Am Sonntag den 19.01.2025 fand ab 13:30 Uhr, unsere diesjährige Neujahrswanderung, ab dem Stadttheater Giessen statt. Sieben Personen trafen sich bei strahlend blauem Himmel, am Stadttheater ein. Der Wanderweg ging durch die Innenstadt von Giessen, über das Studentenviertel in den anschließenden Wald und über dessen gut ausgebaute Wanderwege auf den Schiffenberg.
Im Restaurant Kloster Schiffenberg war für uns ein Tisch reserviert. Als die Wanderer eintrafen, waren schon einige Mitglieder mit dem PKW angereist und hatten die Tische belegt.
Bei netten Gesprächen, Kaffee und Kuchen verging der gemeinsame Nachmittag wie im Flug.
Eine kleine Gruppe der Wanderer trat den Rückweg nach Giessen, bei einem herrlichen Sonnenuntergang an.
Anbei eine Fotoserie im PDF-Format, diese kann [hier] heruntergeladen werden.
Am vergangenen Mittwoch, 15. Januar 2025, trafen sich die Mitglieder des OV Gießen, F07 zum ersten OV-Abend in diesem Jahr.
Nach einem guten Abendessen und dem anschließenden kurzen offiziellen Teil, der von OVV Volker, DK1VOK geleitet wurde, konnten die Teilnehmer danach einem interessanten Vortrag von Judith, DO7QV lauschen. Judith besuchte im vergangenen November das 3. Notfunk-Wochenende des DARC und hatte dazu eine Präsentation vorbereitet.
Hier ging es z. B. um die Themen „Aufgaben von Funkamateuren beim Szenario >Blackout< oder >Kommunikationsausfall<“, welche Probleme gibt es im Zusammenhang mit Notfunk, was sind die Grundpfeiler des Notfunks und wie kann eine Organisation im Notfall aussehen. All diese Themen bauen auf dem Notfunkkonzept des DARC-Notfunkreferates unter Leitung von Oliver Schlag, DL7NTY auf.
Auf dem Seminar, welches im Ruhegebiet stattfand, wurden Übungsszenarien abgearbeitet, sowie verschiedene Geräte aufgebaut, die in Zukunft im Notfunkkonzept Verwendung finden sollen.
Einige Fragen kamen während und nach der Präsentation auf und Diskussionen wurden geführt.
Die Teilnehmer von Judiths Vortrag waren sich einig, dass das Thema Notfunk als wichtige Komponente bei großflächigen Stromausfällen oder bei Großschadenslagen nicht zu unterschätzen sei.
Anbei eine kleine Fotoserie, diese kann [hier] heruntergeladen werden.
Am Samstag den 11.01.2025 fand in Bad Nauheim-Schwalheim der erste Amateurfunkflohmarkt im neuen Jahr 2025 statt. Die Besucher strömten gegen 9 Uhr in das Gebäude um ein Schnäppchen auf dem Flohmarkt zu ergattern. Fast alle Flohmarkttische waren belegt und mit entsprechenden Amateurfunk Utensilien ausgelegt.
Gut besucht war ebenso die sogenannte VIP Lounge auf der Empore, der Halle. Hier traf man sich zu Gesprächen und um den kleinen Hunger zu stillen.
Der DARC Ortsverband "Wetterau" F17 hatte heiße Würstchen, belegte Brötchen sowie Kaffee und Kuchen anzubieten.
Danke für den gelungenen ersten Amateurfunkflohmarkt in neuen Jahr.
Im Anhang eine kleine Fotoserie im PDF-Format, welche [hier] heruntergeladen werden kann.
F07-Jahresabschluss im OV-Heim - UPDATE mit neuen Fotos
Am Sonntag den 29.12.2024 trafen sich die hartgesottenen OV Mitglieder des DARC Ortsverbandes Gießen, FØ7, bei Temperaturen um „Minus 2 Grad“, auf unserem Clubgelände um bei heißem Glühwein, Punsch und gegrillten Würstchen das Jahr 2024 ausklingen zu lassen. Für diesen gemeinsamen Jahresabschluss haben sich über 20 Mitglieder angemeldet, Gäste konnten wir auch noch begrüßen. Trotz des kalten und grauen Wetters war die Stimmung gut und
ausgelassen und es fanden nette Gespräche, am Feuer statt.
Wir danken den Organisatoren und Spendern für die Verpflegung.
Am 14.12.2024 fand ab 18 Uhr, die diesjährige Weihnachtsfeier bzw. der weihnachtliche OV Abend des DARC Ortsverbandes Giessen, FØ7 im Gasthof „Zur Krone„ in Pohlheim-Watzenborn-Steinberg statt.
Ca. 33 Mitglieder und Freunde des OV's fanden sich an diesem Abend ein um ein gemeinsames Abendessen und ein nettes Beisammensein bei weihnachtlicher Stimmung zu geniessen.
Nach der Begrüssung der Anwesenden durch den OVV Volker, DK1VOK wurde das leckere Abendessen serviert.
Am späten Abend löste sich Runde langsam auf. Wir wünschen allen Beteiligten und Mitgliedern, frohe Weihnachtsfeiertage und alles Gute für das kommende neue Jahr. Viel Erfolg bei den kommenden OV Aktivitäten im neuen Jahr 2025.
Mike, DL2FDL, hat wie immer eine kleine Bilderserie im PDF-Format zusammengestellt. Die Datei kann [hier] heruntergeladen werden.
Auch in diesem Herbst wollten wir zusammen mit unseren befreundeten Ortsverbänden in Mittelhessen einen neuen Ausbildungslehrgang zur Vorbereitung auf das Amateurfunkzeugnis starten. Da sich aber die Prüfungsbedingungen geändert haben und dazu auch noch die Ausbildungsunterlagen von unseren ehrenamtlichen Ausbildern angepasst werden müssen, haben wir uns dazu entschieden, den Start des Lehrgang um ein halbes Jahr zu verschieben.
Daher startet unsere neuer Lehrgang für die Klassen N erst Anfang Februar 2025 und läuft bis ca. Anfang Juni 2025.
Wir laden herzlich zum Informationsabend am Montag, den 27. Januar 2025, 19.00 Uhr ins Ortsverbandsheim des Ortsverbands Wetzlarim Wetzlarer Rosengärtchenein. (Stand 01.12.2024).
Am letzten OV Abend wurde ein ganzer Schuhkarton voll ausgehende QSL Karten abgegeben.
Es ist sehr erfreulich zu sehen, dass die QSL Karten weiterhin so zahlreich über QSL Büros verschickt werden, damit die
QSL Büros nicht auch noch abgeschafft werden, weil viele Dinge wie der Versand von QSL Karten, heute elektronisch erfolgt.
Beim Vorsortieren der QSL Karten für den Versand nach Baunatal wurde leider festgestellt, dass viele ausgehende Karten massive Fehler aufweisen! Diese Fehler sind:
Größe der Karten nicht nach Standard Vorgaben des QSL Büros
Nicht lesbare Buchstaben der Rufzeichen wie z. B. V & U oder J, es kann passieren das diese Karten somit nicht zugestellt werden können
Falsche Angaben bzw Schreibweise der Frequenz
Durchgestrichene oder überschriebene Daten & Buchstaben, die Karten sind somit UNGÜLTIG!!!
Eine QSL Karte muss IMMER ohne Schreibfehler ausgefüllt sein, sonst ungültig
Vorsortierungen nach Ländern sind nicht korrekt erfolgt
Ich bitte Euch darauf zu achten, dass diese Dinge eindeutig sind. Dies liegt in Eurem eigenen Interesse, wenn ihr Karten zurück bekommen wollt.
Im Anhang, habe ich 2 PDFs beigefügt, die vom QSL-Büro in Baunatal erstellt wurden und jedem Mitglied zu Verfügung stehen, so das keine fehlerhaften bzw. ungültigen QSL Karten in den Versand kommen.
Die UKW-Tagung 2024 fand, klein aber fein, am Samstag den 07.09.2024 in dem Gebäude der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in 69469 Weinheim statt.
Am Samstagmorgen öffnete die UKW-Tagung die Türen auf dem Außengelände und in den Innenräumen des Schulgebäudes. Es gab wieder ein straffes und hochkarätiges Vortragsprogramm mit vielen Fachvorträgen zum Thema „ Amateurfunk“, die oftmals bis auf den letzten Sitzplatz belegt waren. Das Interesse der Besucher an den Fachvorträgen ist groß.
Die Verpflegung fand in der großen Mensa der Schule und auf dem Außengelände statt. Viele Besucher trafen sich zum persönlichen Gespräch an dieser Stelle ein.
Bei traumhaftem Sommerwetter bei Temperaturen um die 30 Grad verging der Tagungsbesuch wie im Flug. Am späten Nachmittag, verließen die Besucher das Tagungsgelände und trafen sich am auf dem Clubgelände des DARC Ortsverbandes A20, am Wasserhaus wieder. Hier konnte man bei einem Glas Wein oder Bier den Tag am Lagerfeuer ausklingen lassen.
Auch wenn die Veranstaltung über die Jahre hinweg kleiner und übersichtlicher wurde, hat sie als Treffpunkt der Funkamateure nichts eingebüßt. Dies zeigt sich auf der Campingwiese am Wasserhaus. Die Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte der anwesenden Camper und Besucher standen in vier Reihen über die gesamte Länge der Wiese.
Vielen Dank an die Organisatoren der Weinheimer UKW-Tagung 2024.
Fotos: DG2DCA, Dominic & DL2FDL, Mike, diese könne als PDF [hier] heruntergeladen werden.
Am Sonntag den 25.08.2024 fand auf dem Clubgelände des DARC Ortsverbandes Giessen, FØ7 der Tag der offenen Tür und das Familiengrillfest mit Kofferraum Flohmarkt statt. Bei schönstem Sonnenschein trafen sich Mitglieder und Besucher auf unserem Clubgelände ein.
Es wurde viele nette Gespräche geführt und Vorführungen von Notfunk-Kommunikationsmöglichkeiten gezeigt.
DO4MRB, Manfred zeigte seinen Notfunkkasten mit den eingebauten CB-, Freenet, PMR und Amateurfunkgeräten für den Notfalleinsatz.
Für die Notfunk-Kommunikation auf Kurzwelle und UKW, wurde die Software VARAC mit VARA vorgeführt. Mit dieser Software von 4Z1AC, Irad aus Israel sind eine Menge Möglichkeiten zur Kommunikation im Notfall vorgesehen. Aussendungen von Baken, Versand von Statusmeldungen der beteiligten Stationen, Mail- und Bildversand, Funkwegsuche an und von bestimmte Rufzeichen und vieles mehr.
Am späten Nachmittag löste sich das Treffen so langsam auf.
Wie immer können [hier] Fotos in einer PDF-Datei heruntergeladen werden. Fotos: DL2FDL und DG2DCA
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X