"Der Amateurfunkdienst ist ein Funkdienst, der von Funkamateuren untereinander, zu experimentellen und technisch-wissenschaftlichen Studien, zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird; der Amateurfunkdienst schließt die Benutzung von Weltraumfunkstellen ein." - §2.2 Amateurfunkgesetz
Was im Amateurfunkgesetz vielleicht etwas trocken formuliert ist, bietet viele tolle Möglichkeiten!
Funkamateure besitzen das Recht eigene Sende- und Empfangsanlagen nicht nur zu betreiben, sondern diese auch vollständig selbst zu bauen. Dies machen sie aufgrund von technischem Interesse, Interesse an Weiterbildung und Völkerverständigung oder um in Not- und Katastrophenfällen mit Kommunikationstechnik zu unterstützen.
In den letzten Jahrzehnten hat sich auch der Amateurfunk dem Fortschritt der Technik angepasst. Neben den Klassikern wie Sprechfunk und Morsetelegraphie stehen mittlerweile die Nutzung von drahtlosen Datennetzen, Satellitentechnik und hocheffiziente Datenübertragungsverfahren an der Tagesordnung. So ist z.B. weltweite Kommunikation ohne Einbindung von weiterer Infrastruktur möglich.
Die Möglichkeiten für Experimente mit Funktechnik und die Facetten des Amateurfunks sind dabei so umfangreich, dass es nur schwer möglich ist alles aufzuzählen. Die Spanne reicht von weltweiter Kommunikation über Kurzwelle bis zur Datenübertragung über modifizierte WLAN Komponenten.
Eine umfangreichere Beschreibung vom tollsten Hobby der Welt findest Du unter "Allgemeine Informationen für Einsteiger"
Alle Amateurfunkklassen berechtigen zum Funkbetrieb mit selbstgebauten Geräten!
Es gibt keine Einschränkungen bezüglich der verwendeten Modulation, solange die zulässigen Bandbreiten eingehalten werden.
Amateurfunk darf nicht kommerziell verwendet und der Funkverkehr nicht verschlüsselt werden.
Für das Empfangen von Amateurfunkaussendungen ist keine Zulassung erforderlich. Wie Du diese empfängst, erklären wir Dir gerne bei einem Besuch einer unserer Clubabende in Deiner Nähe.
Erweiterungskurs Klasse E 2025
Wichtige Links:
- Videokonferenz: https://treff.darc.de/d/#/Gastlink/ZllDjBn8
- Hilfsmittel der BNetzA (inkl. Formelsammlung): https://50ohm.de/hm
- Lektionsplan: https://pads.funkfreun.de/p/hybridkurs25-e
Bitte beachtet, dass besonders die Termine der späteren Lektionen sich noch verschieben können. Hintergrund ist, dass manche Lektionen evtl. doch länger dauern werden, als wir aktuell einschätzen können. Auch für uns sind die neuen Lektionen neu ;) - Prüfungsübungen mit "AFUP.A36.de": https://afup.a36.de/pruefungen/pruefungen2.html
• Der Erweiterungskurs für Klasse E beginnt am 09. Januar, mit einer ungefähren Dauer von 4-5 Monaten.
• Voraussetzung ist die Klasse N, deren Inhalte wir nicht wiederholen werden. Wer dennoch neu in den Amateurfunk einsteigen möchte, kann sich parallel durch die Klasse N durcharbeiten - entsprechende Zeit und Eigeninitiative vorausgesetzt, ggf. an einem 3. Lernabend in der Woche.
• Weitere Voraussetzung ist ein Taschenrechner, den viele sich schon zu unserem Klasse-N-Kurs beschafft haben: Casio FX-87DE, FX-991DE o.ä. mit „Natural VPAM-Display“ (ca. 20-30€).
Wir werden nur diese Rechner erklären. Wer einen anderen nicht-programmierbaren, technisch-wissenschaftlichen Taschenrechner hat und diesen gut bedienen kann, kann natürlich auch diesen benutzen. Nur solche Rechner dürfen bei der Prüfung benutzt werden.
• Als Lektionsmaterialien stehen Euch die 50ohm.de-Lektionen sowie die bereits bekannten Hilfsmittel der BNetzA zur Verfügung.
Kursvideos gibt es dieses Mal keine. Nach Möglichkeit erhaltet Ihr mit den Lektionsankündigungen aber ergänzende Links zu hilfreichen Infos und Videos zum jeweiligen Thema.
Kursablauf
- Über die Kursmailingliste erhältst Du am Wochenende die Links, Erklärungen und weitere Infos zu den Lektionen der nächsten Woche. Die Infos sind hilfreich, um die Lektion und die Prüfungsfragen vorab einmal durchzuarbeiten und sich Notizen zu Stellen zu machen, wo es noch Erklärungsbedarf geben könnte.
- Der Kursabend findet jeden Donnerstag von 19 bis ca. 21 Uhr statt - je nach Kursgruppe vor Ort im Hybridformat oder nur online.
Bei diesem 2stündigem Abend erklären wir den Lektionsinhalte - hin und wieder auch etwas über die Prüfungsanforderung hinaus, wenn es für die Praxis hilfreich ist. Beim Lektionsabend geht es vorrangig darum, das Thema zu vermitteln und Lösungsansätze für die Prüfungsfragen zu liefern. Die Prüfungsfragen werden hierbei aber nicht alle durchgegangen, sondern nur vereinzelt. Die Prüfungsfragen arbeiten alle vorab oder nach dem Lektionsabend selbstständig durch.
Stelle Fragen zum Thema oder einzelnen Prüfungsfragen gerne direkt in der Videokonferenz - entweder per Mikrofon (bitte per Headset, Kamera nur optional) oder auch per Chat. Wir haben beim Lektionsabend immer auch Kursreferenten, die zusätzlich den Chat betreuen. Diese antworten entweder direkt oder weisen den jeweiligen Lektionsreferenten auf die Frage hin, damit dieser darauf eingehen kann.
- Ergänzende Übungs- und Praxisabende oder -Workshops sind abhängig von der Kursgruppe und finden meist vor Ort statt.
Optional gibt es einen Online-Übungsabend jeden Montag von 19 bis 20 Uhr in der oben verlinkten Videokonferenz, beginnend mit dem 14.02.
Dabei gehen wir zusammen die Prüfungsfragen durch, jeweils von der Lektion der Vorwoche. Besonders bei den Fragen, bei denen gerechnet werden muss, wird das hilfreich sein. Wer also Schwierigkeiten mit Mathefragen hat, z.B. weil der letzte Matheunterricht schon ein paar Jahrzehnte her ist, muss sich keine Gedanken machen. Die Mathewiederholung ist in diesen Übungsabenden eingebaut, wobei einiges zum Einstieg auch beim ersten Lektionsabend nochmal grob erklärt wird. Bei manchen Themen ergänzen wir die Lektionen mit weiteren Infos und einem lockerem Austausch.
- Ergänzende Praxis: Bitte sprecht Euch mit Euren Kursleitern ab, ob und wie der Kurs vor Ort gestaltet wird.
Unbedingt empfehlenswert ist ein regelmäßiger Vor-Ort-Termin! Der regelmäßige Kontakt zu Funk- und Bastelfreunden vor Ort ist wichtiger, als viele vermutlich denken. Wie der Lektionsabend, der Übungsabend oder die ergänzende Praxis durchgeführt wird, steht aber allen Kursgruppen frei. Eine Möglichkeit wäre, den Lektionsabend online zu besuchen und z.B. an einem Samstag (wöchentlich oder monatlich) einen Übungs- und Praxistag anzubieten. Oder man baut Übungen direkt vor dem Lektionsabend vor Ort ein, z.B. von 18-19 Uhr. Das müsst Ihr aber untereinander klären. In der Kursgruppe "Bremen-Mitte" werden wir zum Beispiel zu den Vor-Ort-Lektionsabenden im Hackerspace und Online-Übungsabenden zusätzlich 2-3 Samstags-Workshops und einen Besuch zum Antennentest-Wochenende in Delmenhorst einplanen.
Wer keine Kursgruppe vor Ort findet, erhält hier nun zumindest die Gelegenheit, den Kurs ggf. nur online zu besuchen. Wer jedoch ein Vor-Ort-Angebot hat, sollte dieses auch unbedingt wahrnehmen, damit solche Angebote erhalten bleiben. Mit Funkfreunden lernt es sich halt am besten. Und es gibt ja auch noch eine Klasse A ;)
Anmeldungen
- Wer bereits beim Klasse-N-Kurs dabei war und Mails über den Mailverteiler "kurs-ingo@lists.darc.de" bekommt, ist quasi schon angemeldet ;)
- Wer neu hinzukommen möchte, schreibt einfach eine Mail an DL2AB at darc. de mit Name, Mailadresse und Wohnort, damit ich ggf. auch einen Kontakt zu einer naheliegenden Kursgruppe herstellen kann.
- Wer nach dem N-Kurs nicht mehr dabei sein möchte, schreibt ebenfalls eine Mail an an DL2AB at darc. de , damit die Adresse ausgetragen werden kann.
Einstiegskurs Klasse N 2024 (Archiv)
In der untenstehenden Übersicht findest Du den gesamten Lektionsplan und Links zu Lernmaterialien.
Jede Woche bekommst Du von uns die Ankündigung zu den Lektionen der Woche mit zusätzlichen Links, Infos und Handzetteln.
Natürlich kannst Du die Lektionen aber auch schon vorher durcharbeiten.
Mit einem Klick auf den untenstehenden Link wird der Lektionsplan angezeigt.
Dein Amateurfunkkurs vor Ort!
Ab Donnerstag, den 29.08.2024 startet Dein Lektionskurs für die neue Amateurfunkklasse N!
Kursabende finden jeden Donnerstag abend ab 19:00 Uhr statt. Kursende ist spätestens Mitte November.
Es ist kein spezielles Vorwissen oder Mindestalter erforderlich!
Ortsverband/Gruppe | Kursort | Clubabende | Ansprechpartner |
Ammerland (I01) | Vereinsheim, Am Wiesengrund 1, 26655 Westerstede | jeden letzten Freitag im Monat ab 20:00 Uhr (Adresse wie Kursort) | OV.Ammerland (at) gmail. com |
Kurskooperation Beginn im Rundfunkmuseum | "Bremer Rundfunkmuseum", Findorffstr. 22, 28215 Bremen - im Wechsel mit - "Hackerspace Bremen" Bornstr. 14, 28199 Bremen | Amateurfunk im Rundfunkmuseum: Mittwochs, 10-15 Uhr DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen: jeden Donnerstag, 19:00 Clubabend I04: jeden 1. Mittwoch, Weserstraße 60 | Daniel DL2AB (at) darc. de |
Bremen-Vegesack (I14) | "Nautilushaus", Zum Alten Speicher 7, 28759 Bremen | jeden 4. Donnerstag im Monat ab 20:00 Uhr (Adresse wie Kursort) | DK0MTV (at) darc. de |
Gummersbach (G07) | wird mit Teilnehmenden besprochen | jeden 1. Freitag im Monat ab 20:00 Uhr "Holländer Diele", Kölner Str. 7, 51645 Gummersbach-Derschlag | Olaf DD4KO (at) darc. de und Ralf DL1KRK (at) OV-G07. de |
Gütersloh (N47) | Schulungsraum Zum Kreuzweg 12 59302 Oelde / Stromberg | Clubabend: jeden 3. Donnerstag im Monat ab 19:30 Uhr Gaststätte Pöppelbaum' Am Postdamm 28 33378 Rheda-Wiedenbrück / Lintel Sonntagstreff: jeden Sonntag ab 10 Uhr bis ca. 12 Uhr An der Clubstation - Silo Borgfeld 12 59302 Oelde / Stromberg | Torsten DJ4MG (at) darc. de |
Harlingerland (I02) | Bootshaus, Kattrepel 20, 26409 Wittmund-Altfunnixsiel | Jeden letzten Mittwoch im Monat ab 19:30 Uhr Gaststätte "Ossi-Hus", Abens 36, 26409 Wittmund | Günther DL4BX (at) t-online. de |
Lengerich (N11)
| Peter DB5BX Laggenbeckerstr. 55b, 49477 Ibbenbüren | 49536 Lienen | Peter DB5BX: N11 (at) darc. de |
Lüdinghausen (N29) | "Burg Lüdinghausen", Amthaus 14, 59348 Lüdinghausen | Jeden 1. Freitag im Monat ab 20:00 Uhr Technikabend jeden 3. Freitag ab 19:00 Uhr im Turm der Burg Lüdinghausen | Frank DL6NF (at) darc. de |
| Kursraum in der | jeden 2. Freitag im Monat ab 20.00 Uhr | Geert DF3BM (at) darc. de |
Rureifel (G26) | wird mit Teilnehmenden besprochen | jeden 1. Freitag im Monat ab 19:00 Uhr "Landgasthof Stollenwerk", Im Hech 4, 52152 Simmerath Steckenborn | Peter Schmücking |
Oer-Erkenschwick / Recklinghausen (N18) | Vereinsheim Lindenstraße 4, 45739 Oer-Erkenschwick | Jeden Freitag ab 18:00 Uhr (Adresse wie Kursort) | Rainer DL2RAK (at) darc. de und Christian DC2SV (at) darc. de |
Oldenburg (I11) | Postgebäude am HBF, Bahnhofsplatz 10, 26122 Oldenburg (2. Seiteneingang neben Parkhaus, DARC Schild - Fahrstuhl 3 Stock.) | jeden 1. Montag im Monat ab 20:00 Uhr (Adresse wie Kursort) | Thorsten DL9BCO (at) darc. de |
Rotenburg/W. (I19) | wird mit Teilnehmenden besprochen; bei ausreichendem Interesse im OV-Lokal. | jeden letzten Freitag im Monat ab 20:00 Uhr "Oase - Haus am Luhner Forst", Zum Flugplatz 11, 27356 Rotenburg/W. | Clemens DG1BDB (at) darc. de |
Wesermarsch (I03) | Deichstr.51, | OV-Termine "Harrier Hof", Harrier Str.12, 26919 Brake | Gesine DG2CU (at) darc. de |
Wilhelmshaven (I16) | "Ruscherei", Ubbostraße 1, 26386 Wilhelmshaven | jeden 2. Dienstag im Monat ab 19:30 Uhr (Adresse wie Kursort) | Claus DG9BHD (at) darc. de |
Aufgeführt sind alle Kursorte, die an der "INGO-Hybridkurs"-Kooperation teilnehmen. Weitere Präsenz- und Onlinekurse sind auf der DARC-Lehrgangskarte zu finden.