Sondercall DA150PI für 150 Jahre Stadtrecht in Pinneberg
Die Stadt Pinneberg hat in diesem Jahr 150 Jahre Stadtrechte; aus diesem Anlass sind wir mit dem Sondercall DA150PI das ganze Jahr QRV. Unsere Mitglieder sind von 160m bis 10GHZ QRV.
Der Sonder-DOK 150PI kann bis 31.12.25 gearbeitet werden.
DA150PI sammelt keine QSL Karten, verschickt aber gerne welche über den QSL Service des DARC. Weitere Infos auf qrz.com/db/DA150PI
Ein Aktivierungs-Kalender ist im Bereich Termine verfügbar
DB6LL auf dem Weg nach Helgoland mit APRS und DMR
Hallo E15er,
die ganze letzte Woche haben wir das Wetter und die Vorhersagen mit Argusaugen beobachtet, denn die Aussichten waren alles andere als gut. Unser Flug nach Helgoland in Begleitung meiner 84-jährigen Mutter war eigentlich für heute, Montag, den 23.12. geplant.
Beim Einkaufen am Samstagmorgen klingelte das Smartphone und der Flughafen fragte an, ob wir schon am Sonntag fliegen könnten. Aufgrund des Wetters und weil der Flugleiter auf Helgoland erkrankt sei, wäre dies die letzte Chance vor dem 27.12. auf die Insel zu fliegen. Nach einem kurzen Anruf bei unserem Vermieter, ob wir einen Tag früher anreisen könnten, sind wir dann gestern Morgen, am 22.12. um 8:40 Uhr in Büsum gestartet. Auf Anregung von Jan (DJ1JAN) habe ich unseren Flug mit APRS getrackt und schon um 9 Uhr sind wir mit der zweimotorigen Britan Norman Islander sicher auf der Düne vor der Hauptinsel gelandet.
(Klick auf die Bilder zum vergrößern)
Nach einem Kaffee und zwei heißen Schokoladen im Flughafenrestaurant ging es zunächst mit dem Taxi zum Fähranleger, dann mit der Dünenfähre 'Witte Kliff' in den Binnenhafen und von dort mit dem Taxi zu unserer Unterkunft auf dem Oberland, 65 Meter Luftlinie vom 35 Meter hohen 'Leuchtturm Helgoland' entfernt. Wir haben ein zweistöckiges Ferienhaus mit 80 qm für 4 bis 6 Personen mit Terrasse, Garten und WLAN gemietet. Freier Blick auf den Leuchtturm - für uns ein Traum.
Schon zu Hause hatte ich mein Handfunkgerät so programmiert, dass auf dem Hauptkanal DB0FS mit der DMR 'Talk Group 2622' und auf dem zweiten Empfänger DB0FS mit analogFM programmiert war. In FM ist der Repeater auch über Echolink vernetzt.
Während das erste QSO mit DJ1JAN in DMR sofort problemlos funktionierte, musste ich für FM noch CTCSS mit dem Subtone 91,5 Hz und als Rauschsperre 'CTCSS/DCS' einstellen, da das Multimode-Relais auf Helgoland sowohl digitales C4FM und DMR als auch analoges FM auf einer Frequenz macht und die Nutzung in einer Betriebsart die Nutzung der anderen Betriebsarten blockiert.
Inzwischen konnte ich auch DJ3HX im DMR und DJ1JAN, DL5HCM und DL8HAG über Echolink arbeiten. Die Erreichbarkeit des Repeaters ist hier auf der Insel hervorragend. Ich kann es fast überall empfangen und mit nur 1 Watt Sendeleistung störungsfrei darüber arbeiten. Die Aktivität auf analogem FM ist nahezu Null, das gleiche gilt für die TG 2622. So kann mich das eingeschaltete Handfunkgerät in der Jackentasche überall hin begleiten und nur die gelegentlichen automatischen Durchsagen des Relais ertönen aus dem Lautsprecher.
Wir wünschen Euch von der Insel ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Vielleicht ergibt sich noch die Gelegenheit für das eine oder andere QSO via Echolink oder der TG 2622.
Wir trinken einen Helgoländer Aquavit auch Euch!
Hartmut, DB6LL
Antennentesttag bei DL0HE/DL8HAV in Hemdingen
In den letzten Jahren traten Neumitglieder, teils frisch lizensiert in unseren Ortsverband ein, die wollten QRV werden.
Daher haben wir die Chance genutzt bei Wilfried, DL8HAV auf seiner Wiese in JO43VS ein wenig Antennen aufzubauen, zu klönen und zu grillen.
Dies wurde am 19.8. in die Tat umgesetzt.
Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen des Antennentesttages beigetragen haben. Wir waren zu acht, und da jeder etwas mitgebracht hatte, gab es genug Sitzplätze, Tische, Teller, Besteck, Würstchen, Brötchen, Bier und auch alkoholfreie Getränke.
Sergej (DO5SR) und Hartmut (DB6LL) reisten gemeinsam an und als sie pünktlich um 10.00 Uhr ankamen, war Hans-Jürgen (DL1HRU) schon seit einer Stunde vor Ort und hatte bereits seine Ausrüstung aufgebaut. Das Wetter meinte es sehr gut mit uns und bis auf ein paar Regentropfen gegen 15 Uhr blieb es trocken, warm und schwül.
Jan (DG8HJ) reiste mit Fahrrad, Anhänger und Hund an und brachte seine portable Satellitenanlage für Es’hail-2 / OSCAR-100 (QO-100) mit.
Jan (DO1EGG) testete mit seiner Xiegu X6100SDR TRX seine Drahtantenne mit 9:1 UnUn und eine PMR-Verbindung nach Quickborn.
Bei Hans-Jürgen konnten wir endlich seine "G5RV kurz" zum Laufen bringen. Sie klemmte an mehreren Stellen. Die Antenne war zu lang und sein Yaesu Fc-50 Antennentuner mochte die Länge des verwendeten Koaxkabels nicht. Eine Verlängerung des Kabels um 10 Meter (weil die Länge gerade griffbereit da war) und eine Kürzung der Antennenschenkel um je 33 Zentimeter wirkten Wunder.
Jetzt ist Hans-Jürgen mit der Antenne auf 40m und 20m sehr zufrieden.
Die PAC-12 von DB6LL war schnell aufgebaut und lieferte fast sofort hervorragende Resonanzen auf 40m und 60m, allerdings brauchte er Sergejs Hilfe, um die 16 Radials (je 5,60m lang) zu entwirren und zu verlegen. Es war das erste Mal, dass der Yaesu FTDX10 an das Bordnetz des Audi anschlossen war und die Verkabelung der Zigarettenanzünder und der hinteren Bordspannungsdose ist von Audi eindeutig zu dünn gewählt worden. Schon beim Senden mit nur 30 Watt brach die Spannung am Funkgerät auf 10 Volt ein. Dankenswerterweise stellte Hartmut (DJ3HX) seinen portablen Bleiakku zur Verfügung, den er "zufällig" dabei hatte.
Ebenso zufällig hatte er eine große Rolle Kupferdraht mit hauchdünner Isolierung (1,5 mm Gesamtdurchmesser) dabei, aus dem die neuenen Radials für die PAC-12 gebaut werden.
An diesem Antennentesttag konnte jeder wieder etwas Neues lernen und wir haben Wissen ausgetauscht und Erkenntnisse gewonnen, die uns in Zukunft helfen werden, unsere Ausrüstung und deren Effizienz zu verbessern und zu maximieren.
Um 14:00 Uhr wurde der Grill angezündet und die Antennen sowie Funkgeräte abgebaut. Um 14:30 Uhr ging wir dann zum gemütlichen Teil mit Würstchen und Bier über und Wilfried (DL8HAV) als unser Gastgeber machte seinem Spitznamen "Grillfried" alle Ehre und produzierte für uns perfekte Grillwürstchen.
Gemeinsames Fazit: Es war sehr schön, interessant, effektiv und lehrreich und sollte unbedingt wiederholt werden.
Fieldday am 16.8.14
DG8HJ, 27.08.2014
Parallel zu unserem diesjährigen Fieldday fand das ILLW, das internationale lighthouse und lightship week end statt. Wir erhofften uns davon viele schöne Funkverbindungen, an dem auch unser Mitglied Hartmut, DB6LL teilgenommen hat und einen ausführlichen Bericht verfasst hat. Hier ist er nachzulesen.
Das Wetter war und dieses Jahr leider nicht gütig gestimmt, aber zwischen den Regenschauern konnten alle Antennen errichtet werden.
Viele LH Stationen waren in der Luft und auch DX konnte gearbeitet werden.
DG8HJ10.3.2014
Durch einen Zeitungsartikel ist der NDR auf uns aufmerksam geworden und es sollte ein Bericht für das Schleswig-Holstein Magazin gedreht werden.
Um ein tolles Shack mit umfangreicher Antennenanalage nutzen zu können, folgten wir der Einladung von Uwe, DK4LZ und seiner XYL Barbara nach Bönningstedt.
In über 5 Stunden wurden verschiedene Szenen gedreht, u.a im Shack von Uwe und eine kleine Portabelaktion auf dem Feld vor dessen QTH.
Dieser Teil wurde letztendlich ausgewählt und am 2.März um 19:30 ausgestrahlt.
Der Beitrag ist unter diesem link in der Mediathek des NDR verfügbar.
DG8HJ31.10.2013
Zum WAG Contest trafen wir uns zwanglos bei Uwe, DO1UKR, in Rellingen und machten Funkbetrieb. Neben einem Kelemen 160/80m Dipol und der BB 6W wurde wieder der Hexbeam errichtet. Dieses Mal wurde mit richtigem Rotor gearbeitet.
Die Bedingungen zeigten sich vor allem am Sonntag auf 10m recht freundlich. Es konnten viele Länder gearbeitet werden.
Es hat allen Teilnehmern viel Spaß gemacht. Vielen Dank Uwe für die Gastfreundschaft.
SSB Fieldday Reg 1 am 7./8. Sept.2013
DG8HJ18.9.2013
Beim SSB Fieldday, der von Samstag 15:00 bis Sonntag 14:59 statt gefunden hat, haben wir erstmalig mit unserem Clubcall DK0PI teilgenommen.
Als Fielddayplatz fand sich eine Wiese in Waldenau-Datum , die genügend Platz für unsere Antennen bot und keinen Stromanschluß im Umkreis von 100m hatte.
Nachdem morgens ein Unwetter mit plötzlichem Platzregen kurz aber kräftig über Pinneberg gezogen war, konnten wir um 10:00 mit dem Aufbau beginnen. Der 40/80m Dipol hing innerhalb kürzester Zeit in ca 12m Höhe und auch die Station konnte schnell ihren Weg in den Anhänger von Uwe, DO1UKR, finden. Für die unteren Bänder wurde der Faltbeam von Jan, DG8HJ, verwendet.
Der Aufbau war um 12:00 fertig, so dass vor Contestbeginn noch Zeit war, sich gemütlich ein paar Pizzas zu bestellen und zu essen. Auf 40m war bereits Betrieb und es konnte ausserhalb des Contestes gefunkt werden.
Als Energiequellen nutzten wir übrigens 7Ah Bleigelakkus, von denen genügend zur Verfügung standen; es wurden 7 Stück geleert.
Für jeden war etwas dabei, die einen nahmen am Contest teil, während andere OM´s weitere Antennen aufbauten und testeten.
Für die Nacht hatten wir keine Operator zur Verfügung. Es wurde bis ca 1:00 Uhr gefunkt. Am Morgen ging es nach einem gemeinsamen Frühstück gegen 8:00 Uhr weiter. Dadurch sind sicher einige QSO´s weniger im Log, aber die gesamte Mannschaft war wach und freut sich auf einen Fieldday in 2014.
Der Auf und Abbauaufwand hielt sich in Grenzen und es wurden rund 250 QSO´s gefahren.
DK0PI sammelt keine QSL-Karten und versendet erst einmal keine.
Wer dennoch eine benötigt, kann uns gerne eine Mail schreiben, dann senden wir eine über Baunatal ab. Vielen Dank allen Stationen, die uns gearbeitet haben, sowie bei allen aktiv Beteiligten.