Mitgliederversammlung 19.03.2015

Am 19.03.2015 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung mit Wahlen statt.

Hier ein Kurzbericht:

Wahlen:
Wiedergewählt als OVV wurde Edgar Rien (DH9OK)
Neugewählt als stellv. OVV wurde Peter Gerland (DB1OFH)
Wiedergewählt als Kassenwart wurde Frank Plikat (DF5FP)
QSL-Manager bleibt Jost Borghold (DO7AGN)
Ausgeschieden als stellv. OVV ist Marco Kubon (DL1MX).  Danke für Deinen Einsatz Marco!

Ehrungen:
Für seine 25 jährige Mitgliedschaft wurde unser Kassenwart Frank Plikat (DF5FP) mit der silbernen Ehrennadel des D.A.R.C. ausgezeichnet.


Wir bedanken uns herzlich für seinen Einsatz als Kassenwart im Ortsverband H18!!


Eine besondere Herausforderung für dieses Jahr ist nach wie vor die Erneuerung des Relais DB0NHM.
Hier wird es kurzfristig ein paar Termine geben um das Projekt voran zu bringen.
Es wird im Mai auf unserem Contesthügel eine Veranstalltung geben. Nähere Infos folgen.
Eventuell wird es eine gemeinsame Busfahrt zur HAM-Radio geben.

 
Der 2. stellv. Distriktsvorsitzende von Distrikt H, Andrè Kulp (DH6KA), berichtete aus dem Distrikt
und wies darauf hin, das am 19.04. die Distriktversammlung des Bezirks in Salzgitter stattfindet.

 

 

_________________________________________________________________________________

Northeimer Frühlingserwachen .. Präsentation Amateurfunk und des D.A.R.C.

Am 21.03.2015 Präsentierte unser OVV Edgar DH9OK die Möglichkeiten des Amateurfunks mit so ziemlich allen Ausprägungen auf der Northeimer Frühjahrsmesse"NortheimerWirtschaftsschau/Frühlingserwachen" mit einer Powerpoint Präsentation.

 

Über ARDF, HAM-Sat, High-Altitude Balloons, Robotik, Ausbildung und Stationsbetrieb, Löten, Basteln, Enwickeln und Notfunk, hat Edgar alles in einer tollen Präsentation zusammengefasst.

 

 

Leider war Aufgrund des schlechten Wetters nicht sehr viel los, so das wir hier nur wenige Interessierte erreichen konnten.

Trotzdem hat es allen beteiligten Spass gemacht und wir ließen den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen nett ausklingen.

Zur Unterstützung waren mit dabei: Jost DO7AGN, Klaus-Dieter DC4AT, Peter DB1OFH, Lothar DL2VPL aus H34

 

 

 

Vorbereitungen neues Relais DB0NHM

Die Vorbereitungen zum Austausch des Relais DB0NHM sind in vollem Gange.

Da wir nicht nur die teilweise defekten Antennen, sondern auch die Hardware tauschen wollen, trafen sich am 03.04.2015 (Karfreitag) Jost (DO7AGN), Edgar (DH9OK), Klaus-Dieter (DC4AT), Peter (DB1OFH) bei Marco (DL1MX) um die WX-Steuerung für das neue Relais zu verkabeln und zu testen.

Hier ein paar Bilder von den Arbeiten

Testen der Ausgangsleistung des 2m-Senders

Verkabeln des Chassis und der WX-Steuerung

Die WX-Steuerung wollte leider noch nicht so wie wir wollten und Marco (DL1MX) hat im Nachgang noch einige Dinge korrigiert.

Es gab natürlich Feiertagsgerecht auch Kaffee und Kuchen. Danke Marco und Edgar

 

Besuch Relaisgeburtstag DB0EB bei Ortsverband H27 in Einbeck

Am 04.04.2015 waren wir zum 4. Relaisgeburtstag von DB0EB Einbecker Berg bei H27 in Einbeck eingeladen.  

Ein Teil von uns kam der Einladung nach und konnte auf dem Dach des Schwesternwohnheimes in Einbeck das Relais besichtigen, die tolle Aussicht genießen und auf DB0EB mit einem Glas Sekt anstoßen. Happy Birthday DB0EB!!

Nach dem Sekempfang auf dem Dach gab es dann auch lecker Kaffee und Kuchen bei nettem Klönschnack in der Cafeteria des angrenzenden Krankenhauses.

 

Nach dem seit unserem ersten Wettersondenfund einige Monde ins Land gingen, wurde der DWD ballistisch besser. Nach einigen Streifschüssen um Northeim herum, setze der DWD nun fast zu einem direkten Treffer an. Sozusagen eine Homerun. 

Die Wettersonde mit der Bezeichnung J2314063 aus Bergen landete direkt bei Vogelbeck.

Hier kann man gut sehen, was APRS macht, wenn man eine eingeschaltete Wettersonde hochhebt, und diese noch sendet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier ein Bild des kompletten Fluges der Wettersonde J2314063 vom Standort Bergen des DWD. Von Bergen nach Vogelbeck in 3 Stunden ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es war ca. 10.30 Uhr als ich meinen Funkkollegen DC4AT (Klaus-Dieter) über 600 Ω benachrichtige.

Klaus-Dieter (DC4AT), Peter (DB1OFH) mit Steffi (YL) setzen sich nach Vogelbeck in Bewegung.

Was wir nicht wußten: Auch Jürgen (DH2OP) aus dem Benachbarten OV Einbeck war auf der Pirsch.

In Vogelbeck angekommen, hatten wir ein sattes Signal auf 405.700 Mhz. Allerdings hatten wir einen Adapter vergessen. So fuhr YL Steffi kurzerhand wieder nach Haus (war ja gleich ein Dorf weiter) und besorgte den Adapter für die Antenne. Auf dem Rückweg fuhr sie an jemanden mit Funkantennen auf dem Dach vorbei. Dieser machte irgendwelche hektischen Bewegungen, da er mein (DB1OFH's) Auto kannte. 

Als sie wieder am vermutlichem Fundort angekommen war, verbot sie uns mit dem Funkkollegen Kontakt via 2m aufzunehmen. Jagdinstinkt OT: "Das ist unsere Sonde!!!)

 

Wir suchten weiter und fanden nach kurzer Zeit die Sonde auf dem Acker

 

 DC4AT in Siegerlaune. 

 

 

 

 

 

 

    

 

 

 

 YL Steffi und DC4AT mit der Wettersonde am Bande (;-))

 

 

 

 

 

 

 

 

Zweiter wurde Jürgen (DH2OP)

leider waren wir schneller [GRINS]

 

 

 

 

 

 

Wir packten die gefundene Sonde ein und luden DH2OP zum Kaffee in unser QTH ein. 

Dort wurde die Sonde erstmal unter die Lupe genommen und ein wenig FunkerLatein gesprochen:

 

Bericht: Peter (DB1OFH)

Am 14.05.2015 trafen wir uns auf dem OV Gelände um unser Equipment mal wieder auszuprobieren.

 

Morgens um 09.00 Uhr. Sozusagen kurz nach dem Sonnenaufgang.....

...und kurz nach dem Zeltaufbau (welches leider schon sehr in die Jahre gekommen ist)

 

H18 präsentiert sich auf der grünen Wiese

 

Unser neues H18 Banner
 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein bischen was zum sitzen       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Etwas zum QRV werden

Im Wohnmobil die Kurzwelle

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach kurzer Zeit war alles im Lot (Klaus-Dieter, DC4AT)

 

Nach einiger Zeit wurden wir dann endlich auf mehreren Bändern QRV

 

 

70 cm SSB  (10m ausgefahren mit Rotor) 


 

 

 

 

2m SSB mit Rotor DO7AGN (Jost)

... etwas später hieß der Rotor Klaus-Dieter....

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere YL's wurden gut versorgt (Ok. es war eigentlich umgekehrt)

 

 

 

 

 

Eine Kleinigkeit gab es auch zu essen. Damit es nicht zu fischig wurde gabs auch noch Bratwurst und Steacks vom Grill

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es wurden wichtige Messungen für die Masthalterungen unserer neuen Kathrein Antennen für das Wieterrelais DB0NHM durchgeführt

 

Wir brauchen einen ganzen UR-Bock Durchmesser für das anbringen der Antenne am Masten des Wieterrelais(Marco DL1MX)

 

 

 

 

 

 

 

 

 Das ist kein Alkohol-Tester

(DL1MX misst das Stehwellenverhältnis unserer neuen Kathrein-Antennen)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Vereinsschamane DH9OK (OVV Edgar) orakelte die Anzahl der neuen Mitglieder in 2015 und beschwor die allmächtige HF für ein gutes Gelingen der Umbaumassnahmen des Wieterrelais..... Ein Bier mußten wir mit der Mastschelle sichern.....seht ihr diesen Blick?......Und den Totenkopf?....

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fazit:

Es war ein toller Himmelfahrtstag mit lustigen Ereignissen, zum Nachmittag auch mit viel Sonne. Wir haben zwar kaum QSO's führen können, konnten aber auf 2m SSB Kontakt mit HB9 und Südbayern herstellen.


Author: Peter (DB1OFH)

 

 

Das Orakeln unseres OVV Edgar DH9OK hat sich gelohnt. Am 16.06.2015 war es soweit. Der Anstifter der Wettersondenaktion bekam seine Wettersonde vom DWD per Luftfracht zugestellt.

Die Wettersonde landete  so gegen 21:30 direkt in einem Baum unmittelbar an der Bundesstrasse 247 bei Katlenburg/Lindau

Noch kurzer Absprache über das Relais DBONHM (Peter DB1OFH hatte Edgar auf die Sonde aufmerksam gemacht) fuhr YL Petra mit ihrem Edgar sehr vorrausschauend nach Katlenburg.

Es war gut, das Edgar auf der Himmelfahrsveranstaltung seine Schutzgötter schon einmal beschwichtigt hatte, so dass er bei den starken negativen Beschleunigungsmanövern  (ca. 9G) seiner YL bei Sichtung vermeintlicher Sonden nicht das gleiche wie ein Insekt -- nur von der falschen Seite -- an der Windschutzscheibe machte.

So konnten wir (Peter DB1OFH +YL Steffi) doch noch ein schönes Foto von Edgar in seinem 9G-Schutzanzug mit Sonde in der Hand (und Baum an der Leine) machen.

 

 

Anm. d. Red.:
Lieber DWD. Wir benötigen um unseren Sondenbaum zu Weihnachten voll zu haben noch so ein paar glatte Treffer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf dem letzten OV Abend im Juli beschlossen wir kurzfristig einen Sommer-Fieldday auf dem OV-Hügel nahe Hohnstedt zu machen.

 

Die Wetterprognosen für diesen Sonn(!)tag sahen leider nicht berauschend aus, nur 19 Grad, vereinzelte Schauer ... Kalt.

                                                           

 

Also wurde mal schnell Grill gezündet(Edgar DH9OK) und ein paar Antennen aufgstellt (Marco DL1MX und Klaus-Dieter DC4AT).

 

 

 

Wir wollten Marco's (DL1MX) selbstgebaute Kurzwellenantenne testen und wir wollten Peter's(DB1OFH) Dorji-Relais zum Übertragen unseres Rundspruchs um 11.00 Uhr ausprobieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jost brachte seinen neu erstandenen Antennentester mit und prüfte die Antennen.

 

 

 

 

Hier unser Equipment zum testen 

 

                                          Jost (DO7AGN) mit Antennentester

 

 

 Links das Dorji-Relais 

 

 

Natürlich gabs auch wieder leckeres vom Grill und dank unserer YL's stimmte auch das drum herum

 

 

 

 

Diesmal haben wir (Edgar -- DH9OK und Marco -- DL1MX) auch tatsächlich einige QSL's geführt und hatten auch einen spontanen Gast (Nicolas)

 

Es war mal wieder ein toller Tag!! Und wir hatten viel Spass!!!!

Autor: Peter (DB1OFH)

 

Hier werden die neuen Adapter für die 2m Kathrein-Antennen von Klaus-Dieter (DC4AT) gefinished
Einweisung in die Funktion des Hubsteigers (Edgar,DH9OK und Klaus-Dieter, DC4AT)
Einparken vorm Masten. Zuschauer: Jost(DO7AGN), Peter(DB1OFH), Hannes(DL4AAI), Nicolas(Gast)
Testen des Equipments ohne Aufsichtspersonal
Fertig zum Reifenwechsel
Dort oben, wo die HF wohnt
Samstag 07.00 Uhr in Deutschland. Zeit für nen kleinen Antennenwechsel. Blick ins Leinetal
Edgar (DH9OK) schon wieder bei merkwürdigen Orakeln
Ein heimlicher Blick zum Nachbarn
Da sind ne Menge Dipole über. Die müssen runter.
Jost (DO7AGN) und der alte Koppler. Das Ding muss definitiv runter. Darf man mit der E-Lizenz so hoch?
Und hier sind schon die neuen Antennenadapter am Mast.
Und da waren es drei
Edgar (DH9OK) weißt Jost (DO7AGN) und Bodentruppenpeter (DB1OFH) in die Geheimnisse des HF-Orakels ein. [Eines unserer alten Koppler-Kabel hatte Wassereinbruch]
Unser wichtigster Gast mit Ausbildungsrufzeichen. Hubsteiger-Chef-Fahrer Nicolas.
Bingo. Der erste neue Kathrein-2m Dipol sitzt.
Darauf haben wir 2 Jahre hingearbeitet.
Yipieeh... 3 neue Dipole glänzen nun am Wieter
Hamnet sollte es auch geben. Oben der Sektorrouter West und Ost
Wer Mist mist Mist. Die Erfahrung haben wir auch gemacht. Hat viel Zeit gekostet.
So sieht das schon ganz gut aus.
Hier wird der Hamnet-Drachen hochgelassen. Netzwerkkabel auf 30m Höhe im Freien? Wozu dass wohl gut sein soll...
Der erste Hamnet-Link zu DB0YZ steht.
Und wieder hoch. Oder runter?
Memoryfahrt mit dem Hubsteiger
Noch alles schick machen
Die letzen Ubiquiti werden montiert. Leider. Was wir hier noch nicht wußten: Die XW-Versionen stören unsere Eingabe auf 145,600 Mhz
Sonntag war es verdammt kalt und windig da oben. Wir mussten leider wegen des Windes bereits gegen 11.30 Uhr mit unser Aktion aufhören (8-((((
 
 

Auf unserem OV Abend am 17.09.2015 haben wir Klaus (DL1ABC) gebeten, uns einen Vortrag zu TETRA, Digitalfunk der Behörden, zu geben.

Klaus, der Funkmeister der FTZ Northeim ist, kam prompt und brachte  ein paar Sepura TETRA Geräte mit. Sogar unser Distriktvorsitzender im Distrikt H, Oliver (DH8OH) kam für uns unerwartet zu diesem OV Abend dazu.

Wir haben von Klaus eine tolle Einweisung in den Digitalfunk der Behörden bekommen und durften die Geräte auch mal auf Herz und Nieren testen.

Wer von uns entgegen aller Warnungen von Klaus die Notruftaste gedrückt hat, ist immer noch nicht bekannt....


Vielen Dank an Klaus für diesen tollen Abend und dass er sich die Mühe gemacht hat und sogar etwas zum Anfassen und Ausprobieren mitgebracht hat.

 

Autor: Peter (DB1OFH)

 

Samstag den 07.11.2015 haben wir, Jost DO7AGN, Klaus-Dieter DC4AT, Peter DB1OFH, auf dem Wieter (DB0NHM) einen  Mikrotik SXT Router mit Level 4 Lizenz, im Accespoint-Modus angebracht und tesweise in Betrieb genommen.

Ziel war es, den Link zu DB0EB anstatt mit Ubiquiti Routern, die Störungen auf 146,000 Mhz verursachen, mit Mikrotik-Equipment aufzubauen.

Der Testaufbau zum QTH von DB1OFH gelang.

So konnten wir dann am darauf folgendem Sonntag den 15.11.2015 in Einbeck -- DB0EB-- die Gegenstelle ebenfalls mit einer Mikrotik SXT in Betrieb nehmen. Leider war das ein sehr verregnetes Wochenende, so das Jürgen (DH2OP), Uwe (DJ3OW), Martin (DO2MAG) und Peter (DB1OFH) nicht vor Schweiß nass wurden.....Zum aufwärmen gabs dann heißen Kaffee.

Aber, das einzige was zählt: Up and Running!!!

Extern war hier Gerrit (DH8GHH) noch mit im Boot, der das Routing, die Einträge im DNS und in der Hamnet-DB gemacht hat. 

 

Autor: Peter, DB1OFH

Das Ziel: 19 km Linkstrecke DB0EB<->DB0NHM
Der kleine Punkt ist die Mikrotik SXT am Wieter
Die Gegenstelle zum Testen. SXT mit USB-Kamera am Kurbelmast bei DB1OFH
Ohne Sichtverbindung Testlink steht
Das Team aus Einbeck: Uwe (DJ3OW), Jürgen (DH2OP), Martin (DO2MAG)
Da oben ist die Mikrotik drauf
Das Ergebnis: 40db über Rauschen
 
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X