Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 10. April 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 14 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 15. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- DARC-Remoteprojekt geht in die Testphase
- Am 3. April lockte der Girls'Day drei Mädchen hinter die Kulissen des DARC e.V.
- Verein unterstützt Behinderte bei SOTA/GMA-Aktivierungen
- DTM erfolgreich neu gestartet
- Burgentag des COTA-Team-Germany am 1. Mai
- Ergänzung des DLFF-Programms 1/25
- Weltamateurfunktag am 18. April 2025
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DARC-Remoteprojekt geht in die Testphase
Das DARC-Projekt Remotestationen ist weiter auf einem guten Weg: Mitte April, wenn alle beteiligten Stationen ihren Aufbau abgeschlossen haben, beginnt die bundesweite Testphase. Dazu wird zunächst eine begrenzte Zahl an Testnutzern je Remotestation registriert. Auf einem eigens eingerichteten Onlineportal werden die Testnutzer ihre Erfahrungen dokumentieren. So können mögliche Schwachstellen identifiziert und behoben werden. Der offizielle Start des Remoteprojekts findet dann auf der HAM RADIO vom 27. bis 29. Juni in Friedrichshafen statt.
Am 3. April lockte der Girls'Day drei Mädchen hinter die Kulissen des DARC e.V.
Am 3. April öffnete der DARC e.V. die Türen für drei Mädchen, die im Rahmen des bundesweiten Girls'Day einen spannenden Einblick in die Welt der Technik und des Ingenieurwesens erhielten. Der Tag bot nicht nur eine interessante Vorstellung der Berufe des Ingenieurs, Technikers und technischen Redakteurs, sondern auch praktische Erfahrungen. So konnten die Schülerinnen selbst aktiv werden und in einem Lötworkshop ihre eigenen Lampen herstellen. Im Anschluss ging es hoch hinaus: Ein Besuch im Funkturm des Amateurfunkzentrums stand auf dem Programm, bei dem die Mädchen nicht nur die beeindruckende Technik hinter den Antennen bestaunten, sondern auch einen echten Funkkontakt nach Ungarn aufbauten.
Besonders fasziniert zeigten sich die Mädchen von der Geschichte und Anwendung des Morsealphabets sowie den Morsecodes. Es war beeindruckend zu sehen, wie mit einfachen Zeichen über große Distanzen kommuniziert werden kann, was sicherlich ein bleibendes Erlebnis für sie war.
Die positiven Rückmeldungen bestätigen den Erfolg des Tages: "Ich würde gerne hier arbeiten, wenn ich älter bin", freute sich Yvie - ein klarer Ausdruck der Begeisterung und des Interesses an der Technik. Der Girls'Day beim DARC e.V. hat gezeigt, wie wichtig es ist, Mädchen für technische Berufe zu begeistern und ihnen eine praxisnahe Orientierung zu bieten.
Verein unterstützt Behinderte bei SOTA/GMA-Aktivierungen
Ein auf Outdoor-Sport spezialisierter Verein für Menschen mit Behinderungen aus dem österreichischen Dachstein-Gebiet bietet professionelle Unterstützung für die Realisierung von SOTA/GMA-Bergfunkaktivierungen an. Das Angebot ist speziell für rollstuhlfahrende Funkamateure geeignet. Der geplante Zeitraum liegt den Monaten Juli/August 2025. Die Funkausrüstung ist selbst mitzubringen. Darüber berichtet Jürgen Mothes, DL7UJM, und Interessenten können sich gerne für weitere Informationen bei ihm per E-Mail melden [1].
DTM erfolgreich neu gestartet
Ausgerichtet von der AGCW, dem HSC, dem FMC und dem DARC fand das CW-Wochenende vom 4. bis zum 6. April im "Jagdhof Klein-Heilig-Kreuz" in Kleinlüder (bei Fulda) statt. Die mit ca. 75 Teilnehmern hervorragend besuchte Veranstaltung hatte neben Vorträgen, Workshops und Mitgliederversammlungen der organisierenden Vereine vor allen Dingen eines zu bieten: den Neustart der Deutschen Telegrafie-Meisterschaft, ehemals Deutscher Telegrafie-Pokal, kurz DTP. Seit 2019 hatten die CW-Wettbewerbe nicht mehr stattgefunden.
Unter der Leitung von Frank, DL2CC, seit kurzem Referent für Morsetelegrafie im Contest-Referat des DARC und Mathias, DL4MM, konnten alle CW-Freunde an den Wettbewerben Qualitätslesen, Gehörlesen, Morse Runner und RufzXP teilnehmen. Neu war die für alle Wettbewerbe angebotene Newcomer-Klasse, die auch intensiv genutzt wurde. Die Ergebnisse finden sich im Internet [2]. Noch außer Konkurrenz wurde ein völlig neuer Wettkampf angeboten: DTM-Echo. Hier wurde ein Morserino-32 mit modifizierter Software benutzt, um eine ganz eigene CW-Herausforderung zu erzeugen: Vom Morserino wird ein deutsches Wort gegeben, das vom Wettkämpfer direkt zurückgegeben werden muss. Bei richtiger Antwort erhöht der Morserino die Geschwindigkeit um 1 wpm für das nächste Wort, anderenfalls wird er entsprechend langsamer. Nach 10 Worten erscheint auf dem Display eine Ergebniszeile mit der erreichten Morse-Geschwindigkeit, der Fehleranzahl und den Ergebnispunkten. Der von Frank, DJ3FR, betreute Wettbewerb wurde durchweg positiv aufgenommen und erzeugte bei manchem der insgesamt 13 Teilnehmer geradezu Suchterscheinungen. Bei den DTM 2026 soll DTM-Echo offizieller Wettkampf werden. Darüber berichtet Frank Riedel, DJ3FR.
Burgentag des COTA-Team-Germany am 1. Mai
Am 1. Mai veranstaltet das COTA-Team-Germany wieder den Deutschen Burgentag. Dies ist kein Contest, es geht auch nicht um erreichte Punkte, sondern einfach nur um Spaß am Portabel-Betrieb. Gerade hier lässt sich das auch bequem mit einem Familien-Ausflug verbinden. "Somit kann man auch mit den Kleinen etwas Geschichtskunde mit einstreuen. Außerdem möchten wir an die historische Bedeutung dieser Gebäude erinnern", berichtet Manfred Meier, DF6EX, in einer E-Mail an die Redaktion und ergänzt: "Antennentests unter provisorischen Bedingungen bieten sich an." Im Internet findet man die aktuelle DL-WCA-Liste mit allen derzeit gültigen Referenzen und einer komfortablen Suchfunktion, sowie im zugehörigen Karten-Modul die Position der Burgen und Schlösser [3].
Die Aktivierung einer Burg kann in einem Radius von 1000 m um das Gebäude stattfinden. Wer in diesem Radius um eine Burg wohnt, kann diese natürlich auch von zuhause aus aktivieren, der Fieldbetrieb macht jedoch viel mehr Spaß. Jedes bis 31. Mai eingereichte Log im ADIF-Format per E-Mail [4] wird mit einer Teilnahme-Urkunde bestätigt. Wer möchte, kann auch seine geplante Aktivität über das Internet ankündigen [5]. Darüber berichtet Manfred Meier, DF6EX.
Ergänzung des DLFF-Programms 1/25
Kürzlich wurde vom DLFF-Koordinator Ric, DL2VFR, das Update 1/2025 zum DLFF-Programm bereitgestellt [6]. Alle Referenzen von DLFF-1212 bis DLFF-1271 sind mittlerweile als gültig im System der internationalen Datenbank [7] eingetragen und können aktiviert werden. Inzwischen gibt es auch eine aktualisierte Google-Earth-KMZ-Datei, welche über das Internet [8] abgerufen werden kann. Für Aktivitäten aus DLFF-Gebieten steht eine eigene E-Mail-Adresse zur Verfügung, an die man bitte Logs im ADIF-Format sendet [9]. Darüber berichtet Manfred Meier, DF6EX. DLFF ist der deutsche Ableger des World Wide Flora & Fauna, kurz WWFF-Programms, welches Funkbetrieb aus diesen Gebieten begleitet.
Weltamateurfunktag am 18. April 2025
Der Weltamateurfunktag (WARD) wird jedes Jahr am 18. April gefeiert. Das Motto für 2025 lautet: "Aufbruch zu weiteren 100 Jahren der Amateurfunkkommunikation und Innovation". Die weltweite Veranstaltung umfasst alle Regionen der Internationalen Amateurfunkunion (IARU) und läuft von Freitag, 18. April 2025, 0000 UTC bis Samstag, 19. April 2025, 0000 UTC. Die IARU wurde am 18. April 1925 in Paris gegründet und wird 2025 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Der Mitbegründer der American Radio Relay League (ARRL), Hiram Percy Maxim, war der erste Präsident der Organisation.
Alle Funkamateure sind eingeladen, QRV zu werden. Der WARD ist kein Wettbewerb, sondern eine Gelegenheit, der Öffentlichkeit den Wert des Amateurfunks zu vermitteln. Sie können Ihre persönlichen WARD-Aktivitäten auch auf Social-Media-Plattformen wie X und Facebook bewerben, indem Sie den Hashtag #WorldAmateurRadioDay verwenden. Weitere Ideen und Informationen finden Sie auf den Webseiten der IARU und ARRL [10].
Aktuelle Conteste
12. bis 13. April: Japan International DX Contest, IG-RY WW RTTY Contest und OK-OM SSB DX Contest
12. und 13. April: DIG QSO-Party
18. bis 19. April: Holyland Contest
19. April: Baden-Württemberg Aktivität, PACC Digi Contest
19. bis 20. April: IARU 50 MHz MGM Contest
21. April: DTC Deutschland Contest und DARC Ostercontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 4/25 auf S. 66
Der Funkwetterbericht vom 8. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 1. bis 8. April:
Das Funkwetter wurde seit dem 2. April von geomagnetischen Störungen dominiert. Der geomagnetische Index k schwankte ständig zwischen 3 und 6. Nur am 1. April war das Erdmagnetfeld ruhig. Der solare Fluxindex bewegte sich zwischen 184 und 167 Einheiten. Drei Klasse M- und etwa 140 C-Flares bestimmten das Geschehen auf der Sonne, wobei kein koronaler Masseauswurf zur Erde gerichtet war. Ursache des sehr unruhigen Erdmagnetfeldes war intensiv schwankender Sonnenwind. Bis zum 2. April war auch der Fluss hochenergetischer Protonen über dem Schwellwert und beeinträchtigte die polaren Funkwege. Die Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle schwankten stark. In den positiven Störungsphasen zu Beginn jeder Störung gab es, bevor das Erdmagnetfeld reagierte, überraschende Öffnungen der oberen Bänder. Es gab auch Phasen, da ging fast nichts mehr. Die quer zum Äquator verlaufenden Funkwege waren favorisiert, DL1BUG war als TY5FR trotz einfacher Funkausrüstung zwischen 40 und 10 m gut zu erreichen.
Bei gestörter Geomagnetik am 5. April betrug die MuF2 - 3000 km Sprungentfernung - um Mitternacht 6 MHz, bei Sonnenaufgang 9 MHz, zwei Stunden später 12,7 MHz und mittags 15,5 MHz. Gegen 17:50 UTC bei Sonnenuntergang lag sie noch knapp unter 16 MHz und fiel zwei Stunden später auf 11,7 MHz [12]. Verglichen mit der Vorwoche war das schlecht.
Vorhersage bis 15. April:
Die NASA prognostiziert fallende Fluxwerte bis 135 Einheiten, denn die meisten der gegenwärtig sichtbaren neun Sonnenflecken verschwinden über den Westrand der Sonne. Vier neue Regionen werden am östlichen Sonnenrand erscheinen. Am 22. April wird die ehemals sehr aktive Region 4046 wieder erwartet und damit auch steigende Sonnenaktivität.
Das Erdmagnetfeld wird nur gering gestört sein. Die DX-Aktivität verschiebt sich tagsüber auf die Bänder 20, 15 und 17 m, wobei es Öffnungen der Bänder darüber durchaus gibt. Nachts finden wir auf den unteren Bändern brauchbare bis gute DX-Bedingungen vor. Zum weiteren Verlauf des 25. Sonnenfleckenzyklus berichten alle anerkannten Quellen aus Europa, den USA und Australien übereinstimmend von einem kontinuierlichen Abfall der Sonnentätigkeit [13]. Hoffen wir, dass das Sonnenfleckenmaximum nicht schon vorbei ist und, wie in den Zyklen zuvor, ein zweiter Peak noch kommt.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:39; Melbourne/Ostaustralien 20:39; Perth/Westaustralien 22:32; Singapur/Republik Singapur 23:02; Anchorage/Alaska 14:58; Johannesburg/Südafrika 04:20; Tokio/Japan 20:18; Honolulu/Hawaii 16:18; San Francisco/Kalifornien 13:45; Port Stanley/Falklandinseln 10:30; Berlin/Deutschland 04:25.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:27; San Francisco/Kalifornien 02:39; Sao Paulo/Brasilien 20:59; Port Stanley/Falklandinseln 21:26; Honolulu/Hawaii 04:48; Anchorage/Alaska 05:00; Johannesburg/Südafrika 15:59; Melbourne/Ostaustralien 08:04; Auckland/Neuseeland 06:05; Berlin/Deutschland 17:52.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] dl7ujm(at)darc.de
[2] rufzxp.net/dtm/
[3] www.cotagroup.org
[4] logs(at)cotagroup.org
[5] www.cotagroup.org/cotagroup/burgentag-2025/
[6] www.dlff-award.de
[7] wwff.co
[8] www.u23.de, dlff.info
[9] dlfflogs(at)winqsl.de
[10] www.arrl.org/world-amateur-radio-day, www.iaru.org/on-the-air/world-amateur-radio-day
[11] www.solen.info/solar/
[12] giro.uml.edu/ionoweb/
[13] www.swpc.noaa.gov/news/new-solar-cycle-plots-available
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Archiv-Detailansicht
Deutschland-Rundspruch 14/2025, 15. KW
