Willkommen beim Ortsverband Lüdinghausen N29 !

Wir wollen Ihnen gerne unseren Ortsverband vorstellen sowie einen Einblick in unsere Aktivitäten und in die Geschichte des Ortsverbandes geben. KONTAKT zum Ortsverband Lüdinghausen N29. Einsteigerinfos sind hier und hier zu finden.

Kurzvorstellung

Der OV Lüdinghausen N29 ist im Jahr 1969 als 29. Ortsverband des Distriktes Westfalen Nord im DARC gegründet worden.

Jeden ersten Freitag im Monat findet unser OV Abend in der Burg Lüdinghausen statt. Offizieller Beginn ist 20 Uhr, die Türen sind meist schon eher geöffnet. An jedem dritten Freitag im Monat findet dort der Technikabend ab 19 Uhr statt.

Neben der Ausbildung von Interessierten stehen Contestaktivitäten auf den UKW Bändern und Kurzwelle sowie Öffentlichkeitsarbeit im Vordergrund des OV Lebens. Einmal im Monat nehmen einige OMs auch am lokalen Westfalen Nordaktivitäts Abend  sowie am Westfalen Süd Aktivitätsabend teil.

Der DARC OV Lüdinghausen ist auch bei Facebook vertreten.

geplante Aktionen

Technikabend: dritter Freitag im Monat: 19 Uhr am 25. April 2025 in der Burg Lüdinghausen (verschoben wegen Ostern !)

OV Abend: erster Freitag im Monat: 20 Uhr am 2. Mai 2025 in der Burg Lüdinghausen

UKW März Contest unter DL4M am 3. und 4. Mai 2025 am Westerberg / Baumberge

Technikabend: dritter Freitag im Monat: 19 Uhr am 16. Mai 2025 in der Burg Lüdinghausen

 

Neue Echolink N29 Runde ab dem Februar 2025 -> Jeden 2. Dienstag im Monat ab 19 Uhr
Einstieg: DM0ZA – Echolink / DM0ZA Echolink Dortmund / Frequenz : 145.3375 MHz / Node-Nr.: 196486

 

Bei Fragen stehen DL1MTG und DL6NF per Email (at .darc.de) und auf der OV Frequenz 145.225 MHz zur Verfügung.

Gäste sind immer herzlich Willkommen.

 

Ausbildungshinweis

Auf der Plattform https://50ohm.de/ finden Einsteiger zahlreiches Material zum Einstieg und Selbststudium. Dort sind auch Infomationen zur neuen Einstiegsklasse "N" zu finden.

Wir planen für das zweite Halbjahr einen Aufstocker Kurs Klasse N -> Klasse E. Interesssierte können sich aber gerne per Email an DL6MJ at darc.de wenden oder auf der Karte des DARC AJW Referats nach Lehrgängen in der Umgebung suchen.

Wir unterstützen gerne beim Selbststudium und bei der Suche nach dem passenden Ausbildungskurs.
Funkbetrieb unter einem Ausbildungscall lässt sich nach Absprache einrichten.

Am 25.11.2024 haben, nach dem vorher schon ein Prüfling bestanden hatte, drei weitere Lehrgangsteilnehmer bei der Bundesnetzagentur in Dortmund erfolgreich ihre Klasse N Prüfung abgelegt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den ersten Funkverbindung !

 

Berichte von Aktionen

To top

CQ WPX SSB Contest 2025 – Ein erfolgreiches Wochenende für DL0LN!

Am Wochenende des 29. und 30. März 2025 nahm das Team von DL0LN am weltweiten CQ WPX SSB Contest teil.

Bereits am Samstagmorgen um 10:00 Uhr starteten die ersten Funkaktivitäten. Mit dabei waren die Operatoren DK4REX, DF7DD, DO7LT, DN9PC und DL6NF, die über das gesamte Wochenende hinweg auf Punktejagd gingen. Ein neues OV-Mitglied schaute ebenfalls vorbei und sammelte erste Eindrücke auf Kurzwelle. Die Bedingungen waren in diesem Jahr hervorragend, insbesondere auf dem 20-Meter-Band gab es einige Herausforderungen. Dennoch konnten zahlreiche Verbindungen hergestellt werden.

Ein besonderes Highlight war die partielle Sonnenfinsternis am Samstagmittag, die für zusätzlichen Gesprächsstoff sorgte.

Neben dem Funkbetrieb kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Frank, DL6NF, sorgte am Samstagnachmittag und Sonntagmittag für leckeres Grillgut – vielen Dank dafür! Während der Nacht wurden die Geräte ausgeschaltet, und am Sonntag schauten auch DC2CB und DN9RFN vorbei.

Nach zwei intensiven Contest-Tagen wurde das Log erfolgreich eingereicht – selbstverständlich für die RRDXA! Das gesamte Team blickt auf ein gelungenes Wochenende zurück, das nicht nur viele QSOs, sondern auch jede Menge Spaß und Teamgeist mit sich brachte.

Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren und mitgewirkt haben! Wir freuen uns bereits auf den nächsten Contest!

 

Märzcontest 2025: Erfolgreicher Start in die neue Saison unter DL4M

< DC2CB / 06.03.2025 >

Am 1. und 2. März 2025 war das Contestteam von DL4M aus den Ortsverbänden Lüdinghausen (N29) und Münster (N13) wieder aktiv. Vom Standort auf dem Westerberg wurde 24 Stunden lang  auf VHF- und UHF / SHF-Bändern von 2m bis 3cm gefunkt.

Ein Highlight war der erstmals eingesetzte, neu gebaute Spiegel für 23cm und die höheren Frequenzen. Die 2m-Station arbeitete mit zwei 11-Element-Yagis auf dem Scheunendach, während für 70cm eine Vierergruppe auf dem 15m GEROH-Mast am LKW genutzt wurde. Trotz technischer Herausforderungen, wie einem defekten Rotorsteuergerät und einem ausgefallenen Steuer-TRX, konnte der Funkbetrieb nach Austausch der jeweiligen Hardware erfolgreich fortgesetzt werden.

Am Samstagabend und Sonntagmittag wurde traditionell gegrillt. Am Sonntagmorgen lief der Betrieb stabil weiter, auf 10 GHz konnten noch einige QSOs an einer Stativstation mit einer solar gepufferten Batterie getätigt werden.

Das Wetter am gesamten Contestwochenende war trocken, aber sehr kalt. Dennoch blieben 4 Funkfreunde nachts am Standort.

Mit einer starken Mannschaft und guter Organisation gelang ein erfolgreicher Saisonauftakt. Die erzielten Verbindungen und Punkte lassen auf ein vielversprechendes Contestjahr 2025 hoffen.

 

Rückblick auf die Mitgliederversammlung 2025

Am letzten Freitag fand im OV Lüdinghausen die Jahreshauptversammlung statt. Der Ortsverbandsvorsitzende Martin DL1MTG blickte mit einem bebilderten Vortrag auf das vergangene Jahr zurück. Anschließend gaben der stell OVV Frank DL6NF sowie die Referenten einen weiteren Überblick über die vergangenen Aktivitäten. Unter anderem der Klasse N Hybrid Lehrgang, die Finanzlage und die Notfunkaktivitäten wurden ausführlich besprochen. Zudem gab es eine lebhafte Diskussionen über geplante Aktivitäten für 2025.

50 Jahre im DARC - Ehrung für Manfred DL2UP

< DC2CB / 01.12.2024 / Bild DL6NF >

Vor einigen Tagen wurde Manfred, DL2UP, für seine 50-jährige Mitgliedschaft im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) geehrt. Manfred, der 1967 als Ortsverbandsvorsitzender im OV Waltrop (N21) aktiv war, gehört seit einigen Jahren dem Ortsverband Lüdinghausen an. Aktuell nimmt er nicht mehr so aktiv wie vor einigen Jahren am lokalen Clubleben teil.

Die Ehrung wurde von Martin (DL1MTG) und Frank (DL6NF), dem Ortsverbandsvorsitzenden sowie dessen Stellvertreter, in einer kleinen Zeremonie bei Manfred zuhause vorgenommen. In ihren Worten hoben sie Manfreds langjährige Treue und seinen Einsatz für den Amateurfunk hervor.

Am 8. Juli 2011 erhielt Manfred (DL2UP) die Trophy in Anerkennung seiner besonderen Leistungen im Amateurfunk. Die Ehrung bezieht sich insbesondere auf die herausragenden Erfolge im Bereich der UKW-Europa-Diplome.

Der DARC und der OV Lüdinghausen danken Manfred für sein Engagement und wünschen ihm weiterhin alles Gute und viel Freude am Amateurfunk.

JOTA / JOTI 2024: Teilnahme der DPSG LH beim DARC Ortsverbands Lüdinghausen (DOK N29)

< DB1YB / DC2CB / 22.10.2024 >

Am 19. Oktober 2024 unterstützte der Ortsverband Lüdinghausen (DOK N29) die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG aus Lüdinghausen bei ihrer Teilnahme an der internationalen „JOTA JOTI“-Aktion. Mit Begeisterung konnten die 15 Teilnehmenden, begleitet von den Funkamateuren, Funkverbindungen (JOTA) zu Stationen weltweit herstellen. Parallel dazu wurde über das JOTI-Chatportal mit Pfadfindern aus verschiedenen Ländern kommuniziert.

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung von Johnny B. (DB1YB), der für sein über 20-jähriges Engagement bei JOTA / JOTI mit einer Urkunde und einem Pfadfinder-Pin ausgezeichnet wurde.

Trotz technischer Herausforderungen, wie der zeitweisen Überlastung des JOTI-Servers, blieb die Stimmung ungetrübt. Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder setzten den Kontakt über Scoutlink und Echolink sogar nach Ende der offiziellen Zeit fort und funken bis spät in die Nacht mit internationalen Stationen.

Die JOTA JOTI Aktion 2024 war trotz der nicht vollständigen Lösung des DL SKED Spiels auch für den Ortsverband Lüdinghausen ein voller Erfolg. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf das nächste Jahr!

Stadtfest Lüdinghausen am 15.09.2024

< 16.09.2024 / DC2CB >

Am vergangenen Sonntag präsentierte sich der Ortsverband Lüdinghausen auf dem Stadtfest in Lüdinghausen. Zwei Funkstationen wurden aufgebaut, und an einem Bastelstand konnten Besucher Bausätze löten. Zahlreiche Funkfreunde aus der Nachbarschaft schauten vorbei. Bei herrlichem Wetter und angenehmen herbstlichen Temperaturen strömten viele Besucher aus nah und fern durch die Straßen von Lüdinghausen.

Rückblick auf das HAMFEST N29 am 24.08.2024

Am 24.08.2024 trafen sich bei Josef DB1YV, an unserem Standort vom "Bauwagen", die Mitglieder unseres Ortsverbandes sowie zahlreiche Gäste aus den umliegenden Ortsverbänden N13, N28, N53 sowie N18 um sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen. Abends gab es leckeres vom Grill und kühle Getränke. Die Funkstationen im Magirus und im Bauwagen konnten natürlich auch besichtigt und genutzt werden. Vielen Dank an die Helfer fürs vor und nachbereiten des Tages.

Funk- und Öffentlichkeitsaktion beim Burgen und Schlössertag in Lüdinghausen

< 16.06.2024 / Clemens DC2CB >

Wir setzten wieder den Magirus von DB1YV als Blickfang und Antennenträger ein. Gemeinsam wurden am Sonntagmorgen die KW-Antennen aufgebaut, wobei Martin seinen K3 zur Verfügung stellte und Frank einen FT817 einsetzte. Die WNA Bigwheels wurden an ein Funkgerät von Ralf DO1RWM angeschlossen.

Pfadfinder boten Waffeln und Kuchen an, während die VHS ein Improvisationstheater aufführte. Trotz geringer Kinderzahl erfreute sich die Hüpfburg bis zum Regen bedingten vorzeitigen Abbau großer Beliebtheit. Besuch erhielten wir Besuch von einem Funkfreund aus Berlin. Gegen Mittag nahmen die Besucherzahlen zu, und Führungen sowie Musik- und Kunstdarbietungen in der Burg zogen viele an.

Nachmittags konnten Kinder Bausätze zusammenbauen und die Westfälischen Nachrichten berichteten über unsere Aktivitäten. Der Tag endete mit dem Einpacken der Ausrüstung und dem Rücktransport des Magirus. Insgesamt waren wir zufrieden mit der Resonanz und dem Interesse an unsererem Hobby.

Der wieder gewählte Vorstand und die anwesenden Referenten:
Josef DB1YV (Zeltwart), Clemens DG1YCR (DV), Ralf DG6EA (GHz Tagung), Dirk DK4DJ (stell DV und AJW), Ela DL1TM (YL) Torsten DJ4MG (stell DV und Kasse), Clemens DC2CB (Stell DV, Funkbetrieb und HP), Günter DD4WU (EMV)

Bericht zur Distriksversammlung 2024

< DC2CB / 14.04.2023 >

Die Distriktsversammlung des Distriktes Westfalen-Nord (N) fand am 14. April 2024 im Restaurant "Weserlust" in Minden statt. Die Veranstaltung wurde vom Ortsverband Minden N12 ausgerichtet und begann um 10 Uhr. Neben zahlreichen Stimmberichtigen waren auch einige Gäste zu gegen.

 

Die Preise des monatlich stattfindenden Westfalen Nord Aktivitätsabends wurden durch Clemens DC2CB an die Gewinner der beiden Halbjahreswettbewerbe verliehen.

 

Der Distriktsvorsitzende Clemens DG1YCR gab einen Überblick über die im vergangenen Jahr bis zur Versammlung getätigten Aktivitäten im Distrikt und Treffen auf überregionaler Ebene.  Torsten DJ4MG gab einen Einblick in die Finanzlage des Distriktes und stellte die Ergebnisse des letzten Distrikswettbewerbes: „Mitgliedergewinnung“ vor. Zusammen mit Clemens DG1YCR überreichte er dem stell OVV von N47 Gütersloh Sebastian DK6BA die Urkunde für den dritten Platz, dem OVV von N44 Telgte Ersin DF6QE für den zweiten sowie dem OVV von N51 Harsewinkel die für den ersten Platz.

In der Mittagspause wurde ein Schnitzelbuffet angeboten.

 

Die drei gestellten Anträge wurden entweder abgelehnt oder vom Antragssteller zurückgezogen.

Die Referenten trugen ihre Tätigkeitsberichte vor, wobei insbesondere die Themen Klasse N Ausbildung, elektromagnetische Störungen und der Rückblick auf die GHz-Tagung im Februar ausführlich behandelt wurden.

 

Die Wahlen zum Vorstand des Distriktes Westfalen-Nord wurden vom Wahlausschuss durchgeführt, bestehend aus Ulf Schneider DK5TX (Wahlleiter), Tanja Lück DH4TL (Wahlhelferin) und Michaela Gondek DL1TM (Wahlhelferin). Die bisherigen Amtsinhaber wurden jeweils einstimmig von den 22 Stimmberechtigten der insgesamt 45 Ortsverbände im Distrikt wieder gewählt.

Die nächste Distriktsversammlung findet am 6.4.2025 bei N13 in Münster statt.

 

Technik OV Abend

To top

Jeden dritten Freitag im Monat findet der Technik-Abend im OV Heim statt

Wir treffen uns und diskutieren über aktuelle technische Themen.

Beispiele aus dem letzten Jahr sind:  Vorstellung Packet Radio, PSK31, HAMNET, BEMFV, QRP-Tranceiver-Bausatz, DStar live Vorführung.

Oder wir treffen uns draußen und bauen neue KW Antenne.

Transverter-Bau: Vortrag über 10GHz Transvertertechnik von Jürgen DC0DA.

Auch OV-eigene Gerätschaften werden instandgesetzt. Jeder kann dazu beitragen und jedem wird geholfen. Sei es ein Null-Modem-Kabel, CAT-Anbindung, Löten von SMD Bauteilen, Linux auf dem Raspberry Pi oder einfach tauschen eines Glühlämpchens.

Bei Interesse bitte Mail an dc2cb at darc.de.

Hier soll eine Sammlung von Vorträgen entstehen, die wir bei unseren Technikabenden gehalten haben:

2021-05-21 Echolink-Präsentation PDF db1yb n29.pdf

UKW Contest Berichte

To top

Hier geht es zu den UKW Contest Berichten von DL0LN. Im Jahr 2018 gelang es uns durch die gemeinsamen Aktivitäten mit dem OV Münster N13 auf den dritten Mehrmannpokal Platz zu kommen. Es freute uns den Pokal bei der GHZ-Tagung 2019 entgegen zu nehmen dürfen.

Ansprechpartner im OV

To top

Ortsverbandsvorsitzender
Martin Grewe, DL1MTG
E-Mail: DL1MTG at darc.de


Stellvertretender Ortsverbandsvorsitzender
Frank Nieländer, DL6NF
E-Mail: DL6NF at darc.de

Kassierer
Johann Franz Borger, DB1YB
E-Mail: db1yb at darc.de

QSL Manager
Rainer Rutz, DF7DD

 

Jugendarbeit, Ausbildung und Weiterbildung
Matthias Jünemann, DL6MJ
E-Mail: dl6mj at darc.de

 

Notfunkreferent
Ralf Byk, DO2RBD
E-Mail: do2rbd at darc.de


Webmaster
DC2CB / DL6NF / DL1MTG

 

Fragen, Anregungen und Kritik ?

To top

Bitte schicken Sie, wenn Sie Kontakt zum Ortsverband aufnehmen möchten eine Email an DL0LN at darc.de, DL1MTG at darc.de oder an DL6NF at darc.de.

nach oben

To top
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X