Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Wichtiger Hinweis: Sollte es bei einigen Nutzern zu Problemen beim loggen kommen, empfiehlt es sich des Browser-Cache zu leeren. https://browsercache-leeren.de/
Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.
Danke speziell an:
Das Wavelog-Entwicklerteam, im einzelnen DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA.
Das Support- und Betriebsteam für Wavelog@DARC, bestehend aus DO8MKR, DG0TM und DG9VH.
so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.
Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung 2025 sind online
Auf der DARC-Webseite sind die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung online abrufbar. Loggen Sie sich dazu zunächst als Mitglied auf der DARC-Webseite ein und dann können Sie die PDF-Datei unter www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/ abrufen. Die Mitgliederversammlung tagt am 14./15. November im Hotel Stadt Baunatal (Wilhelmshöher Str. 5, 34225 Baunatal), wobei am Samstag den 15.11. die vorherige Diskussion zu den vorliegenden Anträgen von 9–10.30 Uhr und die Mitgliederversammlung selbst von 11–18 Uhr öffentlich für alle DARC-Mitglieder sind.
Da gestern keine CMEs eingetroffen sind, hat die NOAA die heutige geomagnetische Sturmwarnung von G2 (mäßig) auf G1 (gering) herabgestuft. Dennoch: Mögliche weitere CMEs dürften in den nächsten Tagen zu einer Zunahme der geomagnetischen Aktivität führen, von zunächst ruhig bis angeregt (Kp 1-3) bis hin zu lebhaft bzw. einem kleinen Magnetsturm (Kp 4-5). Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig (vier M-Flares). Es wird eine anhaltend mäßige Aktivität mit weiteren Flares prognostiziert (M 60% X 15% Proton 10%).
ZCZC 170445UT OCT25 QAM SFI161 SN132 eSFI134 eSSN96 KBORN A10 K(3H)1 SWS389 BZ0 BT4 HPI15 DST12 KP4CAST(3D) MAX 4-5 4 4 MUF3000 MAX28+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 41 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 42. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Japanische CubeSats von der ISS aus gestartet - Ergebnisse von Wahlen in den DARC-Distrikten - 65. WAG-Contest am 18./19. Oktober - Im Dialog mit dem DARC-Vorstand - online am 23. Oktober - Längstwellensender SAQ geht am 24. Oktober auf Sendung - Tag der offenen Tür bei K28 - Online-AfuBarcamp am 8. November - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Japanische CubeSats von der ISS aus gestartet Am 10. Oktober wurden drei japanische CubeSats von der Internationalen Raumstation aus gestartet. Zwei der Satelliten senden in den Amateurfunkbändern. e-kagaku-1 sendet CW, verfügt über einen DigiTalker und Datendownlink mit 1,2 kBit/s AFSK, sowie 9,6 kBit/s GMSK auf 145,840 MHz. BOTAN sendet APRS auf 145,825 MHz und Digital auf 437,375 MHz. Darüber berichtet der AMSAT News Service und dankt der JAXA und Masahiro Arai, JN1GKZ, für die Informationen.
Ergebnisse von Wahlen in den DARC-Distrikten In gleich mehreren DARC-Distrikten haben Wahlen stattgefunden. Im Distrikt Württemberg (P) wurde der Vorstand mit seinem Vorsitzenden Denis Mrsa, DL5SFC, sowie seinen Stellvertretern Dr. Andreas Lock, DG8AL, sowie Harald Tietze, DK3SI, bestätigt. Nach der Wahl im Distrikt Franken (B) setzt sich der dortige Vorstand wie folgt zusammen: Distriktsvorsitzender bleibt Peter Meßthaler, DG4NBI, ihm stehen zur Seite die Stellvertreter Harald Geier, DL9NDW, und Bernhard Arndt, DF4NR. Im Distrikt Hamburg (E) wurde Jan-Henrik Schulz, DG8HJ, als neuer DV gewählt. Neben dem Stellvertreter Andreas Jahnke, DL2OBH, ist Stefan Burmeister, DL5HAS, neu im Vorstand. Im Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V) wurde ebenfalls ein neues Vorstandsteam gewählt: Max Burmeister, DB3MAX, ist neuer Distriktsvorsitzender. Ihm zur Seite stehen Bert Katzmann, DK3BK, und Robert Ulatowski, DK6YA. Neu im Vorstandsteam ist Stephan Kade, DM4KA.
65. WAG-Contest am 18./19. Oktober Am 18. und 19. Oktober findet der Worked All Germany Contest statt. Im WAG dürfen deutsche Teilnehmer alle Stationen arbeiten, während Stationen außerhalb DLs nur deutsche Stationen arbeiten dürfen. Mitglieder von DARC und VFDB senden RS(T) und ihren DOK, Nichtmitglieder statt des DOK "NM". Ausländische Stationen senden RS(T) und eine laufende Nummer. Der WAG ist auch eine gute Möglichkeit, noch fehlende Punkte für die Sonderdiplome 75 Jahre DARC zu erreichen. Wichtiger Bestandteil der WAG-Regeln sind contestfreie Bereiche,
Im Dialog mit dem DARC-Vorstand - online am 23. Oktober In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de und auf Veranstaltungen in den Dialog mit den Mitgliedern. Am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder auf dem Videokonferenzserver erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen.
Längstwellensender SAQ geht am 24. Oktober auf Sendung Anlässlich des UN-Tages geht der Längstwellensender SAQ auf 17,2 kHz in CW wieder auf Sendung. Die HF-Signale im schwedischen Grimeton werden dabei von einem historischen Maschinensender erzeugt. Um 15:20 Uhr, also 13:20 UTC, beginnt man auf YouTube [1] mit der Live-Übertragung aus der Sendehalle. Zehn Minuten später, also um 15:30 Uhr Lokalzeit wird die Anlage hochgefahren und um 16 Uhr Lokalzeit, also 14:00 UTC, erfolgt die Sendung der eigentlichen Nachricht. Wer seinen Empfänger schon vorher testen möchte, sollte bereits am Vortag in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Lokalzeit einmal einschalten, denn für diese Zeit sind Testsendungen angekündigt. Weitere Informationen zur Aktivität findet man im Internet [2].
Tag der offenen Tür bei K28 Der OV Hunsrück (K28) lädt am 1. November von 10 bis 18 Uhr zu einer Infoveranstaltung über den Amateurfunk ein. Gezeigt werden soll auch eine Remotestation. Veranstaltungsort ist "Backes" am Kreisverkehr Bundesstraße 421 in 55483 Kappel/Hunsrück.
Online-AfuBarcamp am 8. November Am Samstag, den 8. November findet das Online-AfuBarcamp in der Zeit von 15 bis 22 Uhr MEZ auf der "Treff"-Plattform des DARC statt. OM Andreas Krüger, DJ3EI, informiert über die Details: "Wir gönnen uns diesmal einen ganzen Samstagnachmittag und -abend für ein AfuBarcamp in "de luxe"-Ausführung! Auch, wer das AfuBarcamp-Format noch nicht kennt, ist herzlich eingeladen und kann es an diesem Tag ausführlich ausprobieren. Weitere Informationen bietet die Webseite [3]. Wir veröffentlichen diese Meldung einen Monat vorher, damit Interessierte sich den Termin freihalten können. Um ihn nicht zu vergessen, empfehlen wir einen passenden Eintrag in den eigenen Kalender; dafür gibt es eine hilfreiche ICS-Termindatei [4]. Bis es dann am 8. November soweit ist, wünscht das Orgateam allen eine gute Zeit und freut sich schon darauf, eine luxuriöse Veranstaltung anbieten zu können!"
Aktuelle Conteste 18. Oktober: Bayern-Ost Contest und DARC-Ausbildungscontest 18. bis 19. Oktober: JARTS WW RTTY Contest und Worked ALL Germany Contest (WAG) 19. Oktober: ON Contest 2 m und Bayern-Ost Contest 25. bis 26. Oktober: CQ WW DX Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 10/25 auf S. 70.
Der Funkwetterbericht vom 14. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 7. bis 14. Oktober: Wir fanden meist unterdurchschnittliche Ausbreitungsbedingungen vor. Die in Juliusruh am 9. Oktober bestimmte MuF2 für 3000 km Sprungentfernung lag nachts zwischen 7 und 12 MHz, mittags bei 25 MHz und nach Sonnenuntergang bei 20 MHz. Der solare Fluxindex stieg von 122 auf 141 Einheiten. 5 M- und 86 C-Flares sowie etliche koronale Masseauswürfe prägten die Sonnenaktivität. Die einzigen Tage, an denen das geomagnetische Feld ruhig war, waren der 9. und 10. Oktober. Nordamerikanische Stationen waren an diesen Tagen auf den oberen Bändern gut zu arbeiten. An allen anderen Tagen funktionierten die parallel zum Äquator verlaufenden Funkwege am besten, während die Polarregionen gestört waren. Am 12. und 13. Oktober wehte der Sonnenwind mit knapp 800 km pro Sekunde. Die unteren Kurzwellenbänder lieferten brauchbare DX-Signale während der Dämmerungsphasen.
Vorhersage bis 21. Oktober: Laut NASA erwarten wir etwa konstante Fluxwerte zwischen 140 und 150 Fluxeinheiten. Weitere M-Flares sind zu 50 Prozent wahrscheinlich. Das geomagnetische Feld bleibt unruhig. Obwohl für das kommende Wochenende, an dem unser WAG-Contest stattfindet, ein ruhiges Erdmagnetfeld mit k =2 vorhergesagt wird, ist die Ankunft von koronalen Plasmawolken einer CME vom 11. Oktober wahrscheinlich. Lassen wir uns überraschen. Die oberen Bänder 20 m und 15 m sollten tagsüber gut öffnen. Nachts sind 80, 40 und stundenweise 20 m brauchbar.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:17; San Francisco/Kalifornien 01:34; Sao Paulo/Brasilien 21:00; Port Stanley/Falklandinseln 22:31; Honolulu/Hawaii 04:07; Anchorage/Alaska 02:46; Johannesburg/Südafrika 16:13; Melbourne/Ostaustralien 08:35; Auckland/Neuseeland 06:35; Berlin/Deutschland 16:14.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Am 28. Februar 2026 wird die nächste GHz-Tagung in Dorsten stattfinden
Für die 46. GHz-Tagung werden noch Vorträge oder Beiträge für den Tagungsband gesucht. Die GHz-Tagung lebt von der Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Jeder Beitrag ist willkommen, unabhängig davon, ob es sich um einen rein technischen Vortrag, einen Erfahrungsbericht von einem Contest oder einen „Know-how“-Tipp handelt. Wenn Sie einen Vortrag halten oder einen Beitrag für den Tagungsband einreichen möchten, wenden Sie sich bitte an die Tagungsleitung per E-Mail: tagungsleitung@ghz-tagung.de .
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und einen informativen Austausch auf der GHz-Tagung in Dorsten!
Künftig wird im werktäglichen Funkwetterbericht nicht mehr die zu erwartende geomagnetische Aktivität ("KP Forecast") in 3-Stunden-Schritten über 24 Stunden angegeben (24H), sondern die maximalen Kp-Werte für drei Tage (3D). So ist es möglich, Trends abzubilden und auch Aussagen über den Samstag hinaus für das gesamte Wochenende anzugeben. Die Werte werden von der NOAA publiziert und finden sich unter anderem auch bei www.solarham.com (s. Abb.).
Am Sonntag, dem 12. Oktober fand die Distriktsversammlung des Distriktes Franken (B) in Haundorf-Obererlbch statt. Gastgeber war diesmal der Distrikt Franken (B). Nach der Wahl durch Wahlleiter Alfred Kostka, DL8NDK (B25), setzt sich der Distriktsvorstand wie folgt zusammen: Distriktsvorsitzender: Peter Meßthaler, DG4NBI (B02), Stellvertretende Distriktsvorsitzende: Harald Geier, DL9NDW (B09), und Bernhard Arndt, DF4NR (B14). Bei den Referenten und weiteren Ämtern gab es keine Veränderungen.
Angereist waren 38 Vertreter fränkischer Ortsverbände und ein OV des VFDB.
Foto, v.l.: DK8AF und DG2NAZ mit der DARC-Ehrennadel in Bronze; DL4NCY und DL9NDW erhielten die DARC-Ehrennadel in Silber; im Hintergrund DV DG4NBI
Neuer Vorstand im Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V)
Am Samstag, den 11. Oktober fanden sich die Vertreter aus 14 Ortsverbänden des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) zu ihrer diesjährigen Distriktsversammlung zusammen, die im Restaurant „Zum Froschkönig“ in Elmenhorst bei Rostock stattfand. Hier standen auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Der Distriktsvorsitzende Robert, DK6YA, führte durch die sehr harmonische und konstruktiv verlaufende Versammlung.
Er kündigte an, aus persönlichen Gründen nicht mehr als Distriktsvorsitzender zu kandidieren, steht aber weiterhin als Stellvertreter zur Verfügung. Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Max Burmeister, DB3MAX, ist neuer Distriktsvorsitzender – er wurde einstimmig gewählt. Er ist mit seinen 38 Jahren derzeit jüngster Distriktsvorsitzender im DARC. Ihm zur Seite stehen Bert Katzmann, DK3BK, (13 Ja-Stimmen) und Robert Ulatowski, DK6YA, (12 Ja-Stimmen). Neu im Vorstandsteam ist Stephan Kade, DM4KA, auf ihn entfielen 7 mehrheitliche Ja-Stimmen. Aufgrund der geraden Anzahl der Vorstandsmitglieder beschloss die Versammlung, dass im Falle von Unentschieden-Situationen bei Vorstandsbeschlüssen der Distriktsvorsitzende „das letzte Wort“ hat. Der neue Distriktsvorsitzende Max, DB3MAX, dankte der Versammlung für das einstimmige Vertrauen, Robert, DK6YA, dankte seinem Vorstands- und Referententeam für die vergangenen vier Jahre der erfolgreichen Zusammenarbeit. (Tnx Info DL9LBG)
Foto: Neuer Vorstand im Distrikt V (v.l.): Robert Ulatowski, DK6YA; Bert Katzmann, DK3BK; Max Burmeister, DB3MAX; Stephan Kade, DM4KA
Am 12. Oktober fand die alljährliche Distriktsversammlung im Jägerhof in Hamburg-Hausbruch statt. Da der amtierende DV Mike, DB1BMK, nicht mehr zu Wiederwahl zur Verfügung stand, kandidierte Jan-Henrik, DG8HJ, für das Amt des DV und wurde mit 26 Ja- und 2 Nein-Stimmen neuer DV, nachdem er die Wahl angenommen hat. Seine Stellvertreter Andreas, DL2OBH, und neu im Vorstandsteam Stefan, DL5HAS, wurden ebenfalls mit großer Mehrheit gewählt.
Die Referenten werden zeitnah ernannt, nachdem sich der neue Vorstand zu seiner ersten konstituierenden Sitzung getroffen hat. (Quelle: Webseite Distrikt Hamburg, E)
Denis Mrsa, DL5SFC, aus Balingen (Zollernalbkreis) bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender des Distriktes Württemberg (P). Bei seiner ersten Wiederwahl als DV wurde das Mitglied und OVV des OV Balingen (P30) ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung im Amt bestätigt. Einstimmig wurden bei der Distriktsversammlung in Stetten am kalten Markt (Kreis Sigmaringen) die beiden Stellvertreter wiedergewählt: Dr. Andreas Lock, DG8AL, (von P07) sowie Harald Tietze, DK3SI, (von P11).
Letzterer ist auch Verbindungsbeauftragter zur BNetzA. Einen hohen Zustimmungswert verzeichnet bei seiner Wiederwahl auch Distriktskassierer Joachim Harteker, DG2GBZ, von P10. (Text und Bild DL2GBG, mni tnx.)
Foto, v.l.: DV DL5SFC, Vize DK3SI, Kassierer DG2GBZ und Vize DG8AL
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 42/25
Conteste in der Kalenderwoche 42/2025 - 13.10.25 bis 19.10.25►
Große Plasmawolken von der Sonne können mehr als 50 Millionen Kilometer groß sein. Die Instrumente zur Erfassung von Sonnenwind und Plasmawolken sind jedoch begrenzt, weshalb Vorhersagen oft ungenau sind. Bisher messen Raumsonden den Sonnenwind typischerweise nur an einem einzelnen Punkt zwischen Erde und Sonne. Das lässt sich mit einem Hurrikan vergleichen, den man nur mit einem einzigen Windmesser beobachtet: Man registriert eine Veränderung, kann aber kaum abschätzen, wie stark der Sturm wirklich ist.
Chip Manchester, Professor an der University of Michigan, und sein Team möchten das ändern und schlagen daher ein neues Konzept vor: SWIFT — Space Weather Investigation Frontier. Geplant sind vier Sonden, die in einer pyramidenförmigen Anordnung jeweils in Abständen von rund 200.000 Kilometern zueinander stehen sollen. Drei davon würden auf einer Ebene zwischen Erde und Sonne fliegen, das vierte Raumfahrzeug — das sogenannte Hub‑Spacecraft — stünde weiter außen und würde direkt auf die Sonne ausgerichtet sein. So könnten die Satelliten Sonnenwind und Plasmawolken aus mehreren Blickwinkeln erfassen [1].
(Foto: NASA/Goddard Space Flight Center/SDO)
----
[1] Dominik Hochwarth: Plasma-Tornados aus der Sonne – unterschätzte Gefahr für die Erde; in: ingenieur.de (vom 06.10.2025)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 40 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 41. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Neue Wavelog-Schnittstelle unterstützt DX-Wertung und Most-Wanted-Liste - Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus - Online-Treffen mit interessantem Programm voraus! - QSOs zur Aktivität 75DARC bitte im DCL einspielen - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neue Wavelog-Schnittstelle unterstützt DX-Wertung und Most-Wanted-Liste Das DARC-DX-Referat arbeitet in der laufenden DX-Wertung und Most-Wanted-Liste erneut eng mit der German DX Foundation (GDXF) zusammen. Beide Organisationen pflegen seit vielen Jahren eine bewährte Kooperation zur Erfassung und Auswertung der Länderstände deutscher Funkamateure. Dank der neuen Zusammenarbeit mit dem DARC-Entwicklerteam des Wavelogs steht ab diesem Jahr eine vereinfachte Upload-Möglichkeit zur Verfügung. Funkamateure mit Wavelog-Login können ihre ADIF-Logs für das Jahr 2025 bequem bis Mitte Januar hochladen. Alternativ bleibt der Upload der bekannten CFD-Dateien weiterhin möglich. Auch der direkte ADIF-Upload ist möglich. Diese technische Erweiterung soll die Erstellung einer noch präziseren, auf Deutschland zentrierten Länderstandsauswertung ermöglichen. Die GDXF nutzt die daraus entstehende Liste als Grundlage für ihre weltweite Fördervergabe an DXpeditionen - eine echte Win-Win-Situation für die gesamte deutsche DX-Community. Die German DX Foundation (GDXF) wurde 1996 gegründet, um Kurzwellen-DX-Aktivitäten auf allen Bändern und in allen Sendearten zu unterstützen. Diese Förderung erfolgt durch finanzielle, personelle, instrumentale und logistische Hilfen. Darüber berichten das DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, und Philipp Springer, DK6SP, Präsident der German DX Foundation.
Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus Der so genannte Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus. Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hat in einem Rundschreiben seine Mitglieder über die aktuelle Lage informiert. Die US-Telekommunikationsbehörde Federal Communications Commission, kurz FCC, die Lizenzen für den Amateurfunkdienst ausstellt, veröffentlichte am 30. September eine Bekanntmachung, in der sie ankündigte, dass sie nach dem Shutdown den Großteil ihrer Tätigkeiten einstellen werde. "Abgesehen von einigen wenigen Notfall- und Auktionsanmeldesystemen werden alle anderen elektronischen Anmeldesysteme der Kommission für die Öffentlichkeit nicht verfügbar sein, bis der normale Betrieb der Behörde wieder aufgenommen wird", hieß es in der Bekanntmachung der FCC. Maria Somma, AB1FM, Managerin des ARRL Volunteer Examiner Coordinator, kurz ARRL VEC, bestätigte, dass die FCC-Systeme offline gegangen seien und auf die öffentliche Bekanntmachung der FCC umgeleitet würden. Das bedeutet, dass die FCC während des Shutdowns der Regierung keine Anträge auf Amateurfunk-Lizenzen bearbeiten wird, darunter Anträge von Einzelpersonen, Vereinen und für Prüfungssitzungen - neue als auch erweiterte Lizenzen. Die Schließung der Regierung begann am Mittwoch, dem 1. Oktober, um 12:01 Uhr Eastern Time, als der Kongress kein Haushaltsgesetz oder einen anderen Plan zur Finanzierung der Regierung für das neue Geschäftsjahr mit Beginn 1. Oktober verabschiedet hatte. Beobachter rechnen damit, dass sich der Shutdown in die Länge zieht. Weitere Informationen bietet die ARRL auf ihrer Webseite [1]. Weitere Informationen zum Regierungsstillstand in den USA bietet die Tagespresse [2]. Der Shutdown wirkt sich entgegen anders lautenden Annahmen nicht auf die Funkwetterprognosen aus. Darauf weist das HF-Referat des DARC hin [3]. Da die auf der Webseite des Space Weather Prediction Center (SWPC/NOAA) bereitgestellten Informationen zum Schutz von Leben und Eigentum erforderlich seien, wird die Website swpc.noaa.gov während der Schließung der Bundesbehörden weiter aktualisiert und gepflegt [4].
Online-Treffen mit interessantem Programm voraus! Für dieses Jahr liegen die großen Amateurfunkveranstaltungen hinter uns: Die HAM RADIO Friedrichshafen, das DARC-Jubiläumsfest, die UKW-Tagung. Aber ganz ist das Jahr noch nicht vorbei, eine überregionale Gelegenheit bietet sich noch, bei der die verschiedensten Bereiche und Themen des Amateurfunks besprochen werden. Geboten wird ein Programm, das garantiert für viele Teilnehmende interessant ist: Denn, wer möchte, kann das eigene Wunschthema mitbringen und auf die Tagesordnung setzen. Dafür muss nichts weiter vorbereitet werden und es ist noch nicht einmal eigene Expertise nötig: Neugier genügt! So entsteht ein Programm, das auf den Wünschen der Teilnehmenden basiert. Verwirklicht wird es vom kommenden Online-AfuBarcamp. Es findet am Samstag, 8. November von 15 bis 22 Uhr MEZ auf der Treff-Plattform des DARC statt. Wir gönnen uns diesmal einen ganzen Samstagnachmittag und -abend für ein AfuBarcamp in "de luxe"-Ausführung! Auch wer das AfuBarcamp-Format noch nicht kennt, ist herzlich eingeladen und kann es an diesem Tag ausführlich ausprobieren. Wir veröffentlichen diese Meldung einen Monat vorher, damit Interessierte sich den Termin 8. November freihalten können. Um ihn nicht zu vergessen, empfehlen wir einen Eintrag in den eigenen Kalender; eine dafür hilfreiche ICS-Termindatei sowie nähere Informationen zur Veranstaltung bietet die Webseite des AfuBarcamps [5]. Bis es dann am 8. November soweit ist, wünscht das Orgateam allen eine gute Zeit und freut sich schon darauf, eine luxuriöse Veranstaltung anbieten zu können! Darüber berichtet Andreas Krüger, DJ3EI.
QSOs zur Aktivität 75DARC bitte im DCL einspielen Von Michael Funk, DF6YC, Mitglied im SES-Team erhalten wir folgende Bitte: Im Interesse der Teilnehmer und der YLs und OMs, die auf das Diplom warten, wird darum gebeten, dass Verbindungen, die für die 75DARC-Diplome zählen könnten, im DCL zu speichern sind.
Aktuelle Conteste 11. Oktober: VFDB Contest 11. bis 12. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest 11. bis 18. Oktober: KW Aktivitätswoche Kulturerbe CW 12. Oktober: ON Contest 80 m 14. Oktober: DARC RTTY-Kurzcontest 15. Oktober: AGCW-DL Schlackertastenabend 18. Oktober: Bayern-Ost Contest und DARC-Ausbildungscontest 18. bis 19. Oktober: JARTS WW RTTY Contest und Worked ALL Germany Contest (WAG) 19. Oktober: ON Contest 2 m und Bayern-Ost Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL und 10/25 auf S. 70.
Der Funkwetterbericht vom 7. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Rückblick vom 30. September bis 7. Oktober: Nach der positiven Störungsphase am 29. September mit sehr guten DX-Bedingungen, die mit abendlicher Radioaurora zu Ende ging, starteten wir in eine geomagnetisch stark gestörte Woche mit ruppigen Ausbreitungsbedingungen. Der solare Fluxindex fiel von 187 auf 133 Einheiten [6]. Der geomagnetische Dreistundenindex k bewegte sich vom 30. September bis 4. Oktober zwischen 4 und 7. Der Sonnenwind wehte mit einer Geschwindigkeit von bis zu 800 km pro Sekunde. Ab dem 5. Oktober wurde es langsam besser. Während der Störungen gab es Lücken. So war am 4. Oktober gegen 13:00 UTC V6D auf 10 m über den Nordpol bei k = 4 zu arbeiten, obwohl es dort Nacht war. Typisch war der langperiodische Schwund über mehrere S-Stufen, der uns auch beim Deutschen Telegrafie Contest am 3. Oktober störte.
Vorhersage bis 14. Oktober: Vorhergesagt wurden solare Fluxwerte zwischen 140 und 150 Einheiten und ein meist gestörtes geomagnetisches Feld. Ruhige Bedingungen sind nur am 9., 10., 13. und 14. Oktober wahrscheinlich. Sieben Sonnenfleckenregionen sind für uns sichtbar, aber auch ein großes koronales Loch. Da der Oktober traditionsgemäß einer der besten DX-Monate im Jahr ist, sind zum Frühlings- und Herbstanfang häufige geomagnetische Störungen durch den "Russell-McPherron-Effekt" typisch. Kurz erklärt: Die Erdachse ist um etwa 23,5 Grad zur Erdbahn geneigt. Auf seiner Bahn um die Sonne ist auf der Nordhalbkugel die Erdachse im Sommer zur Sonne und im Winter weg von der Sonne gerichtet. Um den Frühlings- und Herbstanfang herum werden beide Hemisphären gleichlang von der Sonne bestrahlt. Das interplanetare Magnetfeld der Sonne kann durch diese Konstellation auch identisch auf beide Polarregionen koppeln. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit für geomagnetische Stürme.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:28; San Francisco/Kalifornien 01:44; Sao Paulo/Brasilien 21:07; Port Stanley/Falklandinseln 22:19; Honolulu/Hawaii 04:13; Anchorage/Alaska 03:09; Johannesburg/Südafrika 16:10; Melbourne/Ostaustralien 08:29; Auckland/Neuseeland 06:29; Berlin/Deutschland 16:30.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Für dieses Jahr liegen die großen Amateurfunkveranstaltungen hinter uns: Die HAM RADIO Friedrichshafen, das DARC-Jubiläumsfest, die UKW-Tagung. Aber ganz ist das Jahr noch nicht vorbei, eine überregionale Gelegenheit bietet sich noch, bei der die verschiedensten Bereiche und Themen des Amateurfunks besprochen werden. Geboten wird ein Programm, das garantiert für die viele Teilnehmende interessant ist: Denn, wer möchte, kann das eigene Wunschthema mitbringen und auf die Tagesordnung setzen.
Dafür muss nichts weiter vorbereitet werden und es ist noch nicht einmal eigene Expertise nötig: Neugier genügt! So entsteht ein Programm, das auf den Wünschen der Teilnehmenden basiert. Verwirklicht wird es vom kommenden Online-AfuBarcamp. Es findet am Samstag, 8. November von 15 bis 22 Uhr MEZ auf der „Treff“-Plattform des DARC statt. Wir gönnen uns diesmal einen ganzen Samstagnachmittag und -abend für ein AfuBarcamp in „de luxe“-Ausführung! Auch, wer das AfuBarcamp-Format noch nicht kennt, ist herzlich eingeladen und kann es an diesem Tag ausführlich ausprobieren. Weitere Informationen bietet https://afubarcamp.de/afubarcamp-2025-11 . Wir veröffentlichen diese Meldung einen Monat vorher, damit Interessierte sich den Termin 8. November freigehalten können. Um ihn nicht zu vergessen, empfehlen wir einen passenden Eintrag in den eigenen Kalender; eine dafür hilfreiche ICS-Termindatei bietet https://afubarcamp.de/termine/2025/AfuBarcamp-2025-11.ics . Bis es dann am 8. November soweit ist, wünscht das Orgateam allen eine gute Zeit und freut sich schon darauf, eine luxuriöse Veranstaltung anbieten zu können!
US: Weltraumwetter-Vorhersage schützt Leben und Eigentum
Der so genannte Shutdown der US-Regierung wirkt sich entgegen anders lautenden Annahmen nicht auf die Funkwetterprognosen aus. Da die auf der Website des Space Weather Prediction Center (SWPC/NOAA) bereitgestellten Informationen zum Schutz von Leben und Eigentum erforderlich seien, wird die Website swpc.noaa.gov während der Schließung der Bundesbehörden weiter aktualisiert und gepflegt. Weitere Informationen unter commerce.gov/news/blog. (Quelle: swpc.noaa.gov)
ARRL: Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung aus
Der so genannte Shutdown der US-Regierung wirkt sich auf die Amateurfunkverwaltung in den USA aus. Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hat in einem Rundschreiben seine Mitglieder über die aktuelle Lage informiert. Die US-Telekommunikationsbehörde Federal Communications Commission (FCC), die Lizenzen für den Amateurfunkdienst ausstellt, veröffentlichte am 30. September eine Bekanntmachung, in der sie ankündigte, dass sie nach dem Shutdown den Großteil ihrer Tätigkeiten einstellen werde.
„Abgesehen von einigen wenigen Notfall- und Auktionsanmeldesystemen werden alle anderen elektronischen Anmeldesysteme der Kommission für die Öffentlichkeit nicht verfügbar sein, bis der normale Betrieb der Behörde wieder aufgenommen wird“, hieß es in der Bekanntmachung der FCC. Maria Somma, AB1FM, Managerin des ARRL Volunteer Examiner Coordinator (ARRL VEC), bestätigte, dass die FCC-Systeme offline gegangen seien und auf die öffentliche Bekanntmachung der FCC umgeleitet würden. Das bedeutet, dass die FCC während des Shutdowns der Regierung keine Anträge auf Amateurfunk-Lizenzen bearbeiten wird, darunter Anträge von Einzelpersonen, Vereinen und für Prüfungssitzungen (neue und erweiterte Lizenzen). Die Schließung der Regierung begann am Mittwoch, dem 1. Oktober 2025, um 12:01 Uhr Eastern Time, als der Kongress kein Haushaltsgesetz oder einen anderen Plan zur Finanzierung der Regierung für das neue Geschäftsjahr (Beginn: 1. Oktober) verabschiedet hatte. Beobachter rechnen damit, dass sich der Shutdown in die Länge zieht.
Nach dem ENLIL-Modelle der NOAA bewegen sich zwei koronale Masseauswürfe (CMEs) Richtung Erde. Eigentlich keine große Sache. Aufgrund des Russell-McPherron-Effekts zur Tagundnachtgleiche könnten diese jedoch am späten 7. bzw. frühen 8. Oktober einen geomagnetischen Sturm der Klasse G1 auslösen.
CMEs entstehen in der Atmosphäre der Sonne, der Korona. Sie treten meist zusammen mit Sonnenflecken und Sonneneruptionen auf. Die Ursache ist oft die magnetische Rekonnexion. Dabei brechen instabile Magnetfeldlinien auf und verbinden sich neu. Das schleudert große Mengen an elektrisch geladenem Plasma und Magnetfeldern ins Weltall. CMEs gehören zu den intensivsten Formen der Sonne und können die Magnetosphäre Erde beeinflussen.
LinHT ist ein Open-Source-SDR-Handfunkgerät auf Linux-Basis. Es bietet eine offene Plattform für eigene Software, unterstützt M17, FM, SSB und TETRA und basiert auf einem System-on-Module im Retevis-C62-Gehäuse. Ideal für Funkamateure, die flexibel experimentieren wollen.
Technik
Halbleiter-Endstufen von DG8DP
Aus der bewährten HVF-1k2 wurde eine modernisierte Endstufe entwickelt: Die „Sixty One“ bietet durchdachte Kühlung, verbesserte Filtertechnik und ein benutzerfreundliches Bedienkonzept. Eine Weiterentwicklung von Christian Dindas, DG8DP, mit Fokus auf Effizienz und Praxistauglichkeit.
Per WLAN-Link zur Beverage
Per WLAN-Link eine entfernte Beverage-Antenne anbinden – dieser Beitrag zeigt, wie eine zuverlässige und gesetzeskonforme Lösung für optimierten Empfang außerhalb des Shacks gelingt.
Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
Folge uns hier:
Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X