Erneut stehen 12 Diplome in den vier Klassen CW, Phone, Digital und Mixed sowie jeweils in den drei Stufen von Bronze bis Gold zur Verfügung. Bei den Motiven dieser Diplomserie handelt es sich um historische Chemnitzer Uhrentürme, deren Geschichten auf dieser Website noch genauer vorgestellt werden.
Details >> https://2025c.de/im_fokus/
Die anspruchsvollen Diplombedingungen sind für die Diplomjäger je nach ihrer Herkunftsregion unterschiedlich. Anhand der Rufzeichen wird automatisch nach Deutschland, Europa und Nicht-Europa unterschieden.
Das gesamte Handling für die teilnehmenden Funkamateure und SWLs erfolgt online und die Diplome sind kostenfrei. Ein täglich aktualisiertes Ranking für die beiden Diplomjäger-Gruppen wird auf der Eventwebseite modeabhängig veröffentlicht. Insbesondere dieses Ranking dürfte auf beiden Seiten wieder die Experimentierfreude wecken. So lohnt es also durchaus, sich einmal auf die weniger üblichen Amateurfunkbänder, Sendearten oder Tageszeiten beim Verbindungsversuch einzulassen. So sei hier bereits auf die 630-m-Angebote von Helmut, DL6KWN, als DL2025E vom Traditionsschiff in Rostock (aus JO64bd) verwiesen.
Jeder Diplomjäger kann sich seine individuell erbrachten Leistungen im Ranking nach Ablauf dieser 2025C-Challenge ab dem 16. Dezember 2025 auf einem speziellen Abschlusszertifikat dokumentieren lassen. Die Ausschreibung und alle Infos sind sowohl über die Event-Website als auch über die jeweiligen QRZ.com-Seiten der SES, wie beispielsweise DL2025C erreichbar.
Das Orga-Team wünscht den Teilnehmern der Challenge und allen an den DL2025-Stationen eine spannende Zeit, nette Kontakte und viel Erfolg!











