Für Juni und Juli hat Frank, DJ2FR, OVV des Ortverbands Dachau, C06, neue Termine gemeldet.
Einfach mal in den Terminkalender schauen und die Termine vormerken!
Zur Erinnerung: Am 23. März findet in Siegsdorf der 9. Funk- und Elektronikflohmarkt des OVs C16 statt!
DL8FA
Landesgartenschau 2024 in Kirchheim bei München
Vom 15. Mai bis 6. Oktober 2024 findet auf einer Fläche von 10 hA die LGS statt. Der OV München-Ost, C11, ist im Kontakt mit dem P-Seminar der 11. Klasse am Gymnasium (GyKi) wegen einer Beteiligung des Amateurfunks am "Planetenweg".
Dafür ist bereits die Venus reserviert im Süden des Parks.
DK8BZ
Distriktsversammlung im Frühjahr 2024
Aktualisierung (neues Tagungslokal): Die Frühjahrs-Distriktsversammlung des Distrikts Oberbayern, C, findet am 09. März 2024 im Gasthof Höhensteiger in Rosenheim statt.
Die Versammlung beginnt um 10:00 Uhr und endet voraussichtlich gegen 16:00 Uhr. Die Einladung wurde unter 'Distriktsversammlungen' bereit gestellt.
Die Berichte einiger Referenten sind bereits im Mitgliederbereich (zugreifbar nach Anmeldung mit Mitgliedsnummer und Passwort) hinterlegt.
DJ0GM
Zunahme der Amateurfunkgenehmigungen
In den Jahren 2022 und 2023 haben laut der Bundesnetzagentur die Anzahl der Amateurfunkprüfungen und damit die Erteilung der Amateurfunkgenehmigungen stark zugenommen.
Einzelheiten dazu können in der Statistik der Bundesnetzagentur hier nachgesehen werden:
Begrenztes Frequenzspektrum - nicht nur für den Amateurfunk
Nicht nur die Funkamateure haben Interessens- bzw. Frequenzkonflikte mit in der Erdumlaufbahn befindlichen HF-Quellen.
Wie auf der Weltfunkkonferenz in Dubai zu hören war, macht sich die erdgebundene Radioastronomie Sorgen über das Anwachsen von Satellitenkonstellationen wie SpaceX/Starlink, OneWeb oder Amazon/Kuiper. Näheres dazu findet sich hier:
Die Zukunft von geostationären Amateurfunk-Satelliten
Inzwischen ist unser QO-100 schon fünf Jahre auf seiner Position im geostationären Orbit. Wie wird es weiter gehen?
Vor einiger Zeit ergaben sich bemerkenswerte Kontakte. Die ESA zeigt Interesse an einer Zusammenarbeit mit den Funkamateuren und der AMSAT. Das ist auch für Funkamateure in Nordamerika interessant, da Kanada ebenfalls Mitglied der ESA ist. Bei zwei Symposien gab es dazu zwei Vorträge von Frank Zeppenfeldt, PD0AP. Frank ist von der European Space Agency Satellite Communications Group. Darin zeigt er auf, wie eine Zusammenarbeit mit ESA, IARU, AMSAT und den Funkamateuren möglich sein kann. Die technischen Möglichkeiten und Ideen, mit denen zukünftige GEO-Amateurfunk-Satelliten ausgestattet sein können, sind Gegenstand von Gesprächen und Diskussionen in den nächsten Monaten. Auf alle Fälle sind das spannende Perspektive, die sich da abzeichnen.
Einen Vortrag hat Frank beim AMSTA-UK Colloquium 2023 gehalten, den anderen beim Treffen der AMSAT-DL.
Beide Präsentationen sind ähnlich, aber trotzdem sehr zu empfehlen.
73, Alfred - DJ0GM
DJ0GM
Bericht von der letzten Großraum-Fuchsjagd 2023
Die letzter Großraum-Fuchsjagd in diesem Jahr fand am Samstag, den 25.11.2023 statt. Bei frühwinterlichen Temperaturen mit
teilweise dichtem Schneetreiben, hat sich der Fuchs in der Nähe der Autobahnausfahrt Pfaffenhofen/Ilm der A9 versteckt.
Den Fuchsbau hat Helmut, DK6MH, aufgebaut. Nach anfänglichen Sendeschwierigkeiten hat der Fuchs Laut gegeben und so auf sich aufmerksam gemacht. Mehrere Peilteams spürten ihn dann in der Nähe von Schweitenkirchen auf. Einige Peilstationen fanden auch heraus, dass ihr Peilstrahl in Richtung Holledau zeigte.
Die Ergebnisse der erfolgreichen Peiler sind hier zu finden:
Unter allen Empfangsberichten, die bis zum 31.12.2023 eingegangen sind, werden Eintrittskarten für das Deutsche Museum verlost. Ich werde die Berichte gesammelt ans Museum weiterleiten, es gibt auch QSL-Karten.
Viel Spaß, viel Erfolg und VY 73 Martin, DF3MC
DK8BZ
Der Dezember ist YOTA-Monat
Weltweit werden im Dezember wieder viele junge Funkamateure auf den Bänder aktiv sein und auf Kontakte mit Euch hoffen.
YOTA steht für 'Youngsters on The Air' und dazu zählen alle YL und OM unter 26 Jahren. Sie aktivieren im Demeber wieder viele Sonderstationen.
Christian Ganser, DL8CHR, und Andreas Zinsmeister, DL1MIH, vom OV C37 - Herrsching haben beim Bayerischer Rundfunk in der Sendung BR Heimat am Dienstag, den 21. November 2023 über Amateurfunk erzählt. Mehr als eine Stunde hat das Gespräch mit dem Moderator gedauert. Dazwischen gab es immer wieder Volksmusik.
Und das Interview hat den beiden viel Spaß gemacht.
Und das Interview hat den beiden viel Spaß gemacht.
Wer am Dienstag keine Zeit hatte oder die Sendung versäumt hat, kann hier im Podcast das Gespräch nachhören. Und falls jemand nicht gerade ein Fan von Bayrische Volksmusik ist - keine Sorge, im Podcast ist (fast) keine zu hören.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X