► Ortsverbands-Seite
► Ortsverbandsvorstand
► OV Abend
► Kontakt mit dem OV
► Terminkalender H19
► Geschichte
► Notfunk
► Clubstation DLØOHA
► Clubstation DKØCO
► Downloads
► Links
Frequenzen über die wir erreichbar sind:
► Iberg-Relais DBØIBH
JO51CT
438.862,5 (trägergesteuert)
Ablage -7,6 MHz
Echolink 114699
► Osterode-Relais DBØOR
JO51CR
439.175 (1750Hz Tonruf)
Ablage -7,6 MHz
Echolink 870227 (z. Zt. außer Betrieb)
► Relais Herzberg DBØOHA
JO51EP
439.562,5 CTCSS 88,5 Hz
D-STAR (DBØOHA_B)
DMR CC1
Fusion
Ablage -7,6 MHz
Echolink 213786
Ausbildung zur Erlangung der Amateurfunkgenehmigung
Zur Zeit findet kein Ausbildungskurs im Ortsverband H19 statt. Interessierte können jedoch jederzeit Mittwochs ab 19:00 Uhr in die Clubstation DLØOHA kommen, hier sind in der Regel die Ausbildungspaten des Ortsverbandes anwesend. Interessenten sind immer herzlich willkommen und eine Ausbildung und Vorbereitung zur Prüfung wird auch für Einzelpersonen angeboten. Ausbildungsfunkverkehr kann in der Clubstation DLØOHA nach Absprache mit den Ausbildern durchgeführt werden. Die aktuellen Termine findet Ihr hier.
Über unser Kontaktformular kann man ebenfalls Informationen bekommen.
Funkamateur kann jeder werden. Um selbst auch am Funkbetrieb teilnehmen zu können ist das Bestehen der Amateurfunkprüfung bei der Bundesnetzagentur notwendig. Die Erlangung der Amateurfunkerlaubnis (landläufig auch Lizenz genannt) ist für jeden zu schaffen, der das notwendige Interesse für dieses schöne Hobby mitbringt.
Die Prüfung gliedert sich in drei Teile:
Gesetzeskunde, Betriebstechnik und Technik
Die Prüfung zur Gesetzeskunde und Betriebstechnik braucht man für alle drei Amateurfunkzeugnisklassen nur einmalig zu bestehen. Die Klasse des Zeugnisses richtet sich nach der Prüfung der Technik, die man in den Klassen "N" - "E" und "A" ablegen kann. Hierbei muss zunächst die Klasse "N" bestanden werden, danach die Klasse "E" und zum Schluß die Klasse "A".
Man kann dann mit Bestehen der Prüfung zu Klasse "N" am Funkbetrieb teilnehmen. Die Klasse "N" hat Berechtigungen im 2m und 70cm Amateurfunkband mit geringer Leistung und auch im 10m Amateurfunkband. Hier kann man die ersten "Gehversuche" auf den Amateurfunkbändern machen.
Mit der Klasse "E" hat man dann weitere Privilegien auf einigen Kurzwellenbändern, die Leistung ist hier auf 100 Watt beschränkt.
Die Klasse "A" hat dann volle Privilegien auf allen Amateurfunkbändern und damit auch die anspruchsvollste Prüfung im Fach Technik. Belohnt wird man dann mit uneingeschränktem Betrieb auf allen Amateurfunkbändern mit bis zu 750 Watt Sendeleistung.
Interesse? Dann komm' vorbei und informiere Dich! Wir freuen uns auf Dich!