...nein, nicht im Dezember, sondern im Januar, trafen und treffen sich die Freunde des Zugspitzrelais DB0ZU und der Großraumfuchsjagd in Raisting. Organisiert von Manfred, DL8MFL, kamen am diesjährigen Drei Königs-Tag wieder über fünfzig Funkamateurinnen und Funkamateure zusammen.
Nach der Begrüßung durch den Zugspitz-Peter, DJ3YB, ging es gleich los. Der Großraumfuchsjagd-Oberorganisator Martin, DF3MC, berichtete über die Aktivitäten im vergangenen Jahr. Zusammen mit Leonhard, DG9CAH, einem langjährigen Mobilfunkpeiler, erfuhren die Anwesenden viele Einzelheiten über die verschiedenen Peilaktionen. Bei sieben Kurzzeitveranstaltungen an Samstag-Nachmittagen und zwei Dauer-Fuchsjagden gab es mehr als 260 Peilmeldungen. Erstaunlich ist dabei die oft hohe Genauigkeit der abgegebenen Peilmeldungen, die auch Fachleute manchmal in Erstaunen versetzt. Es zeigt sich eben, dass einige Funkamateurinnen und Funkamateure ihre Ausrüstung sehr gut beherrschen. Bis zu neun Einzelpeiler oder Peilteams haben auch die versteckten Sender persönlich erfolgreich aufgesucht. Letztendlich wird so manchem bösen Buben - Mädchen machen so etwas ja nicht - gezeigt, dass einem absichtlichen Stören die Aushebung auf dem Fuß folgt. Vielen Dank allen Aktivisten!
Nach der Mittagspause berichtete der Distriktsvorsitzende Manfred, DK2PZ, über aktuelle Neuigkeiten aus dem Amateurfunkgeschehen. Trotz eines merklichen Rückganges der Anzahl an DARC-Mitgliedern, konnte der Distrikt Oberbayern das vergangene Jahr mit einer fast schwarzen Null abschließen - ein Erfolg, der auf die vielen Aktivitäten im Distrikt zurückzuführen ist. Auch hierfür ein großes Dankeschön! Ein Hinweis auf einige neue Möglichkeiten zur Frequenznutzung von Amateurfunkzeugnisinhabern der Klasse E folgte. Manfred rief zur Verteidigung der Amateurfunkfrequenzen auf - sowohl durch Nutzung, Abgabe von Störungsmeldungen bei der Bundesnetzagentur als auch zu Aktionen gegen absichtliche Störer sowie gegen nicht HAM-spiritmäßiges Verhalten auf den Amateurfunkbändern. Anlässlich des 100. Geburtstages des Freistaates Bayern in diesem Jahr stellte er das Sonderrufzeichen DL100BY mit dem Sonder-DOK 100BY vor. Alle Funkamateure in den bayerischen Distrikten B, C, T und U können die Nutzung beantragen. Weitere Informationen dazu gibt es auf QRZ.com.
Peter, DJ3YB, gab anschließend einen ausführlichen Bericht über den Status des höchstgelegenen Relais Deutschland, DB0ZU auf der Zugspitze, verbunden mit einigen Informationen zur neun Seilbahn auf die Zugspitze, die am 22. Dezember 2017 eröffnet wurde. Viele Aufgaben konnten im letzten Jahr erfolgreich erledigt werden, angefangen bei einer Neuverlegung des beschädigten Antennenkabels - hier herrschen eben andere Bedingungen als in den Niederungen und diese erfordern einen höheren Aufwand. Auch die Sende - und Empfangsantennen sind extremen Witterungsverhältnissen ausgesetzt und erfordern eine fortlaufende Wartung. Die Technik der in manchen Bereichen schon in die Jahre gekommenen Sende-Empfänger will gepflegt und instand gehalten werden. Daneben werden natürlich auch Neuerungen, so wie es das Ethos der Funkamateure festschreibt, an diesem Ort eingeführt und aufgebaut. Und manchmal fordert auch die technische Ausrüstung unseres Gastgebers, dem Deutschen Wetterdienst, Peter und sein Team zu Ideen auf, um einen störungsfreien Betrieb der Amateurfunk-anlagen in dieser Nachbarschaft zu ermöglichen. Dieses gerade begonnene Jahr wird wieder so manche Herausforderung bereithalten, so zum Beispiel die Umstellung der Wetterstation auf automatischen Betrieb voraussichtlich Mitte des Jahres. Was dies für die erforderliche regelmäßige Wartung der Relais bedeutet, kann heute noch nicht gesagt werden. Aber Funkamateure sind bekanntermaßen ideenreich und zur Improvisation bereit, sodass es auch für diese Aufgaben zufriedenstellende Lösungen geben wird.
Abschließend nochmals ein gesamtes Dankeschön an alle, die mithelfen und mitgeholfen haben, das Amateurfunkrad am Laufen zu halten.
73
Alfred Artner, DJ0GM
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
im Distrikt Oberbayern

Der Distrikt Oberbayern (C)

Im Distrikt Oberbayern sind etwas mehr als 2.200 Mitglieder in 37 Ortsverbänden organisiert - er ist somit der drittgrößte Distrikt des DARC. Zusätzlich gibt es noch 3 VFDB-Ortsverbände. Eingerahmt im Süden von der Landesgrenze nach Österreich, im Osten von der Grenze nach Niederbayern, Distrikt U, im Westen vom Distrikt Schwaben T und im Norden vom Distrikt Franken B.
Die letzte Amateurfunktagung fand am 08. und 09. März 2025 statt.
Weitere Infos unter 'Amateurfunktagung München'.
Wie und ab wann die Vortragsunterlagen (Tagungsband) bestellt werden können, wird zur Zeit geklärt. Bitte noch etwas Geduld, es wir hier rechtzeitig bekannt gegeben.
Amateurfunktagung 2023: Tagungsbände weiterhin erhältlich
Auch wenn inzwischen die Amateurfunktagung 2023 Geschichte ist, können die Tagungsbände der Veranstaltungen aus dem Jahr 2023 und 2020 weiterhin unter 'Amateurfunktagung München' bestellt werden: Der Tagungsband 2023 wird als eBook zum Download (eBook-Download ist wieder möglich) und als gedrucktes Buch angeboten.
Es wird z.Zt. geklärt, ob die Bestellungen älterer Tagungsbände (2020 und früher) weiterhin möglich sein wird.
Aktuelle Informationen:
Dreikönigstreffen der Freunde des Zugspitzrelais DB0ZU und der Großraumfuchsjagd in Raisting
FuCo (Funk- und Computerbörse) des Ortsverbandes Freising, C04
Drei Tage FORSCHA - ein Treffpunkt für Jung und Alt!
5. Funk- und Elektronikflohmarkt des OV Traunstein, C16
Distriktvorstand wiedergewählt
Ihr Ansprechpartner im Distrikt Oberbayern (C)
Eur.-Ing. Manfred Lauterborn
DK2PZ
E-Mail: dk2pz@darc.de
Letzte Änderung: 14.04.2025