Das HAM-Mobil Franken
Der DARC Distrikt Franken verfügt über einen Funk-Fahrzeuganhänger namens "HAM-Mobil",
der sich hervorragend für öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen und Werbeaktionen eignet,
also für Sommerfeste, Stadtfeste, Messen, Bürgerveranstaltungen und viele weitere. Auch bei
Notfunkeinsätzen kann er gute Dienste leisten.
Er kann nach Absprache von DARC-Ortsverbänden des Distrikts kostenlos ausgeliehen werden.
Kontakt wird über die jeweiligen OVVe erbeten.
Technische Daten des Anhängers
Zulässiges Gesamtgewicht | 1300 kg |
Nutzlast | 860 kg |
Länge (gesamt) | 3930 mm |
Breite (gesamt) | 1920 mm |
Höhe (gesamt) | 2520 mm |
Länge (innen) | 2550 mm |
Breite (innen) | 1420 mm |
Höhe (innen) | 1940 mm |
100 km/h Zulassung | Ja |
Anmeldungen
Anmeldungen für die Nutzung des HAM-Mobils Franken im
Rahmen der DARC-Öffentlichkeitsarbeit sind zu richten an:
Peter Meßthaler, DG4NBI (BØ2)
Telefon: 09875 94973
E-Mail: dg4nbi(at)darc.de
Versichert bei Veranstaltungen?
Hier finden angemeldete fränkische DARC-Mitglieder das Merkblatt zum Versicherungsschutz
des DARC bei Veranstaltungen. Unter Umständen verlangen Kommunen beim Einsatz des
HAM-Mobils einen Nachweis der Versicherung.
Am Samstag, 29. März 2025 wurde der an der Distriktsversammlung 2024 beschlossene elektrische
Ausbau des fränkischen HAM-Mobils durchgeführt. Zu diesen Arbeiten hat sich ein vierköpfiges Team
aus den Ortsverbänden Nürnberg Süd (B11) und Hersbruck (B12) zusammengefunden.
Eine Woche zuvor hat Rainer, DL8NCS (B33) den Anhänger vom Abstellplatz bei Ansbach zum QTH
von Michl, DL4NWM (B12) nach Hegendorf gezogen. Nach einer Bestandsaufnahme konnte das
notwendige Material bestellt werden.
Der Ausbau konnte mit vier Personen in ca. 10 Stunden abgeschossen werden.
Folgende Maßnahmen wurden dabei durchgeführt:
- Einbau einer Einspeisesteckdose für 230 V und einer Durchführung für Antennenkabel oder
ähnliches in die Wartungsklappe des Anhängers.
- Einrüstung einer Unterverteilung mit getrennter Absicherung von Licht und Steckdosen mit
jeweils 10 A Leitungsschutzschaltern. Als Personenschutz kommt ein RCBO (Residual current
operated Circuit-Breaker with Overcurrent protection) 10 mA, 16 A zum Einsatz.
- Einbau von drei Doppelsteckdosen über der Arbeitsplatte, zwei Kabeldurchführungen durch
die Arbeitsplatte und drei Kabelhaken unter der Arbeitsplatte, um Kabel waagrecht unter dem
Tisch bis zur Durchührung in der Wartungsklappe zu führen ohne die Beinfreiheit der Operator
einzuschränken.
- Installation einer Steckdose hinter dem Kühlschrank und Sicherung des Kühlschrankes mit
Zurrösen und einem Spanngurt.
- Montage einer Innenbeleuchtung (40 W LED-Panel) an der Decke, die über den Lichtschalter neben
der Tür geschaltet werden kann. Das LED-Panel kann über eine Fernbedienung gedimmt und in der
Farbtemperatur eingestellt werden.
- Montage eines LED-Strahlers außen über der Tür, der den Einstieg und die Trittstufe vor der Tür
beleuchtet. Der Strahler kann auch über den Lichtschalter neben der Tür geschaltet werden.
Das Ausbauteam bestand aus:
Max, DL8NAC (B11)
Willi, DO1PWE (B11)
Panos, DL6PS (B11)
Michl, DL4NWM (B12)
und Rainer, DL8NCS (B33) für den Transport des HAM-Mobils.
Vielen Dank fürs Mithelfen, es hat echt Spaß gemacht.
Das HAM-Mobil kann nun wieder über DV Peter, DG4NBI (BØ2) gebucht werden.
Info: Michael "Michl" Wild, DL4NWM (OVV B12)
Datum: 31.03.2025 / DH1NEK