DB0TOD unser Digipeater auf dem Hochkopf

Sysop: Manfred Wissler, DL1GWN

Cosysop: Patrik Wissler DO5WP, Klaus Peter, DL2GKP


Entstehung von DB0TOD

1992 wurde auf Initiative von OVV Otto Klamp DG1GAB an mehreren OV-Abenden über einen eigenen Digipeater diskutiert, aber keiner der OV - Mitglieder  wollte so richtig.

Anfang 1993   kamen  weitere Diskussionen über einen eigenen  DIGI auf, darauf hat sich Manfred DL1GWN bereit erklärt, alle administrative Tätigkeiten, sowie die Koordination zum Genehmigungsverfahren und Bau eines Digipeaters zu übernehmen.

Zu diesem Zeitpunkt war ein Standort noch nicht festgelegt.

10.03.1993 wurde der erste Antrag an BAPT für Links und Usereinstieg geschickt, dieser aber  wurde später von dem Verantwortlichen des DARC abgelehnt.

Ab diesem Zeitpunkt liefen alle Verhandlungen über mehrere Standorte, mit Behörden sowie Linkpartner.

11.12.1993 wurde die PR Interessengruppe Hochkopf im DOK A37 (damals noch) Dachsberg/Todtmoos von 9 OM gegründet.

Die Gründungsmitglieder: 

Kimmig Martin, DG8GAN, jetzt DH1GB, 

Klamp Otto, DG1GAB

Köpfer Karl, DJ7FD, 

Nier Helga, DD9GV

Oswald Dieter, DG1GOD,

Schäuble Dieter, DL5GAD

Stehle Berthold, DG2GSB,

Wissler Manfred, DL1GWN

Zimmermann Ferdinand, DG1GFZ

03.01.1994 neuer Antrag mit genauem Standort Hochkopf.

Frequenzen für uns mündlich Zugesagten, Anbindungen zu:

DB0FRG, DB0HRH, und Usereinstieg 70 cm duplex

25.01.1994 Sysoptagung in Markelfingen, gekämpft wie ein Löwe beim Frequenzkoordinator über 2 Frequenzen zu DB0FRG und DB0HRH um ca. 21.00 Uhr wurde er weich, weil alle Gegenargumente ihn erdrückten.

01.06.1994 Mitteilung von BAPT das dem Antrag auf einen Digi statt gegeben wurde.

17.06.1994 erhalt der Genehmigungsurkunde. 

29.06.94 Genehmigung vom KWR über den Stromanschluss.

21.07.1994 Gestattungsvertrag vom Staatlichen Forstamt Todmoos erhalten

15.08.1994 erhielten wir  von den Naturschutzbehörden grünes Licht, dass keine Einwände des Standortes und Bauens da seien.

09.1994 Spatenstich, mit viel Engagement, allen voran Manfred Wissler DL1GWN,  konnte mit dem Bau des Digipeater DB0TOD auf dem Hochkopf angefangen werden.

03.12.1994 mit einer Linkanbindung zum DB0FRG wurde der Digi in Betrieb genommen.

Bis dies soweit war, mussten die OV-Mitglieder viele Stunden ihrer Freizeit und einiges an finanziellen Mitteln aus eigener Tasche investieren.

08.1995 Mit Hilfe eines Parabolspiegels konnte der Link zu DB0HRH Küsaburg realisiert werden.

Durch das Installieren von Blitzschutzeinrichtungen läuft die Anlage bis zum heutigen Tage diesbezüglich störungsfrei und stabil.

Am 06.08.99-08.08.99 konnte der fünfte Geburtstag des Digi in Todtmoos/Schwarzenbach gefeiert werden.

2002 folgte die Linkanbindung zu DB0XR

2003 wurde die Anbindung zu HB9EAS realisiert.

2003 neuer Link zu HB9EAS

2005 Umbau auf TNC3S mit RMNC  

2007 Link zu DB0SAE Versuche mit WLan 2,4GHz

2007 Link zu HB9EAS Abbau Standort Stierenberg

2008 Link zu HB9EAS neuer Standort  Basel, alle Versuche wegen fehlender Feldstärke fehl geschlagen, Link wird aufgegeben.

2008 Link zu DB0SAE mit WLan wird auch wegen fehlender Feldstärke aufgegeben.

2009 Link zu DB0SAE mit 23cm LinkTrx wieder aufgenommen.

2009 Umbau Digi DB0TOD auf DLC7 mit TNC3S, RMNC geht nach 15 Jahren in „Rente“

2014/2015 wurde DB0TOD ergänzt bzw. umgebaut auf D-Star, und
Hamnet zu DB0FRG sowie eine Internetanbindung per Wlan zu DL1GWN nach Aftersteg.

Der 70cm PR-Userzugang wurde als D-Star Zugang umgebaut,
dafür wurde der 2m PR-Userzugang der schon mal aktiv war wieder aktiviert.
Es wurde eine Webcam in Richtung West/Ost eingerichtet.
Einige "Berggänge" und Mastbesteigungen die durch schönes Wetter und Alpensicht immer belohnt wurden, und viele Test der Hard,- und Software mussten getätigt werden.

2015:  Installation von APRS iGate RX 144.800 MHz  mit Rasperry pi 2 und DVB-T- USB. Hier, wäre ohne Unterstützung von Patrick, das alles nicht möglich gewesen.

Manfred DL1GWN, und vor allem Patrick DO5WP IT-Network-Speziallist, sind aktuell ständig am erweitern und am optimieren der Anlage. Auch Co-Sysop Klausi DL2GKB, der öfters mal auf den Mast klettern muss, hat seinen Teil dazu beigetragen.
Seit der Gründung der Packet - Gruppe bis zum heutigen Tag ist Manfred Wissler; DL1GWN der verantwortliche Sysop.

Zu erreichen: Sysop/ dl1gwn@darc.de

OTH: DB0TOD Hochkopf/Todtmoos 1220 m  JN37XS

Ost 7.9913,  Nord 47.7661

Hamnet-Link  5 Ghz zu DB0HRH ist in Planung bzw. in der Testphase, weiterhin sind wir an der Hamnet–Optimierung zu DB0FRG und DB0XR aktiv. 

Dafür liebe OM´s, ein herzliches „Vergelts´s Gott“ von  uns allen an euch gerichtet.

Würden alle unser Amateurfunkhobby so leben wie ihr beiden es tut, hätten wir bestimmt keine Probleme um die Zukunft unseres Hobbys.

Ich denke man nennt so etwas auch „ Ham Spirit “

Cosysop ab 1994:

Dieter Oswald, DG1GOD,

Martin DH1GB bis Mai 2002

Dieter Schäuble, DL5GAD,

Martin DD9GQ bis Mai 2004

Ferdinand Zimmermann, DG1GFZ bis 2018

Patrik Wissler, DO5WP und Klaus-Peter DL2GKB bis jetzt.

Info´s von DL1GWN

DH1GB

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X