Der Freistaat Sachsen ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland. Mit etwa 4,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von rund 18.400 Quadratkilometern gehört Sachsen zu den mittelgroßen Ländern der Bundesrepublik. Landeshauptstadt ist Dresden, während mit Leipzig und Chemnitz noch zwei weitere Großstädte zum Freistaat gehören. Nachbarländer sind Brandenburg im Norden, Sachsen-Anhalt im Nordwesten, Thüringen im Westen und Bayern im Südwesten. Die längste Grenze hat das Land im Süden mit Tschechien (mit den Regionen Liberec, Ústí und Karlovy Vary). Im Osten grenzt Sachsen an Polen (an die Woiwodschaften Lebus und Niederschlesien).
Nach der Auflösung der Länder 1952 wurde 1990 aus den DDR-Bezirken Chemnitz, Dresden und Leipzig sowie einigen angrenzenden Gebieten und Kreisen das Bundesland Sachsen gegründet.
Seit 2008 ist Sachsen in zehn Landkreise sowie drei kreisfreie Städte gegliedert. Im Distrikt Sachsen sind derzeit 57 Ortsverbände aktiv.
Der WAG bietet die ideale Möglichkeit, DOK zu sammeln oder Sonder-DOK zu vergeben, aber auch seinen Länderstand im Zweifel aufzubessern. Dabei kommt es nicht darauf an, zwingend vordere Plätze zu belegen. Wer jedoch ein solches Ziel verfolgt, sollt in der ersten Stunde auf 15 m oder gar 10 m beginnen.
Am ersten Wochenende im Oktober fand in alter Tradition das „21. Treffen Amateurfunk Erzgebirge“ statt.
Wieder trafen sich 50 Freundinnen und Freunde des Amateurfunks am Sonnabend wie in den vergangenen Jahren im Hotel „Gasthof zur Heinzebank“ für Vorträge, Diskussionen und Gedankenaustausch zu unserem Hobby Amateurfunk.
An dieser Stelle erstmal vielen Dank den Organisatoren Kerstin, DE5KUS und Harald, DL2HSC und allen Mithelfern.
Eröffnet wurde die Vortragsreihe durch Steffen DM6WAN, mit einem Beitrag zur durchgeführten 1. Phase der Aktion „Chemnitz, Kulturhauptstadt 2025“ und den tollen Ergebnissen dieser Diplomserie vom 18.1. bis 31.3.2025, sowie den aktuellen Aktivitäten in Phase 2. Vorgestellt wurde die nun folgende letzte und dritte Phase vom 15.11.2025 – 15.12.2025 der ganzjährigen Amateurfunkaktivität. Auch diesmal wird es eine weitere und neue Diplomaktivität. geben >> https://2025c.de/phase3/ .
Ein heißes Thema im Amateurfunk „HF- Störungen, Erkennen, Beseitigen“ wurde von Andreas, DL5CN, in seinem hochinteressanten Vortrag thematisiert und Wege zur Analyse und Suche von HF-Störungen aufgezeigt.
Andreas Lindenau, DL4JAL, ein langjähriger Mitgestalter des Treffens „Amateurfunk Erzgebirge“ beschrieb den von ihm aufgebauten „NF/HF-Generator 1Hz bis 30MHz mit Rauschgenerator“.
Nach der Mittagspause und Fachgesprächen im kleinen Kreise referierte Günter, DK5ET, über seine Experimente und Erkenntnisse zum Thema „Wasserkühlung von LDMOS-PAs und Senderöhren“.
Letzter Punk im Tagesprogram „Die Nutzung von FLMsg im Notfunk“ unter der Software „Fast Light Message“ zur digitalen Nachrichtenübermittlung mit FM-Geräten durch Michael, DL1JHR.
Last but not least wurde das Sonnabendprogramm mit einem Vortrag zum automatischen Aufklärungssystem der USA im kalten Krieg durch Volker Liebscher abgeschlossen.
Am Sonntag fand bei schönen aber windigen Herbstwetter eine Exkursion zum Schloss Augustusburg mit Schlossführung und Besichtigung der neugestalteten Ausstellung historischer Kutschen statt, die man sehr weiter empfehlen kann >> https://www.augustusburg-schloss.de/ausstellungen-1/schloss-augustusburg.
Es war wieder ein gelungenes Event und nochmals Danke an die Organisatoren mit dem Wunsch, dass es nicht das Letzte war.
73 de Joachim, DM6JKC
Irina DL8DYL und Wolf DL6JZ
Aktion "Türen auf mit der Maus"
Auch in diesem Jahr haben sich am 3. Oktober an der Aktion "Türen auf mit der Maus" YL´s und OM´s aus den OV´s S01 und S07 beteiligt.
Obwohl gleichzeitig die Herbstferien anfingen, kamen doch 23 Kinder und ihre Eltern auf den Wachberg zum S01.
Erneut waren die Lötstationen sehr beliebt, aber auch das Morsen des Vornamens sowie die Jagd nach dem Fuchs haben alle Kinder mitgemacht. Hier hatten wir dieses Jahr auch mit dem Wetter Glück - es war zwar kalt, aber sonnig! Wer sich getraut hat, konnte bei uns außerdem über den QO100-Satelliten funken. Die Kinder haben als DN4RO mit Wolf in Teneriffa, aber auch mit Alex auf der Georg-von-Neumayer-Station in der Antarktis und vielen anderen gesprochen. Im Shack gegenüber konnten die Kinder in RTTY miteinander funken. Während die Kinder ihren Spaß hatten, beantworteten wir den Eltern ihre Fragen. Alles in allem war es ein toller Tag mit vielen interessanten Gesprächen.
An dieser Stelle geht ein besonderes Dankeschön an alle Helfer vor Ort: Micha (DO4MV), Knut (DM4KL), Sascha (DL5JJ), Robert (DM7XX), Sören (DO1KOE), Klaus (DL1DTL), Ralf (DL9DRA), Steffen (DJ5NN), Marko (DM4AA) und Irina (DL8DYL).
Aber auch im S07 waren die "Mäuse" Willkommen.
Nun schon zum vierten Mal in Folge beteiligte sich der Ortsverband TU Dresden (S07) an der WDR-Aktion "Türen auf mit der Maus". Insgesamt 13 Kinder zwischen 8 und 13 Jahren kamen in drei Gruppen zu uns in die Klubstation. Jeweils knapp zwei Stunden waren Zeit für's Löten, Sender anpeilen und finden und für neugierige Fragen samt zugehöriger Antworten und Demonstrationen. Der Stolz war immer groß, wenn das selbst gebaute Gerätchen dann wirklich funktionierte. Für die Peilübungen haben wir zwei Foxoring-Sender und zwei Peilempfänger, die waren immer "ausgebucht". Aber auch unser Morseübungsplatz fand Interesse. Manche der Kinder wussten nicht, dass man sich mittels Morsetönen unterhalten kann.
Zur Verabschiedung erhielt jedes Kind eine Teilnahme-Urkunde sowie Morse- und Buchstabieralphabet mit nach Hause. Leuchtende Kinderaugen waren Dank für die Mühe an das Betreuerteam: Sebastian, DD5VL, Mario, DH5YM, Marcel, DL9DX, Martin, DO7MCH, Jannik, DL2YA mit Unterstützung durch Elias sowieJonas.
Nun sind die technischen Arbeiten am Relais vorerst abgeschlossen und es funktioniert alles wieder einwandfrei.
Wir wünschen allen Funkfreunden viel Spaß beim Benutzen.
73s aus Aue - Glück Auf!
Robert DO6BRT
OV S44 und Auftritt zum Wettkampf Kreisjugendfeuerwehr
Im Rahmen des Wettkampfs Gruppenstafette der Kreisjugendfeuerwehr Mittelsachsen Regionalbereich Nord haben am 13. September 2025 Funkamateure des OV S44 Mittweida bzw. der Klubstation DK0MIT das Wettkampfprogramm um etwas Amateurfunk ergänzt.
Am Wettbewerb nahmen insgesamt rund 140 Teilnehmer aus Jugendfeuerwehren der Region teil. Bei bestem Wetter konnte der Wettbewerb ohne Probleme durchgeführt werden.
Die OMs der Klubstation rund um Thomas DL1JBE, Karsten DL1RUN und Manfred DL2LUN später ergänzt um Rico DL4LM und Horst DL1HMM konnten den Amateurfunk mit praktischem Funkbetrieb über QO100 und UKW sowie durch Foxoring erfolgreich präsentieren.
Einige Jugendliche aber auch Betreuer der Jugendfeuerwehren kamen interessiert an den Stand und informierten sich. Das Foxoring mit DL2LUN hat den Jugendlichen einigen Spaß bereitet. Auch gelang ein QSO mit DP0GVN, der Neumayer III Station in der Antarktis, was zu einigen sehr verwunderten Blicken bei den zuschauenden und zuhörenden Gästen führte.
Robert DO6BRT, DK0MIT Klubstation Mittweida im DARC OV S44
Am 13. September fand bei Moritzburg der zweite Lauf zum Sachsenpokal im Amateurfunkpeilen statt.
Mit insgesamt 47 Wettkämpfern aus den Distrikten D, N, S, X, Y und Z sowie aus OK und SP konnte der Teilnehmerrekord vom Mai 2023 eingestellt werden.
Bei bestem Spätsommerwetter waren je vier bis fünf Sender vormittags auf UKW und nachmittags auf Kurzwelle zu suchen. Im relativ flachen Gelände waren die Laufstrecken diesmal etwas länger als üblicherweise. Abhängig von Band und Altersklasse konnte man auf 4,8 bis 6 km Luftlinie durch die schöne Seenlandschaft laufen.
Insbesondere beim 2-m-Wettbewerb differierten die Reihenfolgen und die Anzahl der gefundenen Sender stark. Das feinkupierte Gelände verlangte den Fuchsjägern einiges an Peil- und Orientierungsfähigkeiten ab.
Die Sende- und Auswertetechnik funktionierte einwandfrei. Zum Umbau der Technik zwischen den beiden Teilwettbewerben blieb aufgrund der großen Teilnehmerzahl nur wenig Zeit, so dass auch von den Kampfrichtern voller körperlichen Einsatzes erbracht werden musste. Am Ende des Tages wurden in Addition mit den Frühjahrsläufen folgende Sachsenpokalsieger 2025 gekürt:
Kategorie Damen: Iveta Machova, OK
Kategorie Junioren: Lukas Nidrle, OK
Kategorie Senioren: Gerald Eichler, DL1DSR, Z21
Kategorie Oldtimer: Igor Konovalov, DF4AE, X15
Kategorie Veteranen: Frank Lehmann, DL1DUK, S27
Glückwunsch den Siegern und Platzierten
Vizeweltmeister aus Sachsen
Das Team von DL2025S hat den Titel als Vizeweltmeister im diesjährigen RTTY WPX errungen.
Glückwunsch an das gesamte Team, die dieses toller Ergebnis erzielt haben.
Am 05.05.25 fand der vom AATiS veranstaltete 26. Europatag der Schulstationen unter neuen Ausschreibungsbedingungen statt.
Vom OV S20 (Dresden-Reick) beteiligten sich die Schulstationen vom Beruflichen Schulzentrum Elektrotechnik Dresden (BSZET) mit DL0IKT und DN2UDX und von der Schkola Oberland in Ebersbach war DN5OL in der Luft. Details hier
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X