HOME
Aktuelles zum Westerwald-Rundspruch
Ausfall des Rundspruchs am 20.12.2014 und Weihnachtspause
21.12.2014
mg - Aufgrund technischer Probleme am TX der Übertragungsstation musste der Westerwald-Rundsprch am gestrigen Samstag leider ausfallen. Der Rundspruch ist aber in unserem Online-Archiv verfügbar und kann dort nachgelesen werden.
Das Rundspruchteam von F72 verabschiedet sich nun in die Weihnachtspause und freut sich schon auf ein Wiederhören im neuen Jahr am 10. Januar 2015. Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein - hoffentlich erfolgreiches - Jahr 2015.
Vy 73 im Namen des gesamten Teams
Markus, DC1GN
Extreme Wetterlage legt Funkstation auf der Fuchskaute lahm

Gelände des Amateurfunkclubs Fuchskaute ist bis auf Weiteres gesperrt
3.12.2014
mg - Seit einigen Tagen besteht im hohen Westerwald eine extreme Wetterlage - eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Durch diese Konstellation ist es zu einer starken Eisbildung auf sämtlichen freiliegenden Flächen und Gegenständen gekommen. Auf der Fuchskaute, dem höchsten Punkt des Westerwaldes, kommt noch ein starker Wind hinzu.
Wie der technische Leiter des Amateurfunkclubs Fuchskaute - OV F72, Simeon (DC2KF) bei einem Ortstermin am vergangenen Montag feststellen musste, hat ein Teil der Antennenanlage von F72 der starken Belastung durch Eis und Wind leider nicht standgehalten. In erheblichem Maße beschädigt wurden insbesondere der 4- Element-Kurzwellenbeam auf dem Gitterturm sowie die VHF- und UHF-Yagis auf dem Betonmast. Es sind jeweils Elemente abgebrochen bzw. stark verbogen. Eine genaue Schadensanalyse kann jedoch erst erfolgen, wenn das Eis abgetaut ist und die Witterung eine Besteigung der Masten zulässt. Erst dann kann über eine Reparatur und / oder Austausch beraten werden.
Stand Montagmittag sind die Drahtantennen sowie die Antenne von der Relaisfunkstelle DB0DT zwar ebenfalls stark vereist, aber (weitgehend) intakt.
Aus diesem Grund ist die Station auf der Fuchskaute leider bis auf Weiteres QRT. Wegen der Gefahr herabstürzender Antennenteile ist das Betreten des OV-Geländes von F72 bis zum vollständigen Abtauen des Eises und bei starkem Wind verboten!






Der "Stern von Willingen" leuchtet wieder

Tradition wird auf der Fuchskaute großgeschrieben
29.11.2014
mg - Pünktlich zum 1. Advent erstrahlt seit gestern Abend (28. November) der "Stern von Willingen" wieder in der Dunkelheit von seinem angestammten Platz auf dem Gitterturm auf der Fuchskaute. Somit wird auch in 2014 diese schöne Tradition während der Advents- und Weihnachtszeit fortgesetzt.
Zuvor hatte ein Team des Amateurfunkclubs Fuchskaute (OV F72) am 9. November den Stern wieder auf dem Turm montiert. An dieser Stelle ein herzliches mni tnx den beteiligten OM's für ihren Einsatz!
Über den „Stern von Willingen“ wurde im letzten Jahr auch ein sehr schönes Gedicht geschrieben. Nachzulesen ist es hier.
CQ Contest CQ Cornflakes

OV Bonn (Z37) nahm von der Fuchskaute aus am KA-Contest teil
26.11.2014
ls - Am 14.11.2014 machten sich Mitglieder des VFDB-Ortsverbandes Z37 (Bonn) zur höchsten Erhebung des Westerwaldes (die Fuchskaute) auf, um an dem dieses Wochenende stattfindenden Köln-Aachen-Contest teilzunehmen. Der befreundete Ortsverband F72 betreibt auf der Fuchskaute einen gut ausgestatteten Funkwagen inkl. zwei 30m Masten, was einen ufb Funkbetrieb von 160m – 70cm ermöglicht. Neben einem geselligen Beisammensein beim Grillen und Lagerfeuer-Romantik stand das Thema Ausbildungsfunk im Vordergrund.
Während einer Orientierungswanderung wurde neben Funkbetrieb auch das Orientieren im Wald ohne Smartphone und Google Maps geübt, was dank schlechter bis gar keiner Mobilfunkversorgung nachher gut klappte.
Das übliche Westerwälder Wetter mit Regen und Wind konnte die gute Laune nicht stören, so dass die Gruppe mit dem Clubcall "Delta Lima 0 Delta Tanga Mike" humorvoll und erfolgreich am Köln-Aachen-Contest teilgenommen hatte.
Bericht von der Schnupper- und Familienfuchsjagd auf der Fuchskaute

Gelungene Veranstaltung bei schönem Wetter
12.10.2014
mg - Am Samstag, den 4. Oktober 2014, richtete der Amateurfunkclub Fuchskaute, OV F72, gemeinsam mit dem ARDF-Referenten des Distriktes Hessen, Klaus Müller, DL2FP, eine Schnupper- und Familienfuchsjagd aus. 8 Mitglieder von F72 sowie zahlreiche Funkfreunde aus benachbarten Ortsverbänden und Gäste fanden den Weg auf die Fuchskaute. Insgesamt nahmen an dem Event rund 25 Personen teil, davon 15 „Fuchsjäger“ und 7 Helfer.
Bei herrlichem – fast schon spätsommerlichem – Wetter trafen sich die ersten Teilnehmer bereits am Freitagnachmittag auf dem Clubgelände auf der Fuchskaute, um sich von Klaus, DL2FP und den OV-Mitgliedern Klaus, DH7NK, und Lioudmila, SWL, in die Peiltechnik einweisen zu lassen. Zudem wurden die ersten - „Füchse“ genannten - Peilsender im Wald rund um die Fuchskaute versteckt. Am Abend wurde dann in geselliger Runde bei leckeren, selbstgemachten Salaten und Fleisch vom Grill gefachsimpelt.
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Fuchsjagd. Nach dem Auslegen der letzten „Füchse“ und der Einweisung der noch dazugestoßenen Teilnehmer begann um 13:00 Uhr die große Jagd. Die zuvor für die Zeitnahme und Wertung registrierten Jägerinnen und Jäger starteten im Fünf-Minuten-Abstand, um in maximal zwei Stunden möglichst viele der – in der Wertung befindlichen – drei „Füchse“ zu finden. Nachdem sich alle wieder auf dem OV-Gelände versammelt hatten, nahm OVV Laurenz, DO1KFL, die „Siegerehrung“ vor. Leider waren nicht alle Fuchsjäger erfolgreich, trotzdem durften sich alle über eine schöne Teilnahmeurkunde freuen. Dazu gab es – von der Tochter von Andreas, DO5KF – selbstgebackene „Füchse“, Kekse in Fuchsform. Nach der Siegerehrung verabschiedeten sich die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgrund privater Verpflichtungen und ihres teilweise weiten Heimweges. An der, für den Samstagabend geplanten, Einkehr im Restaurant „Fuchskaute“ nahmen daher nur Klaus, DL2FP, seine XYL Birgitt, DH2FDN, Laurenz, DO1KFL und Markus, DC1GN teil.
Ein herzlicher Dank für die gute Organisation dieses Events gilt dem Orga-Team unter Federführung von ARDF-Referent Klaus, DL2FP und OVV Laurenz, DO1KFL.
Die nächste „Fuchsjagd auf der Fuchskaute“ ist übrigens schon terminiert – sie findet am Pfingstwochenende 2015 statt.



Fieldday beim Amateurfunkclub Fuchskaute (F72)
„Petrus mit DOK F72 unterwegs“
9.9.2014
ls – Die Veranstaltung am vergangenen Wochenende war eigentlich im kleinen Rahmen zum Punkte vergeben beim IARU SSB-Fieldday geplant. Im Nachhinein hat sich die Aktivität aber als fast ausgewachsener Fieldday mit über einem Dutzend anwesenden Mitgliedern und Freunden entpuppt.
Bei sehr schönem Spätsommerwetter wurde bei Kaffee und Kuchen, Grillspezialitäten und hausgemachten Salaten aus der F72-Funkwagenküche, als höchster Küche des Westerwalds, bis tief in die Nacht gefachsimpelt und geklönt.
Bei dem eher ungewöhnlich schönen Wetter ist allerdings der Funkbetrieb etwas zu kurz gekommen, da sich keiner so recht an die Geräte im Funkwagen zu setzen vermochte.



IARU Region 1 Fieldday SSB am 6. und 7. September 2014
Amateurfunkclub Fuchskaute vergibt Punkte
1.9.2014
mg - Als originäre Fielddaystation von einer "grünen Wiese" nimmt der Amateurfunkclub Fuchskaute (OV F72) zwar nicht am SSB-Fieldday am kommenden Wochenende teil. Dafür ist aber ein Treffen am Samstag ab dem frühen Nachmittag auf dem OV-Gelände geplant, um Funkbetrieb zu machen und den Fielddayteilnehmern ein paar Punkte zu spendieren. Selbstredend, dass dabei auch die obligatorische Fieldday-Grillwurst nicht fehlen wird.
Wer an der Gemeinschaftsverpflegung teilnehmen möchte (übliche Kostenbeteiligung), meldet sich bitte zwecks Organisation bis spätestens Donnerstagmittag per Mail beim OVV Laurenz (DO1KFL) an. Bitte Pullover und Jacke nicht vergessen, da es abends auf der Fuchskaute schnell empfindlich kalt werden kann.
"Wir sind Vater"
Nachwuchs beim F72-"Außenposten Süd"
30.8.2014
mg - In der vergangenen Nacht sind Matthias (DM1KF / OE5KFM), auch bekannt als F72-"Außenposten Süd", und Franzi in Linz/Österreich stolze Eltern eines kleinen Jungen geworden. Die Crew des Amateurfunkclubs Fuchskaute gratuliert ihnen zu diesem freudigen Ereignis sehr herzlich und begrüßt den neuen Erdenbürger.
Herbstzeit ist Jagdzeit!

Einladung zur Schnupper- und Familien-"Fuchsjagd" auf der Fuchskaute
29.8.2014
ls - Was liegt näher, als einmal dort, wo der Fuchs sein Zuhause (Kaute) hat, eine „Fuchsjagd“ zu veranstalten, sprich Amateurfunkpeilen (ARDF)? Hierzu lädt der Ortsverband Fuchskaute (F72) mit Unterstützung des ARDF–Referats des Distriktes Hessen (F) am Samstag, den 04.10.2014 ab 11.00 Uhr (Ortszeit) recht herzlich ein.
Gepeilt wird auf 80 m. Folgender Ablauf ist geplant:
- Ab 11.00 Uhr (Ortszeit) treffen sich die Teilnehmer auf dem OV-Gelände von F72 und es erfolgt eine Einweisung durch den ARDF-Referenten, Klaus (DL2FP).
- Ab ca. 13.00 Uhr starten die ersten „Jäger“, je nach Anzahl der Teilnehmer und vorhandenen Empfängern erfolgt versetzt ein weiterer Start. Nach der Rückkehr der Läufer gibt es eine Siegerehrung.
- Ab ca. 18.00 Uhr wollen die F72er mit den Teilnehmern im Gasthaus/Hotel Fuchskaute zum gemütlichen Abschluss einkehren. Hier bittet der OVV zwecks Tischreservierung um Voranmeldung per Mail.
Sofern Fuchsjagdempfänger vorhanden sind, sollten sie bitte unbedingt mitgebracht werden, da nur eine begrenzte Anzahl an Leihempfängern aus dem Fundus des Distriktes zur Verfügung steht.
Für die Mittagszeit bereiten die Ausrichter einen Imbiss, Kaltgetränke und heißen Kaffee vor. Für die Planung dafür ist ebenfalls eine Voranmeldung per Mail erforderlich. Der Kostenbeitrag für den Mittagsimbiss mit Getränken beträgt 5,- EUR (Kinder 3,- EUR). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Angebot des Gasthauses Fuchskaute mit Frühstück, Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, oder auch einer Übernachtung zu nutzen. Informationen gibt es unter www.fuchskaute.de.
Eine Einweisung am 04.10. erfolgt via DB0DT auf 438,8625 MHz. Bitte gemäß der Jahreszeit und den besonderen klimatischen Bedingungen der Fuchskaute auf entsprechende warme und regendichte Bekleidung und gutes Schuhwerk achten.
Diese Veranstaltung ist bestimmt eine gute Gelegenheit, mal wieder die Fuchskaute zu besuchen! Rückfragen beantwortet Laurenz (DO1KFL) per Mail oder telefünisch unter 0151-54745588.
Lighthouse-Aktivität 2014 von DL0LNW erfolgreich abgeschlossen

Am Ende stehen 786 QSOs im Log
28.8.2014
mg - Wie angekündigt, hat Markus (DC1GN) vom Amateurfunkclub Fuchskaute gemeinsam mit drei weiteren OMs vom 16. - 17. August mit der Sonderstation DL0LNW am diesjährigen "International Lighthouse and Lightship Weekend" (ILLW) teilgenommen. QTH war der Leuchtturm auf der, zur Freien und Hansestadt Hamburg gehörenden, Nordseeinsel Neuwerk.
Nach der Ankunft auf Neuwerk am Freitag, den 15. August, machte sich das Team sofort an die Arbeit und installierte zwei G5RV-Antennen, die seitlich am Leuchtturm von ca. 40 mtr. auf 15 mtr. über Grund quasi als Slooper gespannt wurden. Nachdem auch das Shack, welches sich in einem kleinen Raum fast ganz oben im Leuchtturm befand, mit zwei kompletten Stationen eingerichtet war, ging gegen 19:30 Uhr UTC - noch vor dem offiziellen Beginn des ILLW – der erste CQ-Ruf von DL0LNW „on Air“.
Die Ereignisse der folgenden Tage, Samstag und Sonntag, sind schnell erzählt. Bis auf einige Pausen zum Essen und für Spaziergänge wurde von morgens bis in den späten Abend hinein an beiden Stationen Funkbetrieb durchgeführt. Mit insgesamt 786 QSOs im Log beendete DL0LNW die Aktivität zum ILLW 2014 am späten Sonntagabend. Zu den ODX, den Stationen mit der weitesten Entfernung, dürfte dabei ein QSO vom Freitagabend mit einer Station aus Kanada gehören. Noch in der Nacht bzw. am Montagmorgen nach dem Frühstück erfolgte der Rückbau der Funkstationen nebst Antennen.
Eigentlich war die Rückreise des Teams und der mitgereisten Angehörigen auf das Festland und in die heimischen QTHs für Montagvormittag, den 18. August, geplant. Es sollte mit dem Wattwagen, einer hochrädrigen Pferdekutsche, von der Insel zum nächstgelegenen Festlandsort Sahlenburg, einem Stadtteil von Cuxhaven, gehen. Doch gerade an der Küste werden Pläne bisweilen vom Wetter bzw. den Gezeiten („Ebbe und Flut“) durchkreuzt. Bereits am Sonntagnachmittag zog ein starker Sturm mit z.T. Windstärke 10 auf. Dieser bewirkte, dass der Wasserstand zum Niedrigwasser am Montagvormittag nur minimal zurückging und der Wattboden nicht trocken fiel. Somit waren insbesondere die kleinen Wasseradern zwischen Neuwerk und dem Festland, die sog. Priele, noch voll Wasser und die Wattwagenfahrt musste kurzfristig abgesagt werden. Da wegen dem Hochwasser am Montag auch kein Schiffsverkehr von und zur Insel Neuwerk erfolgen konnte (das Schiff konnte nicht sicher am Inselanleger anlanden), musste die Reisegruppe ihren Inselaufenthalt unfreiwillig verlängern und konnte erst zum Niedrigwasser am Dienstagvormittag – der Wasserstand war immer noch höher als normal, aber doch entscheidend zurückgegangen – die Rückreise mit dem Wattwagen auf das Festland antreten.
Allen Stationen, die mit DL0NW einen Kontakt hatten, vielen Dank für das QSO und AWDH beim ILLW 2015.



Neues vom F72-"Außenposten Süd"
Empfang eines ARISS-Kontktes mit kanadischem Museum
24.8.2014
mg - Matthias (DM1KF / OE5KFM), auch bekannt als "Außenposten Süd" des Amateurfunkclubs Fuchskaute (OV F72), gelang am 13. August 2014 der Empfang eines weiteren ARISS-Kontakts. Diesmal sprach "unser Mann im All", Alexander Gerst (KF5ONO) auf der ISS, mit Teilnehmern des Canada Science and Technology Museum Summer Day Camps.
Wie wir es von ihm kennen, hat Matthias seinen Empfang wieder auf Video aufgezeichnet und auf Youtube (http://youtu.be/drcBdae5DXQ) gestellt.
Da in seinem Video jedoch am Anfang wegen QRM und Gebäude im Weg die Verständlichkeit leidet, hat er es kurzerhand mit der Videoaufzeichnung eines belgisch/niederländischen Operators - ON/PE7B/p - zu einer Playliste zusammengestellt. Diese beginnt mit dem Video des Niederländers und wechselt nach etwa einer Minute zu der Aufzeichnung von Matthias (Achtung: funktioniert nicht unter dem iOS-Betriebssystem).
DL0LNW aktiviert auch beim ILLW 2014 den Leuchtturm Neuwerk
Neuwerk, wir kommen!
10.8.2014
mg - Am kommenden Wochenende (16. bis 17. August) findet das diesjährige „International Lighthouse and Lightship Weekend“ (ILLW) statt. Bei dieser Amateurfunkveranstaltung sind jedes Jahr mehrere hundert Funkstationen von Leuchttürmen und Feuerschiffen aus „on Air“. In diesem Jahr hat die Zahl der Anmeldungen eine rekordverdächtige Marke erreicht – weltweit sind über 460 Stationen gelistet, allein in DL sind es rund 60.
Bereits zum zehnten Mal in Folge nehmen Dieter (DL1LAD) aus dem OV Norderstedt (E12) und Markus (DC1GN) aus dem OV Fuchskaute (F72) am ILLW teil und „aktivieren“ dabei den Leuchtturm auf der kleinen Nordseeinsel Neuwerk in der Elbmündung vor Cuxhaven. In diesem Jahr erhalten sie tatkräftige Unterstützung von Sascha (DL2GC) aus dem OV Steinhuder Meer (H35) und Hans-Jörg (DO2HJW) aus dem OV Süd-Stormarn (E38). Das Team wird unter dem Rufzeichen DL0LNW mit zwei Stationen hauptsächlich auf den Bändern 80, 40 und 20 Meter in SSB QRV sein. Das Leuchtturmwochenende beginnt am Samstag um 00:00 Uhr UTC und geht über 48 Stunden bis Sonntag um 23:59 Uhr UTC. DL0LNW wird den Funkbetrieb voraussichtlich schon am Freitagabend (15. August) aufnehmen. Ein unverbindlicher Sked für diese Veranstaltung kann gerne per E-Mail vereinbart werden.
Weitere Informationen zum ILLW und eine komplette Teilnehmerliste finden sich im Internet.
Quadrocopter-Flug über die Fuchskaute
Foto- und Videoaufnahmen aus ungewohnter Perspektive
1.8.2014
mg - Am vergangenen Mittwoch (30.07.) überflog der Hobbypilot Olaf Ferger mit einem ferngesteuerten Quadrocopter die Fuchskaute. Dabei entstanden einige eindrucksvolle Foto- und Videoaufnahmen, die das Gelände des Amateurfunkclubs Fuchskaute (OV F72) und die Landschaft um die Fuchskaute herum aus einer ungewohnten Perspektive zeigen.






(Fotos: Olaf Ferger)
Und hier ist das Video des Überflugs zu sehen (weitere Videos des Autors finden sich hier).
"OV-Abend" auf der Fuchskaute
Gemütlicher Klönschnack und Grillen
27.7.2014
mg - Nein, einen "echten" OV-Abend gibt es beim Amateurfunkclub Fuchskaute (OV F72) nach wie vor nicht. Allerdings tut dieser Umstand der Geselligkeit keinen Abbruch, im Gegenteil...
Am gestrigen Samstagabend trafen sich Andreas (DO5KF), Laurenz (DO1KFL) und Markus (DC1GN) auf dem Clubgelände auf der Fuchskaute. Bei Putenschnitzeln vom Grill und leckerem Nudelsalat aus Laurenz' "höchster Küche des Westerwaldes" wurde bis tief in die Nacht geklönt und über Antennen und deren Wirkungsgrad gefachsimpelt. Auch für die - üblicherweise bei einem OV-Abend stattfindende - QSL-Karten-Vermittlung wurde durch den QSL-Manager Markus (DC1GN) gesorgt. Mit einer Beteiligung von 33 % der OV-Mitglieder war es eine gelungene Veranstaltung.
DL0FT erzielte sehr gute Ergebnisse im VFDB-Kontest Teile 3 & 4

Kontest-Teilnahme von der Fuchskaute aus war erfolgreich
13.7.2014
mg - Am Samstag, den 14. Juni 2014, waren einige Mitglieder des VFDB-OV Frankfurt (Z05) beim diesjährigen VFDB-Kontest Teil 3 (144 MHz) und Teil 4 (432 MHz) aktiv. Aufgrund der Verbindung zum Amateurfunkclub Fuchskaute (OV F72) durch Peter (DF2PH) konnten die Operator dessen Standort auf der Fuchskaute nutzen. Dabei erzielte das Team mit der Clubstation DL0FT in beiden Kontestteilen gute bis sehr gute Ergebnisse. Mit 15.196 Punkten belegen die Z05er im Teil 3 in der Kategorie "Single" den 1. Platz (von 25). Im Teil 4, ebenfalls in der Kategorie "Single", erarbeitete sich das Team an DL0FT 396 Punkte und belegt damit den 5. Platz (von insgesamt 17).
Der Amateurfunkclub Fuchskaute gratuliert herzlich zu dieser hervorragenden Leistung!
Die Ergebnislisten dieser beiden Teile des VFDB-Kontests flinden sich auf der Website des VFDB e.V. unter http://www.vfdb.org/.
F72-"Außenposten Süd" empfängt ARISS-Kontakt mit der ISS
Matthias (DM1KF / OE5KFM) - "Unser Mann mit dem Kontakt ins All"
12.7.2014
mg - Nachdem Matthias (DM1KF / OE5KFM) im Oktober 2013 ein QSO mit dem damals auf der Internationalen Raumstation ISS weilenden Astronauten Luca Parmitano (KF5KPD) hatte, gelang ihm nun der Empfang eines ARISS-Schulkontaktes mit dem derzeitigen ISS-Astronatuen Dr. Alexander Gerst (KF5ONO).
Am Mittwoch, den 2. Juli 2014, organisierte das DLR_Projekt_Lab Neustrelitz (DLR = Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Kooperation mit dem OV V26 einen ARISS-Kontakt mit der ISS. Insgesamt hatten die beteiligten Schülerrinnen und Schüler aus fünf Schulen 20 Fragen an den Astronauten vorbereitet. Während der rund 8:30 minütigen Funkverbindung konnten 14 dieser Fragen gestellt und von OM Gerst beantwortet werden.
Hier der Videomitschnitt des Empfangs von Mattias aus Österreich.
"Ergebnis" der Februar-QSO-Party steht fest

Hier zählt allein der olympische Gedanke
9.7.2014
mg - Kürzlich wurde das "amtliche Endergebnis" der diesjährigen Februar-QSO-Party veröffentlicht. Bei diesem Event geht es allerdings nicht um Ranglisten und Wertungen, sondern hier zählt allein der olympische Gedanke "Dabei sein ist alles...".
Der OV Fuchskaute wurde in diesem Jahr durch Markus (DC1GN) vertreten, der sowohl mit der - seinerzeit noch aktiven - Sonderstation DL600WW als auch unter seinem persönlichen Rufzeichen aktiv war. Folgende Resultate hat er erzielt:
- unter DL600WW: 50 QSOs, 32 Multis, 3.199 Punkte
- unter DC1GN/p: 94 QSOs, 47 Multis, 6.168 Punkte
Wieviel Punkte es für ein QSO gibt, hängt vom Lebensalter des OP an der Gegenstation ab (für ein QSO mit einer (X)YL gibt es immer 100 Punkte). Und jeder unterschiedliche, gearbeitete Präfix stellt einen Multi dar.
Bericht von der Jahreshauptversammlung von F72
Versammlung mit anschließendem Grillfest
6.7.2014
mg - Gestern Nachmittag fand im Hotel "Fuchskaute" die diesjährige Jahreshauptversammlung des OV Fuchskaute (F72) statt. Neben rund 50 % der OV-Mitgliedern konnte OVV Laurenz (DO1KFL) auch drei Gäste aus Willingen bzw. Altenkirchen begrüßen. Laurenz ließ die letzten 12 Monate (das erste Jahr seit Gründung des OV im Juli 2013) Revue passieren und gab einen Ausblick auf die in diesem und dem nächsten Jahr noch anstehenden Projekte und Aktivitäten. An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an den Chef des Hotels "Fuchskaute" (www.fuchskaute.de), der uns die Räumlichkeiten kostenfrei zur Verfügung gestellt hat.
Nach dem offiziellen Teil der Versammlung ging es zum gemütlichen Teil über. Auf dem benachbarten Clubgelände des OV Fuchskaute wurde zunächst ein großes Zelt aufgebaut, um vor dem inzwischen aufgezogenen Regen geschützt zu sein. Darin wurde dann bei Fleisch und Würstchen vom Grill und leckerem selbstgemachtem Nudelsalat aus der "höchsten Küche des Westerwaldes" angeregt gefachsimpelt. So war es nicht verwunderlich, dass sich die letzten Teilnehmer erst nach 22:00 Uhr auf den Heimweg machten.
Regen...

Baustopp auf der Fuchskaute
28.06.2014
ls – Außer einigen Aufräumarbeiten lässt leider augenblicklich das Wetter keine weiteren Anstreicharbeiten zu. Seit Mittag treten immer wieder Schauer auf. Es bleibt zu hoffen, dass morgen früh noch was geht und die Arbeiten doch noch an diesem Wochenende erfolgreich abgeschlossen werden können.
Die Stimmung wird augenblicklich von gelegentlichen Besuchen von einem OM aus G20 (Bergheim), welcher sich im benachbartem Hotel & Gasthaus Fuchskaute zu einem Familientreffen eingefunden hat, aufgehellt.
Baustelle auf der Fuchskaute ist fast abgeschlossen

Restarbeiten werden zeitnah erledigt
25.6.2014
mg - Ein arbeitsintensives verlängertes Wochenende liegt hinter den OM's auf der Fuchskaute, allen voran Laurenz (DO1KFL) und Simeon (DC2KF). Über ca. viereinhalb Tage haben die beiden - unter Mithilfe vor allem von Andreas (DO5KF), Gerald (DB5WY) und Karsten (DG7KAD) - teilweise bis tief in die Nacht im und am Funkwagen gearbeitet.
Nicht zuletzt wegen einigen zusätzlichen Arbeiten (z. B. Ausbesserung von Schadstellen am Funkwagen) und regenbedingten Zwangspausen konnte das Projekt "Anstrich des Funkwagens" in der vorgesehenen Zeit noch nicht komplett abgeschlossen werden. Neben dem Restanstrich der Rückseite des Wagens muss u. a. noch ein Fensterladen gestrichen und dessen Verriegelung repariert werden.
Laurenz (DO1KFL) wird sich am Wochenende 27. - 29. Juni dieser Restarbeiten annehmen. Helfende Hände sind hier wie immer gerne gesehen. Wer Zeit und Lust zur Mitarbeit hat, melde sich gerne kurz per Mail an.
Arbeiten am Funkwagen gehen in den Endspurt
Zwischenergebnis kann sich sehen lassen
21.6.2014
mg - Laurenz (DO1KFL) und Simeon (DC2KF) halten auf dem OV-Gelände von F72 auf der Fuchskaute die Stellung und treiben die Arbeiten am Funkwagen - mit kleinen Zwangspausen durch Regenschauer - zügig voran. Seit Freitagmorgen ist auch Karsten (DG7KAD) vor Ort und unterstützt die beiden OM tatkräftig. Zeitweise wird das Team um weitere Helfer ergänzt, hierzu gehören u. a. Andreas (DO5KF) und Gerald (DB5WY).
Der am Donnerstagabend begonnene Grundierungsanstrich des Funkwagens wurde gestern erfolgreich vervollständigt, und aktuell erfolgt der Endanstrich in einem satten Grün. Trotz der wetterbedingten Verzögerungen ist davon auszugehen, dass das Projekt "Anstrich des Funkwagens" am morgigen Sonntag - zumindest weitestgehend - abgeschlossen werden kann.



Fotos: Laurenz Schneider (DO1KFL)
Zwischenbericht von der Funkwagen-Anstreichaktion
Vorarbeiten sind fast abgeschlossen - Zeitplan eingehalten
19.6.2014
mg - Nachdem die ersten Vorbereitungen und Planungen für das Projekt "Anstrich des Funkwagens" bereits in den letzten Wochen erfolgten, begann am Mittwochabend die "heiße Phase". Mit einem vom Betreiber des benachbarten Gasthaus-Hotel "Fuchskaute" zur Verfügung gestellten Hochdruckreiniger unterzogen Laurenz (DO1KFL) und Simeon (DC2KF) den OV-eigenen Funkwagen einer gründlichen Außenreinigung.
Heute gingen die Arbeiten dann mit Unterstützung durch Andreas (DO5KF) und Markus (DC1GN) und "Materialanlieferung" durch Rudolf (DL1PB) weiter. Zunächst wurden die Fensterläden und sonstigen Außenanbauten demontiert. Auch mussten einige noch verbliebene Schrauben von früheren Anbauten und die improvisierte Abdeckung des ehemaligen "Heizungsschachtes" dran glauben (Letzterer wurde zwischenzeitlich neu gedämmt und verschlossen). Einen großen Zeitaufwand stellte auch das Abschleifen von Unebenheiten und alten Farbresten von den Außenwänden dar. Am späteren Abend beendete die Gruppe die Arbeiten des zweiten Tages mit dem Grundieren der Rückwand des Funkwagens. Zwar war es den ganzen Tag über stark bewölkt, zum Glück gab es jedoch erst abends etwas Regen. So konnten die Arbeiten zügig vorangetrieben und der Zeitplan eingehalten werden.
Trotz der anstehenden Arbeit durfte auch der gesellige Teil des OV-Lebens nicht auf der Strecke bleiben. Neben einem ausgiebigen Frühstück mit frischen Brötchen gab es mittags ein leckeres Menü aus der "höchsten Küche des Westerwaldes", zubereitet mit den bekannt guten Kochkünsten des OVV Laurenz (DO1KFL).
An dieser Stelle ein herzlicher Dank an den Betreiber des Gasthaus-Hotel "Fuchskaute" (www.fuchskaute.de) für die Leihgabe des Hochdruckreinigers sowie an das gesamte Team für die Geduld wegen dem - leider unvermeidlichen - Lärm (Schleifgeräte, Flex) am heutigen Feiertag.







Fotos: Laurenz Schneider (DO1KFL)
Amateurfunkclub Fuchskaute (OV F72) begrüßt seine "vier neuen Mitglieder"

Untermieter auf dem Betonmast
14.06.2014
ls – Nachdem der Brutkasten für Turmfalken auf dem Betonmast über viele Jahre nicht seiner Zweckbestimmung gerecht wurde, wird nunmehr unser Betonmast im zweiten Jahr von einer Turmfalkenfamilie "bewohnt" – wenn das mal kein gutes Omen ist.
Im Rahmen eines Arbeitsprojektes ist der Kasten nach unten versetzt worden und seither klappt es auch mit den Turmfalken.
Jahreshauptversammlung 2014 des OV Fuchskaute (F72)
Kommen - mitreden - mitentscheiden
14.6.2014
mg - Am Samstag, den 5. Juli 2014, wird die - im März d. J. krankheitsbedingt ausgefallene - Jahreshauptversammlung des OV Fuchskaute (F72) nachgeholt. Die Versammlung findet im Gasthaus-Hotel "Fuchskaute", An der B414 in 56479 Willingen/Westerwald statt und beginnt um 15:00 Uhr Ortszeit. Es wird um zahlreiches Erscheinen der OV-Mitgleider gebeten. Gäste sind ebenso willkommen!
Bei schönem Wetter ist im Anschluss an die Sitzung ein kleiner Imbiss mit Würstchen und Hopfengetränken auf dem OV-Gelände von F72 geplant. Zur besseren Planung ist hier eine Anmeldung beim OVV Laurenz (DO1KFL) erforderlich.
Wegen der Versammlung wird an diesem Tag kein Westerwald-Rundspruch ausgestrahlt.
DARC 10-m-Contest - amtliches Endergebnis veröffentlicht

Clubstation DF0KF gut dabei
14.06.2014
ls - Kürzlich wurde durch das DARC DX- und HF-Funksport-Referat das amtliche Endergebnis veröffentlicht. Die Clubstation DF0KF des OV Fuchskaute erreichte in der Klasse "Single Operator, mixed, low power" mit 4.510 Punkten in der Gesamtwertung Platz 24 von 605 und im Distrikt Hessen den 4. Platz. Zu den "Claimed Scores" konnte sich DF0KF demnach um 4 Plätze in der Gesamtwertung verbessern.
Arbeitseinsatz
Viele Hände, schnelles Ende
01.06.2014
ls – Am vergangenen Freitag hatten sich Andreas (DO5KF), Gerald (DB5WY), Rudolf (DL1PB) und Laurenz (DO1KFL) auf unserem Gelände getroffen, um einige dringende Arbeiten zu erledigen. Diesmal war Petrus der Truppe wohlgesonnen, so dass die Arbeiten schnell erledigt waren, und noch Zeit für eine heiße Wurst mit Brötchen und ein kaltes Hopfengetränk blieb.

Gerald und Andreas bei der Mastbesteigung
(Foto: Laurenz Schneider, DO1KFL)
Nutzung des OV-Geländes auf der Fuchskaute
Stellungnahme des Ortsverbandsvorsitzenden des OV Fuchskaute (F72), Laurenz Schneider (DO1KFL)
Willingen/Westerwald im Mai 2014
Aus aktueller Veranlassung weise ich darauf hin, dass der OV F72 nicht die Fuchskaute Amateurfunkservices Gesellschaft ist und auch nicht als solche gegründet wurde! Primär steht das Gelände - wie auch bei anderen Ortsverbänden üblich - unseren OV-Mitgliedern und unserem Ortsverband zur Verfügung. Darüber hinaus erfolgt eine gelegentliche Nutzung durch Freunde des OV und durch den VFDB e. V. als Relaisstandort für das analoge 70-cm-Relais DB0DT.
Leider ist es unumgänglich, dass neben einem finanziellen Beitrag für die Pacht des Geländes und die Infrastruktur im Wert von mehreren TSD EUR von allen Nutzern insbesondere Mitarbeit zum Erhalt des Geländes und dessen Infrastruktur erforderlich ist. Aufgrund der zum Teil sehr überzogenen Vorstellungen und Ansprüche und der geringen Beteiligung zur Mitarbeit wurde eine weitergehende Nutzung eingestellt.
Bereits seit 2006 haben sich der damalige und der heutige Distriktsvorsitzende Hessen (F) mehrere Jahre sehr um eine Lösung zur allgemeinen Nutzung des Geländes bemüht, leider war die allgemeine Bereitschaft und Rücklauf gegen Null. Um dennoch den Amateurfunkstandort Fuchskaute 2013 vor dem erneuten und wiederholten „Tod“ zu bewahren und damit hoffentlich zu erhalten, konnte unter Federführung des DARC-Geschäftsführers Jens Hergert der OV Fuchskaute (F72) im Juli 2013 gegründet werden.
Entgegen diverser Gerüchte erhält der Amateurfunkstandort Fuchskaute, wie bereits in den vergangenen 16 Jahren, bis heute keinerlei finanzielle Zuwendungen durch den DARC e. V., mit Ausnahme der üblichen OV-Zuweisungen, diese aber erst 2014!
Vorabinfo zum Projekt: "Außenanstrich des Funkwagens"

Planungen und erste Vorbereitungen sind angelaufen
4.5.2014
mg - Nachdem auf der Mitgliederversammlung des OV Fuchskaute (F72) im Herbst 2013 der Außenanstrich des Funkwagens mit hoher Priorität für 2014 avisiert wurde, sind die Planungen und ersten Vorbereitungen für dieses Projekt jetzt in vollem Gange.
Gutes Wetter - insbesondere am Freitag und Samstag - vorausgesetzt, sollen die Arbeiten am Funkwagen von Donnerstag, den 19. Juni, bis Sonntag, den 22. Juni 2014, durchgeführt und abgeschlossen werden. Hierfür werden, ebenfalls vor allem für Freitag und Samstag, möglichst viele helfende Hände benötigt.
Der gewählte Zeitrahmen eignet sich für diesen Arbeitseinsatz besonders gut, da der Donnerstag u. a. in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ein Feiertag (Fronleichnam) ist. Der Freitag bietet sich dann traditionell für viele Arbeitnehmer als "Brückentag" an.
Anmeldungen zur Mitarbeit am Projekt sind sehr willkommen und sollten per Mail an Simeon (DC2KF) gerichtet werden.
DB0DT - Relais Fuchskaute

Fehlersuche
2.5.2014
ls – Bereits Ende Februar ist es zu einem Schaden am Empfänger des Relais gekommen. Simeon (DC2KF) hat sich kürzlich im Elektrotechniklabor der FH Schweinfurt auf Fehlersuche begeben. Nach eingehenden Messungen ist herausgekommen, dass die Wicklung der 1. Spule (direkt hinter der Antennenbuchse) durchgebrannt ist. Der Schaden wurde erst unter einem Mikroskop sichtbar.
Bericht vom 15. Funktionsträgerseminar des DARC e.V.

Aus dem OV Fuchskaute (F72) nahm Markus Greiser (DC1GN) daran teil
18.3.2014
mg - Vom 14. bis 16. März 2014 fand in der DARC-Geschätsstelle in Baunatal das 15. Funktionsträgerseminar statt. Unter den 21 Teilnehmer/-innen war auch der QSL-Manager und Webmaster des OV Fuchskaute (F72), Markus Greiser (DC1GN).
Nach der Begrüßung und Vorstellungsrunde am Freitagvormittag lernten die Funktionsträger/-innen die Geschäftsstelle kennen und besichtigten die CQ DL-Redaktion und das QSL-Büro. Nachmittags wurde es dann mit zwei Vorträgen zu den Themen Kassenführung im OV sowie Versicherungsschutz und Vereinsrecht ernst. Nach dem gemeinsamen Abendessen wurden schließlich zwei Workshops zu den Themen Web-CMS Typo3 und "Wie entsteht die CQ DL" angeboten.
Am Samstag standen weitere Vorträge zu den Themen Jugendarbeit, Mitgliederversammlung und Wahl im OV, Öffentlichkeitsarbeeit mittels Webseiten und BEMFV-Erklärung ohne Herzschrittmacher-Grenzwerte auf dem Programm. Abends konnte dann zwischen Tipps und Tricks für die Kassenführung im OV, der Antennensimulation mit der Software "4nec2" und Funkbetrieb an der DARC-Clubstation DF0AFZ ausgewählt werden.
Den Abschluss des dreitägigen Seminars bildeten am Sonntagvormittag zwei Vorträge zu den Themen Presse und Öffentlichkeitsarbeit und Aktives OV-Leben, bevor es am frühen Nachmittag für alle Beteiligten hieß Abschied zu nehmen und die Heimreise anzutreten.
Nachlese zum DARC VHF/UHF-Wettbewerb

DF0KF war mit 160 Verbindungen dabei
3.3.2014
ls - Am vergangenen Wochenende hat Laurenz (DO1KFL) mit zeitweiliger Unterstützung von Andreas (DO5KF) und Markus (DC1GN) unsere Clubstation auf dem 2 m-Band aktiviert. Trotz der etwas rudimentären Ausstattung mit einem Yaesu FT 897 mit nur 50 Watt Senderausgangsleistung gelangten 160 Funkkontakte (24.000 Punkte) in das Logbuch.
Das ODX wurde mit DL0C (JO72HC) über 480 km gefahren. Die Grafik der gearbeiteten Locatorfelder zeigt, dass auch mit relativ kleiner Leistung interessante Funkverbindungen auf UKW möglich sind.
Am Sonntagnachmittag gab es noch Besuch auf eine Tasse Kaffee von zwei OM aus dem OV Leverkusen (G11), die im Westerwald unterwegs waren, sowie von Walter (DK1BN) und Rudolf (DL1PB).


Fotos und Screenshot: Laurenz Schneider (DO1KFL)
DARC VHF/UHF-Wettbewerb - "März-Contest"

Clubstation DF0KF auf 2 m in der Luft
1.3.2014
ls - Beim diesjährigen März-Contest ist die Clubstation DF0KF des OV F72 vom Clubgelände auf der Fuchskaute in JO40BP aus heute und morgen auf 2 m in der Luft, um ein paar Punkte zu vergeben. Der Wettbewerb startet heute um 14:00 Uhr UTC und geht über 24 Stunden.
Betriebsstörung der Relaisfunkstelle DB0DT

DB0DT mit Einschränkungen wieder QRV
28.2.2014
ls - Am vergangenen Wochenende ist es zu einem Schaden an der Vorstufe des Empfängers gekommen. In der Folge musste die Relaisfunkstelle DB0DT auf der Fuchskaute abgeschaltet werden.
Seit gestern läuft ein Ersatzgerät wieder im Probebetrieb. Bei der Hardware handelt es sich aber nur um eine vorübergehende Lösung, deren Betriebssicherheit noch nicht erprobt ist. Etwaige Unzulänglichkeiten oder Betriebsstörungen bittet das Relaisteam aus Z37 (Bonn) und F72 (Fuchskaute) zu entschuldigen. Kontakt unter: db0dt<at>vfdb.org
DL600WW erzielte gutes Ergebnis in RLP-Aktivitätswoche 2014
Vordere bis mittlere Platzierung in allen eingereichten Kategorien
28.2.2014
mg - Wie Anfang des Jahres an dieser Stelle berichtet, hat der OV Fuchskaute (F72) an der diesjährigen Rheinland-Pfalz-Aktivitätswoche mit der - als Gemeinschaftsprojekt mit dem VFDB-OV Bonn (Z37) betriebenen - Sonderstation DL600WW teilgenommen.
Mittlerweile steht das "amtliche Endergebnis" der Aktivitätswoche fest. Danach erreichte DL600WW folgende Platzierungen:
Sektion A - 80 m, SSB: Platz 5 (von 37)
Sektion D - 10 m: Platz 10 (von 28)
Sektion E - 2 m: Platz 16 (von 41)
Sektion F - 70 / 23 / 12 cm: Platz 14 (von 25)
Allen Akteuren an DL600WW einen herzlichen Glückwunsch zu diesem guten Ergebnis!
CQ WW 160 m-Contest SSB hat begonnen
DL600WW - Besondere Herausforderungen
22.2.2014
ls - Die weltweite 160 m-Aktivität hat gestern Abend begonnen. Das Team von DL600WW - aktuell um Simeon (DC2KF), Daniel (SWL) und Laurenz (DO1KFL) - schlug sich anfänglich mit kleinen technischen Problemen herum. Der Ruf des Standortes, dass Funken von der Fuchskaute einer kleinen DXpedition gleichkommt, erwies sich wieder als wahr.
Eine besondere Herausforderung, wie zu erwarten, ist das Sonderrufzeichen DL600WW im Contestbetrieb. Aber wie immer gilt der Olympische Gedanke "Dabeisein ist alles".






Fotos: Laurenz Schneider (DO1KFL)
Vorbereitung auf den CQ WW 160 m-Contest SSB

Aufbau und Angrillen
21.2.2014
ls - Bereits gestern Abend ist die Vorhut um Simeon (DC2KF) und Laurenz (DO1KFL) im Westerwald eingetroffen. Die beiden haben heute Morgen mit den Vorbereitungen für die 160 m-Aktivität begonnen. Zu der auf dem OV-Gelände vorhandenen 2*40 m Doppelzepp wurde eine K9AY-Empfangsantenne aufgebaut. Als Funkgerät kommt ein Kenwood TS 850 mit 100 Watt Ausgangsleistung zum Einsatz. Das Team wird in der kommenden Nacht von SWL Daniel unterstützt.
Gleichzeitig wurde von Andreas (DO5KF), Walter (DK1BN), Daniel, Simeon (DC2KF) und Laurenz (DO1KFL) die F72-Grillsaison mit einem leckeren Westerwälder Spießbraten und hausgemachtem Kartoffelsalat aus der höchsten "Küche" des Westerwaldes eröffnet. Laurenz hat seiner Qualität als "Küchenchef" wieder alle Ehre gemacht.
Der CQ World Wide 160 m-Contest SSB startet heute um 22:00 Uhr UTC und geht über 48 Stunden.



Fotos: Laurenz Schneider (DO1KFL)
CQ World Wide 160 m SSB Contest

DL600WW - "Willingen grüßt den Rest der Welt"
16.2.2014
ls - Von Freitag, den 21.02., bis Sonntag, den 23.02.2014, findet wieder der weltweite 160 m SSB Amateurfunkwettbewerb statt. In den vergangenen Jahren hat bereits mehrfach die Kilo-Foxtrott-DX-Radio-Gruppe, welche sich quasi in unseren OV aufgelöst hat, von der Fuchskaute aus an dieser Aktivität teilgenommen. Diese "Tradition" wird in ähnlicher bzw. erweiterter personeller Besetzung in diesem Jahr fortgesetzt.
Das Operator-Team aktiviert die Sonderstation DL600WW (600 Jahre Willingen/Ww.). Die (zumindest dem Kalender nach) winterlichen Ausbreitungsbedingungen auf dem 160-m-Band lassen Funkverbindungen in alle Kontinente der Erde erwarten. Demnach könnte der Ausspruch "Willingen grüßt den Rest der Welt" eines der Besucher unserer Station beim "Willinger Markttag" anlässlich der 600-Jahr-Feierlichkeiten wieder mit Leben gefüllt werden.
Nachlese: DARC Februar-QSO-Party 2014
F72 wurde von Markus (DC1GN) vertreten, auch mit QSO's unter DL600WW
16.2.2014
mg - Am Sonntag, den 02.02.2014, fand die diesjährige DARC Februar-QSO-Party statt. Bei diesem Aktivitätstag handelt es sich nicht um einen klassischen Contest mit Ranglisten, Platzierungen und Siegerehrungen. Vielmehr soll damit Newcomern und Wiedereinsteigern zu persönlichen Erfolgen und Funkerlebnissen verholfen werden. Um einen Anreiz zu schaffen, aber auch für die Erstellung der Teilnahmeurkunden und -zertifikate wird aber auch bei dieser Aktivität nicht gänzlich auf QSO-Punkte und Multis verzichtet: ein QSO ist soviel Punkte wert, wie das Lebensalter des QSO-Partners ist. Als Multi zählt jeder neu gearbeitete unterschiedliche Präfix.
Der OV Fuchskaute (F72) wurde in diesem Jahr durch Markus (DC1GN) vertreten. Unter seinem persönlichen Rufzeichen erreichte er in 94 QSO's 6.168 Punkte und 47 Multis. "Nebenbei" hat er auch die Sonderstation DL600WW aktiviert und damit in 50 QSO's 3.199 Punte und 32 Präfixe erzielt. Bei den genannten Zahlen handelt es sich um die "claimed scores" (eingereichte Ergebnisse), und nicht um das "amtliche Endergebnis".
Die zweite DARC QSO-Party findet immer am Funkertag im Juni statt, in diesem Jahr ist das der 14. Juni. Dann hört man mit Sicherheit auch aus den Reihen des OV Fuchskaute wieder den Anruf "CQ Party".
Erfolgreiche Teilnahme am DARC 10-m-Contest
DF0KF erreichte im DARC 10-m-Contest den 28. Platz
15.2.2014
mg - Seit einigen Tagen sind die "claimed scores", die eingereichten Punktzahlen, des diesjährigen DARC 10-m-Contestes auf der Seite des DX- und HF-Funksportreferates veröffentlicht. Die Wertung hat somit vorläufigen Charakter und stellt nicht das "amtliche Endergebnis" dar.
Danach erzielte die Clubstation des OV Fuchskaute (F72) mit dem Operator Laurenz (DO1KFL) in der Teilnehmerklasse "single operator, mixed, low power" mit 4.704 Punkten den 28. Platz von 603 (608 eingereichte Logs). Weiterhin waren für den OV F72 die beiden OM's Andreas (DO5KF) und Christian (DO8CW) am Start. Sie belegten die Plätze 198 (Christian) und 543 (Andreas).
Wir gratulieren "unseren" Jungs ganz herzlich zu diesem sehr guten Ergebnis!
Ablaufsteuerung Relais Fuchskaute, DB0DT
WX-Steuerung wieder außer Betrieb genommen
18.1.2014
ls - Vor einigen Wochen wurde die relaisinterne Steuerung gegen eine sogenannte WX-Steuerung ersetzt. Der ein oder andere Nutzer des Relais hatte seither u. a. Probleme mit dem Hochtasten, über die Hintergründe hatten wir im Rundspruch berichtet. Um unkompliziert Abhilfe zu schaffen, wurde die WX-Steuerung wieder außer Betrieb genommen und die interne Ablaufsteuerung aktiviert.
DARC 10 m-Wettbewerb

Viele Aktive des OV auf den Beinen bzw. an den Geräten
14.1.2014
ls - Vorgestern hat der jährliche DARC 10 m-Wettbewerb stattgefunden. Aus dem OV Fuchskaute waren mehrere Stationen in der Luft. Andreas (DO5KF) und Christian (DO8CW) waren vom Home-QTH bzw. heimatnah QRV. Matthias (DM1KF/OE5KFM) hatte sich auf seinem Hausfunkberg in der Nähe von Linz/Donau (OE) positioniert, musste dann aber wegen Antennenschaden kapitulieren.
Die HQ-Station von F72 befand sich mit DF0KF auf der Fuchskaute. DF0KF verzeichnete in den zwei Stunden Wettbewerbszeit knapp 90 Verbindungen.
DL600WW verabschiedet sich aus der RLP-Aktivitätswoche
"United States of America" gratulierten Willingen/Ww. zum 600jährigen Ortsjubiläum
5.1.2014
ls - Die Sonderstation DL600WW (600 Jahre Willingen/Westerwald) verabschiedet sich aus der Rheinland-Pfalz-Aktivitätswoche. Die traditionelle Rheinland-Pfalz-Aktivitätswoche des Distrikts K hatte am Mittwoch, den 01.01., begonnen und läuft noch bis Dienstag, den 07.01. 23.59 Uhr UTC. Der OV Fuchskaute (F72) war seit Donnerstagabend mit DL600WW in der Luft und hat über 400 Funkverbindungen nach Rheinland-Pfalz und in alle Welt verzeichnen können.
Heute Nachmittag gelangen Laurenz (DO1KFL) noch eine Handvoll Funkkontakte auf dem 10m Band in die USA, wo Laurenz von mehreren Stationen Glückwünsche für die Gemeinde Willingen/Ww. zum 600jährigen Ortsjubliläum im vergangenen Jahr entgegen nehmen konnte.
DL600WW wird noch bis Juli 2014 zu verschiedenen Anlässen immer mal wieder aktiviert
DL600WW geht in der RLP-Aktivitätswoche in das Finale

Dabei sein ist alles
4.1.2014
ls - Seit Donnerstagabend hat das Operator-Team um Christian (DO8CW), Andreas (DO5KF) und Laurenz (DO1KFL) bis heute Morgen rund 300 Verbindungen in der Rheinland-Pfalz-Aktivitätswoche tätigen können. Trotz anfänglicher Antennenprobleme mit dem Dipol lag der Schwerpunkt auf 80 m.
Allerdings hatten die Drei den Eindruck, dass die Resonanz in der Rheinland-Pfalz-Aktivitätswoche verhältnismäßig gering ist. Dennoch war es eine gute Gelegenheit, das Sonderrufzeichen DL600WW, welches der OV Fuchskaute (F72) in Zusammenarbeit mit dem VFDB-OV Bonn (Z37) anlässlich 600 Jahre Willingen/Westerwald betreibt, in der Aktivitätswoche zu aktivieren und so auch für Willingen/Westerwald Flagge zu zeigen.
DL600WW ist noch bis morgen in der Luft. Die Rheinland-Pfalz-Aktivitätswoche läuft noch bis zum Dienstag, 07.01.2014.
Rheinland-Pfalz-Aktivitätswoche hat begonnen

DL600WW - Willingen/Ww. grüßt Rheinland-Pfalz
2.1.2014
ls - Die Rheinland-Pfalz-Aktivitätswoche 2014 hat gestern begonnen. In der Zeit vom 1.1. bis 7.1. gilt es, auf vielen Bändern (Sektionen) viele Verbindungen zu tätigen.
Der OV Fuchskaute (F72) ist mit krankheitsbedingter Verspätung seit heute bis zum 5.1. von der Fuchskaute mit dem Sonderrufzeichen DL600WW (600 Jahre Willingen/Westerwald) in der Luft. Die Sonderstation wird gemeinsam mit dem VFDB-OV Bonn (Z37) betrieben und vergibt den DOK Z37.