Aktivitäten im Ortsverband
Bastelnachmittag
Am 22. Juli 2000 trafen sich interessierte Funkamateure des Ortsverbands Ammersee und den umliegenden Ortsverbänden, um im Laufe des Nachmittags einen kleinen Geber aufzubauen, der einen 123 Hz Subton erzeugt. Dieser Subton wird benötigt, um das Ammersee Relais DBØMIR aufzutasten.
Die folgenden Bilder zeigen exemplarisch den Werdegang des Gebers von der leeren Platine bis zum modifizierten Mikrofon eines Mobilfunkgerätes.
Wie heisst es so schön: "Am Anfang ..." stand die Idee. Hier die zu Papier gebrachte Idee:
Soweit die Theorie. Doch nun zur Praxis!
Dies waren die Ausgangsmaterialien:
6 Kondensatoren, 3 Widerstände, 1 IC, 1 Transistor, 1 Diode, 1 Trimmer, 1 Quarz und eine Platine. Bis auf den Quarz handelte es sich ausschliesslich um SMD-Bauteile, was einige Probleme erahnen lässt ...
Nun begannen die Lötarbeiten. Es waren zwar "nur" 14 Bauteile auf der Platine unterzubringen, aber die geringe Größe der SMD-Bauteile bereitete doch einige Probleme: Beim Löten schob der Lötkolben die Bauteile auf der Platine hin und her.
Da half der Tip eines "SMD-erfahrenen" OM's: Das wichtigste Hilfmittel beim Löten von SMD-Bauteilen ist eine Flasche mit Sekundenkleber!
Mit einem Tropfen Sekundenkleber wurden die Bauteile auf der Platine fixiert. So konnten die Lötstellen relativ problemlos angebracht werden.
Die Messergebnisse sprechen für sich:
Nach den erfolgreichen elektrischen Arbeiten folgten nun die (ungeliebten) mechanischen Arbeiten, um die Platine in dem Mikrofongehäuse unterzubringen.
Das nebenstehende Bild zeigt die fertige Platine und das Mikrofon, in das die kleine Zusatzplatine eingebaut werden soll.
Nach geringfügigen mechanischen Modifikationen fand die Platine Platz im Mikrofongehäuse. Damit war die Arbeit beendet. Ab sofort wird parallel zum Mikrofon ein zusätzlicher Subton von 123 Hz in den Sender eingespeist.
Ohne die tatkräftige Unterstützung einiger OM's wäre die Bastelaktion nicht zustande gekommen. Besonderer Dank gilt
- Frank, DF2ZJ für die Idee und das Auffinden der Schaltung,
- Thomas, DL2MDE für das Layout der Platine,
- Bernd, DL1ZAP für die Bauteilebeschaffung, die vorbereitende Organisation und die Überlassung seines Partyraums,
- Bernds XYL für Kaffee und Kuchen.
Falls nun bei Ihnen das Interesse geweckt wurde, selbst solch eine Schaltung aufzubauen, setzen Sie sich bitte mit Bernd, DL1ZAP in Verbindung.