Historie F31
2015 - Unser Jubiläumsjahr 50 Jahre F31
Im Jahr 2015 haben wir unser Jubiläum zum 50.Geburtstag gefeiert. Für unsere Clubstation DL0YY hatten wir einen zeitlich befristeten Sonder-DOK "50F31" und konnten damit vielen Funkern weltweit ein Freude bereiten. [HIER zur Jubiläumsaktivität].
OV Nidderau 1965-2009 ... ein Blick zurück
Am 5. Februar 1965 gründeten 7, überwiegend aus Frankfurt zugezogene Funkamateure den Ortsverband Windecken und wählten aus ihrer Mitte Dieter Henke, DJ8BQ, als ersten OVV. OM Henke leitete den OV zunächst bis 1972, als ihn Claus Müller, DJ7LA, für ein Jahr ablöste. 1973 übernahm OM Henke wieder den Vorsitz im Ortsverband, den er erst 1979 abgab. Seine weiteren Nachfolger im Amt waren:
Dieter Henke † | DJ8BQ | 1965 - 1972 |
Claus Müller † | DJ7LA | 1972 - 1973 |
Dieter Henke † | DJ8BQ | 1973 - 1979 |
Winfried Borsdorf † | DB6FW | 1979 - 1983 |
Dr. Hans See † | DK8FB | 1983 - 1985 |
Helga Schlegel | DB7FX | 1985 - 1987 |
Maria (Mizzi) Kolmar | DB7ZC | 1987 – 1989 |
Raymond Casneuf | DJ0HR | 1989 - 2001 |
Klaus Brose | DH6FBQ | 2001 - 2003 |
Gernot Zehner | DH6ZA | 2003 - 2009 |
Michael Moog | DL3FCG | 2009 - |
Seit der Hauptversammlung im April 2009 leitet Michael Moog, DL3FCG den Ortsverband, der im Jahr 1970 infolge der Gebietsreform in "OV Nidderau" umbenannt worden war.
2005 - Der 40. Geburtstag von F31
Aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums von F31 Nidderau, hatten wir für unsere Clubstation DL0YY den Sonder-DOK "40NID" aktiviert. Im ganzen Jahr 2005 kamen eine Vielzahl von QSOs ins Log und wurden per QSL-Karte bestätigt.
Die ersten 10 Jahre
Wolfhard (Wolf) Fechner/DL2WF erinnert sich an die ersten 10 Jahre:
"Im jungen Ortsverband entwickelte sich von Anfang an ein reges Vereinsleben. Ob bei der Teilnahme an UKW-Contesten, Fielddays oder Mobilwettbewerben, das gemeinsame Erlebnis mit der Familie stand immer im Vordergrund, auch wenn dabei meist mehr Erfahrungen als Ehren gesammelt wurden. Dazu gehörten auch die Mobil-Fuchsjagden, die in den ersten Jahren regelmäßig veranstaltet wurden; sie sind vielen älteren Mitgliedern, auch in den benachbarten Ortsverbänden, noch in guter Erinnerung.
1966 - Unser erster UKW Contest
Jüngere und auch ältere Mitglieder, die noch keine Lizenz hatten, wurden in diesen Jahren in einer Art 'Privatunterricht', bei Bedarf auch einzeln, auf die Prüfung vorbereitet, wobei ihnen erfahrenere, in der Nähe wohnende OMs die erforderlichen Kenntnisse vermittelten.
Der Erfolg dieser Aktivitäten blieb nicht aus. Bis zur 5-Jahresfeier im Jahr 1970, die mit einer Ausstellung in der Kurt-Schumacher-Schule in Windecken begangen wurde, zählte der Ortsverband bereits 22 Mitglieder. Und wohl aus der Einsicht heraus, daß ein weiteres, zu schnelles Wachstum dem guten Zusammenhalt des Ortsverbandes schaden könnte, beschloß der Vorstand am 8. Januar 1974, daß keine gezielte Mitgliederwerbung mehr betrieben werden sollte."
Trotz dieses inzwischen von den Tatsachen überholten Vorstandsbeschlusses hat der Ortsverband heute 80 Mitglieder. OVV Raymond Casneuf, DJØHR, schreibt im Februar 1997 zur weiteren Geschichte des OVs:
"... Grund für den Anstieg der Mitgliederzahl war und ist eine bunte Mischung diverser Aktivitäten, wobei immer wieder die gesamte Familie mit einbezogen wurde. Ob es sich dabei um eine "Familienfuchsjagd" in Langenselbold, diverse Fielddays an mehreren landschaftlich reizvollen Stellen mit guten Funklagen wie dem Ernstberg bei Herchenhain, der Glauburg, der Naumburg bei Eichen, Kilianstädten und Hutten, oder um Kontestaktivitäten unserer Jugendlichen auf der Geishöhe im Spessart und auf der Maulkuppe in der Rhön handelte, alle Veranstaltungen waren ein ausgewogenes Gemisch aus funkerischen Aktivitäten und familiären Kontakten, inklusive Grillen am Mittag, Kaffee am Nachmittag und wo möglich, Lagerfeuer am Abend.
Um unsere YLs auch in das funktechnische OV-Leben mit einzubeziehen, wurde 1974 für sie ein eigener Lizenzlehrgang durchgeführt. Hieraus gingen 9 B- und C-Lizenzen hervor.
Mit einem HAM-Fest im Bürgerhaus Rüdigheim und einer Ausstellung in der Aula der Kurt-Schuhmacher-Schule in Windecken anläßlich des 10-jährigen Bestehens von F31 im Jahre 1975, sowie einer ATV-Tagung im Jahr 1982 in Nidderau zum 15-jährigen Bestehen machte der Ortsverband regelmäßig auf sich aufmerksam.
Eine Ausstellung in der Schloßberghalle in Nidderau anläßlich der 25-jährigen Gründungsfeier im Jahre 1990, bei der nahezu alle Facetten des Amateurfunks 'life' gezeigt wurden, und ein Lizenzlehrgang im Jahr 1992 unter Federführung des noch bis heute amtierenden Vorstandes, leiteten eine 'Verjüngungskur' im Ortsverband ein. Seit dem Abschluß des ersten von inzwischen zwei durchgeführten Lehrgängen konnten sich die Newcomer an diversen Technikabenden mit der praktischen Seite und den vielfältigen Möglichkeiten des Amateurfunks vertraut machen. Die erforderlichen Vorführungen wurden von den aktiven Mitgliedern des Ortsverbandes bestritten. Diese Veranstaltungen waren nicht nur für die Neulizenzierten von Interesse, sondern auch langjährige Lizenzinhaber nahmen teil und machten sich dadurch mit den modernen Übertragungsverfahren vertraut.
Die Stärken des Ortsverbandes liegen nicht nur in den funktechnischen Aktivitäten, sondern auch in den sogenannten "zwischenmenschlichen Beziehungen", in Aktivitäten außerhalb des Shacks der Lizenzinhaber, sowie in der ausgezeichneten Zusammenarbeit zwischen "alt" und "jung" und der gegenseitigen Unterstützung von "alten Hasen" und "Newcomern". Diese Einstellung hat nicht nur die Einrichtung einer Amateurfunk-AG in der Bertha-von-Suttner-Schule in Nidderau, sowie das Ausrichten von JOTA-Veranstaltungen mit den Nidderauer Pfadfindern ermöglicht, sie spiegelt sich auch wider in den seit vielen Jahren durchgeführten Besuchen bei den unterschiedlichsten technisch/wissenschaftlichen oder auch sozialen Institutionen. Besuche, die überwiegend durch Mitglieder organisiert wurden und die nicht nur für Funkamateure interessant waren, sondern auch für ihre technisch weniger versierten Angehörigen.
Der Ortsverband Nidderau, Fox 31, hat heute 80 Mitglieder, davon 45 B-Lizenzen, 5 A-Lizenzen, 26 C-Lizenzen und 4 Lizenzanwärter. Darunter sind 12 Jugendliche und 13 YLs. Er sieht somit zuversichtlich in die Zukunft."
Soweit der Bericht von DJØHR (1997)
Quelle: z.T. Chronik 50 Jahre Amateurfunk in Hessen 1947-1997; z.T. persönlich)
In Memoriam ...
Menschen treten in unser Leben
und begleiten uns eine Weile.
Einige bleiben für immer,
denn sie hinterlassen
ihre Spuren in unseren Herzen.
2023
Lars Pipa, DL6FCB
Peter Vogt, DJ9DW
Edith Krefft, DF2ZB
2017
Dr. Hans See, DK8FB
Dieter Greve, DJ3CP
Helmuth Merget, DE8MER
Klaus Krefft, DK1EG
2016
Horst Biege, DL2LAJ
2014
Alfred Kleff, DL8MG (Nachruf)
2013
Dieter Zahoud, DG6ZD
2012
Willi Heinze, DJ9ZE
Bruno Schiefelbein, DL6QO
2011
Hanni Heinze, DB8FR
2010
Willi Keissner, DF2ZE
2007
Heiner Hennemann, DL9GB
Karl-Heinz Franke, DJ1SI
Alfred Watzke, DK5ZD
2005
Hans Andriessen, DK3CJ
2004
Volker Lüttich, DC2ZV
Winfried Borsdorf, DB6FW
2003
Ottmar Zügel, DK6FG
2000
Werner Klose, DK3CH
1999
Heinz Rickert, DJ6ET
1997
Claus Müller, DJ7LA
Manfred Reiber, DL5FDC