Aktivitäten des OV Hürth (G50)
2002
Besichtigung der Rundfunksendestelle Jülich der Deutschen Telekom am 13.09.2002
Von Hans-Peter Prast (DL2KHP)
Freitag der 13. September 2002. War das ein gutes Datum für unseren vorgesehenen Besuch bei der, jetzt zu T-Systems der Deutschen Telekom gehörenden, Rundfunksendestelle Jülich?
Eine Anfrage beim Stationsleiter der Sendestelle, OM Günter Hirte (DL2QC), ob es möglich sei, mit einer Gruppe von Funkamateuren die Sendestelle zu besichtigen, wurde positiv beantwortet und der vorgenannte Termin vereinbart. Insgesamt 20 Funkamateure des OV Hürth (G50) haben sich dann zur Besichtigung angemeldet.
Am besagten Freitag, dem 13. trafen wir uns auf einen zentral gelegenen Parkplatz in Hürth, um dann gemeinsam in Richtung Jülich zu fahren. Nach ca. 40 Minuten Fahrt trafen wir an der Sendestelle ein. Diese war schon von weither an ihren gewaltigen Antennenanlagen zu erkennen.
2004
Bauseminar: Bau eines 20m PSK31-Empfängers am 14.02.2004
Fotos von Hans-Peter Prast (DL2KHP)
Besichtigung des Radioteleskops in Effelsberg am 15.05.2004
Fotos von Hans-Otto Dornfeld (DL2KCI)
"Hürth International" am 11.07.2004
Fotos von Hans-Peter Prast (DL2KHP)
Der Partnerschaftsverein Hürth e.V. organisiert jedes Jahr am Hürther Rathaus eine Veranstaltung, bei der nicht nur Aktionen aus den Hürther Partnerstädten auf dem Programm stehen, sondern auch aus anderen Ländern. Im Zuge der grenzüberschreitenden Kommunikation hat auch der OV Hürth (G50) an dieser Veranstaltung teilgenommen und einen Stand mit Funkstation und Infomaterial betrieben.
Videozusammenschnitt
Bauseminar: Bau eines Soundkarteninterfaces am 09.10.2004
Fotos von Hans-Peter Prast (DL2KHP)
2005
Besichtigung des Wasserkraftwerks Heimbach am 21.05.2005
Fotos von Hans-Otto Dornfeld (DL2KCI)
Notfunkdienst zum Weltjugendtag am 20. und 21.08.2005
Fotos von Günther Mester (DL3KAT), Hans-Otto Dornfeld (DL2KCI) und Hans-Peter Prast (DL2KHP)
Die Hürther Feuerwehr hat den OV Hürth (G50) gebeten, zum Weltjugendtag wieder einen Notfunkdienst ähnlich wie zum Jahreswechsel 1999 / 2000 zu organisieren, da auf Grund der hohen erwarteten Pilgermassen ein Zusammenbruch der öffentlichen Kommunikation befürchtet wurde. In der Feuerwache Hürth wurde die Zentrale unserer Aktivitäten aufgebaut, von wo aus eingehende Notrufe sofort an die entsprechenden Stellen weitergeleitet werden konnten. Im gesamten Stadtgebiet waren OMs als "menschliche Notrufsäulen" postiert, um Meldungen aus der Bevölkerung und von den Passanten aufzunehmen und an die Zentrale weiterzuleiten. Der Einsatz, der nur durch die tatkräftige Unterstützung von zahlreichen OMs realisiert werden konnte, erstreckte sich von Samstag Mittag, dem 20.08.2005 bis Sonntag Abend, dem 21.08.2005.
An dieser Stelle noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön allen Helfern, vor allem den auswärtigen, die uns bei dieser Aktion unterstützt haben!
Weltjugendtag am 20. und 21.08.2005
2006
Besichtigung des Braunkohlekraftwerks Niederaußem am 05.05.2006
Fotos von Hans-Otto Dornfeld (DL2KCI)
Aktivitätstag des OV Hürth (G50) am 05.08.2006 in Hellenthal-Miescheid
Fotos von Günther Mester (DL3KAT)
Ein ganz herzliches Dankeschön an Günther und seine Frau, die nicht nur ihr sehr schönes Gelände zur Verfügung gestellt haben, sondern auch eine Menge Arbeit mit Auf- und Abbau und der vorzüglichen Verpflegung gehabt haben!
2007
Unterstützung des "Festausschuß Alt-Hürther Karneval" am 17.02.2007 beim Karnevalszug
Fotos von Heiner Beckhof (DM7RT)
Besichtigung der Ausgrabungen unter dem Kölner Dom am 18.05.2007
Fotos von Hans-Otto Dornfeld (DL2KCI)
Nach der himmlischen Führung über das hohe Dach des Kölner Doms im Jahre 2003 stand dieses Jahr im Gegensatz dazu eine Führung durch die Ausgrabungen unter dem Dom auf dem Programm.
Aktivitätstag des OV Hürth (G50) am 04.08.2007 in Hellenthal-Miescheid
Fotos von Heiner Beckhof (DM7RT), Heinz Bergerhausen (DL1KHB) und Günther Mester (DL3KAT)
Ein ganz herzliches Dankeschön auch diesmal an Günther und seine Frau, die eine Menge Arbeit mit Auf- und Abbau und der vorzüglichen Verpflegung gehabt haben!
2008
Kölner Krippenwanderung unter Leitung von Hans-Otto Dornfeld (DL2KCI) am 06.01.2008
Fotos von Hans-Otto Dornfeld (DL2KCI)
Unterstützung des "Festausschuß Alt-Hürther Karneval" am 03.02.2008 beim Karnevalszug
Fotos von Heiner Beckhof (DM7RT)
Bauseminar: Bau des AATiS PSK31-Controllers AS631 am 18.10.2008
Fotos von Detlef Sprute (DO6KDS) und Günther Mester (DL3KAT)
Der Bausatz AS631 wird vom AATiS e.V. angeboten. Entwicklung des Bausatzes und Referent: August Gihr (DK5UG), Organisation des Bauseminars: Günther Mester (DL3KAT).
Ein ganz herzliches Dankeschön an August Gihr (DK5UG) für die tolle Bausatzidee, die intensive Vorbereitung und die sehr gute Betreuung während des Bauseminars!
2009
Aktivitätstag des OV Hürth (G50) am 11.04.2009 auf dem "Stockert"
von Edgar Kindel (DH9BM)
Am 11.04.09 trafen sich sechs begeisterte Mitglieder des OV Hürth (G50) auf dem "Stockert" (bei Bad Münstereifel) zu einem kleinen Aktivitätstag. Nach einer kurzen Planungsphase und Besichtigung des Astropeilers wurden die Antennen für Kurzwelle (Dipol und G5RV) sowie VHF / UHF (Rundstahler und Yagis) aufgebaut. Nach anfänglichen Schwierigkeiten auf der Kurzwelle gelangen dennoch einige interessante QSO - darunter via KW Echolink in Südfrankreich (F4JRP) mit KC9MOS auf 40m und mit 1...2 Watt in SSB auf 20m mit UA6HBO.
Planwagenfahrt am 30.05.2009 durch den Nationalpark Eifel
Fotos von Hans-Otto Dornfeld (DL2KCI)
Nach der himmlischen Führung über das hohe Dach des Kölner Doms im Jahre 2003, der Besichtigung eines Wasserkraft- (2005) und eines Braunkohlekraftwerkes (2006), dem Erkunden der Ausgrabungen unter dem Kölner Dom (2007) und einer Bootstour auf dem Rhein (2008) hat Hans-Otto dieses Jahr einen naturverbundenen Programmpunkt organisiert. Angeboten wurde eine Planwagenfahrt durch den Nationalpark Eifel, welche am Adlerhof am Forum Vogelsang startete und endete. Die Fahrt dauerte ca. 2 ¼ Stunden.
Aktivitätstag des OV Hürth (G50) am 08.08.2009 in Hellenthal-Miescheid
Fotos von Günther Mester (DL3KAT)
Vielen Dank an Günther und seine Frau für den schönen Aktivitätstag im "OVV-Heim".
2010
Kölner Krippenwanderung unter Leitung von Hans-Otto Dornfeld (DL2KCI) am 10.01.2010
Fotos von Hans-Otto Dornfeld (DL2KCI)
Kurs zur Einführung in die Programmierung von Microcontrollern
Seit November 2009 veranstaltet der OV Hürth (G50) einen Einführungskurs in die Programmierung von Microcontrollern, speziell am Beispiel der Prozessoren der AtmelATmega-Familie, da diese performant und gleichzeitig kostengünstig sind.
Hintergrund ist die Übernahme der Funkbake DB0JW vom OV Eschweiler (G05) durch den OV Hürth (G50), da diese vor einiger Zeit an ihrem ehemaligen Standort, einer Grundschule in Eschweiler, abgebaut werden musste. Vor dem Aufbau an einem neuen Standort wurde vom OV Hürth beschlossen, die Technik zu erneuern und die Bake in moderner, platz- und energiesparender Technik aufzubauen. Das neue Konzept hierfür basiert auf den Microcontrollern der ATmega-Serie. Und so wurde aus der Not eine Tugend geboren und aus dem Bakenprojekt ein Microcontroller-Kurs, dem sich 10 Teilnehmer angeschlossen haben.
Die ersten Programmierschritte sollten auf jeden Fall in einer maschinennahen Sprache erlernt werden, so dass hier die Entscheidung auf Assembler mit der kostenlos erhältlichen Entwicklungsumgebung Atmel AVR Studio 4 fiel. Trotz des dort eingebauten Simulators war von Anfang an klar, dass für die Ergebniskontrolle und die bessere Anschauung eine Test-Hardware benötigt wird.
Zur "Grundausstattung" der Teilnehmer wurde daher ein Evaluations-Board mit Atmel ATmega16 bzw. ATmega32 angeschafft, so wie ein USB In-System Programmer (ISP):
ATMEL Evaluations-Board V2.0.1 (Pollin, 14,95 €)
myAVR mySmartUSB MK2 Programmer und Bridge (myAVR, 28 €)
Einige Teilnehmer haben ergänzend auch noch ein Erweiterungsboard mit Display, Audioschnittstelle etc. angeschafft:
ATMEL Addon-Board V1.0 (Pollin, 24,95 €)
An den ersten Kursabenden wurde den Teilnehmern zunächst in theoretischer Form das Basiswissen der ATmega-Controller vermittelt. Hier ging es um Struktur, Speicher, Register, Taktung, Ports, Timer etc. der Controller. In einem zweiten theoretischen Teil wurden dann der Assembler-Befehlssatz und die Herangehensweise zum Entwurf der eigentlichen Software behandelt.
Simpel-I/O
Simpel-I/O: Als Demonstrationsbeispiel diente dabei ein simples Input/Output-Programm, welches die drei Taster auf dem Evaluationsboard abfragen und bei Betätigung die beiden LEDs bzw den Summer mit verschiedenen Audiofrequenzen ansteuern sollte.
Schnell erwuchs aber bei den Teilnehmern der Wunsch, auch etwas praxisbezogenere Besipiele und konkrete Anwendungen anzugehen. Zu diesem Zweck hat Hans-Peter Prast (DL2KHP) einige kleine elektronische Schaltungen entworfen, anhand derer der Umgang mit diversen Aufgabenstellungen einstudiert werden konnte. Hierzu zählen:
Include-Dateien
Bei den Projekten, die mit Interruptsteuerung arbeiten, ist sehr schnell aufgefallen, dass die Mircrocontroller innerhalb der ATmega-Serie (z.B. ATmega16, ATmega32 usw.) sich zwar sehr ähneln, aber sich dennoch mehr als nur in der Speichergröße unterscheiden. Nicht einheitlich sind unter anderem die Reihenfolge (und somit Priorität) der Interruptvektoren.
Da einzelne Teilnehmer zum Teil unterschiedliche Microcontroller einsetzen, haben wir uns entschlossen, den Interrupt-Sprungverteiler in eingene Include-Dateien auszulagern, die dann in die jeweiligen Projekte eingebunden werden.
Die entsprechenden Dateien müssen von *.txt nach *.inc umbenannt werden und z.B. im Verzeichnis des jeweiligen AVR Studio-Projektes liegen.
PWM-Steuerung
PWM-Steuerung auf Basis eines ATtiny13: Erfassung eines Messwertes von einem Potentiometer am Analogeingang. Die Spannung von 0 ... 1,1 Volt am Analogeingang 1 soll in ein PWM-Signal von 0 bis 100% am Ausgang PB0, Pin 5 umgewandelt werden. Eine an PB1 angeschlossene LED soll ausgeschaltet sein, wenn der PWM-Wert 0 ist und soll leuchten wenn 100% erreicht werden. Dazwischen soll die LED blinken.
Herausführen des PWM-Ausgangssignales über einen MOSFET-Leistungstransistor (IRLIZ34N). Aufbau der Schaltung auf einer Streifenrasterplatine.
LCD-Ansteuerung
LCD-Ansteuerung auf Basis des Evaluationsboardes: Erfassung eines Temperatur-Messwertes über einen Temperatursensor KTY23-5. Die am Sensor KTY23-5 anliegende Spannung wird über den Analogeingang PA0 gemessen und angepasst auf den Bereich 0 ... 30°C. Der Wert muss von Binär nach ASCII gewandelt und dann in das Display geschrieben werden. Die Display-Hintergrundbeleuchtung kann über zwei Tasten in der Helligkeit gesteuert werden (PWM-Signal, außer beim Addon-Board, da hier fest verschaltet).
Zur einfacheren Anbindung des LCD dient eine selbstentworfene Platine, die mit dem 40-poligen Pfostenstecker des Evaluationsboardes verbunden werden kann. Alternativ kann das Addon-Board genutzt werden, wenn die entsprechenden Brücken gesteckt werden.
Schrittmotor-Steuerung
Schrittmotor-Steuerung für uni- und bipolare Schrittmotoren: Steuerung von zwei Schrittrmotoren. Motor 1 wird per Encoder gesteuert. In Betriebsart 1 folgt der Motor dem Encoder schrittweise. In Betriebsart 2 wird die Drehrichtung und Geschwindigkeit gesteuert. Die Steuerung von Motor 2 erfolgt analog über zwei Taster, links - rechts und langsam - schnell. Ein Druck auf den Encoder schaltet die Betriebsart um und stoppt den laufenden Betrieb (Notaus).
Auch hierfür wurde eine kleine Platine entworfen.
Zum Ausprobieren können z.B. die folgenden Schrittmotoren dienen:
Bipolarer Schrittmotor AEG S026/48 (Pollin, 3,50 €)
Unipolarer Schrittmotor HOWARD Ind. 1-19-4201 (Pollin, 2,95€)
Eigenschaft | AEG S026/48 | HOWARD Ind. 1-19-4201 |
---|---|---|
Typ | Bipolar | Unipolar |
Betriebsspannung | 5 V DC | 24 V DC |
Strangstrom | 1 A | 160 mA |
Strangwiderstand | 5 Ω | 140 Ω |
Schrittwinkel | 7,5° | 3,6° |
Anschlussbelegung | A: rot Strang 1a B: braun Strang 1b C: grün Strang 2a D: weiß Strang 2b +Vcc: schwarz |
Diese Seite wird im Verlauf des Kurses regelmäßig aktualisiert und fortgesetzt.
Botschaftswanderung durch Bonn-Bad Godesberg am 08.05.2010
Fotos von Hans-Otto Dornfeld (DL2KCI)
Tag der offenen Tür der Feuerwehr Hürth am 15.05.2010
Fotos von Andreas Stéveaux (DF1ADM)
Wir danken der Feuerwehr Hürth für das Angebot der Teilnahme und die Unterstützung bei der Veranstaltung!
Aktivitätstag des OV Hürth (G50) am 07.08.2010 in Hellenthal-Miescheid
Fotos von Andreas Stéveaux (DF1ADM)
Auch dieses Jahr danken wir Günther und seiner Frau für die Mühe und Arbeit, die dem OV Hürth (G50) einen tollen Aktivitätstag in der Eifel ermöglicht haben.
Bauseminar: Bau des APRS-Trackers XS054usb am 06.11.2010
Fotos von Andreas Stéveaux (DF1ADM)
Der Bausatz XS054usb ähnelt dem AS054trak-Projekt des AATiS aus dem Jahr 2001/2002. Das fertige Gerät bietet eine 4x20 Zeichen große alphanumerische Anzeige der GPS-Position, standalone-APRS-Bakenfunktion, APRS-Modem für UI-View, WPP-APRS oder Xastir sowie ein 1k2-AFSK-Packet-Radio-Modem und verfügt über ein USB-COM-Device. Entwicklung des Bausatzes und Referent: August Gihr (DK5UG), Organisation des Bauseminars: Günther Mester (DL3KAT).
Allerbesten Dank an August Gihr (DK5UG) für den tollen Bausatz und die sehr gute Vorbereitung und Betreuung während des Bauseminars!
2011
Mitgliederversammlung des OV Hürth (G50) am 07.04.2011
Fotos von Andreas Stéveaux (DF1ADM)
Aktivitätstag des OV Hürth (G50) am 03.09.2011 in Hellenthal-Miescheid
Fotos von Dorothee Mester und Andreas Stéveaux (DF1ADM)
Vielen Dank an Dorothee und Günther Mester für die Einladung zu einem tollen Aktivitätstag in der Eifel!
Besichtigung des ehemaligen Ausweichsitzes der Landesregierung NRW am 16.10.2011 in Kall-Urft
Fotos von Andreas Stéveaux (DF1ADM)
Am 16.10.2011 besuchten Mitglieder und Freunde des OV Hürth (G50) den ehemaligen Ausweichsitz der Landesregierung NRW in Kall-Urft (Eifel). Ähnlich wie für die Bundesregierung im Ahrtal vorgesehen, gab es auch für die Landesregierung NRW einen unterirdischen Schutzbunker, von dem aus im Krisen- oder Verteidigungsfall das Land NRW hätte regiert werden sollen.
Weitere Informationen finden sich hier: http://www.ausweichsitz-nrw.de/
Ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn Dr. Claus Röhling der "Dokumentationsstätte ehemaliger Ausweichsitz der Landesregierung Nordrhein-Westfalen" für die spannende, ausführliche und erlebnisreiche Führung!
2012
Besichtigung des Fernmeldemuseums Aachen am 11.02.2012
Fotos von Andreas Stéveaux (DF1ADM)
Am 11.02.2012 besuchten Mitglieder und Freunde des OV Hürth (G50) das Fernmeldemuseum Aachen.
Ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn Manfred Hennig des Fernmeldemuseums Aachen für die kurzweilige und interessante Führung durch die Fernmeldegeschichte!
2013
Besichtigung des WDR-Senders in Velbert-Langenberg am 10.10.2013
Von Stefan Unger (DF6SU)
90 Jahre Rundfunk in Deutschland. Dies war für den Ortsverband Hürth (G50) Anlass genug, am 10.10.2013 einen Besuch des größten WDR-Sendestandorts in Velbert-Langenberg anzubieten.
15 Mitglieder des Ortsverbandes ließen sich dieses Angebot, trotz eines Werkstages nicht entgehen und folgten den fachlich versierten Ausführungen des WDR-Mitarbeiters Herrn Christian Piezonka, der diese Führung am Senderstandort Langenberg während seiner Arbeitszeit ermöglichte.
In einer knapp dreistündigen Führung erfuhren die Teilnehmer zahlreiche Details des Sendestandortes, an dem der Sendebetrieb bereits im Jahre 1927 aufgenommen wurde. Die Auswirkungen der rasanten Entwicklungen in der Radio- und Fernsehtechnik sowie die wechselvollen historischen Ereignisse spiegeln sich auch in der Entwicklung des Senders Langenberg wider.
Am Standort befinden sich neben dem 301 m hohen Hauptsendemast mit Reseusenantennen für die Mittelwelle, weitere Antennen für den UKW-Hörfunk, für DVB-T und DAB sowie eine Satellitenanlage mit einem Durchmesser von etwa neun Metern für die Uplinks zu verschiedenen Satelliten-Transpondern. Die hier ebenso befindliche Leitwarte dient der zentralen Sendernetzüberwachung.
In nur 650 m Entfernung befindet sich in der Nähe der Ortschaft Rommel ein kleinerer Sendemast, der eine Höhe von 170 m über den Boden aufweist. Noch heute ist der Sender Langenberg für den Westdeutschen Rundfunk von zentraler Bedeutung. So werden über die UKW-Rundfunkprogramme in NRW über 10 Millionen Menschen versorgt.
Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, professionelle Sendetechnik live zu erleben. Dank einer informativen Einweisung in die technischen Abläufe haben wir einen sehr tiefen Blick hinter die zahlreichen Facetten (Mittelwelle, UKW-Hörfunk, DAB+, Satellit) des Sendebetriebes des Senders Langenberg werfen zu dürfen. Christian Piezonka gelang es durch seine kompetenten und spannenden Ausführungen, uns Funkamateuren hoch komplexe Vorgänge moderner Rundfunktechnik sehr verständlich und anschaulich zu vermitteln.
Die Führung fand schließlich ihren Abschluss in der Besichtigung der Notstromversorgung des Senders. Diese wird durch zwei Dieselaggregate sichergestellt, die die gesamte Sendestelle bei Bedarf mit Notstrom versorgen können. Dabei wird der 911 PS starke Turbodieselmotor für die Versorgung der UKW- und Fernsehsender und Mastbeleuchtung eingesetzt. Er ist neben dem aus dem Jahre 1943 stammenden 800 PS starke Schiffsdiesel eher unscheinbar. Dieser MAN-Schiffsdiesel fand seinen Weg vom Hamburger Heiligengeistfeld, wo er in den letzten Kriegstagen des zweiten Weltkrieges als Stromerzeuger für die Flakbeleuchtung diente, auf den Langenberg.
Die von Hand per Pressluft gestartete original erhaltene Dieselmaschine in Funktion erleben zu dürfen, vermittelte den Besuchern mit einer eindrucksvollen Geräuschkulisse ein reales Bild davon, was es bedeutet, für die Mittelwelle eine ausreichende Stromversorgung sicherzustellen. So stellt letztendlich dieser 70 Jahre alte Schiffsdiesel einen Teil der 90-jährigen Rundfunkgeschichte in Deutschland dar.
Unser Dank gilt dem WDR, Abt. Programmverbreitung sowie Herrn Christian Piezonka für diese interessante Führung.