"Wortreich" in Bad Hersfeld mit Amateurfunkaktionen
Das Wochenende vom 11./12. August stand ganz im Zeichen „Wortreich“. Das Wortreich ist die Erlebniswelt für Sprache und Kommunikation in Bad Hersfeld auf dem alten Schilde-Gelände. Hier können die Besucher auf rund 1200 Quadratmetern Ausstellungsfläche Sprache und Kommunikation in allen erdenklichen Ausprägungen erleben. Der Ortsverband Bad Hersfeld, F69, bot an diesem Wochende Amateurfunk pur an.
Im großzügigen Foyer des Wortreich wurden die Besucher bereits von den sanften Tönen der Morsestation empfangen. Mitglieder des Ortsverbandes F69 nahmen von den großen und kleinen Gästen die Prüfung zum Morsediplom ab. Jeder musste seinen Namen einmal fehlerfrei an der Morsetaste geben, dann bekam er das Morsediplom und eine QSL-Karte als Erinnerung. Damit den wartenden, zukünftigen Inhabern der Diploms nicht langweilig wurde, standen mehrere Funkstationen zur Benutzung bereit, natürlich mit einem Ausbildungsrufzeichen und unter Anleitung. Ein informatives Video von F69 bei YouTube zeigt alles, was es an diesem Tag im Wortreich zu erkunden gab. Das Video ist unter dem Link: https://www.youtube.com/watch?v=0MHn1l6b5UM zu erreichen. Infos auch auf der Internetseite des OV F69 --> Hier klicken. (Meldung von Michael, DL2MI, OVV de F69)
Heinz, DL3AH DV-F
Verleihung der Distriktsehrennadel Hessen an drei Mitglieder des Distriktsvorstandes
Eine Überraschung erfuhren drei verdiente und langjährige Mitglieder im Distriksvorstand des Distriktes Hessen (F). Anlässlich der jährlichen Distriktsversammlung ehrte der DV Hessen, Heinz Mölleken, DL3AH, am 18. August 2018 den stellvertretenden DV Dieter Ort, DK2NO, die Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gabriela Radloff, DL6ZBW, und die Referentin für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung Annette Coenen, DL6SAK, mit der Ehrennadel des Distriktes Hessen.
Dieter Ort, DK2NO, ist seit 2008 der Vertreter des Distriktsvorsitzenden und seit 2011 auch zuständig für die Belange EMV/EMVU im Dist.-F. Ebenfalls nimmt Dieter seit 2008 das Amt des Verbindungsbeauftragten im Distrikt Hessen wahr. Als Prüfungsbeisitzer hat er bisher viele neue YLs und OM am Tag ihrer Amateurfunkprüfung in Eschborn bei der BNetzA-Außenstelle begleitet. Neben den Funktionen auf Distriktsebene war Dieter über 23 Jahre auch OVV in seinem OV F35 tätig.
Gabriela Radloff, DL6ZBW, ist seit 2007 Referentin im Dist.-F für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und war von 2007 für vier Jahre ebenfalls die Stellvertreterin des DV in Hessen. Neben der Aufgabe im Distriktsvorstand war Gabi im OV FØ9 für acht Jahre als OVV und Schriftwartin tätig und derzeit wieder als stv. OVV in F62. Als herausragenste Arbeit von Gabi war die professionelle Bearbeitung und Herausgabe des wöchentlichen "HeRu" (Hessenrundspruch) als redaktionelle Vorlage für die Rundspruchverlesung und in Schriftform auf der Homepage des Distriktes Hessen. Die von ihr angebotenen Presse-Workshops wurden im Distrikt F begierig angenommen und wirken bei den Teilnhemern bis heute noch nach. Viele Veröffentlichungen aus dem Distrikt Hessen gehen heute noch durch ihre Hand.
Annette Coenen, DL6SAK, war gleich auf allen Ebenen des DARC tätig. Im Bundesvorstand des DARC e.V. wirkte sie für drei Jahre mit, wobei sie teilweise gleichzeitig die Leitung des AJW-Referates des DARC innehatte. Als YL- und AJW-Referentin brachte Annette ihre Ideen erfolgreich in das Distriktsgeschehen in Hessen ein. Neben ihrer derzeitigen Aufgabe für den AJW-Bereich im Distrikt F seit 11 Jahrern, ist Annette immer noch der "Motor des Ausbildungsbetriebes" im Ausbildungsverbund von vier OVen im mittelhessischen Bereich. In der Zusammenarbeit der OVe FØ7, F15, F19, F26 hat Annette bisher über 100 neue Lizenzen durch ihr Engaement mit ihrem Team hervorgebracht. Die Ämter von Annette in ihrem OV F19 erstreckten sich von der Öffentlichkeitsarbeit über die Aufgabe der QSL-Managerin bis heute zur Ausbildungverantwortlichen, insgesamt über 16 Jahre.
Alle drei Geehrten waren sichtlich über die Ehrung überrascht, als sie zusätzlich noch die Distriktsehrennadel während der Distriktversammlung aus der Hand des anwesenden DARC-Vorstandsmitgliedes Thomas von Grote, DB6OE, überreicht bekamen.
Eine weitere Ehrung anlässlich der Distriktsversammlung Hessen erfuhr die YL-Referentin im Distrikt-F Christiane Rüthing, DL4CR, als langjährige ehemalige YL-Referentin auf Bundesebene des DARC e.V. Die neue Bundes-YL-Referentin Heike Drechsler, DL3HD, ließ es sich nicht nehmen, ihrer Vorgängerin auf der Distriktsversammlung Hessen den YL-Ehrenteller des YL-Referates an Chrissi, DL4CR, zu überreichen. Hier gratulierte ebenfalls Thomas von Grote, DB6OE, als für das YL-Referat zuständiges Vorstandsmitglied, recht herzlich.
Heinz, DL3AH DV-Hessen 20. August 2018
F23 mit erfolgreicher Präsenz des DARC beim Mainuferfest 2018 in Offenbach
Am 16. und 17. Juni 2018 präsentierte sich der DARC e.V., vertreten durch den
Ortsverband Offenbach, F23, bei dem Mainuferfest/Fest der Vereine in Offenbach.
Dieses jährlich stattfindende Fest rund um das Schloss und dem
Büsingpalais erfreut sich großer Beliebtheit in der Region und wurde letztes Wochenende von
50.000 Besuchern aufgesucht. In diesem Jahr stellten sich 111 Vereine aus der Stadt
Offenbach vor und Offenbach bewies mal wieder seine kulturelle Vielfalt.
Auch der Ortsverband Offenbach unterhielt einen repräsentativen großen Stand. Für Kinder (und Erwachsene) wurden ein heißer Draht als Geschicklichkeitsspiel sowie erste Schritte in der Telegraphie angeboten. Wer seinen Namen in Morsezeichen geben konnte, erhielt das sog. Morsediplom 2018. Viele Interessierte ließen sich diverse Flyer oder CQ DL-Ausgaben aushändigen, stellten Fragen und erhielten kompetente Antworten unserer ehrenamtlichen Helfer Manfred, DG7FB, Mick, DO2MRO, Thomas, DO4TV, Carsten, DL8SC und Christiane DL4CR. Zu fünft stemmten sie den Stand an den beiden Tagen und waren von morgens um 09:00 Uhr bis 23:00 Uhr an beiden Tagen eingebunden. Oberbürgermeister Dr. Felix Schwencke zeigte sich erfreut, die Funkamateure auch in diesem Jahr wieder auf dem Fest begrüßen zu dürfen und bewies seine Geschicklichkeit am Draht. Funkamateure aus den Nachbarortsverbänden F19, F29 und F3Ø statteten ihren Besuch ab. Die ruhigste Hand bewies Emil, DL8JJ, der es als Einzigster schaffte, den heißen Draht ohne Fehler einmal hin und einmal zurück abzufahren. Eine beachtliche Leistung bei der Vielzahl der Tester. In eine Richtung ohne Fehler schafften es insgesamt nur weitere 5 Personen (3 Frauen und 2 Männer).
Als neues Highlight in diesem Jahr wurde in einer Endlosschleife auf einer Außenleinwand ein Informationsfilm über Amateurfunk und den Ortsverband (mit deutschen und englischen Untertiteln) präsentiert, der für viel Aufmerksamkeit sorgte. Aufgrund der guten und großen Resonanz stand für alle Beteiligte fest, dass wir auch in 2019 wieder bei dem Fest mit einem Informationsstand vertreten sein werden.
Christiane Rüthing, DL4CR stv. DV Hessen
Hallenflohmarkt von F49, OV Frankfurt-West am QTH von DP6T
Der Ortsverband F49, Frankfurt West, veranstaltet am 4. August 2018 am Standort von DP6T (Contest Gruppe Wittgenborn) einen Hallenflohmarkt. Es werden viele Teile angeboten, die im Laufe der Jahre (Jahrzehnte) angesammelt wurden und nun als überzählig deklariert wurden.
Der Organisator aus F49 Karl-Hermann Diehl, DL1KHD, hat eine Information bereitgestellt aus der Näheres hervorgeht. Diese Infoblatt ist hier als Link zu einem pdf-File downzuloaden.
Meldung von DL1KHD vom 18. Juni 2018.
Online-Ausbildungskurs für YLs vom Distrikt F erfolgreich abgeschlossen
Es geht also doch! – So kann man das Fazit des ersten Versuchs eines Online-Ausbildungskurs vom Distrikt Hessen bezeichnen. Die hessische YL-Referentin und stv. DV-F Christiane Rüthing, DL4CR, hat im Herbst letzten Jahres zu einem Ausbildungskurs nur mit einer Teilnahme am heimischen PC und vornehmlich nur für YLs geworben.
Von anfänglich zehn Online-Teilnehmern waren zum Ende des Kursus Ende Mai 2018 noch sieben YLs und ein OM mit dabei. Eine YL (Yvette, jetzt DO9YJ) hat zum Ende der Ausbildungszeit dann schon am 29. Mai bei der BNetzA in Eschborn ihre Prüfung der Klasse E abgelegt. Zwei YLs waren während der HAM 2018 bei den angebotenen BNetzA-Prüfungen in der Klasse E erfolgreich. Stolz konnten die beiden Damen noch auf der HAM ihrem OM die DO-Genehmigungen präsentieren. Die anderen Teilnehmerinnen und die beiden OM werden in kürzester Zeit je nach den Terminen der BNetzA in ihren Wohnbereich sich der Prüfung stellen.
An diesem Onlinekurs waren Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet beteiligt, die per TeamViewer einmal in der Woche abends sich am heimischen PC zusammengefunden hatten. Die erforderliche PC-Technik wurde von Bertram Hessler, DG2FDE, zur Verfügung gestellt. Bertram hatte wohl auch ein eigenes Interesse an dem Online-Versuch einer Ausbildung, da seine YL Claudia (jetzt DO2CHM) im Nebenraum seiner Wohnung eine der Teilnehmerinnen war. Die bisher erfolgreiche dritte YL aus dem Kurs ist die Gattin eines DVs. Susi freut sich über ihr Call DO4SUS.
Bereits auf der Aktionsbühne während der HAM 2018 berichtete Bertram, DG2FDE, in Einzelheiten über den neuen Ausbildungsversuch im Onlineverfahren. Dass es nicht bei einem ersten Versuch bleiben wird, zeigt sich jetzt schon ab. Schon heute liegen mehrere Anmeldungen für einen zweiten Durchlauf bei Christiane, DL4CR, vor. Im Herbst 2018 soll erneut gestartet werden. Dieses Mal hat sich auch schon wieder ein OM mit angemeldet. Für weitere Anmeldungen gilt aber, dass lernwillige Damen den Vortritt haben.
Im Distrikt Hessen freut man sich über eine solche Idee mit dem entsprechenden Engagement aller Beteiligten. Ein Dank gebührt auch DG2FDE für die Bereitstellung der Technik, die er auch weiterhin zur Verfügung stellen will.
Hessentag 2018 in Korbach - große Beteiligung am DARC-Stand
Der jährliche Hessentag ist das größte Volksfest des Bundeslandes Hessen. Dieses Jahr fand der Hessentag in Korbach in Nordhessen statt. Über die Dauer von zehn Tagen fanden 845.000 Besucher den Weg zum Hessentag. Auf dem „Platz der Hilfsorganisationen“ war auch der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. präsent, vertreten durch den Ortsverband Korbach, F47, um den Besuchern das Hobby „Amateurfunk“ zu zeigen, vorzuführen und zum Mitmachen aufzufordern.
Der OV-Vorstand von F47 hatte im Vorfeld viel organisiert und sieben Mitglieder des eigenen Ortsverbandes zu einer Standbesetzung zusammengefasst. Besucher waren zu Stoßzeiten übermäßig viele am Stand vertreten und das Standteam hatte zum Teil Informationen gleich an eine ganze Gruppe geben müssen. Trotz einer Windhose, die das Zelt und den Stand sowie einiges an Inventar mitten in der Zeit zerlegte, war das Interesse groß. Im Fokus stand wieder mal das selber Ausprobieren und Geben der Morsezeichen; diesmal an zwei interaktiven Übungsplätzen als Dauerbrenner. Des Weiteren haben sich einige Besucher auch getraut mit einem Ausbildungscall selbst Funkbetreib auf KW und UKW auszuprobieren. Die technischen Voraussetzungen waren durch OV-eigenes Equipment bestens gegeben mit gut platzierten Außenantennen. Besonders bei den Jugendlichen entfachten die Themen SDR–„Software Defined Radio“ für einen Breitband Empfänger mit einem DVB-T-Stick und zusätzlich die Technik einer Magnet-Antenne lebhaftes Interesse.
Natürlich stellte sich auch hochkarätiger Besuch ein. So interessierten sich der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und seine Gattin Ursula sehr intensiv für unser Hobby, speziell mit den neuen digitalen Betriebsarten. In Begleitung des „Hessen-Chefs“ war der Koordinator des „Platz der Hilfsorganisationen“ Kreisbrandinspektor Gerhard Biederbick. Es entwickelte sich ein fachlich sehr gehaltvolles Gespräch. Dabei gaben der stv. OVV von F47 Volker Debus, DL4ZBG, und Friedemann Heinrichs, DH4FAI, aus F47 erschöpfende Auskünfte. So konnte in einem Atemzug einem Politiker und einer Führungskraft von den Hilfsorganisationen die Fähigkeiten unseres Hobbys für deren Zuständigkeiten detailliert vorgestellt werden (s. Bilder).
Dass zu diesem Event vom OVV Jens Reichhart, DG3FFM, das Sonderrufzeichen DF18HET mit dem zugehörigen Sonder-DOK HT18 beantragt wurde, ist natürlich selbstverständlich.
Selbst aus der Hessentagsstadt 2020 Bad Vilbel war ein OM (DG4FCG) angereist und hat sich schon mal vorsorglich für das übernächste Jahr genau über diese Afu-Präsentation informiert. Dann nämlich wird F17 sich um die Afu-Demonstration auf dem Hessentag kümmern.
Einen großen Dank an alle Aktiven beim Hessentag 2018!
(Infos de DG3FFM, DL4ZBG - einen Audiobericht live vom Hessentag 2018 gibt es auch bei Radio-DARC in der Sendung vom 03.06.2018 zu hören)
Heinz, DL3AH DV-Hessen
Glasplakette des Distriktsvorstandes Hessen als Ehrung für DC4PC
Als Dank und Anerkennung für seine geleistete Arbeit in der Ausbildung zum Funkamateur und in der Jugendarbeit hat der Vorstand des Distriktes Hessen die Glasplakette als Ehrung an Karl-Heinz Wolf, DC4PC, aus dem OV Frankfurt, FØ5, verliehen.
Als sichtbare Ehrung für seine Arbeit in der langjährigen Funkamateurausbildung und sein Engagement bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien für die Ausbildung hat der Distriktsvorstand OM Karl-Heinz Wolf, DC4PC, die Glasplakette des Dist.-F verliehen.
Die Übergabe sollte durch die stv. DV-F Christiane Rüthing, DL4CR, schon Ende April bei einer OV-Versammlung des OV Frankfurt, FØ5, ganz überraschend erfolgen. Aber wie es manchmal so kommt, hat der nichts ahnende DC4PC zu dieser Versammlung in der Nähe des OV-Lokals trotz intensiver Suche keinen Parkplatz gefunden und ist kurzer Hand wieder Heim gefahren, ohne den OV-Abend zu besuchen. Ein neuer Versuch der Übergabe scheiterte ebenfalls aus terminlichen Gründen. Schließlich wurde OM Karl-Heinz die Auszeichnung im Mai bei einer Veranstaltung an der Clubstation DLØDPM im Museum für Kommunikation in Frankfurt überreicht.
Wir wünschen DC4PC weiterhin viel Engagement bei seiner Arbeit in einem effektiven Team in seinem OV zum Wohle unseres Hobbys.
Heinz, DL3AH DV-Hessen
24. April 2018 - AFu-Prüfung heute bei der BNetzA in Eschborn
Am 24. April 2018 fand in der BNetzA Aussenstelle in Eschborn eine Prüfung zur Erlangung der Amateurfunklizenz statt.
Geladen waren 15 Prüflinge, 14 waren erschienen für folgende Prüfungen: 4 x Erstprüfung zur Klasse A; 6 x Erstprüfung zur Klasse E und 4 x Zusatzprüfung von Klasse E nach Klasse A.
Als Ergebnis können sich 12 Prüflinge über ein neues Rufzeichen freuen. Dies teilte Ralf, DK8FA, als Prüfungsbeisitzer des DARC mit.
Wir wünschen allen, die erfolgreich von Eschborn nach Hause fahren konnten viel Erfolg auf den Bändern beim Funkbetrieb, bzw. weiterhin viel Spaß mit unserem Hobby unter neuen Betriebsbedingungen. Für die beiden Teilnehmer, die heute nicht erfolgreich waren heißt es nicht zu verzagen, sonderrn in einem neuen Anlauf erfolgreich zu sein. Das klappt schon....
Weiterhin good DX.... wünscht der Distriktsvorstand Hessen
DL6XK - Ehrung für eine 80-jährige Vereinszugehörigkeit im OV Rüsselsheim, F16
Eine besondere Ehrung für eine überaus langjährige Vereinszugehörigkeit von 80 Jahren konnte der hessische Distriktsvorsitzende DL3AH bei der OV-Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Rüsselsheim, F16, im Februar einem OV-Mitglied aussprechen.
OM Gerhard Schliephake, DL6XK, nahm die Urkunde des DARC e.V. und die extra vom DARC neu geschaffene Jubiläumsnadel für eine solch hohe Mitgliedschaft in unserem Club vom DV freudig und gerührt entgegennehmen. Da es den DARC ja erst seit 1950 in seiner jetzigen Form gibt, musste für eine solch lange Zugehörigkeit von 80 Jahren auch die Mitgliedschaft in der Vorgängerorganisation unseres Vereins, der DASD, mit berücksichtigt werden. Der DV-Hessen musste schon ein bisschen aufwändiger recherchieren, um Informationen für seine Laudatio zu bekommen, die den zeitlichen Ablauf des Funkerlebens von OM Gerhard, DL6XK, beschreiben. Das Eintrittsjahr von DL6XK in einen Funkverein, war damals in 1938 von schwierigen Umständen begleitet. Gerhard ließ sich aber seine Begeisterung für den seinerzeit sog. "Liebhaberfunk" nicht nehmen und folgte seinem Drang, sich mit dem Medium Funk zu beschäftigen auch durch die ganzen Kriegswirren hindurch. In seinem ganzen weiteren beruflichen Arbeitsleben als Elektroingenieur ließ Gerhard sein Hobby Amateurfunk nie aus den Augen. Den Schwerpunkt seiner AFu-Begeisterung legte er auf den DX-Bereich unseres Hobbys und Gerhard erreichte über die Jahre viele hohe Auszeichnungen und Platzierungen in nationalen und internationalen Kontesten. So steht er heute noch mit fast 93 Lebensjahren immer noch weltweit an Stelle 88 in der internationalen DX-Wertung. Wie Gerhard sagte, fehlen ihm nur noch ein paar DX-Länder auf der Welt. "P5 und 3YØ habe ich schon lange", sagte Gerhard in einer Dankesrede. Kaum ist heute ein neues DX-Land anerkannt, ist Gerhard emsig dabei dieses auch in seinem Log möglichst zügig zu vermerken. Trotz seines Alters hat DL6XK nun auch ein großes Interesse an der neuen digitalen Betriebsart FT8 gefunden. „Da geht's dann nicht mehr so hektisch zu“, meint Gerhard schmunzelnd. Als für die Region Hessen-Süd zuständiges Distriktsvorstandsmitglied freute sich Hanni, DB5UW, ebenfalls bei dieser Ehrung mit dabei zu sein. Der OVV von F16 Paul, DF4ZL, gab im Anschluss noch ein paar weitere Details der ganzen OV-Versammlung bekannt, die alle mit den bisherigen aktiven Vereinstätigleiten von Gerhard zu tun hatten.
Mit dem Versprechen auch noch bei der 85- und evtl. auch bei der 90-jährigen Ehrung anwesend zu sein diese entgegen zu nehmen, zeigte Gerhard seinen Dank für diese Auszeichnung. Heinz, als DV-Hessen, wagte zu erwähnen, dass dann evtl. ein anderer DV diese Ehrungen vornehmen müsste. DL3AH würde aber gerne dann auch als Gast zu F16 kommen.
Der ganze Distrikt Hessen wünscht Gerhard zu diesem bisher einmaligen Jubiläum im Distrikt F alles Gute und weiterhin viel Freude bei seinem/unserem Hobby.
Heinz Mölleken, DL3AH DV-F 16.02.2018
Ausbildung
F23 bietet Lehrgang Klasse E via Teamviewer
Christiane Rüthing, DL4CR, informiert über das neue Ausbildungsangebot zur Klasse E:
Endlich ist es soweit. Die Software steht und wir wissen, wie wir unseren Lizenzkurs für die Klasse E online anbieten können.
Start des Lehrgangs ist Mittwoch, der 28. Februar 2018, 20:00 Uhr.
Der Kurs findet via Teamviewer-Meeting statt. Die Teilnehmer erhalten wöchentlich ihre Einladung zu den Lizenzabenden, die immer mittwochs abends stattfinden werden. Der letzte Abend wird der 30. Mai sein, so dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben, an der Prüfung während der HAM Radio teilzunehmen und ihr Können zu beweisen. Noch ist ein Einstieg möglich. Zwar war der Kurs zunächst ausschließlich für YLs gedacht und derzeit sind es 5 Teilnehmerinnen, wir könnten aber noch die eine oder andere aufnehmen, ggf auch künftige OM (aber bei mehreren Anmeldungen gilt “Ladies first”). Zwei oder drei Plätze wären noch frei.
Voraussetzungen für die Teilnehmer: - Besitz der Moltrechtbücher für die Klasse E (jüngste Auflage) Betriebstechnik/Vorschriften und Technik- PC, auf denen die Programme Teamviewer 13 sowie AfuP installiert sind (beide können kostenlos im Netz runtergeladen werden). - Wille zum Lernen und Üben - in den nächsten Wochen mittwochs abends von 20 – 22 Uhr Zeit für die Lehrstunden
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X