Faszination "CW" Morsetelegrafie
Beitrag von Heinz, DL9IE
“Let talk your fingers”
Mit einer Sensationsmeldung ließen die Funkamateure 1923 die Welt aufhorchen. Auf den ihnen bei der ersten internationalen Radiokonferenz in London 1912 zugewiesenen „uninteressanten“ kurzen Wellen stellten sie die erste transatlantische Funkverbindung her – und dies natürlich in CW.
Telegrafie ( CW ) wird praktisch mit dem internationalen MORSECODE betrieben. Dies ist eine Methode, Buchstaben und Zahlen durch ein System von Punkten und Strichen darzustellen. Erfinder dieses Codes ist Samuel Morse (1791-1872). Wir Funkamateure verwenden diesen Morsecode für unsere Betriebsart CW. Daneben haben wir noch so genannte Q-Gruppen. Diese sind Betriebsabkürzungen, die von kommerziellen und auch militärischen Stationen verwendet werden und darüber hinaus gibt es noch die Abkürzungen aus der englischen Sprache. Das ganze wird dann als unser internationaler AMATEURFUNKCODE bezeichnet, mit dem wir Funkamateure tatsächlich ohne weitere Sprachkenntnisse mit allen Funkamateuren auf der ganzen Welt kommunizieren können.
(CW bedeutet continuous wave = ungedämpfte Welle = Telegrafie)
Für mich sind folgende Punkte nachvollziehbar:
1. CW überwindet mit dem Amateurfunkcode ohne Sprachkenntnisse die Sprachbarrieren. Nur damit erreichen wir die vielen Funkamateure, die aus den verschiedensten Gründen nur CW machen können. Dies besonders in den Entwicklungsländern weltweit d.h. also: Kontakte weltweit über politische, wirtschaftliche und sprachliche Grenzen hinweg!
2. CW ist eine Frequenz sparende Betriebsart. In einem Frequenzbereich von 100 KHz lassen sich bis zu 400 CW- Verbindungen gleichzeitig abwickeln, dagegen in SSB nur 30 Verbindungen.
3. CW ist geeignet für kleine Senderleistungen und erreicht dabei beachtliche Entfernungen. Dies ist deshalb auch ein Beitrag für EMV - Probleme.
4. CW hat in den Anfangsjahren Pionierdienste geleistet. Sie ist der Vorläufer und Wegbereiter der digitalen Übertragungstechniken. Millionen Funker haben diese einmalige Kombination handwerklicher und intellektueller Fähigkeiten beherrscht. Es ist deshalb nicht vermessen, wenn wir uns dafür einsetzen, dass diese Fertigkeit, vergleichbar einem internationalen Kulturgut, erhalten wird!
In der AGCW (Arbeitsgemeinschaft Telegrafie im DARC ), welche sich bekanntlich der Pflege und Förderung der Betriebsart CW verschrieben hat, sind 1999 perspektiven für CW erarbeitet worden, die obige Fakten unterstützen. Aus meiner persönlichen Erfahrung möchte ich beitragen:
* Dass CW auch bei uns noch sinnvoll ist, beweist unsere Verbindung zu den Funkamateuren unserer Patenstadt Pirna bei Dresden: 1990 hat der OV P07 den Kontakt durch Besuch und Gegenbesuch hergestellt. Seither haben wir auch eine Funklinie: Jeden Montagabend um 20.30 Uhr auf 3545 KHz in CW. Und das klappt immer wunderbar ohne einen Ausfall. Im Gegensatz hierzu war es nicht möglich, für diese Tageszeit eine SSB-Verbindung aufzubauen, weil man sich infolge der Überfüllung der Bänder nur schwer oder gar nicht hörte.
Und wie denkst Du nun über die Morsetelegrafie, lieber Newcomer, lieber Oldie mit nur Telefonieerfahrung und liebe YL, die Du Dich nicht ins CW-Band traust ? Ist es nicht eine (kleine) Anstrengung wert, um dann nicht nur in Europa Verbindungen zu tätigen (und selbst in diesem Bereich sprechen wir doch nicht alle Sprachen), sondern sich in allen Erdteilen wie Afrika, Asien, Ozeanien mit Australien und den vielen pazifischen Inseln, Nord- und Südamerika und auch Arktis und Antarktis bewegen zu können, unter Ausnutzung aller uns Funkamateuren zur Verfügung stehenden Kurzwellenbänder.
Morsetelegrafie (CW) ist eine faszinierende Betriebsart, die genau wie beim Erlernen einer Fremdsprache, ein gewisses Maß an geistiger Leistung, gepaart mit Willensstärke und Durchhaltevermögen, verlangt. Dazu noch das handwerkliche Erlernen zur Bedienung der Morsetaste.
Zum Erlernen von CW gibt es genügend Anleitungen und PC-Programme. Man sollte sich darauf einstellen, den Lernprozess zügig durchzuziehen, denn kürzere Zeit konzentriert zu lernen und Erfolg haben, ist besser als längere Zeit mit Pausen zu lernen und dem Erfolg immer hinterherzuhinken! Das bedeutet: Täglich 1 x oder mehr je eine halbe Stunde zu üben. Täglich heißt auch sonntags oder auch in den Ferien. So kann man, je nach Begabung (auch Alter) mit 8 - 10 Wochen bis zur Prüfungsreife rechnen.
Das Erfolgserlebnis nach bestandener Prüfung ist groß! Vergleiche es damit: Wenn Du nach Erlernen einer Sprache ins Ausland fährst und dort Dir der Erfolg Deines Lernens dadurch bestätigt wird, dass Dich die Einheimischen verstehen. Und wie man sich so in einem fremden Land bewegen kann, ist es auch mit CW auf den Kurzwellenbändern: Man versteht die dortige Sprache und spricht mit seinen Fingern! Für mich ist CW auch die Freude am Rhythmus der Morsezeichen und der Stolz darauf, mein Handwerk mittels guter Betriebstechnik zu beherrschen.
zurück nach oben
Packet Radio - Das Internet im Amateurfunk
Die rasante Entwicklung und der damit verbundene Einsatz von Personalcomputern (PC) in die Privathaushalte anfangs der 90er Jahre blieb auch auf den Amateurfunk nicht ohne Einfluss. Eine neue, faszinierende Betriebsart Packet Radio wurde geboren. Weltweit entstanden Packet Radio Netze und Mailboxen, in die sich Funkamateure einloggen können und dort amateurfunkspezifische Nachrichten auslesen oder an Funkfreunde versenden können. Auch europa- und weltweiter Chat, ähnlich dem Internet-Chat, wurde möglich. Der Ortsverband Reutlingen investierte schon sehr früh in Packet Radio. Während anfangs nur Übertragungsraten mit max. 1200 bit/sec (1k2) möglich waren, wird heute überwiegend mit 9600 bit/sec (9k6) gearbeitet. Diese Zugangsrate erlaubt auch der Digipeater-EinstiegDB0RTP in Reutlingen auf 438.375 MHz. Erwähnenswert ist, dass der Ortsverband schon sehr früh Vorreiter in Deutschland für einen Hochgeschwindigkeitslink mit einer maximalen übertragungsrate von 1.22 Mbit/s auf einer 10-GHz- Richtfunkstrecke (3 cm Band) in Vollduplex nach Tübingen (OV P12) war.
Digitale Übertragungsarten und -netze halten im Amateurfunk vermehrt Einzug. So lassen sich inzwischen auch verschiedene Packet-Radio Netze im Internet über das Internet-Gateway-System (IGATE) verbinden und erlauben eine schnellere Übertragung. Da DB0RTP keine HF-Anbindung mehr an das PR-Netz hat, kann sich somit ein User über sein Funkgerät, den PC und das Mode (TNC) über die o.g. Frequenz mit dem Digipeater verbinden und von dort aus per IGATE ins PR-Netz gelangen. Keine Angst! Zur Mailbox DB0PRT-8, die der OV P60 betreibt, gelangt man mit dem Befehl "m", zum Interlink-Digi DB0PRT und von dort aus weiter mit "c db0prt", also ohne Internetzugang! Dieser ist nur erforderlich, wenn ein User aufgrund der topografischen Lage zum Digi keine Verbindung aufbauen kann.
Die Begeisterung für Packet Radio führte eine stattliche Anzahl Funkamateure zusammen, um an zwei Samstagnachmittagen im OV-Lokal einen Low-Power-Transceiver T7F nach DF2FQ zusammenzubauen. Der eine oder andere nutzte das Gerät danach auch für Verbindungen von seinem Urlaubs-QTH zur heimischen Mailbox oder weltweiten Chat.
Die am häüfigsten bei den Funkamateuren eingesetzten Packet Radio Programme sind WPP und Paxon (siehe unten).
Beispiele: Mailbox und Weltconvers (wwc)
ATV - Amateurfunkfernsehen in Reutlingen
wurde schon in den 60er Jahren auf 70 cm ausgeübt, allerdings in schwarz-weiß und AM (Amplitudenmodulation). Vorreiter im Umkreis waren DK6TE (Bild links), DL2JT und DJ2RJ. Mitte der 80er Jahre war FM-ATV geboren und mit Eigenbaugeräten wurde man auf 23, 13 und 3 cm qrv. Der Ortsverband P07 erhielt 1990 die Lizenz für das ATV-Relais DB0FMS. Die Funkamateure DK6TE, DF3GT, DF8SZ und DF1TW bauten damals das Relais auf und sind heute zum Teil noch qrv. Der Einzugsbereich des Relais ist Reutlingen-Tübingen sowie das Echaz-und Neckartal. Auch Stationen aus dem Raum Göppingen wurden schon "gesichtet". Die Begeisterung ging damals sogar so weit, dass ATV bei Grillfesten und Tagungen dabei war. Digitales ATV gibt es seit 2005. Eifrige ATV-Funkamateure entwickelten dafür Bausätze und testen inzwischen die neue Betriebsart.
Eine Variante stellt die Verknüpfung von Packet Radio mit ATV zum Fernsteuern und Überwachen dar sowie zum Laden von Videotextseiten.
Die Funkamateure Thomas DF3GT und Günter DL9SA gehörten mit zu den ersten Anwendern des analogen ATV.
Weitere Informationen zu ATV in Reutlingen
Zu den beiden ATV-Relais DB0FMS (analog) und DB0RTA (digital) in Reutlingen sind als Diashow (oder einzeln betrachtbar) Bilder im Internetanschaubar. Sie zeigen Infotafeln, Baugruppen, Antennen, die Umgebung und die beiden Sysops DL9SA und DK6TE. Die Aufnahmen stellte Günter, DL9SA zur Verfügung.
D-ATV Digitales Amateurfunkfernsehen in Reutlingen
Amateurfunk begeisterte Mitglieder der Ortsverbände Reutlingen P07 und Z55 bauten ein Digitales ATV Relais.
Das Relais DB0RT hat seinen Standort auf unserem Hausberg "Achalm".
Die Eingabe erfolgt auf 13 cm (2.329 MHz, 2.369 MHz ) und 70 cm (434 MHz), die Ausgabe auf 23 cm (1288 MHz).
Damit ist es möglich, das Relais mit einem kommerziellen, terrestrischen TV mit Konverter zu empfangen. Finanziert wird das Relais durch die Benutzer, den Ortsverband P07/Z55, den Distrikt Württemberg und durch Spenden. Die Fertigstellung der ersten Ausbaustufe erfolgte schon im August 2005.Zielsetzung des Projektes "D-ATV Relais" in Reutlingen war es, die neue digitale Fernsehtechnik (DVB-T) einzuführen und Funkamateuren im Umkreis und im Distrikt Württemberg Gelegenheit zu geben, mit dieser neuen Technik zu experimentieren und zu arbeiten.
Projektleiter:Günter, DL9SA. Email: dl9sa (at) darc.de - Packet Radio:dl9sa@db0prt.#bw.deu.eu
ATV-Streams:
(Den gewünschten Link - siehe unten - im VLC-Player als URL einfügen. Dort auf "Medien", dann auf "URL aus Zwischenablage öffnen" klicken. (Evtl. auf der Icecast2-Seite rechts oben auf M3U klicken, damit sich der VLC-Player öffnet). Es klappt auch nur, wenn die Station qrv ist).
Alle Codecs sind VP62 Codec für schmale Internetbandbreite.
Stand: 15. März 2014
DB0ATW http://atvstream.mooo.com:8170
DB0DAN http://atvstream.mooo.com:8130
DB0DLH http://atvstream.mooo.com:8110 onair
DB0ITV http://atvstream.mooo.com:8280
DB0KO http://atvstream.mooo.com:8200 onair
DB0LDK http://atvstream.mooo.com:8250
DB0MTV http://atvstream.mooo.com:8210 onair
DB0OV http://atvstream.mooo.com:8260
DB0QI http://atvstream.mooo.com:8150
DB0RT http://atvstream.mooo.com:8140 onair
DB0SCS http://atvstream.mooo.com:8240
DB0SHL http://atvstream.mooo.com:8160
DB0TGM http://atvstream.mooo.com:8180 onair
DB0TV http://atvstream.mooo.com:8190 onair
DB0TVH http://atvstream.mooo.com:8120
DB0TVI http://atvstream.mooo.com:8125
DB0YZ http://atvstream.mooo.com:8220
ON0SNW http://atvstream.mooo.com:827
Bilder vom Feldversuch
Bericht von DL9SA über Empfangsversuche zum ATV Relais OE7XZR (Zugspitze)
Am Mittwoch, den 10.03.2010, hatte ich mich kurzfristig dazu entschlossen, zusammen mit Manfred, DL2GKM (P60), Empfangsversuche in ATV zu machen und zu testen, ob man auf dem in unserer Nähe gelegenen, 880 m hohen Roßberg das ATV Relais OE 7XZR in 2960 m Höhe auf der Zugspitze (JN57LJ) empfangen kann... Hier weiterlesen
Für die neue Betriebsart sind weitere Beiträge willkommen. Bitte dem Webmaster zusenden.
Nützliche Links
Betrieb über das Reutlinger Relais, DB0REU_B Dashboard
Livestream (xReflector Net) - ircDDB live anklicken
Suche nach Call und DTMF-Code
D-Star Anleitung (DARC Seite)
DCS - Der Digital Call Server
D-Star Relais in Deutschland