Rückblick des OVV auf 2011


Sehr geehrte Mitglieder, liebe Freunde,

in wenigen Tagen geht das Jahr 2011 zu Ende und wenn wir auf das vergangen Jahr zurückschauen, dann können wir vom OV B02 auf das Erreichte wirklich stolz sein. Trotz gewisser Reibungspunkte ergaben sich für unseren Ansbacher Ortsverband eine ganze Reihe von neuen Ansätzen anhand derer wir die Anforderungen für 2012 meistern wollen. Ich will nicht alle Punkte aufzählen, aber die größten Highlights möchte ich doch kurz ansprechen.

  • Nach einem etwas ruhigen Start ins Jahr 2011 war natürlich der Fieldday auf unserem OV Gelände eine der ersten "Großveranstaltungen" im Kalender. Es kamen sehr viele Gäste von anderen Ortsverbänden und auch "Nicht Funkamateure" fühlten sich bei uns sehr wohl. Manchmal hatte man den Eindruck, es waren mehr Gäste als Mitglieder da. Jedenfalls spricht dies für die Attraktivität unseres Ortsverbandes, der zwischenzeitlich weit über die Grenzen Mittelfrankens hinaus bekannt ist.

  • Nach der Fertigstellung unseres OV Heimes in 2010 war es Zeit sich um das Außengelände zu kümmern. So mußte die total wuchernde Hecke auf ein erträgliches Maß zurechtgestutzt werden. Bei einigen Arbeitseinsätzen war die viele Arbeit und vor allem der noch größere Abraum zu bewältigen. Mit der bewährten Einsatz-Crew wurde diese Aufgabe prima bewältigt.

  • Im Laufe des Jahres ergab sich eine neue, äußerst positive Entwicklung. Ich meine damit den Trend sich mit anderen Mitgliedern und Gästen auch außerhalb des Veranstaltungskalenders zu treffen und sowohl das Ambiente unseres OV Heimes als auch die Gerätschaften für den Funkbetrieb zu nutzen. Dieser Trend kommt dem Verein in vielerlei Hinsicht zugute. Einmal erfüllen wir damit die, in der Satzung des DARC festgelegte Gemeinnützigkeit, zum anderen werden die Geräte benutzt und damit das Clubrufzeichen DK0AN in die Luft gebracht. Darüber hinaus werden kleinere Wartungsarbeiten im Heim gleich miterledigt.

  • Das technische Equipment im Funkraum und an der Antennenanlage wurde überarbeitet und wo nötig erneuert und ausgetauscht. Zwischenzeitlich hängt für das 80 m Band und das 40 m Band eine Loop. Für die oberen Bänder wurde ein neuer Beam gestiftet und auch der zahnlos gewordene Rotor wird ersetzt. An dieser Stelle möchte ich den Herren Fichtlscherer (Firma HoFi) danken, die uns mit Rat und vor allem mit Tat stets zur Seite standen. Mit beginnender Antennenbausaison kann dann die ganze "Erdfunkstelle Ansbach" wieder in die Höhe gefahren werden.

  • Ein weiterer Punkt ist die Wiederinbetriebnahme des Ansbacher Digipeaters DB0AND über den momentan APRS, Skype und Packet Radio abgewickelt werden kann. Das Sprachrelais auf 2 m wird als nächstes folgen und dann ist es nicht mehr weit bis zu einer Echolinkanbindung, Aber das ist Zukunftsmusik.

  • Nicht zuletzt läuft unsere Homepage in bekannter Form weiter. Unsere Seite im Internet wird sogar in den USA von deutschstämmigen Auswanderern gelesen. Ja und wie uns gerade Zeiten der Abschaltung der Page gezeigt haben wird einem erst richtig bewußt, wie oft man auf dieses Medium zurückgreift und sei es nur die Suche nach einer Telefonnummer, einem Rufzeichen oder dem Solarflux. Etwas stiefmütterlich wird leider das Gästebuch behandelt, aber ich hoffe, daß auch diese Seite in unserer Page in Zukunft besser angenommen wird.

  • Auch der Rundspruch über DB0ANU läuft zuverlässig jeden Sonntag über unser Relais und informiert die Mitglieder über Termine, Interessantes und manchmal über Kurioses. In dem vergangenen Jahr gab es fünfzig Mal einen Rundspruch. Dabei kamen rund 1500 Bestätigungen zusammen, was einen Schnitt von 30 Zuhörern, die bestätigen können, ergibt.

So möchte ich zum Ende allen jenen danken, die zum Erfolg unseres OV's beigetragen haben und seien es auch nur wenige Handgriffe. So ergeben viele kleine Handgriffe letztlich etwas Großes.  

Ich wünsche allen einen friedvollen Jahresabschluß 2011 und für das nächste Jahr viel Erfolg, Gesundheit und Glück. 

Peter Meßthaler
DG4NBI
DV-B / OVV B02
Brechhausstr. 14
91639 Wolframs-Eschenbach (JN59IF)
Tel:   +49 9875/94973
Fax:   +49 9875/94974
Mail:  dg4nbi@darc.de

 

Weihnachtsfeier 2011

"Es blaut die Nacht, die Sternlein blinken,

Schneeflöcklein leis herniedersinken.

Auf Edeltännleins grünem Wipfel

häuft sich ein kleiner weisser Zipfel.

Und dort vom Fenster her durchbricht

den dunklen Tann ein warmes Licht."

Ja so, oder so ähnlich könnte es sich wie überall auch bei B02 anhören,wenn da nicht noch ein kleines Quentchen mehr dabei wäre.

Handyverbot bei Mobilbetrieb ?!

Aus gegebenem Anlass habe ich Euch hier einige Dateien zum Thema Handyverbot im KFZ zusammengefasst.

Von der Rechtsabteilung des DARC Baunatal habe ich folgende Informationen erhalten. Die Dateien sind auch zum herunterladen, damit man sie sich ausdrucken kann und ins Handschuhfach legen kann.

Viele Grüße von DO1NVH

(Webmaster B02)

Änderung der Sendezeit des Ansbacher Rundspruches

Nachdem ich schon häufiger auf das Problem angesprochen wurde, daß man den Rundspruch ganz hören will und Bestätigen möchte, aber daß dann die Zeit knapp wird, wenn man zum Essen gehen möchte. Stichpunkt ist halt das Mittagessen um 12 Uhr. Aus diesem Grunde habe ich mir erlaubt den Sendetermin des Rundspruches um eine halbe Stunde vorzuverlegen.

Es bleibt also ab sofort dabei.

Der Rundspruch beginnt jeweils am Sonntag um 10:30 mit etwa 45 Min Dauer.

Das heißt wir sind etwa um 11:15   +/-  fertig und dann schafft es ein jeder seine Schuhe anzuziehen und seinen Termin wahrzunehmen.

 

vy 73 de DO1NVH

Jürgen DF5NN feiert 70. Geburtstag


Am 27.12. feierte unser Jürgen DF5NN seinen 70. Geburtstag. Entsprechend seinen eigenen Ausführungen:"..ich habe keine 73. Das will ich vielleicht noch mal werden !!" bleibt nur zu vermerken, daß Du Dich schon recht nahe an diese magische Zahl herangearbeitet hast. Hier ein Besuch des OVV(B02)/ DV(B) Peter Messthaler beim Geburtstagskind Jürgen DF5NN.

Herbert "Harry" DH7SAP feiert seinen 75. Geburtstag


Am vergangenen Freitag dem  2.12 feierte Harry Kress seinen 75. Geburtstag. In sichtlich guter Laune und mit altbekannter Vitalität empfing er seine Gratulanten. Auch eine Abordnung von Bravo 02 fand sich unter Leitung des Distriktsvorsitzenden und Ortsverbandsvorsitzenden Peter Meßthaler ein, um unserem Harry zu gratulieren:

Schweinerei Wüstphül

Auch wenn die Überschrift etwas anderes vermuten läßt, es geht um das alljährliche Spanferkelessen in Wüstphül. Ein kleiner Ort zwischen Bad Windsheim und Uffenheim gelegen.


Alljährlich im Herbst treffen sich da die Mitglieder von B02 zu einer "Schweinerei", weil "Karpfenpartie" kann man dazu ja nicht sagen. So kamen auch in diesem Jahr wieder eine ganze Reihe von OM's und YL's zusammen, um es sich gut gehen zu lassen.

Zentraler Punkt der Veranstaltung war natürlich die Spansau vom Grill. Aber unsere DV Beauftragte für den DV Franken hatte noch eine kleine Ehrung vorzunehmen. So wurde unsere Gisela wegen ihres Einsatzes bei der YL Aktion mit einer kleinen Ehrung bedacht. Aber langer Rede, kurzer Sinn. Schaut euch die Bilder an. Ich denke sie sprechen für sich.

 
 
 

DLØRST sendet zum 22 Mal aus Rosstal!


Rosstal ist eine wunderschöne Marktgemeinde etwa 15 km westlich meiner Heimatstadt Fürth. Bisher - dies muß ich zu meiner Schande gestehen - war Rosstal einfach nur ein Punkt auf der Landkarte, obwohl ich inzwischen rund 30 Jahre in Franken wohne. Was also lag näher, mal in die fränkische Provinz zu fahren um dort ein Amateurfunk-Erlebnis der besonderen Art zu haben. Doch das wußte ich zum Zeitpunkt der Fahrt nach Rosstal noch nicht. Falls jemand Rosstal auf einer Landkarte suchen will, hier der QTH-Locator: JN59KJ.
Ein wenig möchte ich zur Geschichte von Rosstal erzählen:

Bereits im dem Jahr 1328 wurde dem Ort die Stadt- und Marktrechte verliehen. Seit dieser Zeit findet dort zweimal im Jahr, nämlich im Frühjahr und im Herbst, ein entsprechender Markttag statt. Dies hat sich bis zum heutigen Tag erhalten. Seit 1974 nennt sich der Herbstmarkt Martini-Markt und findet mitten im historischen Ortskern statt. Martini-Markt deshalb, weil er immer in den Wochen um den Martinstag stattfindet. Übrigens: Der Martinstag ist ein Gedenktag für den Heiligen Martin von Tours. Viele Gänse müssen an diesem Tag für ein köstliches Mahl ihr Leben lassen. Auch heute noch. Der Ort ist mit seinen wunderschönen historischen Fachwerkhäusern perfekt für eine solche Veranstaltung geeignet.

Rosemarie, meine XYL wollte unbedingt etwas in Geschichte und Kultur unternehmen und fasste den Entschluss: "Da müssen wir hin!" Viele von den Männern werden das kennen: Wenn die XYL etwas festlegt, ist jeder Widerstand zwecklos. Auch bei mir. Für alle unter Euch, denen der Begriff XYL nicht so geläufig ist, weil er nicht oft mit Amateurfunk zu tun hat, hier die Erklärung:

Im Amateurfunk werden Lebewesen des weiblichen Geschlechtes in zwei Kategorien unterteilt. In YLs, das steht für "Young Lady" und in XYLs also in "Ex Young Lady", was für eine Ehefrau gilt. Ich weiß nicht weshalb, aber irgendwie haben die Erfinder dieser internationalen Abkürzung recht, kaum ist eine Frau verheiratet, darf man sie nicht mehr zu den jungen Frauen zählen.
Keine Angst, ich bin nicht zum Macho gewandelt, jedoch die obige Feststellung konnte ich mir nicht verkneifen.

Doch nun zum Amateurfunk!
Während die XYL unbedingt in Kultur machen wollte, sah ich vor meinem Auge mehr die leckeren kulinarischen Genüsse und konnte den herrlichen Glühwein schon riechen, als wir noch zu Hause waren. Nach knapp 30 Minuten waren wir in Rosstal angelangt. Kaum hatten wir den Martini-Markt im Schweiße des Angesichts erklommen (der Weg zur Kirche ist mit einer Steigung von ca. 17 % "versehen"), trennten sich zunächst unsere Wege. Während ich mir den ersten Glühwein des Tages gönnte, glaubte ich Töne zu hören, die wie Morsezeichen klangen. Irgend jemand gab mit etwas ungelenken Fingern seinen Namen. Nun ist es bei Funkamateuren nicht selten, daß sie entweder Funkantennen riechen oder Morsezeichen hören können, warum sollte es ausgerechnet in Rosstal anders sein? Oder hatten die ersten Schlucke Alkohol bereits unerwünschte Nebenwirkungen ????

In einer Hofeinfahrt ließen sich dann tatsächlich Fahrzeuge mit Merkmalen des Amateurfunks entdecken: 1. merkwürdige Antennen, 2. seltsame Aufkleber gegen PLC und schließlich als zweifelsfreies Merkmal 3. Rufzeichenaufkleber an der Rückseite. Aha dachte ich, hier muß doch ein Nest von Funkern sein!. Ein Blick nach oben zeigte dann auch eine Langdrahtantenne welche zwischen zwei Häusern gespannt war. Und ein überdimensionales Transparent, welches auf das Vorhandensein von Funkamateuren aufmerksam machte. Das untenstehende Foto gibt meine Eindrücke ungefähr wieder.

Herbstzeit =>> Antennenbauzeit

Wie bei allen ordentlichen Funkamateuren werden im Herbst die Antennen einer ordentlichen Revision unterzogen und sozusagen winterfest gemacht. So auch bei B 02 Ansbach. Ein ausführlicher Test unseres Beams durch den Otto DG6IQ und Dieter DL9DW führte zu dem Ergebnis, daß alle Bänder kein gutes SWR hatten und das 18m Band gar keines, was zum funken getaugt hätte. Also (.. sprach Zarathustra...)   do mou wos gschääng!!


Gesagt, getan! Unser OV eigenes Antennenteam bestehend aus Harry (DH7SAP), Wolf (DB4MN), Günter (DD8YG), Otto (DG6IQ), Dieter (DL9DW) und als Mann mit der roten Mütze unser Max (DK7NR) machte sich an die Arbeit und holten den Beam herunter und dann kamen als Joint Venture die Herren Fichtlscherer von der Fa. HoFi dazu. Mit ihren mitgebrachten Messmitteln und -geräten war der Fehler relativ schnell ausgemacht. Jetzt wird der Beam (immerhin schon gut 30 Jahre alt) im Werk überholt und wird im Frühjahr wieder über unserem OV Heim seinen Platz finden. Auch der Rotor hat seinen Treff. Die Zähne sind abgeschliffen und die Bremse hält nicht mehr (Sehr menschliche Züge, eigentlich!!)

Anbei einige Bilder dieser Aktivität, was nach meiner Auffassung für einen lebendigen und aktiven Ortsverband im DARC spricht.

 
 
 

Dornröschens Schloß ist überall!!!

Am 15.10.2011 war damit allerdings Schluß. Unser OV Heim, bis dato mit einer mehr als üppig sprießenden Buchenhecke gesegnet, wurde winterfest gemacht und dabei die Hecke radikal gestutzt.

Jedenfalls fanden sich insgesamt 12 Freiwillige, die dem Ungetüm von Hecke zu Leibe rückten. Anbei eine Liste der Helfer. Ihnen sei ganz herzlich Dank gesagt

DD8YG Günther, DB4MN Wolf, DL6NP Heinz, DK2PL Norbert, DK2XP Roland, DG6IQ Otto, DO6IQ Gabriela, DK7NR Max, SWL Martin Surholt, DH7SAP Harry, DC1BFB Bernd, DG4NBI Peter.

Anbei einige Bilder und Impressionen dieser Aufräumaktion.

 

 

Wie seit Jahren im September traf sich B02 zum Grillfest am OV Gelände am Drechselsgarten. Und wie schon das erste Bild zeigt ist der Grill bereits in "full action". Auch dieses Jahr haben sich viele Gäste aus Nah und Fern eingefunden, was ebenfalls für d


Wie seit Jahren im September traf sich B02 zum Grillfest am OV Gelände am Drechselsgarten. Und wie schon das erste Bild zeigt ist der Grill bereits in "full action". Auch dieses Jahr haben sich viele Gäste aus Nah und Fern eingefunden, was ebenfalls für die Beliebtheit dieser Veranstaltung spricht.

 

Ham Radio 2011


Ja,  das war sie wieder mal die Ham Radio in Friedrichshafen. Auch wenn ein Ballon aufsteigt, so war die Ham 2011 absolut keine "Luftnummer" .

13600 Besucher in den Messehallen sprechen eigentlich für sich.

Auch von B02 waren Vertreter auf dieser Messe. Besondere Anlässe waren unter anderem die YL Aktivitäten anläßlich der Fußballweltmeisterschaft der Frauen. Weiterhin mußte auch der Distrikt Bravo auf dieser bedeutenden Veranstaltung vertreten sein.



Fieldday 2011

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X