunde stürmte. Trotz geringer Sonnentätigkeit profitierten die Ausbreitungsbedingungen von der herbstlichen Ionosphäre. Alle parallel zum Äquator verlaufenden Funkwege funktionierten gut. VK und ZL bescherten vormittags auf dem langen Weg über Westen sehr laute Signale. Ab Mittag ging es dorthin gut auf dem kurzen Weg. VK9NT war beispielsweise auf 20 m mit S9 aufnehmbar. Auch wenn die für 3000 km geltende MuF2 am 15. September in Juliusruh tagsüber nur bei 18 MHz lag, gab es Tage, an denen sie mittags kurzzeitig 30 MHz überstieg [7].
Vorhersage bis 23. September:
Der solare Fluxindex klettert langsam auf bis zu 150 Einheiten, denn es erscheinen weitere Sonnenflecken am östlichen Sonnenrand. Das geomagnetische Feld bleibt wechselhaft mit stürmischen und ruhigen Tagen. An geomagnetisch ruhigen Tagen sind die oberen Kurzwellenbänder durchaus in alle Richtungen offen. Nachts finden wir gute DX-Signale auch auf den unteren Kurzwellenbändern. Auf 160 m lief das erste CW-QSO der Saison zwischen VE6WZ und OK1CF.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:03; San Francisco/Kalifornien 02:16; Sao Paulo/Brasilien 21:00; Port Stanley/Falklandinseln 21:44; Honolulu/Hawaii 04:33; Anchorage/Alaska 04:15; Johannesburg/Südafrika 16:01; Melbourne/Ostaustralien 08:10; Auckland/Neuseeland 06:11; Berlin/Deutschland 17:20.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
Übung „Cloud Warmer” der Royal Air Force Air Cadets
Die Übung „Cloud Warmer” der Royal Air Force Air Cadets findet bis zum 31. Dezember jeweils von 1945 bis 2000 UTC auf dem 60-m-Band statt. Cadet-Stationen rufen "Alpha Charlie", was unserem CQ-Ruf entspricht. Während der gesamten Übung werden die Rufzeichen der Military Radio Exercise (MRE + 2 Ziffern) verwendet. HINWEIS: Dies sind keine Amateurstationen, sondern militärische Stationen. Das Militär ist in dem Bereich Primärnutzer! Ein Kontakt deutscher Stationen mit ihnen wäre ein Verstoß gegen das AFuG §5 Abs. 5! Für britische Funkamateure ist die Rechtslage eine andere.
Britische Volllizenz-Amateurstationen können antworten und erhalten einen Rapport, den Maidenhead-Locator und Details zu den verwendeten Geräten/Antennen.
Ziel der Übung ist es, die Ausbreitung von 4 bis 10 MHz zu untersuchen.
1 Jahr Wavelog@DARC und was passiert eigentlich im DCLnext?
Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute seinen 1. Geburtstag. Doch was passiert im Backend und was ist mit dem DCLnext?
Wir feiern 1 Jahr Wavelog@DARC mit dem automatischem Sync ins DCL. Viele von euch haben sich, und das zu Recht, dieses Feature gewünscht und seit 2 Tagen ist es endlich online. Das positive Feedback freut uns sehr. Doch wie geht es weiter? Als nächstes wollen wir die neue DCLnext Landingpage vorstellen und für jeden Freischalten bzw. zugänglich machen. Dies wird aller Voraussicht nach Ende Oktober / Anfang November so weit sein. Da nun die Basis des neuen DCLs in Betrieb ist, hat sich das DCL-Team an die Diplome, deren Auswertung und Erzeugung, gemacht. Hier müssen umfangeiche Neuprogrammierungen stattfinden, um die Plattform zukunftssicher zu machen. Mit dem Relaunch der neuen Seite, werden dann nach und nach alle Funktionen des neuen DCL sichtbar und vor allem nutzbar werden. Alle bereits bekannten Diplome werden nun sukzessive in das neue DCL überführt werden. Nie war es so einfach seinen eigenen DX-Fortschritt sowie die Diplom-Stufen zu monitoren und parallel die wichtigen QSL-Dienste wie das LoTW oder auch Papierkarten zu managen/zu bespielen.
Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Tool und freuen uns auf euer Feedback.
Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.
Danke speziell an:
Das DCL-Next-Entwicklerteam, namentlich DD5SV und DG0TM.
Das Wavelog-Entwicklerteam, im einzelnen DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA.
Das Support- und Betriebsteam für Wavelog@DARC, bestehend aus DO8MKR, DG0TM und DG9VH.
so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.
70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September
Der FACW e.V. und OV Weinheim (A20) laden zur Jubiläumsausgabe, der 70. Weinheimer UKW-Tagung ein. Die Hauptveranstaltung findet am Samstag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in 69469 Weinheim statt. In diesem Jahr gibt es besonders viele Vorträge in gleich vier Sälen. Weiterhin treffen die Besucher hier auf einen Flohmarkt und Händlerbeteiligung. Am gesamten Wochenende trifft man sich darüber hinaus am Clubheim DLØWH zum Camping, Grillen und Beisammensein.
Ergänzend zum Tagungsgeschehen rufen die Veranstalter zur Teilnahme am Selbstbau- und einem Fotowettbewerb auf. Ausführlich findet man alles auf der Veranstaltungswebseite https://ukw-tagung.org .
Interview unter dem Turm #78: Abschluss von DL3YAT und DO7PR zur HAM RADIO 2025
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. Für gewöhnlich führt unsere Moderatorin Stephanie Heine, DO7PR, durch die Interview-Sendung. In der Folge 78 wird sie selbst zur Interviewpartnerin! Georg Westbeld, DL3YAT, DV Köln-Aachen (G), hat sich ihr Mikro geschnappt und stellt nun unserer Steffi mal ein paar Fragen zur HAM RADIO 2025, womit wir dann auch alle Videos von der Messe 2025 veröffentlicht hätten.
Wie hat unsere Moderatorin Steffi die Messe empfunden? Welche Eindrücke hat sie vor Ort gewinnen können? Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“ auf dem DARC-YouTube-Kanal unter https://youtu.be/DqgQCLbUSgA.
Frei nach der Sendung mit der Maus – „…das war Spanisch!“. Wir übersetzen das mal kurz: „Besuchen Sie uns auf der Íberradio!“. Am 20. September veranstaltet der spanische Amateurfunkverband URE diese Messe und es werden bis zu 2000 Besucher erwartet. Ort des Geschehens ist Ávila, ca. 120 km von Madrid entfernt, genauer im Exhibition and Congress Center Lienzo Norte, Avenida de Madrid, 102 05001 Ávila. Öffnungszeit ist von 9.30 bis 20.30 Uhr.
Die URE ist seit längerem auf der HAM RADIO Friedrichshafen zu Gast, so wird es Zeit für einen Gegenbesuch – der DARC ist auf der Íberradio in diesem Jahr mit einem Stand vertreten. Besucher vor Ort erwartet ein Flohmarkt, Händlerbeteiligung und auch ein Vortragsprogramm. Details findet man auf der Veranstaltungswebseite unter https://www.iberradio.es/en/programa/. Zur Messe selbst: https://www.iberradio.es/en/.
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 36/2025, 37. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 11. September 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 36 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 37. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Fortschritte für Japans Open-Source Multimode-Lineartransponder - Neuseeländische Funkamateure setzen sich für neuen Bandplan auf 30 m ein - Interview unter dem Turm #77: DL9NDW über Intruder Monitoring (Bandwacht) - Erfolgreicher 2-m-Contest und CW-Ausbildungscontest - 70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September - Bochumer Weltraumtage vom 19. bis 21. September 2025 - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Fortschritte für Japans Open-Source Multimode-Lineartransponder Die Japan Amateur Satellite Association, kurz JAMSAT, hat Fortschritte bei der Entwicklung eines Open-Source Multimode-Lineartransponders für Amateurfunk auf CubeSats bekanntgegeben. Das Projekt trägt den Namen Blueberry JAM. Das internationale Team, das an dem Projekt arbeitet, geht davon aus, dass bis Mitte 2026 ein Modell verfügbar sein wird. Man hofft, es Satellitenentwicklern und Universitäten, die CubeSats für den Flug vorbereiten, zur Verfügung stellen zu können. Laut einem Bericht von AMSAT News wird Blueberry JAM Linearbetrieb unterstützen und über Potenzial für Datenverarbeitung und andere digitale Funktionen verfügen. Da das Projekt vollständig auf Open-Source-Design basiert, kann die Amateurfunk-Gemeinschaft davon ausgehen, dass sie Zugang zu den Konstruktionsunterlagen und Details zur Entwicklung des Transponders erhält. Darüber berichtet John Williams, VK4JJW, in der Amateur Radio Newsline.
Neuseeländische Funkamateure setzen sich für neuen Bandplan auf 30 m ein Der neuseeländische Amateurfunkverband NZART setzt sich für einen neuen Bandplan im 30-m-Band ein. In Anlehnung an den in Australien geltenden Bandplan empfiehlt die New Zealand Association of Radio Transmitters die Einrichtung eines neuen 10 kHz breiten Bereichs für SSB. Diese Änderung würde das reine CW-Band in zwei Hälften teilen und ihm 20 kHz am unteren Ende des Bands zuweisen. Betreiber digitaler Betriebsarten würden 20 kHz Spektrum - doppelt so viel wie derzeit zugewiesen - am oberen Ende des Bandes erhalten. Die vorgeschlagenen 10 kHz für das Seitenband würden zwischen 10,120 MHz und 10,130 MHz liegen. Da der SSB-Betrieb in Neuseeland bereits geregelt ist, weist der Verband darauf hin, dass nur noch die Genehmigung dieses überarbeiteten Bandplans der Umsetzung der Änderung im Wege steht. Der Vorschlag sieht vor, dass dies auf einer 12-monatigen Testbasis erfolgt, mit einer Überprüfung in den letzten Monaten. Darüber berichtet Jim Meachen, ZL2BHF, in der Amateur Radio Newsline.
Interview unter dem Turm #77: DL9NDW über Intruder Monitoring (Bandwacht) In der Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 77 sprechen wir mit Harald Geier, DL9NDW. OM Harald ist der DARC-Referent für Intruder Monitoring, gemeinhin auch als Bandwacht bekannt. Er gibt uns am Stand auf der HAM RADIO 2025 einen Einblick in die tägliche Arbeit als Beobachter auf den Bändern. Was für Intruder-Signale trifft man auf den Amateurfunkbändern? Wie werden sie klassifiziert? Was tut das Referat gegen unerwünschte Signale in den Amateurfunkbändern und wie verläuft die Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur? Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm" auf dem DARC-YouTube-Kanal [1].
Erfolgreicher 2-m-Contest und CW-Ausbildungscontest Der IARU-Region-1 145 MHz September Contest ist beendet. Zahlreiche Funkamateure aus Deutschland und Europa belebten das 2-m-Band am vergangenen Wochenende. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Referat Conteste über 400 Logs eingegangen. Weitere Logs können noch bis zum Einsendeschluss am 14. September eingereicht werden. Darüber berichtet Pit Schmidt, DK3WE, DARC-Referat Conteste. Auch der DARC-CW-Ausbildungscontest am 9. September war erfolgreich. Zahlreiche CW-Einsteiger, Wiedereinsteiger und "alte Hasen" haben das 80-m-Band mit CW-Signalen belebt. Bei moderatem CW-Tempo zwischen 12 und 22 WPM konnte fleißig geübt werden. Am Mittwochmorgen sind bereits 56 Logs eingegangen und bis zum Einsendeschluss am 16. September können noch Logs eingereicht werden, berichtet Lutz Gutheil, DM6EE, DARC-Referat Conteste.
70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September Der FACW e.V. und OV Weinheim (A20) laden zur Jubiläumsausgabe, der 70. Weinheimer UKW-Tagung an diesem Wochenende ein. Am Samstag findet die Hauptveranstaltung in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in 69469 Weinheim statt. Die Besucher können sich in diesem Jahr über besonders viele Vorträge in gleich vier Sälen freuen. Weiterhin treffen die Besucher auf einen Flohmarkt und Händlerbeteiligung. Am gesamten Wochenende trifft man sich darüber hinaus am Clubheim DL0WH zum Camping, Grillen und Beisammensein. Ergänzend zum Tagungsgeschehen rufen die Veranstalter zur Teilnahme am Selbstbau- und einem Fotowettbewerb auf. Auch ein Ballonstart ist geplant. Ausführlich findet man alles auf der Veranstaltungswebseite [2].
Bochumer Weltraumtage vom 19. bis 21. September 2025 Vom 19. bis 21. September veranstaltet die AMSAT-DL gemeinsam mit der Sternwarte Bochum wieder die Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom unter der 20-m-Antenne. Dabei steht das Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. Es wird ein vielseitiges und informatives Programm angeboten, das sich an AMSAT-Mitglieder sowie alle Raumfahrtbegeisterten und künftige Mitglieder und Maker richtet. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven nationaler und internationaler Raumfahrtprojekte. Durch Vorträge, Präsentationen und spannende Diskussionen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien, Missionen und Forschungsprojekte der Raumfahrt. Das Programm der Weltraumtagung können Sie sich auf der Webseite der AMSAT-DL anschauen [3].
Aktuelle Conteste 13. bis 14. September: WAE DX Contest 20. bis 21. September: Thüringen-Contest und Scandinavian Activity Contest 21. September: QSO-Party 75 Jahre DARC und BARTG PSK63 Sprint Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 9. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 2. bis 9. September: Nach hoffnungsvollen Tagen mit hoher Sonnenaktivität und damit hohem solaren Fluxindex hat uns die Realität des abklingenden Sonnenfleckenzyklus wieder eingeholt. Der solare Fluxindex fiel von 187 auf 125 Einheiten. Es wurden drei M- und 156 C-Flares registriert. Starke geomagnetische Störungen gab es am 2. und 5. September. An allen anderen Tagen war das Erdmagnetfeld ruhig [4]. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 lag nachts bis zum Sonnenaufgang zwischen 7 und 11 MHz, zwei Stunden später bei 14 MHz, mittags bei 26 MHz und bei Sonnenuntergang bei 28 MHz. Gegen 20:00 UTC betrug sie in Juliusruh am 7. September noch 19 MHz. Das Ionogramm zeigte deutliche Sporadic-E-Reflexionen. Die beiden oberen Kurzwellenbänder 10 und 12 m öffneten nur sporadisch, am besten nach Süden hin. Günstige DX-Bedingungen fanden wir tagsüber zwischen 20 und 15 m und nachts auf 40 und 30 m. Bei ruhigem Erdmagnetfeld lieferte auch 80 m brauchbare DX-Signale.
Vorhersage bis 16. September: Wir erwarten eine niedrige Sonnenaktivität, wobei bis 12. September einzelne M-Flares zu 25 Prozent wahrscheinlich sind. Die gegenwärtig sechs Sonnenfleckenregionen verlassen uns langsam über den westlichen Sonnenrand. Es ist noch unsicher, ob ein oder zwei neue Regionen erscheinen werden. Die Aktivität des geomagnetischen Feldes beginnt zunächst unruhig und soll zwischen dem 13. und 16. September stürmisch reagieren. Die DX-Bedingungen bleiben etwa gleich, wobei tagsüber die Bänder 20, 17 und 15 m brauchbare DX Signale bringen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:15; San Francisco/Kalifornien 02:27; Sao Paulo/Brasilien 20:58; Port Stanley/Falklandinseln 21:33; Honolulu/Hawaii 04:39; Anchorage/Alaska 04:38; Johannesburg/Südafrika 15:58; Melbourne/Ostaustralien 08:05; Auckland/Neuseeland 06:06; Berlin/Deutschland 17:36.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Belege wälzen und Rechnungen prüfen: Unsere Wächter der Finanzen im Einsatz
Hinter jedem erfolgreichen Verein stehen auch Menschen, die im Hintergrund für Ordnung sorgen. Dazu gehören unsere ehrenamtlichen Rechnungsprüfer!
Heinz Mölleken, DL3AH, Clemens Miara, DG1YCR, und Georg Overhoff, DHØEAV, sind diese Woche in der DARC-Geschäftsstelle, um die Bücher für das Geschäftsjahr 2024 zu prüfen. Sie kontrollieren tausende von Buchungsbelegen stichprobenartig, um sicherzustellen, dass alles korrekt verbucht und die Vereinsmittel ordnungsgemäß verwendet wurden.
Ob Einnahmen, Ausgaben oder Belege – die drei Herren checken soviel wie möglich durch. Ihre gründliche Arbeit ist eine wichtige Basis für unseren Verein.
Das französische Verteidigungsministerium will verstärkt in das Über-Horizont-Radar (OTHR = Over-the-Horizon Radar) "Nostradamus" [1] investieren. "Nostradamus" (französisch: nouveau système transhorizon décamétrique appliquant les méthodes utilisées en studio) befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Luftwaffenbasis Dreux-Louvilliers Air Base der United States Air Forces in Europe im Département Eure-et-Loir. Es sendet auf Kurzwelle mit einer typischen Pulswiederholzeit von 30 ms.
Das Antennenfeld besteht aus 288 sieben Meter hohen bikonischen Antennen, die in einer sternförmigen Struktur mit drei jeweils ca. 400 m langen, um 120 Grad versetzten Reihen aufgestellt sind.
Solarenergetische Teilchen (SEP)-Auroren auf dem Mars wurden bereits im Jahr 2014 von der MAVEN-Mission (Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN) der NASA entdeckt. Diese entstehen, wenn hochenergetische Teilchen von der Sonne auf die Marsatmosphäre treffen und eine Reaktion auslösen, die die Atmosphäre am gesamten Nachthimmel zum Leuchten bringt.
Der NASA-Rover Perseverance hatte 2024 erstmals eine solche Aurora direkt von der Oberfläche des Mars aufgenommen: Grünes Licht ...
... mit einer Wellenlänge von 557,7 nm, das entsteht, wenn Teilchen aus dem Sonnenwind auf Sauerstoffatome über dem Mars treffen. Es ist dieselbe Emissionslinie wie die grüne Aurora auf der Erde. Doch zum irdischen Polarlicht gibt es einen kleinen, aber feinen Unterschied: Streng genommen handelt es sich nämlich nicht um Polarlicht, da der Mars kein vergleichbares Magnetfeld besitzt. Und somit keine Pole. Während das Erdmagnetfeld die Teilchen aus dem Sonnenwind zu den Polregionen lenkt, und wir deshalb Polarlichter meist in hohen Breiten sehen, treffen die Teilchen den Mars über die ganze Nachtseite hinweg. Das führt zu diffusem Licht, das künftige Mars-Astronauten mit bloßem Auge sehen könnten.
Abb.: Eine künstlerische Darstellung davon, wie eine Aurora von der Marsoberfläche aus aussehen könnte. (Zur Verfügung gestellt von: NASA/JPL-Caltech/Cornell Univ./Arizona State Univ/E. W. Knutsen)
In der Sonnenatmosphäre hat sich ein riesiges Loch gebildet, aus dem schneller Sonnenwind (HSS) in Richtung Erde strömt. Dies wird sich negativ auf die Ausbreitungsbedingungen auswirken, höchstwahrscheinlich schon am 13./14. September. Magnetstürme der NOAA-Klasse G1 sind dann möglich. (Komposit-Foto: SDO/AIA)
Koronale Löcher sind Gebiete mit geringerer Dichte innerhalb der Sonnenkorona. Sie weisen eine geringere Temperatur als ihre Umgebung auf und sind von der Erde aus als dunklere Gebiete sichtbar. Koronale Löcher sind oft Ursache starken Sonnenwindes, der das erdmagnetische Feld beeinflusst und die Kurzwellenausbreitung teilweise empfindlich dämpft.
DARC Wavelog feiert 1. Geburtstag und erhält ein schönes Geschenk
Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat am Freitag, den 12.09. Geburtstag und erhält ein schönes neues Feature.
Heute, am 10.09.2025, wird der DARC 75 Jahre jung und am kommenden Freitag, den 12.09., feiern wir 1 Jahr Wavelog@DARC. Dies haben sich das Wavelog- und DCLnext - Team zum Anlass genommen, dem Logbuch ein schönes neues Feature zu verpassen. Ab sofort kann man sein Logbuch direkt in die Datenbank des DCL übertragen lassen. Es ist also kein Export des ADI-Files mehr notwendig, um es händisch in das DCL bzw. die Datenbank zu laden. Hierzu muss man, einmalig, unter Drittanbieterdienste einfach auf DCL Export klicken und sich einen Schlüssel anfordern. Bitte dabei direkt einmal die Stammdaten, wann ihr in welchem OV wart, kontrollieren und ggf. aktualisieren lassen. Wenn man nun einen Schlüssel erhalten hat, kann man direkt den manuellen Upload anstoßen oder man wartet den regulären Task ab. Der automatische Task wird mehrmals am Tag durchgeführt.
Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Tool und freuen uns über euer Feedback.
Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.
Vielen Dank an alle die Wavelog@DARC, sowie das DCL am laufen halten:
DD5SV, welcher das DCL betreut und zusammen mit DG0TM dieses Feature auf der DCL-Seite möglich gemacht hat.
Dem Wavelogteam, im Einzelnen: DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA.
Dem Supportteam bestehend aus DO8MKR, DG0TM und DG9VH.
Bochumer Weltraumtage vom 19. bis 21. September 2025
Termin zum Vormerken: Vom 19.–21. September 2025 veranstaltet die AMSAT-DL gemeinsam mit der Sternwarte Bochum wieder die Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom unter der 20-m-Antenne.
Dabei steht das Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. Es wird ein vielseitiges und informatives Programm angeboten, das sich an AMSAT-Mitglieder sowie alle Raumfahrtbegeisterten und künftige Mitglieder und Maker richtet. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven nationaler und internationaler Raumfahrtprojekte. Durch Vorträge, Präsentationen und spannende Diskussionen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien, Missionen und Forschungsprojekte der Raumfahrt.
Das Programm der Weltraumtagung können Sie sich auf der Webseite der AMSAT-DL anschauen.
Der VDE Saar e.V. besuchte den einstigen Langwellensender Europe 1 in Überherrn-Berus
Im Rahmen der VDE-Sommerreise Bezirk Saar besuchten am 6. September die ca. 50 Teilnehmer die Sendehalle von Europe 1 in Überherrn-Berus. Und natürlich war auch eine Anzahl von Funkamateuren bei den Teilnehmern mit dabei. Europe 1 war einst einer der leistungsstärksten Langwellensender der Welt, der im Jahr 1954 nur 700 m von der französischen Landesgrenze entfernt errichtet wurde. Eugen Düpre, DK8VR, Distriktsvorsitzender Saar (Q), übernahm die Führung durch die Sendehalle.
Die fachkundigen Teilnehmer waren erstaunt von der Sendertechnik vor 70 Jahren, die heute noch so erhalten ist wie am letzten Tag des Sendebetriebes. Prof. Dr. Andreas Schütze vom Lehrstuhl für Messtechnik an der Universität des Saarlandes und gleichzeitig auch Vorstandsvorsitzender des VDE Bezirk Saar sowie alle Besucher waren erstaunt von der gewaltigen Anlage. Die Sendehalle steht seit 1999 unter Denkmalschutz und sie wurde im Jahr 2021 von der Bundesingenieurkammer wegen ihrer Einmaligkeit als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Darüber berichtet Eugen Düpre, DK8VR.
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 37/25
Conteste in der Kalenderwoche 37/2025 - 08.09.25 bis 14.09.25 ►
Interview unter dem Turm #77: DL9NDW über Intruder Monitoring (Bandwacht)
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 77 sprechen wir mit Harald Geier, DL9NDW. OM Harald ist der DARC-Referent für Intruder Monitoring, gemeinhin auch als Bandwacht bekannt. Er gibt uns am Stand auf der HAM RADIO 2025 einen Einblick in die tägliche Arbeit als Beobachter auf den Bändern. Was für Intruder-Signale trifft man auf den Amateurfunkbändern? Wie werden sie klassifiziert?
Was tut das Referat gegen unerwünschte Signale in den Amateurfunkbändern und wie verläuft die Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur? Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm“ mit OM Harald Geier, DL9NDW: https://youtu.be/NBliT8X5NVk.
Draußenfuchs-Projekt: Im ISM-Band zum Mit- und Nachmachen
Dieses CQ DL-Titelthema beschreibt das Draußenfuchs-Projekt, bei dem versteckte Funksender mit einem einfachen Peilgerät im 70-cm-ISMBand gefunden werden können. Außerdem finden Sie einen Beitrag zu einem günstigen Einsteiger-Peil-Rx, bei dem Quansheng-UV-Kx-Funkgeräte mit angepasster Firmware zu Peilempfängern umfunktioniert werden – ideal für den Einstieg in ARDF.
Technik
Einfacher Midi-Controller
Wie konstruiert man einen einfachen Midi-Controller für Kurzwellen-SDRTransceiver? Mit einem Arduino und einem hochwertigen Dreh-Encoder wird ein VFO-Abstimmknopf für PowerSDR, Thetis und SDR-Console realisiert. Die Lösung ist kostengünstig, schnell umzusetzen und sorgt für ein verbessertes Abstimmerlebnis.
Satelliten
AST SpaceMobile und das 70-cm-Band
Die Nutzung des 70-cm-Bands (430–440 MHz) durch AST SpaceMobile sorgt weltweit für Besorgnis in der Amateurfunkgemeinschaft. Dieses Spektrum ist in Europa und Teilen Amerikas für EME, Notfunk und Satellitenfunk wichtig. Die Frequenznutzung durch kommerzielle LEO-Satelliten könnte den Funkbetrieb gefährden.
Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
Folge uns hier:
Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X