
2024
01.05.2024: 1. Mai ist Burgentag! Fieldday auf Burg Lichtenberg
Kurzfristig wurde am 1. Mai die Burgruine Salzgitter Lichtenberg von den Funkamateuren aus Salzgitter erobert! Insgesamt wurden 5 Funkstationen aufgebaut:
- Station 1: Kurzwelle und CB funk durch Haldun (DO1HAL)
- Station 2: Kurzwelle für Digitalfunk durch Jaro (DO1JAR)
- Station 3: UKW auf dem Bergfried durch Markus (DM2MB)
- Station 4: Kurzwelle für Morsetelegrafie von Markus (DC1MTS)
- Station 5: Satellitenfunkstation über QO-100 von Chris (DJ9PH)
Mit so vielen Besuchern aus dem Kreis der Funkamateure haben wir nicht gerechnet: Insgesamt waren über 20 YLs (Young Ladies - funkende Frauen) OMs (Old Man - funkende Männer) und SWLs (Short Wave Listener - Funkinteressierte Personen) zu Besuch.
Auch die Öffnung des Bergfrieds wurde genutzt. Über 150 Besucher aus Nah und Fern erfreuten sich des Minimuseums und der Tollen Aussicht auf der Plattform.
vielen Dank an alle Besucher und Teilnehmer für diesen wunderschönen 1. Mai 2024!
Kontakt einer polnischen Schule zur ISS
Mitschnitt unseres Mitglieds DJ9PH, Christian aus Lengede:
Der Amateurfunk bietet unendliche Möglichkeiten: Hier ein Funkkontakt über Amateurfunk einer Polnischen Schule mit der ISS. Leider gab es zwischendurch Probleme auf der ISS die Station in Polen zu verstehen, aber trotzdem lohnt sich ein Reinhören.
Die Bilder sind von einer früheren Aktion im November, diese wurden auch über Amateurfunkfrequenz von der ISS auf die Erde übertragen.
Empfänger: Yaesu FT-991
Antenne: Anjo LPDA Duoband Antenne 2m/70cm horizontal
Software: SATPC32, Dopplershift Korrektur, autom. Nachführung der Antenne
Locator: JO52DE - Lengede

12.04.2024: Der OV hat gewählt
Heute Abend fand unsere jährliche Hauptversammlung im Clubheim in der Goethestraße statt. Dabei standen auch Vorstandswahlen an.
Während wir Mitglieder uns in den vergangenen Jahren darauf beschränken konnten, dem Vorstandsteam durch Wiederwahl unsere Zufriedenheit mit der Entwicklung des Clublebens zu bestätigen, stand in diesem Jahr ein echter Wechsel an.
Insbesondere unser bisheriger OVV Christian (DJ9PH) und unser Kassenwart Markus (DK3SMS) hatten sich über viele Jahre sehr für den Club engagiert und dafür andere Interessen und Aufgaben aus dem persönlichen Bereich vernachlässigt. Daran sollte sich etwas ändern und so stellten sie sich diesesmal nicht mehr für die Ämter zur Wahl
In die Fußstapfen eines sehr erflogreichen Leitungsteams zu treten, kann natürlich eine sehr undankbare Aufgabe sein, da die “Latte” dann schon sehr hoch liegt. So haben wir uns umso mehr gefreut, dass sich Jaro (DO1JAR) und Sascha (DO6SAM) für die Positionen des OVV und des Kassenwarts zur Wahl stellten und haben sie mit großer Mehrheit in ihre neuen Posten gewählt.
Christian wird als stellvertretender OVV weiterhin der Leitung angehören und Jaro in seiner neuen Aufgabe unterstützen.
An dieser Stelle möchten wir insbesondere Christian und Markus recht herzlich für ihr Engagement bedanken und Jaro und Sascha viel Erfolg für ihre neuen Aufgaben wünschen.
Bildübertragungen auf Amateurfunkfrequenzen von der Internationalen Raumstation (ISS)
Seit 11.11.2024 übertragen die Astronauten auf der ISS wieder Bilder: Zu empfangen auf der Frequenz 145,8 MHz mit der Software MMSSTV.
die Überflugzeiten kann man mit der App "ISS Detector" prima anzeigen lassen und so seine Funktechnik einrichten. Oftmals reicht bereits ein Handfunkgerät aus.
Uns geht es weniger um die Bilder an sich, sondern um diese faszinierende Technik der analogen Bildübertragung mit einfachsten Mitteln.
Wie so oft haben diese "Übungen" auch einen ernsten Hintergrund: Bei Ausfall sämtlicher Kommunikationstechnik auf der ISS oder auf der Erde, ist der Amateurfunk die letzte Rückfallebene. Neben Bildern und Sprache sowie Daten können auch Positionsdaten und bewegte Bilder übertragen werden.
73 und viel Spaß beim Empfang der Bilder,
das Funkteam H33
OV Abend am 08.11.2024: Vortrag von Henri über den Messaufbau von Netzfiltern
Problemstellung: Solaranlagen und andere Ladeeinrichtungen sowie Netzteile produzieren oft massive Störungen auf Frequenzen bis 150 MHz.
Lösung: Einbau von Netzfiltern, welche leider seitens der Hersteller in deren Produkten eingespart werden.
Zur Messung der Wirksamkeit dieser Netzfilter hat Henri einen Messaufbau entwickelt und erst Messungen an verfügbaren Netzfiltern durchgeführt.
Vielen Dank für diesen sehr informativen Vortrag, an dem Hersteller von Solaranlagen hätten teilnehmen müssen...
73 vom Team H33
Vortrag zum Reparaturverlauf einer Commander HF-1250 Endstufe für Kurzwelle
Am 05.07.2024 hielt Henri (DK8AR) einen spannenden Vortrag zum Reparaturverlauf oben genannter HF Endstufe.
Einen Einblick in die Röhrentechnik, aber auch die Spannungsversorgung und Effekte von falsch berechneten Bauteiolen gibt Henri auch in seiner Dokumentation.
Hier geht es direkt zu den Unterlagen.
vielen Dank Henri für Deinen spannenden Vortrag ud die Dokumentation,
73 vom gesamten Team des Ortsverbandes H33
Samstag Basteltreff bei der Volkswagen Akademie in Salzgitter!
Am Samstag treffen wir uns nicht wie gewohnt im Clubheim: Wir sind in der Volkswagen Akademie (Mit klick auf diesen Link akzeptierst Du die Bedingungen von Google)
in Salzgitter - Thiede!
An diesem Tag findet von 10:00 - 14:00 Uhr der Tag der offenen Tür bei VW in der Akademie statt. Hier gibt es viele Informationen über die Ausbildungsberufe bei Volkswagen, aber auch über den DARC e.V.
Wir sind mit einem eigenen Stand vertreten und informieren über den Amateurfunk und die Bastel- und Jugendtreffs!
Kommt also gerne vorbei und informiert Euch über die Möglichkeiten bei Volkswagen!
73 vom Jugendteam H33
Erik (DO6EM), Can (DO2CAN) und Ben (DO4NEB)


Drei neue Zulassungen zum Amateurfunkdienst in der Jugendgruppe!
in den letzten 8 Wochen kamen drei neue Lizenzen aus der Jugendgruppe hinzu:
Zur bestandenen behördlichen Prüfung zum Funkamateur gratulieren wir:
- Ben (13) DO4NEB
- Paul (14) DO2TPT
- David (15) DO2DVD
Alle drei haben Ihr erstes Funkgerät, gesponsort von unserem Ortsberband Salzgitter, bereits entgegengenommen. Die ersten Funkkontakte sind auch bereits im Log.
In Deutschland haben nur wenige Jugendliche diese behördliche Prüfung bei der Bundesnetzagentur bestehend aus 3 Prüfungsteilen bestanden!
Viel Spaß auf den Bändern und Willkommen im Club der Funkamateure!
73 vom Jugendteam H33
Ferienprogramm auch in Lengede - OT Woltwiesche
Obwohl unser Ferienprogramm aus Salzgitter selbstverständlich auch für Kinder der umliegenden Gemeinden verfügbar ist, bieten wir erstmals auch 2 Termine direkt in Lengede an:
Im Schützenhaus Woltwiesche werden am 28.06.2024 die Lötkolben geschwungen und am 26.07.2024 findet eine Funk - Schnitzeljagd statt. Treffpunkt ist ebenso das Schützenhaus Woltwiesche.Ein wenig Mehrarbeit steckt natürlich dahinter, da wir mobile Lötplätze und nicht wie im Clubheim fest eingerichtete Plätze nutzen müssen. Aber trotzdem freuen wir uns darauf und haben bereits entsprechende Bausätze besorgt.
Die Pokale und Teilnehmermedaillen für die Funkschnitzeljagd sind auch bereits in Arbeit.
Wir freuen uns auf hohe Teilnehmerzahlen aus Lengede / Woltwiesche - mögen die Lötkolben glühen! anmeldungen bitte telefonisch bei Christian (DJ9PH) oder per Mail (Kontaktdaten am Ende der Seite)
Herzliche Grüße vom Jugendteam des DARC e.V. Salzgitter
Ferienprogramm Salzgitter: Wir sind wieder dabei!
Zum Ferienprogramm Salzgitter trägt der DARC e.V. wieder mit einigen Attraktionen bei:
Der Bastel- und Jugendtreff wird in der Ferienzeit fortgeführt und für alle Kinder und Jugendliche geöffnet.
Am 06.07.2024 werden wir zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr eine Funkschnitzeljagd am Salzgittersee anbieten. Abgerundet werden die Angebote durch Termine mit einer Einführung in unser Funkhobby, an dem die Teilnehmenden das Mikrofon selbst in die Hand nehmen können sowie einem Vorbereitungslehrgang für die staatliche Prüfung zum Funkamatuer Klase N (Ab 12 Jahre)
Wir freuen uns auf Euren Besuch bei uns,
73 (Viele Grüße) vom Jugendteam des Amateurfunk Clubs Salzgitter-Lebenstedt
27.04.2024: Frühjahrsputz rund um DM0SZ
Dass sich Amateurfunker, die im Bereich rund um Lebenstedt unterwegs sind, stets auf gute Verbindungen im UHF Bereich verlassen können, ist auch dem Relais DM0SZ zu verdanken, dass unser OV auf dem Burgfried der Burgruine in Salzgitter Lichtenberg betreibt. Die Möglichkeit, eine solche Anlage an einem derart idealen Standort betreiben zu können, verdanken wir den engen Verbindungen zum Förderverein Burg Lichtenberg (https://www.fv-burg-lichtenberg.de/), der sich im wesentlichen der Erhaltung der Burg verschrieben hat und auch dem interessierten Publikum regelmäßig einen Zugang zum Turm ermöglicht.
Die Turmsaison wird regelmäßig mit einem Putztag eingeläutet und die Mitglieder des OV H33 genießen das Privileg an dieser Aktion teilnehmen und den Förderverein bei seinen Arbeiten unterstützen zu dürfen.
In diesem Jahr traf man sich am 27.04. um Gebäude und Gelände einem Frühjahrsputz zu unterziehen und auch einige notwendige Reparaturen durchzuführen, die leider aufgrund von Vandalismus immer wieder notwendig sind. Besonders hervorzuheben ist dabei wie in jedem Jahr das starke Engagement der Jugend unseres OVs, wenn es darum geht, einmal Seitenschneider, Multimeter und Lötkolben gegen Besen, Harke und Rechen zu tauschen, um die Burg zu putzen und die Außenanlagen von Laub und Unkraut zu befreien.
Dank der regen Beteiligung war die Arbeit in wenigen Stunden erledigt. Nun kann die Saison beginnen und das alte Gemäuer freut sich auf weiteren Besuch. Der Turm lockt mit einer tollen Sicht auf Salzgitter Lebenstedt und das Hinterland. Für diejenigen, die diese Aussicht auch ohne lästige Turmbesteigung genießen möchten, hat unser OV neben dem Relais auch eine hochwertige Webcam auf der Burg eingerichtet. Deren Bilder sind oben auf dieser Webseite zu sehen.


Funktreff mit neuem Termin
Das Sonnenfleckenmaximum und die guten Funkedingungen zwingen uns sozusagen mehr auf den Bändern aktiv zu sein. Da die Tagesausbreitungsbedingungen momentan so gut sind, treffen wir uns zum Funktreff nun jeden Sonntag ab 15:00 Uhr im Clubheim.
Bei Fragen wendet euch einfach bitte an Jaro (DO1JAR) oder an unsere allgemeine Mailadresse am Ende der Webseite.
Wir freuen uns auf viele Funkinteressierte, Gäste sind selbstverständlich herzlich willkommen!
73 vom gesamten Team H33
18.04.2024: Lizenzkurs erfolgreich abgeschlossen
Am vergangenen Dienstag wurden in Hannover von der Bundesnetzagentur Amateurfunkprüfungen durchgeführt. Drei Prüfungsteilnehmer hatten sich im Rahmen eines hier im OV durchgeführten Vorbereitungskurses für diesen Tag fit gemacht - und das offenbar mit Erfolg. Inzwischen wurde den Kurzwellenhörern ihre Rufzeichen zugeteilt sodass Werner (DO3WD), Stefan (DO2WWW), Jonathan (DO1JON) nun auch fleißig die Sendetaste drücken dürfen.
Wir freuen uns schon, die neuen Calls auf den Bändern zu hören und bedanken uns nochmal bei Christian, DJ9PH, für sein Engagement als Lehrgangsleiter.
Natürlich werden auch in Zukunft Kurse angeboten. Bei Interesse an weiteren Informationen zum Ausbildungsangebot oder zum Amateurfunk im allgemeinen freuen wir uns über eine Nachricht an die Email-Adresse am Ende dieser Webseite.
Neustrukturierungen unserer Seite mit technischen Informationen und Vorträgen:
Im Rahmen der weiteren Verbesserung unserer Webseite haben wir die Themen im Bereich der technischen Dokumentationen neu strukturiert.
Wir erhoffen uns dabei etwas mehr Übersichtlichkeit. Feedback bitte an unsere Vorstands - Mailadresse.
73 vom Webteam H33
Mitgliederversammlung mit Wahlen am 12.04.2024
Unsere Mitgliederversammlung mit Wahlen findet am 12.04.2024 statt.
Um 16:30 trifft sich die Jugendversammlung zur Wahl der Jugendreferenten.
Ab 18:30 ist die Vollversammlung mit Wahl des Vorstandes.
Beides im Clubraum des DARC e.V. in der Goethestraße 35, 26226 Salzgitter.
Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme,
73 vom gesamten Team H33
Der neue Prüfungskatalog ist da!
Manche haben sicher schon sehnsüchtig auf ihn gewartet. Nun ist er da: Der neue Prüfungskatalog für Amateurfunklizensprüfung. Oder, wie es im Amtsdeutsch heißt, die "Prüfungsfragen zum Erwerb von Amateurfunkprüfungsbescheinigungen". Weitere Informationen dazu findet man auf den Seiten der Bundesnetzagentur. Dort steht auch, neben den bisherigen Fragenkatalogen, der neue Prüfungskatalog zum Download bereit.
Mit dem neuen Katalog wird auch eine neue Einsteigerklasse "N" eingeführt, die ein überschaubares Technikwissen voraussetzt und somit eine sehr geringe Hürde zum Einstig in den Amateurfunk darstellt, natürlich mit entsprechenden (deutlichen) Beschränkungen insbesondere in Bezug auf nutzbare Frequenzbänder, Sendeleistungen.
Unabhängig von der angestrebten Lizensklasse unterstützt der OV-H33 gerne bei der Vorbereitung auf die Prüfung. Sei es in Form von Vorbereitungskursen oder Orientierungshilfen hinsichtlich möglicher Lernapps oder ähnlichem. Interessierte können sich gerne bei Christian (DJ9PH) wenden. Die Kontaktdaten findet ihr unten auf dieser Seite.
Der Neue Lehrgang startet am 06.01.2024!
73 vom gesamten Team des Ortsverbandes Salzgitter-Lebenstedt
16.11.2023: 4 frischgebackene Lizensierte im OV
In dieser Woche haben sich 4 Mitglieder unseres OVs auf den Weg zu den Niederlassungen der Bundesnetzagentur gemacht um dort ihre Prüfungen für die Amateurfunklizenz abzulegen.
Jaro und Hal hatten ihre Prüfungstermine bereits am Montag in Göttingen. Iin Hannover stellten Paul und David dann am Dienstag ihre Kenntnisse in den Prüfungsfächern Technik, Betriebstechnik und Vorschriften unter Beweis.
Alle vier wurden für ihre Ausdauer, die sie in der Vorbereitungsphase gezeigt hatten, belohnt und haben inzwischen ihre Rufzeichen zugewiesen bekommen unter denen sie nun endlich die Sendetaste betätigen dürfen und dies hoffentlich auch ausgiebig tun.
Ebenso wie die frischgebackenen OMs freut sich natürlich der gesamte Club über die neuen Calls und über noch lebhaftere Nutzung unserer Bänder.
An dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch an Hal (DO1HAL), Jaro (DO1JAR), Paul (DO2PTP) und David (DO2DVD). Man hört sich!
09.02.2024: Offizieller Start ins Jahr 2024
Am 9. Februar fand der diesjährige Neujahrsempfang des OV H33 statt. Dazu trafen sich Mitglieder, deren Begleitung und Freunde des OV im Restaurant Montenegro in Salzgitter Lebenstedt. Die Veranstaltung an den zwei langen Tafeln bot bei gutem Essen eine tolle Gelegenheit für einen persönlichen Austausch in netten Geprächen.
Unser OVV, Christian, DJ9PH ließ noch einmal das erfolgreiche und ereignisreiche Jahr 2023 Revue passieren. Neben den vielen regelmäßigen Aktivitäten in der Jugendarbeit und den Vorbereitungskursen für die Amateurfunklizens hatte es ja unter anderem mit den Fielddays zum 60 Jahrestag des Wunders von Lengede, dem Maus-Türöffner Tag einige besondere Highlights gegeben. Auch das Engargement, insbesondere der Jugendabteilung, beim alljährlichen Frühjahrsputz auf der Burgruine im Stadtteil Lichtenberg wurde hier noch einmal gewürdigt.
In einem ruhigen Augenblick wurde dann noch den vergangenen Jahr verstorbenen Mitgliedern gedacht die sich sehr in unserem Hobby engagiert hatten.
Einen erfreulichen Beitrag bot Markus, DK3SMS, mit seinem knappen Überblick über die zufriedenstellende Finanzlage des OV. Insbesondere private Spenden und die Unterstützung duch die Stadt und einiger Stiftungen hatten uns einige interessante Investitionen in unsere Räumlichkeiten und unsere Ausstattung ermöglicht.
Und dann nutzte Peter, DK4BF, noch die Gelegenheit, einen Rückblick auf die Aktivitäten des wöchentlichen Techniktreffs mit seinen großen und kleinen Projekten zu bieten und zugleich für eine noch zahlreichere Teilnahme zu werben.
Die Teilnehmer an diesem, insgesamt runden Abend, nutzten wiederum die Gelegenheit, Christian, Markus und Peter nocheinmal für ihr wichtiges Engagement zu danken und freuen sich nun auf ein tolles und spannendes Jahr 2024.