Hinweis:

Dies ist ein Archiv-Verzeichnis für OV-Abende eines früheren Kalenderjahres.
Bei der Navigation durch die Jahrgänge hilft das▶ Archiv.
Inhalte des aktuellen Jahres finden sich unter▶ Aktuelles.

 

Keine Kurzwelle im Illertal, Distriktversammlung, OV-Lokal

Kein Kurzwellen-Sender für das Illertal

Im Jahr 1968 stand die Entscheidung für einen weiteren Sendestandort für das deutsche Kurzwellen-Hörfunkprogramm auf der Tagesordnung. Die Deutsche Bundespost hatte 50 Standorte bundesweit untersucht und sich für das Illertal entschieden, zwischen Memmingen und Altenstadt.

 

Offensichtlich hatte man die Rechnung ohne die Bevölkerung vor Ort gemacht. Stürme der Entrüstung erhoben sich, hölzerne Sendetürme wurden symbolisch verbrannt, Demonstrationen und de rWiderstand organisiert. Das vorgesehene Projekt mit zwei räumlich getrennten Sende-Sternen war auch aus heutiger Sicht ziemlich umfangreich.

 

Ergebnis des Widerstandes war der Sender-Standort Wertachtal, den viele von uns kennen und der im Jahr 2014 aufgegeben wurde und dessen Rückbau inzwischen abgeschlossen ist. Andreas (DM4AB) berichtete während des OV-Abends am 3. November 2023 auf Basis von Zeitungsberichten über den Widerstand und die Sender-Technik, die später im Wertachtal installiert wurde.

 

Kein Kurzwellensender für das Illertal

Bericht von der Distriktversammlung, Suche nach neuem OV-Lokal

Andreas (DM4AB) berichtete von Ablauf und Ergebnis der jährlichen Distriktversammlung des Distrikts Württemberg "P". Die Versammlung fand in Stetten am kalten Markt statt und neben der Berichterstattung stand die Wahl eines neuen Vorstandes auf dem Programm.
 

Daneben diskutierten wir über Möglichkeiten, ein neues OV-Lokal zu finden. Unser bisheriges Stammlokal "Engel" kann uns auf Grund Personalmangels abends nicht mehr bedienen, und so müssen wir uns leider eine neue Lokalität finden.

Es gab etwas Diskussion über weitere denkbare Motivationsfaktoren und viele gute Vorschläge für Alternativen. Diese werden wir zusammen in den nächsten Wochen prüfen müssen.

 

der neue Vorstand des Distriktes "P"
wir brauchen ein neues OV-Lokal
Präsentation zur DV "P" und OV-Lokal
Präsentation zur Geschichte des Distrikts "P"

Vortrag über Jonatahn Zenneck

Joachim (DF4SX) berichtete über Jonathan Zenneck, einen Pionier der Funktechnik, vom Pfarrhaus auf der Alb zum Deutschen Museum.

Im Lexikon der Physik findet sich der Begriff der Zenneck-Welle für die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen entlang einer Ebene mit endlicher Leitfähigkeit. Der Namensgeber Jonathan Zenneck hat 1907 mit einer theoretischen Arbeit diese Art der Wellenausbreitung beschrieben. Zenneck gilt als einer der Pioniere der Funktechnik.

Wenig bekannt ist, dass Zenneck eine enge Beziehung zur Region Ulm hatte.
Seit einigen Jahren erinnert eine Gedenktafel in Wippingen an diesen Mann, der in dem Dorf auf der Alb zwischen Blau- und Lautertal aufgewachsen ist. Die Stationen seines äußerst facettenreichen Lebens führten ihn unter anderem nach Norwegen, in ein amerikanisches Internierungslager und schließlich ins Präsidentenamt des Deutschen Museums und an die Spitze der Deutschen Physikalische Gesellschaft (DPG).

Eine Vielzahl an wissenschaftlichen Veröffentlichungen und zahlreiche Ehrungen sind Ausdruck seiner umfangreichen Aktivitäten.

Der Vortrag fand im Rahmen des OV-Abends am 6. Oktober 2023 statt.

"Funken bei Terahertz - geht das überhaupt?"

Funk bei Frequenzen zwischen 100GHz und 1THz

Ein gut gefüllter Seminarraum im Gasthof Engel lauschte am 1. September 2023 aufmerksam den Ausführungen von Hermann (DF2DR) zur Frage, wie Hochfrequenz im Terahertz-Bereich erzeugt wird, wie praktische Schaltungen im Nanometer Bereich z.B. mittels Lithografie-Verfahren hergestellt werden und wie diese charakterisiert und vermessen werden können.

 

Hermann lieferte damit natürlich keine Nachbau-Vorschläge für Experimente im eigenen Shack, vermittelte aber erfolgreich einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik und räumte bei der Gelegenheit mit einigen Vorurteilen zur Frequenzabhängigkeit der Freiraumdämpfung auf.

 

 

Radar-Anwendung
Frequenzvervielfacher-Schaltung
Hermann (DF2DR)

P14 AREDN-Status, Mitgliederversammlung und Ehrungen 2023

Mitgliederversammlung

Der OV-Abend am 7. Juli 2023 diente als Mitgliederversammlung. Hermann (DF2DR) hatte fristgerecht dazu eingeladen und es erfolgten die vorgesehenen Berichte der Mitglieder des gewählten Vorstands und der Referenten.

 

Hermann berichtete über die OVV-Abende des zurückliegenden Jahres, über unsere aktuelle Mitgliederanzahl (97 in P14 registrierte Mitglieder) und unseren aktuellen Kassenstand und die gebildeten Rückstellungen, die in diesem Jahr noch aufgelöst werden, dankte allen engagierten Mitgliedern des OV's für ihren Einsatz und zeigte sich sehr enttäuscht, dass sich trotz intensiver Suche bisher kein Mitglied zum Amt des Kassenwarts bewegen ließ.

 

Andreas (DM4AB) berichtete anschließend über die besonderen Aktivitäten der zurückliegenden 12 Monate, die in einer AG Elektronik und Funk am Albert-Einstein-Gymnasium in Ulm bestanden, einer zu Jahresbeginn gestarteten Schwerpunktgruppe zum Thema AREDN und Hamnet und dem fortgesetzten Draußenfunken.

 

Anschließend berichtete Fred (DK9WF) als Gerätewart über den aktuellen Bestand unseres OV-Lagers, Veränderungen und über die Nachfrage-Entwicklung nach den einzelnen Inventarpositionen. Der Lagerbestand wurde von den Anwesenden geprüft und es konnten keine Unstimmigkeiten entdeckt werden.

 

Es folgte der Bericht von Wolfgang (DL1WOL) über den bevorstehenden AFu-Ausbildungskurs an der Volkshochschule Ulm, der am 26.09.2023 starten wird und immer dienstags zur Amateurfunklizenz-Reife führen wird. zahlreiche OM's haben sich bereits als Dozenten freiwillig gemeldet, weitere Freiwillige sind herzlich willkommen!
Daneben berichtete Wolfgang auch über unseren P14 Email-Verteiler, der manchmal etwas Schwierigkeiten bereitet, meistens aber gut funktioniert und zuverlässig an aktuell 78 Abonnenten Emails weiter verteilt.

 

Der gewählte Vorstand OVV Hermann (DF2DR) und der stellvertretende OVV Andreas (DM4AB) wurden danach auf Vorschlag durch Andreas (DL1TT) durch die anwesenden P14 Mitglieder per Handzeichen entlastet ohne Gegenstimmen bei Enthaltungen.

 

.

 

Hermann (DF2DR)
Andreas (DM4AB)
Wolfgang (DL1WOL)
Rechenschaftsbericht, Präsentation

Ehrungen

Der Ortsverband P14 zeigt sich glücklich über viele treue und langjährige Mitglieder. Anlässlich der jährlichen Mitgliederversammlung konnte Hermann (DF2DR) langjährige Mitglieder auszeichnen.

 

Joachim (DF4SX) konnte für 50 Jahre Mitgliedschaft im DARC ausgezeichnet werden.

Klaus (DH7SK) wurde auch für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Uwe (DH1UK) erhielt eine Ehrung für 25 Jahre Engagement für P14 und den Amateurfunk in der Region.

 

Es waren noch mehr Jubilare eingeladen, die aber leider ihre Teilnahme nicht einrichten konnten.

 

 

Joachim (DH4SX)
Klaus (DH7SK)
Uwe (DH1UK)

 

Radio in a Box, E-Bike Akkus Panasonic

Rig-in-a-Box, QRV mit seltenem DXCC und wenig Umwelteinfluss

Wolf (DK1FW) ist begeisterter DXer und als solcher natürlich an Kontakten zu seltenen DXCC sehr interessiert.

Ein Problem, das sich über die Jahre hinweg allerdings verschärft hat, sind die oft berechtigten Anforderungen an den Schutz von Flora und Fauna einer seltenen DXCC Location. Ein Camp mit vielen Zelten, der Belastung durch kampierende Funkamateure und die erforderliche Logistik stören erkennbar und belasten die Pflanzen und Tierwelt vor Ort. Insbesondere, wenn es sich um seltene und abgelegene Inseln handelt...

Aus der Notwendigkeit und den gestellten Anforderungen entstand die Idee, nur das zum Funken erforderliche Equipment an Land zu bringen, die Operator aber an Bord eines Schiffes zu lassen und die "letzte Meile" zur Station an Land auch mit einer Funkstrecke zu überbrücken. Alles an Land kommt dann als "Rig in A Box" RIB zum Einsatz.

 

Wolf berichtete auf Basis im Internet verfügbarer Information, nachfolgend die Quellen dazu:

 

 

Wolf (DK1FW)
die meistgesuchten DXCC als Liste
Landungsboot
Landungsboot

 

Panasonic E-Bike Akkus als portable Spannungsversorgung

Peter (DF7PE berichtete über seinen Entwurf, einen E-Bike Akku als mobile Spannungsquelle z.B. für Funkgeräte verwenden zu können.

Akkus für mobiles Funken sind bekanntlich immer eine Herausforderung. Jeder Akku will gepflegt werden und mit der Kapazität steigt auch der Preis. Dazu ziehen Funkgeräte auch einiges an Strom. Peter konnte mich aus diesen Gründen nicht zu Blei-, Modellbau- oder LiFePO-Akku durchringen. Als sein Blick auf seinen alten E-Bike fiel, kam ihm der zündende Gedanke: "Der hat doch eigentlich alles, was ich zum Funken brauche!. Da muss man doch was machen können".

E-Bikes haben inzwischen Akkus mit über 500 Wh als Standard. Die Spannungen fangen bei 24V an und gehen hoch bis 48 V. Das ist etwas zu viel für ein Funkgerät, aber Matthias (DK9MAT) und Bernd (DB3GF) haben in Vorträgen über Li-Akkus und Spannungswandler darauf hingewiesen, dass Lösungen gut machbar sind. Bei Ebay fand sich dann auch einen regelbarer Step-down Wandler, der am Eingang bis zu 60 VDC verträgt. Die angegebenen Werte bei Ebay sind natürlich chinesisch,  13,8 V mit 10 A schafft er aber.

Bei Messungen an seinem Panasonic E-Bike Akku konnte Peter geführt durch den Aufdruck auf dem Akkugehäuse messen, dass an den Ausgangskontakten die Akkuspannung permanent anliegt. Generell müssen die Akkus den Fahrradmotor versorgen können und aus Sicherheitsgründen kann man wohl davon ausgehen, dass sie sowohl höhere Ströme liefern können, als auch ein Batterie-Management System (BMS) haben, um den Akku vor Unterspannungen und Überladung zu schützen.

Der Akku besitzt aber bereits eine gute Rest-Kapazitätsanzeige, sodass man selten eine zusätzliche Unterspannungsabschaltung brauchen dürfte.

Eine dauerhaft anliegende Ausgangs-Spannung am Akku Ausgang ist aber nicht bei jedem Fahrrad-Akku gegeben. Zum Beispiel die gängigen Bosch Akkus schalten wohl den Ausgang ab, und nur über einen CAN Bus Befehl kann dieser freigegeben werden. Peter vermutet, dass bei China E-Bikes die Spannung vielleicht permanent an den Anschlüssen eines Batteriepacks vorliegt.

Für seinen Panasonic Akku konnte Peter (DF7PE) einen Adapter mit FreeCAD konstruieren und mittels 3D-Drucker ausdrucken. Die Messer-Kontakte sind aus einer 2mm dicken Messingstange aus dem Bauhaus nach den Kontakten des Ladegerätes angefertigt. Der Adapter wird mit einer Gummischnur am Akku fixiert. Der Ausgang ist über eine KFZ-Sicherung auf einen Modellbau XT60 Stecker verbunden, der an den Spannungswandler (s. oben, eBay) angeschlossen wird. Der Anschluss zum Verbraucher ist ein PowerPole Stecker.

Höhere Ströme könnten über zwei parallel geschaltete Wandler möglich werden. Einen IC-7300 könnte man vielleicht auch mit 16V versorgen, mutmaßt Peter, der das praktisch aber noch nicht ausprobiert hat.

Praktisch ausprobiert und gute Funktion erreicht der IC-7300 aber nach Peters Erprobungen, wenn er bei SSB nicht höher als mit 40% der HF-Maximal-Leistung verwendet wird. Mit der Anzeige von Strom und Spannung am Icom sieht man schön, wann der Wandler den Ausgangsstrom begrenzt und dadurch die Ausgangs-Spannung sinkt. Direkte Störungen auf den Bändern vom Wandler konnte Peter bei Versuchen an einer Dummy-Load nicht feststellen.

Links:

Peter (DF7PE)
Details des Akku-Adapters

Ward Silver (N0AX) berichtet über die YASME Foundation

Der Pionier der DXpeditions war Danny Weil, der in den fünfziger Jahren mit seinen Yachten „YASME I-III“ die Welt umsegelte und viele exotische DXCC-Gebiete erstmals aktivierte. Zu seiner Unterstützung wurde die YASME Foundationgegründet, die später mit dem Ehepaar Colvin verbunden war, deren großzüge Zustiftungen dafür sorgen, dass auch heute noch YASME Amateurfunkprojekte in aller Welt unterstützen kann.

 

Ward Silver (N0AX), der Präsident der Stiftung, berichtete ausführlich in unserem Mai-OV-Abend über die Historie und die aktuelle Tätigkeit. Ward war aus St. Charles, Missouri, zugeschaltet. Nach dem Vortrag entwickelte sich noch eine angeregte Diskussion mit den Anwesenden.

 

„It was fun!“, resümiertete Ward zum Abschluss.

 

Referent Ward Silver (N0AX)
Yasme - what is it?

Spannungsversorgungen für Portabel-Betrieb und Shack

In Rahmen des bunten OV-Abends im April 2023 mit vielen verschiedenen Referenten haben wir das Thema Spannungsversorgung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Schwerpunkt war dabei die Portabelversorgung für Transceiver und Begleitelektronik und die Frage, wie man das gut gestalten kann und welche Erkenntnisse wir bereits dazu gesammelt haben.

 

Beiträge von Andreas (DM4AB), Fabian (DK2FK), Matthias (DK9MAT), Bernd (DB3GF), Jochen (DL6JOE) und Peter (DF7PE) verhalfen zu einem abwechslungsreichen und bunten OV-Abend.


 

Andreas (DM4AB) berichtete über verschiedene Selbstbau-Akkus (LiPo und LiFePo) und Ladegeräte aus dem Modellbau-Zubehör.

Fabian (DK2FK) schilderte von seinen Portabelversorgungen, die interessanterweise in einer Kunststoff-Munitionskiste spritzwasserdicht untergebracht sind.

Matthias (DK9MAT) schilderte, wie er aus vielen alten LiPo Einzelzellen vom Typ 18650 einen imposanten Netzersatz-Akku konzeptioniert und aufgebaut hat.

Bernd (DB3GF) präsentierte gleich zwei Themen auf einmal:  zum einen erläuterte Bernd seinen portablen Stationsaufbau in einem Holz-Träger-Rahmen, zum anderen wie er dafür immer noch mit einer intelligent entworfenen Spannungsversogung und phasenverschobenem Spannungswandlern störungsarm eine QRO Endstufe versorgen kann.

Jochen (DL6JOE) schilderte seinen Aufbau mit einer original verrosteten, metallenen Munitionskiste mit einem Bluetooth Batterie-Management System (BEMS) und die Erfahrungen mit einem kommerziellen LiFePo Akku mit integriertem Standard-BEMS.

Datenblatt Munitionskiste

Peter (DF7PE) berichtete von seinen neuesten erkenntnissen mit Powerpole (Anderson) Steckverbindern und gab Tips für das Konfektionieren von Anschlüssen.

Geschichte und Technik der Platine

Wolfgang (DL1WOL)
moderne Platine
Platinenfräse
fliegender Aufbau eines Radios

Im Rahmen einer schulischen GFS Arbeit haben Wolfgang (DL1WOL), Alex (DC2WA) und Siegfried (DL8SDS) den Sohn eines Nachbarn von Wolfgang betreut. Im Rahmen der GFS entstand unter anderem mit der Unterstützung der drei OM's eine vom Schüler selbst entwickelte Platine.



Diese Unterstützung verleitete Wolfgang, einmal einen Rückblick auf die Entwicklung der "Platine" zu wagen. In einem anschaulichen Vortrag wurde die Entstehungsgeschichte der Platine, die Zeit vor ihrer Erfindung, die notwendigen Technologien und die Technologiesprünge beleuchtet, die uns zu heutigen Platinen-Technologien geführt haben.

Wolfgang würdigte natürlich auch die Relevanz dieser Technologie-Entwicklung im Hinblick auf Funk- und Fernsehtechnik.

Wolfgang präsentiert auf dem Bild sein letztes Geschenk: einen absolut schicken Motto-Pullover, erhältlich inklusive Rechtschreibfehler bei Amazon.

 

DK9MAT wird wieder QRV

Matthias (DK9MAT)
Doppelzepp-Rechner
Kopplerplatine
Aufbau
Gesamtansicht
 

Nach 10 Jahren ohne Amateurfunk war Matthias (DK9MAT) wieder so weit, sich eine leistungsfähige und zuverlässige Kurzwellen-Station aufbauen zu wollen. Matthias fing mit Wahl und Auslegung der richtigen Antenne für QSO's auf 80 und 40 m (Europa, DL) an.

 

Im Vortrag beschrieb Matthias die Wahl von Antenne und Standort sowie die Vorbereitungen und den Aufbau. Den Abschluss bildete ein Fazit sowie ein Ausblick über die geplanten nächsten Schritte.

 

Der Vortrag fand im Rahmen eines schon wieder gut besuchten OV-Abends im Hotel Engel statt (Februar 2023).

 

Der Transistor und seine 75-jährige Geschichte

75 Jahre Transistor
Lee de Forest
Hermann (DF2DR) beim Vortrag
100-160 GHz FMCW Radar
ein erster Versuchsaufbau
 

Am Heiligen Abend 1947 geschah in den Bell-Laboratorien in Murray Hill, New Jersey, ein Ereignis, dessen Tragweite zunächst noch gar nicht abzusehen war: erstmals wurde an einem Halbleiterbauelement eine signifikante Spannungsverstärkung beobachtet. Der Transistor feierte am 24.12.2022 seinen 75. Geburtstag!

 

In seinem Vortrag ging Hermann (DF2DR) auf diese Erfindung ein ließ ihre Gundlagen und Folgen Revue passieren. Hermann hat selbst 36 Jahre lang sowohl Bipolartransistoren entwickelt, als auch Höchstgeschwindigkeits-Schaltungen mit Bipolartransistoren entworfen. In seinem Vortrag ging es auch darum, warum aktuell Anwendungen über 100 GHz (Stichwort 6G) immer noch voll auf Bipolartransistoren setzen, obwohl doch ansonsten der MOSFET die Welt regiert.

 

Der Vortrag fand im Rahmen des sehr gut besuchten OV-Abends Januar 2023 statt.

 

Der Messplatz - das umgekehrte Funkgerät

Der Messplatz - das umgekehrte Funkgerät

Vortragsthema
Ulrich, DC3AX

Ulrich (DC3AX) führte uns im Rahmen seines Vortrags durch den Aufbau und die Verwendung eines Messplatzes im Amatuerfunk.

 

Im Rahmen seines Vortrags stelle Ulrich ein komplettes Mess-Szenario vor und die OV-Abend Teilnehmer hätten eigene Geräte mitbringen können und am bereitgestellten Mess-Equipment diese vermessen können. Dazu hatte Ulrich ein R&S CMS57 zum Messen und Ausprobieren mitgebracht.

 

Der Vortrag fand während des OV-Abends November 2022 statt.

Präsentation
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X