Relais DB0LIC R85 (70cm) Ausgabe 439,025MHz & RS16 (23cm) Ausgabe 1298,400MHz
Funkübertragungsstelle (Relaisstelle) Herberg
Die Amateurfunk-Relaisstelle Lichtenfels mit dem Funkrufzeichen DB0LIC (früher DB0UY) entstand in den
Jahren 1976/77, um die Funkversorgung im Großraum Lichtenfels zu verbessern, nachdem die nächstgelegene
Amateurfunk-Relaisstelle Coburg nach einem Standortwechsel nur noch schlecht zu empfangen war. Sie ging am
18.10.1977 erstmals in Betrieb, damals noch in Lichtenfels, Ortsteil Lahm. Die Relaisstelle wurde 1987 vollständig
modernisiert. Seit Mai 1991 befindet sie sich auf dem derzeitigen Standort, dem Aussichtsturm Herberg der Stadt
Lichtenfels, Koordinaten 11° 2' 49" Ost, 50° 9' 37" Nord. Die Antenne sitzt auf einem Stahlrohrmast in 22m Höhe und
402m über NN. Die Technik ist komplett Eigenbau, die Stromversorgung erfolgt über die am gleichen Mast angebrachten
Solargeneratoren. Das Projekt wird seit Jahren von Firmen der Region, u.a. der Firma Moll-Batterien, gefördert.
Die Kurzdaten des 70cm-Teils:
- Funkkanal R85 (Sendefrequenz 439,025 MHz, Empfangsfrequenz 431,425 MHz)
- Sendeleistung ca. 6W
- Empfängerempfindlichkeit ca. 0,25µV für 20dB S/N
- gemeinsame Frequenzreferenz für Sender und Empfänger, Stabilität besser als 400 Hz
- Steuerung über CMOS-Mikroprozessor
Die Kurzdaten des 23cm-Teils:
- Funkkanal RS16 (Sendefrequenz 1298,400 MHz, Empfangsfrequenz 1270,400 MHz)
- Sendeleistung ca. 10W
- Empfängerempfindlichkeit ca. 0,35µV für 20dB S/N
- gemeinsame Frequenzreferenz für Sender und Empfänger, Stabilität besser als 400 Hz
- Steuerung über CMOS-Mikrocontroller
Die Antenne und das Weichensystem: Für beide Relais wird eine gemeinsame Antenne (Comet CX901)
verwendet, Bandpässe teilen die Signalwege auf. Die Kabellänge zwischen Weiche und Antenne beträgt rund10 m.
Die Stromversorgung: Beide Relaisstellen werden aus einer gemeinsamen Solarstromversorgung
gespeist, die aus zwei Kyocera-Solargeneratoren mit je 22V/60W und zwei Bleiakkus mit je 82Ah besteht.
Die Nutzer: Die Amateurfunk-Relaisstelle Herberg steht allen staatlich geprüften Funkamateuren zur Benutzung
als Sprach-Kommunikationsweg offen. Der Versorgungsbereich umfaßt den Landkreis Lichtenfels und Teile der
Nachbarlandkreise Coburg, Kronach, Kulmbach und Bamberg.