Eine Portabel-Antenne für 2m
Haben sie beim betrachten von Natursendungen im Fernsehen schon mal darauf geachtet, was die Wildhüter und Forscher für Richtantennen verwenden, wenn sie Tiere, denen sie zuvor ein Funkhalsband umgelegt haben, verfolgen oder sie wieder aufspüren. Vor geraumer Zeit bin ich in einer solchen Sendung auf eine interessante Antenne aufmerksam geworden. Die Antenne, die der Wildhüter aus seinem Rucksack zog, war zusammengefaltet wie ein Taschenschirm. Aufgefaltet zeigte sich dann eine Antenne mit zwei Elementen. Sie sah zwar nicht wie die bekannte eine HB9CV aus, funktioniert aber offensichtlich nach dem gleichen Prinzip.
Nach wenigen Versuchen hatte ich den Bogen raus! Inzwischen habe ich 12 solcher Antennen angefertigt und drei Stück aufgebaut und am Netzwerkanalysator gemessen. Sie weisen nach dem Abgleich mit dem Kompensationstrimmer alle eine sehr gute Anpassung über das ganze 2 m-Band auf.
Bild 1: Die 2 m-Antenne im „Sack“ Bild 2: Die zusammengefaltete Antenne Bild 3: Die auseinandergefaltete Antenne Bild 4: Verlauf der Anpassung im 2 m-Band Bild 5: Dto. Darstellung im Smith-Diagramm
Die Maße der zusammengefalteten Antenne: 300 x 65 x 30 mm Gewicht: 220 Gramm (brutto – mit Sack)
Peter, dj7gp(at)darc.de