Silet Key

Wir trauern um unseren Vereinskameraden Mark Jung DL5SAQ
Marcs Funksignale sind am 13.11.2014 für immer verstummt.
Auch wenn er nicht oft unter uns weilte, war er über die Remotestation aus der Ferne mit den OM´s des OV verbunden.
Peter Meßthaler OVV B02
"Schlitzohr" aus Franken erhielt Goldene Ehrennadel des DARC
Neben Felicitas Wolff, DL9XBB erhielt auch ein OM aus Franken während der
jüngst stattgefundenen DARC-Mitgliederversammlung eine Goldene Ehrennadel.
Die Vorstellung seiner Person wurde von Vorstandsmitglied Thomas von Grote,
DB6OE mit folgenden Worten vorgetragen: "Mit Zahlen ist er ein Meister,
manchmal kantig, aber doch integrierend. In Finanzen ist er ein Schlitzohr -
das ist positiv aufzufassen. Im DARC-Haushaltsausschuss ist er ein verläss-
licher Partner und der DARC e.V. verdankt ihm viel."
Gemeint ist damit unser DV Franken, Peter Meßthaler, DG4NBI (B02)
Sprecher DARC-Haushaltsausschuss
Distriktsvorsitzender Franken (B)
Ortsverbandsvorsitzender Ansbach (B02)
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Redakteur und Sprecher des Frankenrundspruches
BEMFV-Tagung des Distriktes Franken
Am Samstag, 18. Oktober 2014 findet in Erlangen die BEMFV-Tagung des Distrik- tes Franken statt, zu der ich herzlich einlade. Im Kultursaal im Museumswinkel wird von 10:00 bis 16:00 Uhr folgene Tagesordnung angeboten:
- Eröffnung, Begrüßung
- EMVU Sicherheitsabstandsberechnung
(von Ehrhart Siedowski, DF3XZ in Bebra 2014)
- Erstellung einer Selbsterklärung mit Watt32
- Feldstärkemessung an einer Amateurfunkanlage
- Was tun bei Störungen
Gegenüber dem Museumswinkel ist ein Restaurant. Dort könnte ich, wenn gewünscht, Plätze für das Mittagessen reservieren.
Ich bitte Euch um eine rechtzeitige Anmeldung. Anmeldungen bitte auf dl8nfa(at)darc2.de schicken.
Die offizielle Anschrift des Museumswinkels ist:
Gebbertstraße 1
Museumswinkel
91052 Erlangen
Bei der Anfahrt bitte berücksichtigen, dass der Einfahrt nur von der Drausnickstrasse möglich ist.

Grillfest OV B02











Zuwachs beim OV Ansbach (B02)
Wir begrüße Bernhard Neuser, DK1HI, stellv. Vorsitzender und Geschäftsführer des VFDB
OM Bernhard ist mit sofortiger Wirkung in den OV Ansbach (B02) gewechselt.
gz. DG4NBI
Peter Meßthaler
Distriktehrennadel für Irene Meßthaler
Zum Fieldday bietet sich die Gelegenheit verdiente OV Mitglieder den Dank für geleistete Arbeit auszusprechen. So wurde die Distriktehrennadel von Armin Dittmann DH4NAD (Mitglied Ehrennadelausschuss Distrikt Franken) an DE4NBI Irene Meßthaler verliehen.
Irene engagierte sich nicht nun für den Distrikt Franken sondern ist im Ortsverband ein nicht wegzudenkender Leistungsträger. Wir danken Irene für das stetige Bereitschaft sich einzubringen und die erbrachte Leistung für unsere Gemeinschaft.
Laudatio von Armin Dittmann
Verehrte Irene – liebe DE4NBI,
innerhalb von fünf Jahren ist dieser 02-Fieldday zm überragenden Fieldday, nicht nur in Süddeutschland, geworden, was die Anwesenheit von Mitgliedern des DARC-Vorstandes und der DARC-Geschäftsstelle, mehrerer Distriktsvorsitzender vor weit her und die wachsende Zahl von Besuchern deutlich unterstreichen.
Was Du mit Deinen Mitstreiterinnen, die ich hier ausdrücklich mit einschließen möchte, in den vergangenen Jahren hierbei geleistet hast, hat ganz maßgeblich zur Erfolgsgeschichte des B02-Fielddays beigetragen.
Alles dies wäre, liebe Irene, ohne Dein organisatorisches Wirken im Hintergrund und ohne Deine tätige Mithilfe bei Versorgung der Fielddaybesucher nicht möglich gewesen. Schon Wilhelm Busch, uns allen durch „Max und Moritz“ bekannt, hat bereits festgestellt:
Es wird mit Recht ein guter Braten
Gerechnet zu den guten Taten.
Liebe Irene, damit sind Deine guten Tagen aber nur zum Teil genannt. Als Frau eines Ortsverbandsvorsitzenden, des Sprechers des DARC-Haushalts-Ausschusses usw. hast Du in vielfacher Weise Opfer bringen müssen und auch sonst Deinem Mann den Rücken freigehalten. Und ich weiß auch, das Dein kluger Rat von Deinem Mann geschätzt wird.
Du hast dich um den Ortsverband B02 Ansbach und um den Distritk Franken in besonderer Weise verdient gemacht. Deshalb ist es mir als Sprecher des Ehrennadelausschusses Freude und Ehre zugleich, Dir die Ehrennadel des Distrikes Franken im Deutschen Amateur-Radio Clubzu überreichen.
Dabei muss ich allerdings ein kleines Versäumnis eingestehen: Die Urkunde ist noch nicht vom Diskriktsvorsitzenden unterzeichnet. Ich gehe aber davon aus, dass Dein Mann das gerne nachholen wird. Doch aus begreiflichen Gründen habe ich die Verleihung bisher auch vor Ihm geheim halten müssen, er wusste also bis jetzt überhaupt nichts davon.
Armin Dittmann DH4NAD
Mitglied Ehrennadelausschuss Distrikt Franken
Tombola zum Fieldday
Mittlerweile ist es ein geschäftzter Brauch, dass am Fieldday den Gästen und Mitgliedern des OV eine Tombola angeboten wird. So durfte OVV Peter Meßthaler an Anreas Aschenbrenner, DG4NFB OV B33 einen Rundflug über das Seenland überreichen.
Weitere Hauptgewinne durfte OVV Peter seinem Stellvertreter Harry Kress, DH7DAP B02 und Walter Mann P25 (GFK Mast gestiftet von DJ0IP) überreichen.
Wir danken allen Spender und Helfern, die zum gelingen der Tombula beitrugen.
gz. DG4NBI
OVV B02
Gäste zum Fieldday
Jedes Jahr zur Fielddayzeit des OV Ansbach dürfen wir viele Gäste aus den umliegenden Ortsverbänden begrüßen. Unter anderem fand den Weg nach Ansbach DARC Vorstand Thomas von Grothe mit Sohne Thilo und Gattin, Birgit und Alfred Kostka OV B25 Nürnberg Nord, Rick Westermann DJ0IP OV B35 Main Spessart, OM Hajo DL9NEE OV B25, Distriktvorsitzenden Hessen Heinz Mölleken DL3AH, Distriktvorsitzenden Nordrhein Peter Kern DL1EIP mit Fau Karin.
Ein herzliches Dankeschön an alle Gäste und Besucher unseres Fieldday. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2015.
OVV Peter Meßthaler DG4NBI








Bilder vom Fieldday 2014































Impressionen zum Aufbau Fieldday 2014
















Sonder DOK zum Fieldday
Zum Fieldday wird der OV B02 wieder mit einem Sonder-DOK der Luft sein.
Unsere Clubstationen DK0AN, DL0ABW, DL0RST und die Clubstation DL0SSB vergeben in der Zeit zwischen 07.07. - 20.07.2014 den Sonder DOK TTB02.
Mit dieser Aktivität wollen wir den Amateurfunk wirksam vorführen, Interessenten werben und die Ziele des DARC e. V. mit Leben zu erfüllen.
OVV Peter Meßthaler




Vorankündiung Vortrag über das Nachweisverfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der BEMFV
Am Samstag, 19.07. wird Dipl. Physiker Thilo Kootz, DL9KCE von der DARC- Geschäftsstelle in Baunatal ab 13:30 Uhr einen Vortrag über das Nachweis- verfahren ortsfester Amateurfunkstellen nach Paragraf 9 der BEMFV halten.
In diesem Vortrag geht es um die Erstellung der Selbstanzeige und die dafür zugrundeliegenden Messungen oder Berechnungsverfahren. Selbstverständlich können die Fielddaybesucher Spezialfragen an den Referenten richten, der auch gerne konkrete Fallbeispiele der Besucher erörtert. Bitte bringt im Bedarfsfall einfach Eure Unterlagen mit.
--
73 de
Peter Messthaler
DG4NBI
Sprecher DARC-Haushaltsausschuss
Distriktsvorsitzender Franken
Ortsverbandsvorsitzender Ansbach
Brechhausstr. 14
91639 Wolframs-Eschenbach (JN59IF)
Tel: +49 9875/94973
Fax: +49 9875/94974
Mobil: +49 1523/3695310
Mail: dg4nbi@darc2.de
www.darc2.dehttp://www.darc2.de/distrikte/b/http://www.darc2.de/distrikte/b/02/http://www.qrz.com/db/dg4nbi
Fieldday bei B02
Großer überregionaler Fieldday des Ortsverbands Ansbach B02
Liebe YLs, OMs und Freunde, hiermit darf ich Euch zu unserem alljährlichen DARC B02-Fieldday einladen.
Dieser findet vom 18.7.2014 bis 20.7.2014 auf dem Vereinsgelände in Ansbach, Am Drechselsgarten 2a statt.
Bei Gegrilltem und einem kühlen Bier (oder auch einem anderen Getränk) ergibt sich mit Sicherheit die Möglichkeit zu dem einen oder anderen interessanten Gespräch. Es haben sich bereits mehrere DARC-Funktionäre und auch Mitarbeiter DARC-Geschäftsstelle aus Baunatal angekündigt. An allen Tagen ist Funkbetrieb auf UKW und KW sowie Remote-Vorführung. Weitere Aktivitäten ist ein kleiner Funkflohmarkt. Eine Tombola, deren erster Preis wieder ein Rundflug über das fränkische Seenland ist, wird am Samstag ausgerichtet. Für das leibliche Wohl wird an allen Tagen mit Steaks, Bauchfleisch und Bratwürste gesorgt werden.
Samstag und Sonntag gibt es ab 14 Uhr noch Kaffee und Kuchen. Am Samstag gibt es zusätzlich um 10:00 Uhr Weißwürste mit Brezel und um 17:00 Uhr gegrilltes Schäufele mit Kloß und Salat oder gegrillter Rollbraten mit Kloß und Salat.
Schäufele- und oder Rollbratenvorbestellung bitte wegen der Planung bis Montag früh, den 14.7.2014 per Mail an dg4nbi@darc2.de
Nach dem Schmankerlessen am Samstag, so ca. 18/19 Uhr ist gemütliches Beisammensein im Zelt wiederum mit Livemusik. Für Camper und Wohnmobillisten ist auf dem 2217qm großen Vereinsgelände ausreichend Platz. Im OV-Heim ist eine Dusche vorhanden, welche natürlich kostenlos genutzt werden kann. Auch besteht wiederum die Möglichkeit im Hotel ein komfortables Zimmer zu buchen, welches in unmittelbarer Nähe ist. Hotelreservierung bitte per Mail an dg4nbi@darc2.de vornehmen.
Also!! Im Terminkalender rot anstreichen!!! 18.7.2014 bis 20.7.2014 Fieldday am OV-Gelände des OV B02 in Ansbach Der DARC OV B02 freut sich auf Euer Kommen!!! Weitere Informationen oder die Anfahrtskarte für Ortsunkundige ist unter www.darc-b02.de einzusehen. Einweisungen sind unter DB0ANU unter 439.400 MHz möglich, einfach DK0AN oder DL0ABW rufen!
Parkplatz auf dem Vereinsgelände oder entlang der Zufahrtsstraße!
73 de
Peter Messthaler
DG4NBI
Sprecher DARC-Haushaltsausschuss
Distriktsvorsitzender Franken
Ortsverbandsvorsitzender Ansbach




Geschenkübergabe für SWL Christian
OVV Peter DG4NBI übergab beim freitäglichen Funkertreff das Hochzeitsgeschenk an SWL Christian (Dipl.Ing.(FH) Ing.f.Nachrichtentechnik).
Der OV rüstet sich zum Fieldday
Liebe B02-Mitglieder einen großen Dank durch die Vorstandschaft des OV B02 an die 16 Helfer zum Aufbau des B02 Fielddays 2014.
Folgende Tätigkeiten wurden verrichtet:
-Aufbau Zeltpavillon
-Aufbau Flohmarktzelt
-Rasen mähen
-Aufbau einer 160 m Antenne
-Teilheckenschnitt am Eingang
-73 DG4NBI
OVV Peter Meßthaler



















Tom DL2RMC gewinnt Kurzwellencontestpokal 2013
Der DARC-Kurzwellenpokal hat das Ziel, den besten deutschen Kurzwellenfunker und das beste Team des Jahres zu ermitteln.
Die Wettbewerbe stellen ein breites Spektrum dar. Man muss beweisen, dass man in den Kurzcontesten (10-m-Contest oder Weihnachtswettbewerb) sprinten kann. In den WAE-Contesten muss man seine universellen Fähigkeiten als DX-Contester insbesondere beim sammeln von Multiplikatoren beweisen. Im WAG sollte man über längere Zeit hohe Raten fahren können, ohne dabei die Bedingungen und die Multiplikatoren aus den Augen zu verlieren. Für Mehrmannstationen werden statt der Kurzconteste die Fielddays gewertet, die neben den funkerischen auch vielfältige polytechnische Fähigkeiten sowie eine gehörige Portion Teamgeist erfordern.
All diese Voraussetzungen erfüllt Thomas "TOM" Hitzner (DL2RMC). So konnte Tom den Kurzwellenpokal 2013 in der Kategorie „Einmann“ bei der Ham Radio in Friedrichshafen in Empfang nehmen. Unterstützt wird Tom und durch die Firma Hofi (http://www.hofi.de/) mit Ihren Fritzel Beams.
Die Bilder zeigen die Pokalüberreichung in Friedrichshafen. Auf Bild 3 sind DARC Geschäftsführer Jens Hergert, Distriktsvorsitzender Peter Messthaler DG4NBI, Thomas Hitzner DL2RMC, Hofi Geschäftsführer Herr Fichtlscherer sen., sowie in der hinteren Reihe Günther DG8YG, Martin DO6MSA, DC2AC und Hofi Geschäftsführer Herr Fichtlscherer jun. zu sehen.
Ergebnisse KW-Pokal 2013
Einmann
Platz | Call | DOK | Summe | GR1 | 10m | XMAS | GR2 | WAECW | WAESSB | WAERTTY | GR3/WAG |
1 | DL2RMC | B02 | 300 | 100 | 100 | 99 | 100 | 100 | 100 | 0 | 100 |
2 | DL9EE | M11 | 297 | 98 | 98 | 0 | 100 | 100 | 0 | 0 | 99 |
2 | DF1MM | I18 | 297 | 98 | 97 | 98 | 99 | 99 | 0 | 80 | 100 |
<< zu den Ergebnissen
http://www.darc2.de/referate/dx/contest/kwpokal/ergebnisse-2013/







Vortrag über Antennentechnik beim OV Ansbach B02
Am Freitag den 20.6.2014 konnte OVV Peter Meßthaler 25 Funkamateure aus dem OV Ansbach und den angrenzenden Ortsverbänden Feuchtwangen, Neustadt Aisch und Nürnberg zum Vortrag über allgemeine Antennentechnik im OV- Heim begrüßen.
Gegen 19.30 Uhr referierte OM Manfred DJ7WB über das Thema allgemeine Antennentechnik. Manfred, der mit diesem Thema sehr bewandert ist, informierte die Anwesenden Strahlungswiderstand, Antennenimpedanz, SWR, Anpassung, verlängern bzw. verkürzen von Antennen und die Entstehung von Mantelwellen.
Wie sich beim Vortrag und den Diskussionen ergab, stößt das Thema Antennentechnik auf großes Interesse, so dass Manfred die Fortsetzung der Vortragsreihe ankündigte.











Notfunkübung zwischen den Distrikten Franken und Ostbayern
Bericht zur Notfunkübung vom 14. Juni 2014 zwischen den Distrikten Franken B und Ostbayern U
Am Samstag, den 14. Juni 2014 fand eine gemeinsame Notfunkübung zwischen den Distrikten Franken (B) und Ostbayern - Oberpfalz/Niederbayern - (U) statt. Ziel der gemeinsamen Notfunkübung war eine korrekte Übermittlung von
vorgegebenen Texten, einem Reichweitentest der einzelnen Stationen sowie ein Funktionstest der Funkanlagen mit Netz- bzw. Notstromversorgung. Bei dieser Übung wurde ein Funkdurchgang in SSB in der Zeit von 10:00 - 11:00 Uhr MESZ in den jeweiligen QRGs auf dem 40m Band durgeführt. Ab ca. 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr MESZ wurde der Datenaustausch von den vier Leitstationen in Pactor (P 4) - jeweils 2 Leitstationen aus Franken und 2 Stationen aus Bayern-Ost (Oberpfalz/Niederbayern) - vorgenommen. Alle Sprechfunkverbindungen wurden über Kurzwelle (40m Band) und mit den verschiedenen Antennen/Antennenformen erfolgreich abgewickelt.
In Franken beteiligten sich fünf Stationen als Zubringer zu den jeweiligen Leitstationen. Eine Station musste leider kurzfristig aufgrund Antennenproblemen absagen. In Ostbayern/Oberpfalz/Niederbayern haben sechs Zubringer zu den jeweiligen Leitstationen teilgenommen. Es wurden alle vorgegebene Texte korrekt übermittelt. Es mussten einige Textstellen buchstabiert bzw. ziffernweise nach dem Internationalen Buchstabieralphabet übermittelt werden. Nach anfänglichen kleineren Schwierigkeiten in den ersten 10 Minuten konnte auch die P2P-Pactor -Verbindung zwischen den Leitstationen von Franken und Ostbayern störungsfrei und reibungslos abgewickelt bzw. aufrecht erhalten werden. Kleine Texte und Statusmeldungen wurden von den jeweiligen Leitstationen fehlerfrei übertragen.
Als Leitstationen fungierten in Franken (DG4AO von B02 - DG2NBJ von B 28) sowie in Ostbayern/Niederbayern (Team Amberg DL0AO von U01 und Team Landshut DL0LA von U08).
Als Zubringer fungierten in Franken: DG2NBN und DF1NAB; DD0NM; DL9NDW und DO1NFO, DG9OAA war verhindert; Team DR4W; im Distrikt U: DL1RDB; DL3RCG; DF6MK; DL0NM; DK0LA und DK9CR.
Als Resümee aus der 1. Notfunkübung zwischen Franken und Ostbayern/Niederbayern kann festgestellt werden:
- Gute Verständlichkeit der zu übertragenen Texte - langsame und deutliche Aussprache
- Disziplin im gesamten Funkverkehr ohne Störungen von außen
- Jeweilige Wiederholung des Empfängers und des Absenders
- Ausbau des Übungsablaufes mit SSB und verstärktes Arbeiten mit dem Digitalen Modem Pactor (P4).
Die Notfunkreferenten der Distrikte Franken B und Ostbayern U (DG4AO und DL1RDB) bedanken sich recht herzlichen bei allen Beteiligten für die Teilnahme an dieser ersten Übung. Es werden weitere Übungen folgen.
Vielen Dank sagen
DL1RDB Dieter und DG4AO Anton



Adolf Vogel DL3SZ
Die Telegrafie, und der DX-Betrieb, Weitverbindungen über 2000 km Entfernung, reizten ihn besonders und waren ab da sein Leben. Täglich, immer aktiv auf allen Kurzwellenbändern arbeitete er 371 Länder und erreichte die DXCC Honor Roll Nr.1. Diplome wie das WAZ - worked all zones, WAE-Top - worked all European, WAS - worked all States USA, das US-County Award 1000 und viele weitere schwierige Diplome hängen in seiner Funkbude. Er ist Mitglied im DARC
Kaffeeklatsch 2014
Zu Christi Himmelfahrt, der dieses Jahr auf den 29.Mai viel wurden alle Funkamateure des OV Ansbach zum Kaffeeklatsch ins B02 Vereinsheim eingeladen. In gemütlicher Runde konnten interessante Gespräche und etwas Funkbetrieb geführt werden.
Bildmaterial von DE4NBI


























Weltamateufunktag 2014
Die Zukunft ist drahtlos – Amateurfunk auch
Funken erleben, erlernen und anwenden
Das Motto des diesjährigen Weltamateurfunktags am 18. April lautet „Amateurfunk – Dein Zugang zur drahtlosen Kommunikation“. In keiner anderen Freizeitbeschäftigung lassen sich Radiowellen so gut erleben und verstehen wie im Amateurfunk– vor allem wenn es darum geht die ganze Welt per Funk direkt zu erreichen.
Der OV Ansbach bietet am 18. April die Möglichkeit mitzufunken und mehr über den Amateurfunkdienst zu erfahren.
Termin: 18. April, 19:00 Uhr
Ort: Am Drechselsgarten 2a, 91522 Ansbach,
2. OVV Herbert Kess
Eine Vielzahl von Geräten ist heute drahtlos mit der Welt verbunden. Aber was steht eigentlich hinter dem Mysterium Funk? Wie funktioniert das? Warum funktioniert das? Und wie kann man selbst funken? Die Antworten auf diese Fragen findet man im Physikunterricht und bei den Funkamateuren vor Ort – dort macht Technik Spaß. Um das Hobby Amateurfunk zu betreiben sind Grundkenntnisse über Funkausbreitung und Funktechnik zwar nötig – mit Unterstützung von erfahrenen Funkamateuren ist der Einstieg für jeden ohne Probleme möglich.
“Wer wissen möchte, woraus ein Sender besteht, was ein Schwingkreis aus Kondensator und Spule ist und mit welcher Funkfrequenz tausende Kilometer überbrückt werden, der sollte sich an uns Funkamateure wenden”, sagt Martin Köhler, DL1DCT, Mitglied im Vorstand des DARC e.V. “Mit unseren praktischen Beispielen kann ich jedem erläutern, wie Funk funktioniert und gleichzeitig macht das enorm viel Spaß.”
Zugang in die Welt der drahtlosen Kommunikation
Im Amateurfunk muss man grundsätzlich erst eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur absolvieren, um selbst aktiv Funkverkehr machen zu dürfen. Es gibt viele Möglichkeiten im Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. sich darauf vorzubereiten – oft helfen erfahrene Funkamateure vor Ort auf dem Weg zum eigenen Amateurfunkrufzeichen.
Zum diesjährigen Weltamateurfunktag am 18. April erinnert der DARC e.V. als Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union daran, dass der Amateurfunk die Brücke schlägt in die Welt der Funkkommunikation. Das Motto lautet “Amateurfunk – Dein Zugang zur drahtlosen Kommunikation”. Der Weltamateurfunktag wurde anlässlich der Gründung der Internationalen Amateur Radio Union (IARU) in Paris im Jahr 1925 ins Leben gerufen. Weltweit finden verschiedene Funk-Aktivitäten statt.
Herbert Kess
DH7SAP
Im Wiesengrund 10
90574 Buchschwabach
Tel.: 09127- 579258
dh7sap(at)darc2.de
Der DARC e.V. ist der größte Verband von Funkamateuren in Deutschland und die drittgrößte Amateurfunkvereinigung weltweit. Mit etwa 40.000 Mitgliedern vertritt der DARC die Interessen der über 70 000 Funkamateure in ganz Deutschland und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen – auch international.
Informationen zum DARC finden Sie im Internet unter www.darc2.de.
Distriktversammlung Franken in Schweinfurt
Bei der Distriktversammlung am 06. April in Schweinfurt fanden Wahlen für den Distriktsvorsitzenden und Stellvertreter statt.
Distriktvorsitzender:
OM DG4NBI Peter Meßthaler mit 37 ja Stimmen 0 Nein 0 Enthaltungen.
Stv. Distriktvorsitzender:
OM DF4NR Prof.Dr.Ing.Bernhard Arndt mit 36 ja Stimmen 0 Nein 0 Enthaltungen 1 ungültigen Stimme.
Stv. Distriktvorsitzender:
OM DL9NDS Uwe Scherf mit 37 ja Stimmen 0 Nein 0 Enthaltungen.


















Vortrag über Software WinLink
Pactor und Winmor sind nicht gerade eine neue digitale Betriebsart im Amateurfunk. 16 Funkamateure fanden den Weg ins OV Heim um den Vortrag von OM Michl, DL4NWM, aufmerksam zu verfolgen. Am 4. April referierte Michl ausführlich über die Unterschiede von Pactor und Winmor. So wurde den Ömern die Konfiguration und der Betrieb der digitalen Betriebsart vorgestellt.
Das WinLink-Netzwerk wurde zur Bereitstellung eines Verbundnetzwerkdienstes für Funkamateure und Segler etabliert. Aufgrund der Möglichkeit, unabhängig von lokaler Kommunikationsinfrastruktur Informationen in Form von Textnachrichten und Dateien global an E-Mailadressen zu versenden, erreichte WinLink vor allem im Bereich der digitalen Notfallkommunikation hohe Popularität. Jedoch ist die Betriebsart Pactor für den Notfalleinsatz die sichere und schnellere Variante. Den Unterschied beider Modis konnte Michl mit verschiedenen Vorführungen auf dem 80 m Band darstellen.
Mit dieser Erkenntnis endete die Veranstaltung gegen 22.00 Uhr.




Jahreshauptversammlung 2014
Mit fristgerechter Einladung wurden am 31.01.2014 alle Mitglieder des DARC Ortsverbandes Ansbach B02 zur alljährlichen Jahreshauptversammlung eingeladen. 28 der 106 Mitglieder folgten den Aufruf von OVV Peter Messthaler, DG4NBI und versammelten sich pünktlich um 20:00 Uhr im OV Heim Am Drechselsgarten 2a.
OVV Peter konnte drei Gäste aus dem Nachbarortsverband B25 Nürnberg Nord begrüßen und gleich zu den Tagesordnungspunkten überleiten. Peter verkündete die Geburtstage und wünschte allen Geburtstagskindern alles Gute, viel Gesundheit und weiterhin viel Spass an unserem Hobby.
Es wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt und OM Bernd DL3SSB als Protokollführer benannt.
Ehrungen: Folgende Om´s wurden für die langjährige Mitgliedschaft im DARC OV B02 geehrt.
25 Jahre OM Wilhelm DG2NDR
25 Jahre OM Michael DG9NGT
25 Jahre OM Harlald DG4NGE
25 Jahre SWL Klaus-Jochen
40 Jahre OM Hermann DL5NV
40 Jahre OM Thomas DL4NW
Bericht des Vorstands
Mitgliederstand zum 01.01.2014 = 106 Mitglieder, Eintritte 11, Austritte 3
Mitgiederstand zum 31.12.2013 = 113 Mitglieder
Peter ließ nochmal die Termine der Veranstaltungen aus 2013 revue passieren und danke allen aktiven Mitgliedern die sich an den Veranstaltungen und an der Pflege des OV Heim beteiligten.
OM Bernd Lewer, DL3SSB, gab aus beruflichen Gründen das Referat an Frank, DL2FAN, ab. OM Frank erklärte sich bereit zukünftig als Rundspruchsprecher sein bestes zu geben und OM Christian, DK8NW erklärte sich bereit bei der Überleitung der OV Webseite ins DARC CMS System behilfich zu sein.
Nach dem Bericht der Referenten und einer konstruktiven Diskussion verschiedenen Themen endete die Veranstaltung um 22:50 Uhr.









Jeder Om lauscht am Sonntag morgen um 10:30 Uhr auf den Rundspruch des Ortsverbandes Ansbach auf dem Relais DB0ANU.
Zum Jahresende teilte Volkmar DK1NV unserem OVV Peter mit, dass er aus gesundheitlichen Gründen das Referat des Rundspruchsprechers abgeben muss. In den letzten drei Jahren verlaß DK1NV pünktlich am Sonntagmorgen den Franken- und OV B02 Rundspruch.
Nach langer Überlegung stellte sich OM Frank, DL2FAN, für das Rundspruchreferat zur Verfügung, so dass weiterhin zu gewohnter Zeit er Rundspruch über DB0ANU zu empfangen ist. Frank sucht noch Mitstreiter die Ihm beim Verlesen des Rundspruch vertreten können, bzw. bei der Vorbereitung etwas unterstützen.
Wir danken Volkmar für das Engagemet im Ortsverband und für die geleistete Arbeit in der Rundspruchredaktion des Ortsverbandes.

