Projekte in Distrikt Würtemberg
Auf dieser Seite wird über Projekte berichtet, die für den Distrikt besonders interessant und wichtig sind und keinem Referat direkt zuzuordnen sind.
Das Projekt TRINA ist ein besonderes Anliegen unserer Distriktsvorsitzenden Bèatrice Hèbert, DL3SFK. Im Projekt TRINA geht es um die Integration des Ortsverbandes in die lokalen Strukturen mit dem Ziel, unsere Aktivitäten bekannter und greifbarer zu machen.
Die Datenbank aller Vorträge in P soll ein Informationsinstrument sein, das die Ortsverbände nutzen können, um sich über interessante Vorträge und Themen zu Informieren und evtl. um Ihre OV-Abende ein wenig Interessanter zu gestallten.
6. Fortbildungs-Seminar Württemberg 2019 in Obersteinbach
In diesem Jahr wird das Fortbildungs-Seminar Württemberg (FSW) zum sechsten Mal vom Distrikt Württemberg veranstaltet. Es wird am langen Wochenende vom 13. bis 15. September 2019 in Obersteinbach stattfinden. Ein prima Termin, da es keine Überschneidung mit anderem interessantem Termin oder mit wichtigen Conteste gibt. Auch die UKW-Tagung in Weinheim ist zu diesem Zeitpunkt schon vorbei.
Für alle, die vom FSW noch nichts oder wenig gehört haben, hier ein paar der Highlights, die das FSW in den letzten Jahren ausgemacht haben.
• Eine Fortbildung von Funkamateuren für Funkamateure
• In Süddeutschland eine wohl einzigartige Veranstaltung rund um unser gemeinsames Hobby
• Die gelungene Verbindung von Technikvermittlung und sozialem Miteinander
• Interessante neue Techniktrends für den Amateurfunk
• Ausgewählte und anerkannte Referenten
• Praxisnahe Workshops und Selbstbauprojekte
• Viele positive Rückmeldungen aus den vorangegangenen fünf Seminaren
Teilnehmen kann jeder, der sich für den Amateurfunk und das Miteinander interessiert. Auch Teilnehmer aus den Nachbar-Distrikten sind uns herzlich willkommen. Da die Veranstaltung über drei Tage geht, kann man sich entweder als Tagesgast oder für das ganze Wochenende anmelden. Preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten in Form von Mehrbettzimmer sind vorhanden. Da ein großes Freigelände zum Veranstaltungsort gehört, sind auch Besucher mit einem Camper oder Wohnmobil willkommen.
Um die Veranstaltung vielfältiger zu machen und eine breitere Themenvielfalt anbieten zu können, suchen wir für das FSW ab jetzt Vorträge und Seminare, sowie Bauprojekte
Wer also in seinem OV oder in einem anderen Kreis schon einen interessanten Vortrag mit Amateurfunk relevanten Themen gehalten hat, den würden wir bitten, sich bei uns zumelden
Im Prinzip sind alle Themen interessant – in jedem Fall aber Themen, die sich mit ausgefallenen Spielwiesen oder der Zukunft des Amateurfunks auseinandersetzten.
Wir haben auch schon ein erstes Vortragsthema: AREDN - Amateur Radio Emergency Data Network mit Jürgen, DL8MA.
Geplant ist der Betrieb von AREDN während des Seminars von Freitag-Abend bis Sonntag-Mittag.
Wir werden im Laufe der nächstes Monaten regelmäßig hier informieren.
Das FSW 2019 wird von Beatrice, DL3SFK, organisiert. Vielen Dank an Beatrice.
Die Kontaktadressen für das FSW sind infop(at)lists.darc.de oder beatrice.hebert(at)mhst.de.
Vorträge und Workshopps
1: AREDN (Amateur Radio Emergency Data Network) von Jürgen Mayer, DL8MA
AREDN ist ein vermeshtes Funknetzwerk welches in den Amateurfunkbändern auf HamNet-Bändern betrieben wird. Es ist ein Hochgeschwindigkeits-Netzwerk mit Datenraten bis zu 54 Mbps, entwickelt, um ein TCP/IP Medium bereit zu stellen, wenn andere Netzwerk-Infrastruktur bereits ausgefallen ist. Es ist ein etwas anderes HamNet. Es kann auch mit dem bestehenden HamNet verknüpft werden.
Mit AREDN kann man recht einfach Ad-Hoc-Netzwerke betreiben. Diese können für Notfunkzwecke schnell aufgebaut werden. AREDN organisiert sich dabei selbst. Knoten können einfach hinzugefügt werden. In Deutschland gibt es inzwischen die ersten AREDN-Anwendungen im Notfunk. Das P-Notfunkreferat setzt AREDN u.A. auch als Technik für die schnellen Datenübertragung auf regionaler Ebene ein.
Mit diesem Vortrag und der Vorführung stellt das Distrikt-Notfunkreferat AREDN auf dem FSW vor.
AREDN – Workshop
Aufbauend auf dem AREDN-Vortrag bietet Jürgen einen AREDN-Workshop an:
- Flashen von AREDN-Devices
- Einrichtung und Inbetriebnahme eines AREDN-Netzes
- praktische Anwendung des AREDN-Netzes mit Anwendungen wie z.b. Chat, Cloud, Web-Service usw.
- kleine "Notfunkübung" mit dem AREDN-Netz.
Da der Workshop auf den AREDN-Vortrag aufbaut müssen die Teilnehmer den AREDN-Vortrag vorher besuchen haben. Jeder Teilnehmer benötigt einen Notebook mit Ethernet-Schnittstelle. Wer möchte kann ein eigenes Device mitbringen. Wir können Nanostation, Nanostation Loco und Powerbeams von Ubiquiti unterstützen. Wer noch keinen passenden Ubiquiti-Beam zur Verfügung hat kann beim Workshop einen aus dem Bestand des Distriktes nutzen.
Das Notfunkreferat betreibt beim FSW 2019 in Obersteinbach ein AREDN-Netz für die Teilnehmer. Damit können die Teilnehmer selbst praktische Erfahrung mit dieser Technik sammeln. Dafür muss man lediglich einen Notebook, ein Tablett oder ein Handy mitbringen. Der Einstieg erfolgt dann über WLAN.
2: Horst Weise, DL4SBK und Thomas Müller, DC8TM:
4 Teams, 5 Bänder, 6 Länder Bericht über eine GHZ-DXpedition an die Irische See 2018
Ein Vortrag über eine außergewöhnlichen GHZ DXpedition an die Irische See, bei der 4 Teams bestehend aus 8 OM und einer YL im August 2018 in G, GD, GI, GM, GW und EI aktiv waren.
484 Logs auf 10, 24, 47, 76 und 122 GHZ, darunter etliche Erstverbindungen, standen am Ende der einwöchigen Aktion in den Logbüchern.
DL4SBK und DC8TM berichten über die Idee, die Planung und auch von ihren Erlebnissen vor Ort in England und in Wales. Sie zeigen Bilder und Videos und geben einen Einblick in die Technik und Betriebstechnik bei einer GHZ Expedition. Die Referenten beantworten gerne Fragen zur DXpedition und zur GHZ-Technik während bzw. nach dem Vortrag.
3: Kompakte Loop-Antennen in Theorie und Praxis von Jörg Logemann, DL2NI
Theorie und Aufbau. Es werden zwei kompakte Empfangsantennen für Kurzwelle vorgestellt, die auf Grund ihres Richtdiagramms zum Peilen, also Auffinden von Störquellen, aber auch zum Empfang mit Störausblendung und Feldstärkemessung geeignet sind.
4: Notstromversorgung im Shack von Alexander von Oberst, DL4NO
Zu den Inhalten:
- 100 Stunden Betriebszeit ohne Stromnetz für ein Portabelgerät
- USV aus dem PC-Bereich als 12-V-Versorgung
- Akku aus Solarmodulen nachladen
- Tipps zu gebrauchten Akkus: Quellen, Nutzbarkeit, aufarbeiten?
- Tipps für Auswahl und Aufbau von Solarmodulen für den Notfallbetrieb
- Gleiche Komponenten für Notstromversorgung daheim und Portabel-Stromversorgung
- Solarladeregler, Spannungswandler, Batteriewächter usw.
- Verwendung der Komponenten, wenn gerade kein Notfall ist
Das Ganze beruht auf Experimenten, die er seit einigen Monaten mit zwei gebrauchten Solarmodulen auf dem Balkon und ein paar Blei-Gel-Akkus im Shack macht.
5: LoraWan – LoT (Internet der Dinge) vonJürgen Maye, DL8MA
Ein Blick übe den (Amateurfunk) Tellerrand.
Das Thema Internet der Dinge gewinnt immer mehr an Bedeutung. LoraWan ist ein Baustein, um kleine Geräte, wie z.B. Sensoren über Funk zu vernetzen. In Baden-Württemberg bauen einige Städte und Landkreise, wie z.B. Böblingen LoraWan-netze auf.Erste Anwendungen, wie z.B. Bodenfeuchtesensoren in einem Remstäler Weinberg oder die Übertragung der Füllstände von Mülleimer in Herrenberg senden Daten im 868 MHz-ISM-Band.
In diesem Vortrag wird die Funk- und Netzwerktechnik, die hinter LoraWan steht, vorgestellt und vorgeführt. Gezeigt werden verschiedene Sensoren und ein Gateway, das die Datentelegramme empfängt und ins Internet weiterleiten.
Da es Parallelen zwischen LoraWan und APRS gibt ist diese Technik auch für uns Funkamateure interessant. Ein Teil der Lora-Technik ist auch im Amateurfunk im 70cm-Band nutzbar.
6: Schaltregler aus dem Briefkasten von Alexander von Obert, DL4NO
Schaltregler sind recht hilfreiche Baugruppen. Aus China kann man sie problemlos, in reicher Auswahl und sehr billig importieren. Auf einige Fallstricke sollte man dennoch vor dem Kauf aufpassen und beim Einsatz sollte man auf einige Probleme achten. Alexander wird Anhang von Praxisbeispiele die nötige Fachkompetenz vermitteln.
7: Einfache Schaltungen für Lichtfunk von Andreas Czechanowski, DL4SDC
Hier geht es um diskret aufgebaute Sender und Empfänger zur Sprachübertragung mit Licht-Amplituden-Modulation.
8: Hamnet: Von 70cm bis 170Km , Alexander von Obert, DL4NO
Das Hamnet kommt mit immer weniger „Wurmlöchern“ durch das Internet aus. Das verdanken wir hervorragenden Standorten mit teilweise riesigen Feldlängen. TCP/IP-tauglicher Datenfunk auf 70cm rückt näher, aber nicht für normale Benutzerzugänge: Warum NPR dafür nicht taugt.
9: Kalibrierbare aktive Empfangsantenne zum Empfangen und Messen von Rausch- und Signalpegeln von Jörg Logemann, DL2NI
Am Beispiel der im ENAMS-Projekt des DARC verwendeten Antenne wird die Funktion erläutert und die Theorie erklärt und durch praktische Empfangsversuche untermauert
10: Was gibt es Neues vom Hamnet von Hilger Riethmüller, DL8SCU
Was gibt es Neues vom Hamnet? Ausbaustatus. Welche Konsequenzen hat der Verkauf der IP-Adressen. Zum Verkauf der IP-Adressen s. auch Artikel im wrs1935 mit dem Titel: „Rund ein Viertel aller IPv4-Adressen wurden verkauft – Auch Hamnet in DL betroffen“.
11: Stehwellenverhältnis und Anpassung: Selten gestellte Fragen von Andreas Czechanowski, DL4SDC
Das Stehwellenverhältnis als Maß für die Anpassung zwischen Sender und Antenne ist jedem Funkamateur bekannt. Doch woher kommt dieses Maß, was sagt es aus und was nicht, und was passiert, wenn im System Komponenten verschiedener Impedanzen kombiniert werden?
12: Diskussionsrunden am Freitag und Samstag abends
Erstmals haben wir bei diesem FSW am Freitag- und Samstagabend Diskussionsrunde im Programm:
Was gibt es Neues im DARC, wie geht es weiter mit dem DARC? (DB2TU)
Im letzten Jahr hat sich im DARC viel getan. Stichwörter: Kauf des Hotels „Stadt Baunatal“, und Causa Q05 um die wichtigste zu nennen. Erhard wird hierzu informieren. Dann geht es noch um die Mitgliederentwicklung im DARC und um den vom DARC-Vorstand erstelltes Papier „Zielplanung für 2015“. Die Teilnehmer können aber auch selbst Diskussionspunkte einbringen zu Themen, die sie interessieren.
Notfunk - eine Diskussionsrunde (DL8MA)
Notfunk wird in Amateurfunkkreisen immer wieder diskutiert. Es gibt verschiedene Ansichten was Notfunk bedeutet und welchen Sinn er hat. Wir wollen beim FSW das Thema „Notfunk“ in gemütlicher Runde bei einem Kalt- und/oder Heißgetränk in lockerer Runde diskutieren. Der Distrikts-Notfunkreferent Jürgen, DL8MA wird als Einstieg ganz kurz (!) die aktuellen Entwicklungen und Herangehensweisen im Distrikt und auf DARC-Ebene vorstellen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme mit Erfahrungs- und Meinungsaustausch
Programm 6. FSW als PDF
Bauprojekt
Sequenzer modifiziert nach Harald, DC1GW, OVV P12
Der Sequenzer ist eine Steuerung zum taktgerechten Ansteuern von Vorverstärker, Treiber/Umsetzer, Endstufen und des TRX.
Der Sequenzer ist auf einer Europlatine mit den Maßen 10 x 16 cm aufgebaut. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass das Mikrofon am Sequenzer eingesteckt wird. Das PTT-Signal wird dann indirekt über den Sequenzer an den TRX weitergegeben, so dass auch bei Sendern ohne TRX-Inhibit, wie die Icoms, der Sender zum Schluss der Kette hochgetaktet wird.
Es kann ein Headset und eine Fußtaste am Sequenzer angeschlossen werden. Nicht benötigte Komponenten abgeschaltet werden.
Preis: unter 30 €. Eine Anmeldung an erhard.blersch(at)gmail.com ist notwendig. Anmeldeschluss 1.9.2019. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.
Erhard Blersch, DB2TU
Organisatorisches
Freizeitstätte Otto-Weinmann-Haus:
Das inmitten der Waldenburger Berge im Schlösser- und Burgenland Hohenlohe liegt unser Haus idyllisch in einem Landschaftschutzgebiet. Der nächste Ort Waldenburg ist 6 km entfernt, die nächste größere Stadt ist Schwäbisch Hall. Das Haus ist 1988 neu erbaut worden und bietet mit seinen großzügigen Räumlichkeiten, modernen Sanitärbereichen, der bestens ausgestatteten Küche, Krankenräumen und Büros eine komfortable Unterkunft. Insgesamt gibt es 48 Betten, die in 3 Flügel aufgeteilt sind (18 + 22 + 8 Betten). Es können dadurch auch einzelne Flügel angemietet werden. Unsere Selbstversorgereinrichtung ist behindertengerecht ausgestattet. Das Haus kann ganzjährig belegt werden und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Umgebung:
Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge, wie z.B. das Wasserschloss in Neuenstein, das Schloss Waldenburg mit seinem Spiegelmuseum, die Stiftskirche in Öhringen oder die Lindenallee bei Friedrichruhe.
In ca. 4 km Entfernung lädt der Neumühlsee zum Baden ein.
In Untersteinbach gibt es ein beheiztes Freibad.
Es besteht auch die Möglichkeit eine geführte Waldwanderung zu organisieren.
Anfahrt zur Freizeitstätte Otto-Weinmann-Haus in Obersteinbach
Mit der Bahn:
1. über Esslingen - Stuttgart - Heilbronn nach Waldenburg
2. über Esslingen - Stuttgart - Schwäbisch-Hall - Hessental nach Waldenburg
Vom Bahnhof Waldenburg gibt es eine Busverbindung für die verbleibenden 8 km bis nach Obersteinbach. Von dort Richtung Michelbach a.W. laufen. Es bleiben noch ungefähr 250 m bis zum Haus.
Mit dem Auto:
1. Ab Weiblingen auf der B14 Richtung Nürnberg. Dann über Winnenden, Backnang und Mainhardt bis zur Abzweigung Waldenburg. Am Forsthaus die Abzweigung nach Obersteinbach nehmen. Dort dann links Richtung Michelbach a.W. weiterfahren.
2. Auf der Autobahn Stuttgart- Heilbronn bis zur Ausfahrt Weinsberger Kreuz. Dort Richtung Schwäbisch-Hall. Über Öhringen-Kappel und Michelbach a.W. weiter bis Obersteinbach.
Parkplätze gibt es vor dem Haus!
Adresse:
Otto-Weinmann-Haus
Im Ort 60
74638 Obersteinbach
GPS: 49.155330 N, 9.605133 E
Locator: JN49TD
Tel.: 07949 / 2226 Während der Veranstaltung
Alle Fragen und Antworten rund um das 6. FSW 2019
Veranstaltungsort:
Otto-Weinmann-Haus, Im Ort 60, 74638 Obersteinbach
Anmeldung
Mail an Beatrice, beatrice.hebert(at)mhst.de unter Angabe von Name, Rufzeichen, Adresse,
Telefonnummer, ob ihr an allen Tagen teilnehmen wollt - oder ob Ihr nur als Tagesgast kommt. Ob Ihr ein Bett benötigt, oder Ihr mit dem eigenen Wohnmobil anreist.
Anmeldeschluß
Wer zuerst kommt mahlt zuerst. Es scheint also geboten zu sein sich frühzeitig anzumelden.
Bettwäsche & Handtücher (Duschtücher)
Bettwäsche muss nicht mitgebracht werden. Es steht Bettwäsche passend für die Decken und Kopfkissen zur Verfügung. Für persönliche Kopfkissen empfiehlt es sich eigene Bettwäsche mitzubringen.
Für das morgendliche (oder abendliche) Duschen benötigt Ihr aber eigene Handtücher.
Fragen
Für Fragen rund um das FSW bitte ein Email an beatrice.hebert(at)mhst.de oder erhard.blersch(at)gmail.com .
Kosten
Die Kosten für 2 Übernachtungen incl. Vollpension betragen: 60 € für das Wochenende
Tagesgäste zahlen pro Tag eine Verpflegungspauschale von: 20 €
Bitte beim Einschreiben bezahlen!
Mobilfunknetz
Aus den letzten Jahren wissen wir das die Mobilfunkabdeckung in Obersteinbach nicht "so toll" ist. Telefonieren geht an vielen ausgewählten Plätzen vor den Haus. Datenfunk steht nur als EDGE zur Verfügung und das auch nur an wenigen Plätzen.
Rauchen
Das Seminar ist natürlich eine NICHT RAUCHER Veranstaltung. Es wird ein ungemütlicher Platz für Raucher ausgewiesen :-)
Spenden
Da der Distirkt in den letzten Jahren immer auf einem kleinen Teil der Kosten sitzengeblieben ist freuen wir uns über Spenden für den FSW. .
Termin
Freitag 13. Mai 2019 bis Sonntag 15.09. 2019
Unterbringung
Für Übernachtungsgäste stehen insgesamt 48 Betten zur Verfügung. Leider nicht in einer 5* Hotel Qualität und als Einzelzimmer. Aber in der Qualität einer modernen Jugendherberge - in drei und vier Bettzimmern. Die Sanitäreinrichtungen sind auf einem zeitgemäßen modernem Standard. Die Einteilung in Zimmern und Schlafgruppen erfolgt vor Ort im gegenseitigem Einvernehmen.
Übernachtung
Es stehen für 48 Teilnehmer Übernachtungsmöglichkeiten in Mehrbettzimmern (Drei- und Vier-Bettzimmer) zur Verfügung. Die Sanitäreinrichtungen sind auf dem neusten Stand und Behindertengerecht
Fortbildungs Seminar Württemberg 2017
In diesem Jahr wird das Fortbildungs-Seminar Württemberg (FSW) zum fünften Mal vom Distrikt Württemberg veranstaltet. Für alle, die vom FSW noch nichts gehört haben, hier ein paar der Highlights, die das FSW in den letzten Jahren ausgemacht haben.
- Eine Fortbildung von Funkamateuren für Funkamateure
- In Süddeutschland eine wohl einzigartige Veranstaltung rund um unser gemeinsames Hobby
- Die gelungene Verbindung von Technikvermittlung und sozialem Miteinander
- Interessante neue Techniktrends für den Amateurfunk
- Ausgewählte und anerkannte Referenten
- Praxisnahe Workshops und Selbstbauprojekte
- Viele positive Rückmeldungen aus den vorangegangenen drei Seminaren
Teilnehmen kann jeder, der sich für den Amateurfunk und das Miteinander interessiert. Auch Teilnehmer aus den Nachbar-Distrikten sind uns herzlich willkommen. Da die Veranstaltung über drei Tage geht, kann man sich entweder als Tagesgast oder für das ganze Wochenende anmelden. Preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten – Mehrbettzimmer - sind vorhanden. Da ein großes Freigelände zum Veranstaltungsort gehört, sind auch Besucher mit einem Camper oder Wohnmobil willkommen.
Programm & Vorträge 2017 (PDF Download)
Hier klicken zum Download des Programms zum FSW 2017
Jörg Logemann, DL2NI | GPS disziplinierter Normaloszillator (GPSDO) |
Jörg Logemann, DL2NI | Rauschmessung |
Jörg Logemann, DL2NI | Magnetische Schleifenantennen für Empfang |
Andreas Czechanowski, DL4SDC | LTspice ein Simulationswerkzeug für elektronische Schaltungen |
Call for Paper
Um die Veranstaltung vielfältiger zu machen und eine breitere Themenvielfalt anbieten zu können, suchen wir für das FSW noch Vorträge und Seminar Ideen. Wer also in seinem OV oder in einem anderen Kreis schon einen interessanten Vortrag mit Amateurfunk relevanten Themen gehalten hat, den würden wir bitten, sich bei uns zu melden. Im Prinzip sind alle Themen für uns interessant – in jedem Fall aber Themen, die sich mit ausgefallenen Spielwiesen oder der Zukunft des Amateurfunks auseinandersetzten. Bitte reicht Eure „Proposals“ (ein paar Stichworte, was Ihr Vortragen wollt) per Email an dl3sfk(at)darc.de ein.
Vorträge der Vorjahre
Um eine Überblick zu geben welche Themen auf dem FSW behandelt werden, hier eine kleine Retrospektive der Vorträge der letzten drei Veranstaltungen.
- Seminar SMT / SMD Grundlagen / Bauteilkunde / Löten / Entlöten
- Antennen SWR Messungen
- EMV-EMVU Störungssuche
- Soundkarten LCR Meter
- SDR
- Workshop zur OV-Abend Gestaltung
- PSK-Mail im Notfunkeinsatz
- Workshop Mitglieder Motivation
- Amateurfunk in Kooperation mit Schule & Betrieben
- Selbstbau einer KW Antenne für Antennengeschädigte
- Foxorung Theorie und Praxis
- Workshop zur Nachwuchsgewinnung
- BBT Ein Contest für Einsteiger und Spezialisten
- Peilseminar
- ATmega32 Einführung Anwendung BASCOM
- ATmega32 Aufbau einer Entwicklungsumgebung
- Nahfeldstärke Messung
- Internetgestützte KW-TRX Nutzung
- WebCMS Typo3
- Jugendarbeit Wie,Wann,Womit?
- Jugendarbeit Bausätze - Vorbereitung - Planung - Entwurf
- WSJT/WSPR in Theorie und Praxis
- SMD-Löten für Neulinge
- Fielddaykoffer / Notfunkkoffer
- HamNet
- DARC-VFDB Lust & Frust
- Ausbreitung und Technik im 24GHz Band
- Antennenanalyzer
- Stratosphären Ballonstarts - Technik und Durchführung
- TOA - Blitzortung
- Notfunk: Textübertragung und Emails über KW
- KW Mobilbetrieb leicht gemacht
- FunCube
- Selbstbau einer 2/70 Antenne nach DK7ZB
- Funkentstörung genauer betrachtet
- Transistor & Komponententester
- Digitaler Hör&TV Rundfunkempfang DAB/DVB-T
- Was tut sich im DARC
- Arduino
- UKW Contest Forum
Termin FSW 2017
Der Termin ist festgesetzt worden für das lange Wochenende vom Freitag den 19. Mai bis zum Sonntag den 21. Mai 2017
Vorläufige Planung: Stand 30. März2017
Freitag den 19. Mai 2017
- individuelle Anreise
- Bezug der Quartiere
- Aufbau der Contest Station für den UKW Contest
- Gemütliches Beisammensein
Samstag den 20. Mai 2017
- Gemeinsames Frühstück
- Seminare und Workshops
- ab 1400 Uhr Contest Betrieb
- gemütliches Beisammensein
Sonntag den 21. Mai 2017
- Gemeinsames Frühstück
- Seminare und Workshops bis Mittag
- bis 1400 Uhr Contest Betrieb
- Abbau der Contest Station
- Abreise
Veranstaltunsort Otto-Weinmann Haus
Freizeitstätte Otto-Weinmann-Haus:
Das inmitten der Waldenburger Berge im Schlösser- und Burgenland Hohenlohe liegt unser Haus idyllisch in einem Landschaftschutzgebiet. Der nächste Ort Waldenburg ist 6 km entfernt, die nächste größere Stadt ist Schwäbisch Hall. Das Haus ist 1988 neu erbaut worden und bietet mit seinen großzügigen Räumlichkeiten, modernen Sanitärbereichen, der bestens ausgestatteten Küche, Krankenräumen und Büros eine komfortable Unterkunft. Insgesamt gibt es 48 Betten, die in 3 Flügel aufgeteilt sind (18 + 22 + 8 Betten). Es können dadurch auch einzelne Flügel angemietet werden. Unsere Selbstversorgereinrichtung ist behindertengerecht ausgestattet. Das Haus kann ganzjährig belegt werden und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Umgebung:
Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge, wie z.B. das Wasserschloss in Neuenstein, das Schloss Waldenburg mit seinem Spiegelmuseum, die Stiftskirche in Öhringen oder die Lindenallee bei Friedrichruhe.
In ca. 4 km Entfernung lädt der Neumühlsee zum Baden ein.
In Untersteinbach gibt es ein beheiztes Freibad.
Es besteht auch die Möglichkeit eine geführte Waldwanderung zu organisieren.
Anfahrt zur Freizeitstätte Otto-Weinmann-Haus in Obersteinbach
Mit der Bahn:
1. über Esslingen - Stuttgart - Heilbronn nach Waldenburg
2. über Esslingen - Stuttgart - Schwäbisch-Hall - Hessental nach Waldenburg
Vom Bahnhof Waldenburg gibt es eine Busverbindung für die verbleibenden 8 km bis nach Obersteinbach. Von dort Richtung Michelbach a.W. laufen. Es bleiben noch ungefähr 250 m bis zum Haus.
Mit dem Auto:
1. Ab Weiblingen auf der B14 Richtung Nürnberg. Dann über Winnenden, Backnang und Mainhardt bis zur Abzweigung Waldenburg. Am Forsthaus die Abzweigung nach Obersteinbach nehmen. Dort dann links Richtung Michelbach a.W. weiterfahren.
2. Auf der Autobahn Stuttgart- Heilbronn bis zur Ausfahrt Weinsberger Kreuz. Dort Richtung Schwäbisch-Hall. Über Öhringen-Kappel und Michelbach a.W. weiter bis Obersteinbach.
Parkplätze gibt es vor dem Haus!
Adresse:
Otto-Weinmann-Haus
Im Ort 60
74638 Obersteinbach
GPS: 49.155330 N, 9.605133 E
Locator: JN49td
Tel.: 07949 / 2226 Während der Veranstaltung
Mailingliste zum FSW
Über den nachfolgenden Link kann sich jeder der möchte in eine Mailingliste. Über diese Mailingliste versenden wir in Regelmäßigen Abständen alle wichtigen Information zum Fortbildungsseminar Württemberg.
http://lists.darc.de/mailman/listinfo/distrikt-p_fsw
Natürlich kann man sich aus dieser Mailingliste jederzeit wieder Austragen, der Link dafür ist der selbe: http://lists.darc.de/mailman/listinfo/distrikt-p_fsw
FAQ
Alle Fragen und Antworten rund um das FSW 2017
Adresse des Veranstaltungsort
Otto-Weinmann-Haus
Im Ort 60
74638 Obersteinbach
Anmeldung
Siehe Formular auf dieser Seite
Anmeldeschluß
Das wird nach dem etablierten Verfahren FCFS (First Come First Serve) gehandhabt. Oder wir die älteren von uns sagen: We zuerst kommt mahlt zuerest. Es scheint also geboten zu sein sich Frühzeitig anzumelden.
Anreise
Mit der Bahn:
1. über Esslingen - Stuttgart - Heilbronn nach Waldenburg
2. über Esslingen - Stuttgart - Schwäbisch-Hall - Hessental nach Waldenburg
Vom Bahnhof Waldenburg gibt es eine Busverbindung für die verbleibenden 8 km bis nach Obersteinbach. Von dort Richtung Michelbach a.W. laufen. Es bleiben noch ungefähr 250 m bis zum Haus.
Mit dem Auto:
1. Ab Weiblingen auf der B14 Richtung Nürnberg. Dann über Winnenden, Backnang und Mainhardt bis zur Abzweigung Waldenburg. Am Forsthaus die Abzweigung nach Obersteinbach nehmen. Dort dann links Richtung Michelbach a.W. weiterfahren.
2. Auf der Autobahn Stuttgart- Heilbronn bis zur Ausfahrt Weinsberger Kreuz. Dort Richtung Schwäbisch-Hall. Über Öhringen-Kappel und Michelbach a.W. weiter bis Obersteinbach.
Parkplätze gibt es vor dem Haus!
Ansprechpartner (siehe Verantwortlich)
Bettwäsche & Handtücher (Duschtücher)
Bettwäsche muss nicht mitgebracht werden. Es steht Bettwäsche passend für die Decken und Kopfkissen zur Verfügung. Für persönliche Kopfkissen empfiehlt es sich eigene bettwäsche mitzubringen.
Für das morgendliche (oder abendliche) Duschen benötigt Ihr aber eigene Handtücher.
Bezahlen
Die Kosten für die Übernachtung sowie die Tagespauschale sind am Tag der Anreise vor Ort in "bar" zu entrichten.
Eye Ball QSO
Funkbetrieb
Fragen
Für Fragen rund um das FSW bitte ein Email an dl3sfk(at)darc.de oder dl1thn(at)darc.de oder bitte das Formular auf diese Webseite nutzen.
Kosten
Die Kosten für 2 Übernachtungen incl. Vollpension beragen: 60 € für das Wochenende
Tagesgäste zahlen pro Tag eine Verpflegungspauschale von: 15 €
Die Beträge sind vor Ort in Bar zu entrichten.
Kostenübernahme
Das ist eine
Mobilfunknetz
Aus den letzten Jahren wissen wir das die Mobilfunkabdeckung in Obersteinbach nicht "so toll" ist. Telefonieren geht an vielen ausgewählten Plätzen vor den Haus. Datenfunk steht nur als EDGE zur Verfügung und das auch nur an wenigen Plätzen.
Rauchen
Das Seminar ist natürlich eine NICHT RAUCHER Veranstaltung. Es wird ein ungemütlicher Platz für Raucher ausgewiesen :-)
Spenden
Da der Distirkt in den letzten Jahren immer auf einem kleinen Teil der Kosten sitzengeblieben ist freuen wir uns über Spenden für den FSW. Bitte vor Ort in bar spenden.
Termin
Freitag 19. Mai 2015 bis Sonntag 21. Mai 2015
Telefonnummern für den Notfall
Werden hier kurz vor der Veranstaltung veröffentlicht
Unterbringung
Für Übernachtungsgäste stehen insgesamt 48 Betten zur Verfügung. Leider nicht in einer 5* Hotel Qualität und als Einzelzimmer. Aber in der Qualität einer modernen Jugendherberge - in drei und vier Bettzimmern. Die Sanitäreinrichtungen sind auf einem zeitgemäßen modernem Standard. Die Einteilung in Zimmern und Schlafgruppen erfolgt vor Ort im gegenseitigem Einvernehmen.
Übernachtung
Es stehen für 48 Teilnehmer Übernachtungsmöglichkeiten in Mehrbettzimmern (Drei- und Vier-bettzimmer) zur Verfügung. Die Sanitäreinrichtungen sind auf dem neusten Stand und Behindertengerecht
Veranstaltungsort
Otto-Weinmann-Haus
Im Ort 60
74638 Obersteinbach
Verantwortlich
DARC e.V. vertretten durch den Distrikt Württemberg
Beatrice Hebert , Adresse , Telefon
Verpflegung
- Frühstück
- Mittagessen (warm)
- Abendessen (Brotzeit)
- In den Pausen wird Kaffee und Kuchen gereicht.
- Wasser und Softdrinks sind in den Preisen Enthalten
- Alkohol (wenn gewünscht) für das gemütliche Beisammensein am Abend sollte bitte selbst Mitgebracht werden. Der Konsum von Alkohol tagsüber wird nicht gerne gesehen. Bier kann in kleinen Mengen abends in der Küche für "kleines Geld" gekauft werden. Das es keinen Alkohol für Kinder und Jugendliche gibt - versteht sich von selbst.
Alle Teilnehmer können an allen Mahlzeiten teilnehmen. Auch die Tagesgäste können bereits zum Frühstück anreisen.
Es wird ausdrücklich um Kuchen & Kekse Spenden gebeten. Wer einen Kuchen backen will oder eine Dose Kekse mitbringt ist unser Held!
Versicherung
Für alle Teilnehmer besteht Versicherungsschutz gemäß der "Unfallversicherung für Mitglieder des DARC und VFDB e.V. " siehe OV-Mappe der DARC e.V. Punkt 1.4.2
Zahlungen (siehe Bezahlen und Kosten)
Anmeldung zum FSW 2017
Wer sich "verbindlich" anmelden möchte - schreibe bitte eine kurze Email an dl3sfk(at)darc.de.
Wichitg:
Bitte macht in der Email folgende Angaben:
Name
Rufzeichen
Adresse
Telefonnummer
Ob ihr an allen Tagen teilnehmen wollt - oder ob Ihr nur als Tagesgast kommt.
Ob Ihr ein Bett benötigt, oder Ihr mit dem eigenen Wohnmobil anreist.
Programm & Zeitplan 2015 (PDF Download)
Call for Paper
Um die Veranstaltung vielfältiger zu machen und eine breitere Themenvielfalt anbieten zu können, suchen wir für das FSW noch Vorträge und Seminar Ideen. Wer also in seinem OV oder in einem anderen Kreis schon einen interessanten Vortrag mit Amateurfunk relevanten Themen gehalten hat, den würden wir bitten, sich bei uns zu melden. Im Prinzip sind alle Themen für uns interessant – in jedem Fall aber Themen, die sich mit ausgefallenen Spielwiesen oder der Zukunft des Amateurfunks auseinandersetzten. Bitte reicht Eure „Proposals“ (ein paar Stichworte, was Ihr Vortragen wollt) über diese Webseite ein.
ERROR: Content Element with uid "135649" and type "mailform" has no rendering definition!
Vorträge der Vorjahre
Um eine Überblick zu geben welche Themen auf dem FSW behandelt werden, hier eine kleine Retrospektive der Vorträge der letzten drei Veranstaltungen.
- Seminar SMT / SMD Grundlagen / Bauteilkunde / Löten / Entlöten
- Antennen SWR Messungen
- EMV-EMVU Störungssuche
- Soundkarten LCR Meter
- SDR
- Workshop zur OV-Abend Gestaltung
- PSK-Mail im Notfunkeinsatz
- Workshop Mitglieder Motivation
- Amateurfunk in Kooperation mit Schule & Betrieben
- Selbstbau einer KW Antenne für Antennengeschädigte
- Foxorung Theorie und Praxis
- Workshop zur Nachwuchsgewinnung
- BBT Ein Contest für Einsteiger und Spezialisten
- Peilseminar
- ATmega32 Einführung Anwendung BASCOM
- ATmega32 Aufbau einer Entwicklungsumgebung
- Nahfeldstärke Messung
- Internetgestützte KW-TRX Nutzung
- WebCMS Typo3
- Jugendarbeit Wie,Wann,Womit?
- Jugendarbeit Bausätze - Vorbereitung - Planung - Entwurf
- WSJT/WSPR in Theorie und Praxis
- SMD-Löten für Neulinge
- Fielddaykoffer / Notfunkkoffer
- HamNet
- DARC-VFDB Lust & Frust
- Ausbreitung und Technik im 24GHz Band
- Antennenanalyzer
- Stratosphären Ballonstarts - Technik und Durchführung
- TOA - Blitzortung
- Notfunk: Textübertragung und Emails über KW
- KW Mobilbetrieb leicht gemacht
- FunCube
- Selbstbau einer 2/70 Antenne nach DK7ZB
- Funkentstörung genauer betrachtet
- Transistor & Komponententester
- Digitaler Hör&TV Rundfunkempfang DAB/DVB-T
- Was tut sich im DARC
- Arduino
- UKW Contest Forum
Termin FSW 2015
Der Termin ist festgesetzt worden für das lange Wochenende vom Freitag den 1. Mai bis zum Sonntag den 3. Mai 2015
Den genauen Zeit & Ablaufplan werden wir an dieser Stelle nach und nach veröffentlichen.
Vorläufige Planung: Stand 1. Januar 2015
Freitag den 1. Mai 2015
- individuelle Anreise
- Bezug der Quartiere
- Aufbau der Contest Station für den UKW Contest
- Gemütliches Beisammensein
Samstag den 2. Mai 2015
- Gemeinsames Frühstück
- Seminare und Workshops
- ab 1400 Uhr Contest Betrieb
- gemütliches Beisammensein
Sonntag den 3. Mai 2015
- Gemeinsames Frühstück
- Seminare und Workshops bis Mittag
- bis 1400 Uhr Contest Betrieb
- Abbau der Contest Station
- Abreise
Angemeldete Vorträge
Hier schon einmal als kleiner Vorgeschmack auf die Veranstaltung die Liste der bisher angemeldeten Vorträge und Seminare:
- Mehr Demokratie im DARC
- Morsekeyer
- Workshop: Hamnet Einführung, Anwendung, Praxis
- Workshop Hamnet: Equipment, Streckenplanung
- JT-65 Die EME Betriebsart für den KW-Amateur
- Steuerung der Geräte im Shack, MYC – Projekt
- CNC & Isolationsfräsen
- WinLink auf KW
- Regionales WinLink Netzwerk auf UKW
- Reaktivierung inaktiver OVs
- Graves-Radar. Was ist das?
- Sponsoring für den OV
- Radioastronomie und Amateurfunk
- Arduino Clones für den Amateurfunk
- t.b.a.
Veranstaltunsort Otto-Weinmann Haus
Freizeitstätte Otto-Weinmann-Haus:
Das inmitten der Waldenburger Berge im Schlösser- und Burgenland Hohenlohe liegt unser Haus idyllisch in einem Landschaftschutzgebiet. Der nächste Ort Waldenburg ist 6 km entfernt, die nächste größere Stadt ist Schwäbisch Hall. Das Haus ist 1988 neu erbaut worden und bietet mit seinen großzügigen Räumlichkeiten, modernen Sanitärbereichen, der bestens ausgestatteten Küche, Krankenräumen und Büros eine komfortable Unterkunft. Insgesamt gibt es 48 Betten, die in 3 Flügel aufgeteilt sind (18 + 22 + 8 Betten). Es können dadurch auch einzelne Flügel angemietet werden. Unsere Selbstversorgereinrichtung ist behindertengerecht ausgestattet. Das Haus kann ganzjährig belegt werden und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Umgebung:
Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge, wie z.B. das Wasserschloss in Neuenstein, das Schloss Waldenburg mit seinem Spiegelmuseum, die Stiftskirche in Öhringen oder die Lindenallee bei Friedrichruhe.
In ca. 4 km Entfernung lädt der Neumühlsee zum Baden ein.
In Untersteinbach gibt es ein beheiztes Freibad.
Es besteht auch die Möglichkeit eine geführte Waldwanderung zu organisieren.
Anfahrt zur Freizeitstätte Otto-Weinmann-Haus in Obersteinbach
Mit der Bahn:
1. über Esslingen - Stuttgart - Heilbronn nach Waldenburg
2. über Esslingen - Stuttgart - Schwäbisch-Hall - Hessental nach Waldenburg
Vom Bahnhof Waldenburg gibt es eine Busverbindung für die verbleibenden 8 km bis nach Obersteinbach. Von dort Richtung Michelbach a.W. laufen. Es bleiben noch ungefähr 250 m bis zum Haus.
Mit dem Auto:
1. Ab Weiblingen auf der B14 Richtung Nürnberg. Dann über Winnenden, Backnang und Mainhardt bis zur Abzweigung Waldenburg. Am Forsthaus die Abzweigung nach Obersteinbach nehmen. Dort dann links Richtung Michelbach a.W. weiterfahren.
2. Auf der Autobahn Stuttgart- Heilbronn bis zur Ausfahrt Weinsberger Kreuz. Dort Richtung Schwäbisch-Hall. Über Öhringen-Kappel und Michelbach a.W. weiter bis Obersteinbach.
Parkplätze gibt es vor dem Haus!
Adresse:
Otto-Weinmann-Haus
Im Ort 60
74638 Obersteinbach
GPS: 49.155330 N, 9.605133 E
Locator: JN49td
Tel.: 07949 / 2226 Während der Veranstaltung
Mailingliste zum FSW
Über den nachfolgenden Link kann sich jeder der möchte in eine Mailingliste. Über diese Mailingliste versenden wir in Regelmäßigen Abständen alle wichtigen Information zum Fortbildungsseminar Württemberg.
http://lists.darc.de/mailman/listinfo/distrikt-p_fsw
Natürlich kann man sich aus dieser Mailingliste jederzeit wieder Austragen, der Link dafür ist der selbe: http://lists.darc.de/mailman/listinfo/distrikt-p_fsw
FAQ
Alle Fragen und Antworten rund um das FSW 2015
Adresse des Veranstaltungsort
Otto-Weinmann-Haus
Im Ort 60
74638 Obersteinbach
Anmeldung
Siehe Formular auf dieser Seite
Anmeldeschluß
Das wird nach dem etablierten Verfahren FCFS (First Come First Serve) gehandhabt. Oder wir die älteren von uns sagen: We zuerst kommt mahlt zuerest. Es scheint also geboten zu sein sich Frühzeitig anzumelden.
Anreise
Mit der Bahn:
1. über Esslingen - Stuttgart - Heilbronn nach Waldenburg
2. über Esslingen - Stuttgart - Schwäbisch-Hall - Hessental nach Waldenburg
Vom Bahnhof Waldenburg gibt es eine Busverbindung für die verbleibenden 8 km bis nach Obersteinbach. Von dort Richtung Michelbach a.W. laufen. Es bleiben noch ungefähr 250 m bis zum Haus.
Mit dem Auto:
1. Ab Weiblingen auf der B14 Richtung Nürnberg. Dann über Winnenden, Backnang und Mainhardt bis zur Abzweigung Waldenburg. Am Forsthaus die Abzweigung nach Obersteinbach nehmen. Dort dann links Richtung Michelbach a.W. weiterfahren.
2. Auf der Autobahn Stuttgart- Heilbronn bis zur Ausfahrt Weinsberger Kreuz. Dort Richtung Schwäbisch-Hall. Über Öhringen-Kappel und Michelbach a.W. weiter bis Obersteinbach.
Parkplätze gibt es vor dem Haus!
Ansprechpartner (siehe Verantwortlich)
Bettwäsche & Handtücher (Duschtücher)
Bettwäsche muss nicht mitgebracht werden. Es steht Bettwäsche passend für die Decken und Kopfkissen zur Verfügung. Für persönliche Kopfkissen empfiehlt es sich eigene bettwäsche mitzubringen.
Für das morgendliche (oder abendliche) Duschen benötigt Ihr aber eigene Handtücher.
Bezahlen
Die Kosten für die Übernachtung sowie die Tagespauschale sind am Tag der Anreise vor Ort in "bar" zu entrichten.
Eye Ball QSO
Funkbetrieb
Fragen
Für Fragen rund um das FSW bitte ein Email an dl3sfk(at)darc.de oder dl1thn(at)darc.de oder bitte das Formular auf diese Webseite nutzen.
Kosten
Die Kosten für 2 Übernachtungen incl. Vollpension beragen: 55€ für das Wochenende
Tagesgäste zahlen pro Tag eine Verpflegungspauschale von: 15€
Die Beträge sind vor Ort in Bar zu entrichten.
Kostenübernahme
Das ist eine
Mobilfunknetz
Aus den letzten Jahren wissen wir das die Mobilfunkabdeckung in Obersteinbach nicht "so toll" ist. Telefonieren geht an vielen ausgewählten Plätzen vor den Haus. Datenfunk steht nur als EDGE zur Verfügung und das auch nur an wenigen Plätzen.
Rauchen
Das Seminar ist natürlich eine NICHT RAUCHER Veranstaltung. Es wird ein ungemütlicher Platz für Raucher ausgewiesen :-)
Spenden
Da der Distirkt in den letzten Jahren immer auf einem kleinen Teil der Kosten sitzengeblieben ist freuen wir uns über Spenden für den FSW. Bitte vor Ort in bar spenden.
Termin
Freitag 1. Mai 2015 bis Sonntag 3. Mai 2015
Telefonnummern für den Notfall
Werden hier kurz vor der Veranstaltung veröffentlicht
Unterbringung
Für Übernachtungsgäste stehen insgesamt 48 Betten zur Verfügung. Leider nicht in einer 5* Hotel Qualität und als Einzelzimmer. Aber in der Qualität einer modernen Jugendherberge - in drei und vier Bettzimmern. Die Sanitäreinrichtungen sind auf einem zeitgemäßen modernem Standard. Die Einteilung in Zimmern und Schlafgruppen erfolgt vor Ort im gegenseitigem Einvernehmen.
Übernachtung
Es stehen für 48 Teilnehmer Übernachtungsmöglichkeiten in Mehrbettzimmern (Drei- und Vier-bettzimmer) zur Verfügung. Die Sanitäreinrichtungen sind auf dem neusten Stand und Behindertengerecht
Veranstaltungsort
Otto-Weinmann-Haus
Im Ort 60
74638 Obersteinbach
Verantwortlich
DARC e.V. vertretten durch den Distrikt Württemberg
Beatrice Hebert , Adresse , Telefon
Verpflegung
- Frühstück
- Mittagessen (warm)
- Abendessen (Brotzeit)
- In den Pausen wird Kaffee und Kuchen gereicht.
- Wasser und Softdrinks sind in den Preisen Enthalten
- Alkohol (wenn gewünscht) für das gemütliche Beisammensein am Abend sollte bitte selbst Mitgebracht werden. Der Konsum von Alkohol tagsüber wird nicht gerne gesehen. Bier kann in kleinen Mengen abends in der Küche für "kleines Geld" gekauft werden. Das es keinen Alkohol für Kinder und Jugendliche gibt - versteht sich von selbst.
Alle Teilnehmer können an allen Mahlzeiten teilnehmen. Auch die Tagesgäste können bereits zum Frühstück anreisen.
Es wird ausdrücklich um Kuchen & Kekse Spenden gebeten. Wer einen Kuchen backen will oder eine Dose Kekse mitbringt ist unser Held!
Versicherung
Für alle Teilnehmer besteht Versicherungsschutz gemäß der "Unfallversicherung für Mitglieder des DARC und VFDB e.V. " siehe OV-Mappe der DARC e.V. Punkt 1.4.2
Zahlungen (siehe Bezahlen und Kosten)
ERROR: Content Element with uid "138314" and type "mailform" has no rendering definition!
Kleine Anfragen in P
Worum geht es
Im Rahmen der Initiative WIP "Wir in P" haben wir eine weiters Instrument geschaffen um den einzelnen DARC Mitglied mehr Möglichkeiten der Einflussnahme zu geben. Wir nennen dieses Instrument "Kleine Anfragen in P".
Jedes Mitglied kann sich mit seinen Fragen direkt an die Distriktsvorsitzende des Distrikt Württemberg wenden. Sowohl die Fragen als auch die Antworten werden wir hier auf diesen Webseite veröffentlichen. Das ganze wird auf Wunsch anonymisiert.
Sinn und Zweck soll es sein etwas mehr Transparenz und Öffentlichkeit über Themen herzustellen, die einzelne aufwerfen und die alle Interessieren könnten.
Gibt es eine Unterstützung seitens der Geschäftsstelle oder seitens Distrikt für Ausbilder bei AFU-Lehrgängen, z.B. für Lehrmittel, Kilometergeld, Zeitaufwand etc.
Es gibt natürlich für die Ausbilder einen Anspruch auf Kilometergeld und Auslagen. Mir ist aber nicht bekannt, dass es diese Situation im Distrikt schon gab. Falls ja, dann hat es der OV intern geregelt ohne dass ich "dazwischen geschaltet" werden musste.
Das Thema "Aufwandsentschädigung" für die Ehrenämtler im DARC wurde vor längerer Zeit im Amateurrat diskutiert. Der Tenor war: Es ist für den DARC nicht möglich eine Aufwandsenstchädigung für ALLE Ehrenämtler zu zahlen. Erstens wären die Kosten zu hoch und sie müssten in die Mitgliedsbeiträge einfliessen. Zweitens wären die Ehrenämtler verpflichtet diese Aufwandsentschädigung ihrem Finanzamt anzugeben. Drittens wäre es ein enorm hohen bürokratischer Aufwand das noch mehr Kosten mit sich bringen würde.
Die mögliche Vorgehensweisen bei einem AFU-kurs sind:
1- Der OV organisiert den Kurs. Die Auszubildenden treten dem DARC bei und tragen die Kosten für die Lehrunterlagen. Das Geld geht an den OV.
Ob der Ausbilder Fahrtkosten und Auslagen dem OV in Rechnung stellt, ist eine Abmachung zwischen OVV und Ausbilder. Die Kosten werden vom OV übernommen. Dabei kann natürlich auch eine Kursgebühr zur (teilweisen) Deckung dieser Kosten von den Auszubildenden eingefordert werden, was aber oftmals die Bereitschaft zur Teilnahme bei denjenigen, die es vielleicht mal probieren wollen, einschränkt.
Der OV kann den Distrikt um finanzielle Unterstützung bitten.
2- Die zu Ausbildenden treten nicht dem DARC bei. Sie tragen alle Kosten zu einem Preis dass vom Ausbilder oder von OV festgelegt wird. Hier werden dann auch Fahrtkosten, Lehrunterlagen und den Zeitaufwand mit einberechnet. Die Einnahmen gehen an den OV der mit dem Ausbilder abrechnet.
3- Die Ausbildung findet im Rahmen der Volkshochschule statt. Hier bestimmt die VHS die Höhe der Gebühren. Der Ausbilder bekommt seinen "Lohn" von der VHS.
4- Der Ausbilder macht es privat. Er organisiert alles, nimmt die Ausbildungsgebühren ein und verrechnet diese gegenüber dem Finanzamt selbst
Üblich im Distrikt sind 1 und 3, manchmal auch 2. 4 ist eventuell eine Option bei Einzelausbildungen.
Die Ausbildung hat natürlich erstmal den Ziel neue Funkamateure zu generieren. Die OVs haben aber auch das Interesse neue Mitglieder zu bekommen. Deshalb ist die Form 1 die üblichste im Distrikt. Wobei hier die Ausbildung dann selbstverständlich nicht mit der Prüfung bei der BNetzA aufhört. Sondern diese geht dann im OV noch weiter. Der OV muss sich auch um die Integration und Weiterbildung der neue Mitgliedern im OV kümmern.
Ein guter Beispiel wäre hier der OV Ravenburg, P09. Der OV hat seit kurzem einen offiziellen Referent der sich just um die Neuankömmlinge kümmert. Fragen diesbezüglich können an Olaf Beutler, DO3BOB, do3bob@darc.de, gerichtet werden.
Unterstützung des Distriktes:
Grundsätzlich kann jeder OV der was macht um eine finanzielle Unterstützung beim Distrikt anfragen. Dafür gibt es kein Formular sondern eine formlose Anfrage via E-Mail genügt erstmal. Die Form und der Inhalt des Antrages werden telefonisch mit dem OVV besprochen.
Der Antrag geht dann zum Distriktsvorstand der gemeinsam über die Höhe der Zuwendung abstimmt. Es gibt kein Anspruch auf eine 100%-ige Übernahme der Kosten. In der Regel trägt der Ortsverband noch ein gewisser Restbetrag. Die Höhe der Unterstützung richtet sich selbstverständlich auch nach dem Guthaben des Ortsverbandes.
Dazu gibt es auch einen aktuellen Vorstandsbeschluss zum Thema Ausbildungsvergütung (siehe wrs1528)
Für weitere Fragen steht die DV gerne zur Verfügung!
Hz´liche 73 de B´.
Stand des Projekts "Funkfeuer"
Stefan, DL8SFZ, fragt: "Ich würde gerne wissen wie das Projekt „Funkfeuer“ voran geht!
Was ist "Funkfeuer"
Funkfeuer ist eine TV-Produktion im Nachrichten-Format mit interessanten Beiträge aus den Bereichen:
- Wissenschaftliche, technische Beiträge
- Interviews zum Thema Technik
- Nachrichten/Neuigkeiten
- Unboxing
- Fragen & Antworten
Ziele des Projektes sind:
• Technisches Wissen der Masse zugänglich machen
• Interessierte Zuschauer „abholen“
• Einheitliches Format der Sendungen
• Bekanntheitsgrad des Amateurfunks fördern
• DARC Sichtbarkeit deutlich erhöhen
• DARC als Know-how Träger etablieren
• DARC moderner werden lassen
• DARC Mitglieder gewinnen
• 12 Sendungen im Jahr
Um Zuschauer zu bekommen und zu halten, muss die Sendung professionell erstellt werden.
Preise:
• Netto 4.000 € je Folge
• Zzgl. Außentermine
Georg Westbeld, DL3YAT, Initiator des Projektes "Funkfeuer" hat auf der letzte DARC-Versammlung im April 2015 der Entwicklungsstand des Projektes vorgestellt.
Der Anteil aus P erhöht sich noch wenn man die zugesagten aber noch nicht überwiesenen Spenden hinzufügt. Sichtbar wird hier, dass das Projekt noch lange nicht von alle Distriktsvorsitzenden unterstützt wird. 3 Distrikte, u.a. auch P, übernehmen allein die Produktionskosten für jeweils eine Folge. Der Bedarf: 60 000 € an Spenden für dieses Projekt ist aber noch lange nicht erreicht.
Das Projekt-Team "Funkfeuer" wird auf der Ham-Radio für dieses Vorhaben werben. Wie gehen davon aus, dass dieses Projekt in viele OVs noch nicht angekommen ist.
Geplant sind Aktivitäten auf der Bühne im Foyer sowie, in regelmässige Abstände, die Vorführung der "Probe-Folge" die im November 2014 den DARC-Vorstand und den Distriktsvorsitzenden vorgestellt wurde. Zusätzlich wird Georg auf der Herbstversammlung des DARC einen Antrag an der Versammlung stellen zur Bereitstellung eines entsprechenden Rest-Budget.
Die Produktion von "Funkfeuer" wird von Midvision erstellt. Die einzelnen Folge werden dann über ein TV-Sender erfolgen. Gespräche diesbezüglich laufen bereits.
Auf dem Regio-Treff am 30 Mail 2015 werden wir dieses Projekt nochmals ansprechen.
Was muss der OVVs bei Anträge zur OV-Mitgliederversammlung alles beachten?
Jedes Mitglied eines Ortsverbandes kann beim OVV formlos einen Antrag zur Mitgliederversammlung stellen. Enthalten sein sollte:
- das Ziel des Antrages (was will ich erreichen)
- eine Begründung (warum will ich es haben)
- eine Darstellung der notwendigen finanziellen Mittel (ggf.)
Der Antrag muss zusammen mit der offiziellen Einladung zur Mitgliederversammlung (spätestens 2 Wochen davor) den Mitgliedern bekannt gemacht werden (z.B. als Anlage zur Einladung). Er wird dann unter dem Tagesordnungspunkt "Anträge" besprochen.
Über den eingegangenen Antrag wird von allen teilnehmenden OV-Mitgliedern abgestimmt. Der Beschluss ist dann ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder gültig (Satzung §13.3). Bei der Abstimmung entscheidet die einfache Mehrheit der eingegangenen Ja- oder Nein-Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt (Satzung §13.5). Die Abstimmung ist bindend für den OV-Vorstand.
Viele OVV versenden ihre Einladung viel früher als satzungsgemäß erforderlich. Wird in der Zwischenzeit noch ein Antrag gestellt, kann dieser noch im Rahmen der 2-Wochen-Frist nachgereicht werden.
Kann ein Antrag nicht mehr rechtzeitig veröffentlicht werden, kann dieser aber immer noch unter dem Tagesordungspunkt "Allgemeine Aussprache" besprochen werden. Der OV-Vorstand kann in Form einer Meinungsbildung die teilnehmenden Mitglieder um ihre Meinung fragen. Das Ergebnis ist aber nicht bindend (GO4.6.1.)
Noch Fragen? Dann bitte die DV ansprechen.
hz´liche 73 de B´.
Antworten auf Fragen rund ums Projekt "Funkfeuer"
Hallo liebe OVVs und Referenten,
auf meine letzte Mail betreffend den Spendenaufruf für das Projekt "Funkfeuer" haben mich Reaktionen erreicht.
Fazit der Reaktionen: Es herrscht Unverständnis darüber, dass der DARC dieses Projekt finanziell nicht unterstützen will. Schließlich habe es ja die Beitragserhöhung gegeben und der DARC hätte wieder Geld.
Der DARC hat in den letzten Jahre seine Rücklagen nahezu vollständig aufgebraucht. Sie sind einfach in den "normal" Betrieb eingeflossen da die eingegangene Beiträge die Gesamtkosten nicht gedeckt haben. Auch ohne die diversen Abfindungszahlungen und Arbeitsgerichtsprozesse hätte sich an der Situation nicht wirklich etwas geändert.
2015 wird der DARC wieder Rücklagen in Höhe von ca. 312 000 € aufbauen können. Über die Höhe lässt sich streiten, aber der DARC hat am Anfang des Jahres seine gesamten Einnahmen und muss auch im Dezember noch zahlungsfähig sein. Dafür wird ein finanzieller Spielraum benötigt, der in den vergangenen Jahren nicht mehr vorhanden war. Dazu kommt, dass die QSL-Sortieranlage fremdfinanziert werden musste. Dieser Kredit in Höhe von 260.000 EUR soll aber bereits bis 2016 abbezahlt sein.
Zu all dem kommt hinzu, dass in absehbarer Zeit in etlichen Ortsverbänden die bestehende Infrastruktur abgebaut werden muss und diese OVs das aus altersgründen weder selbst tun können, noch können sie dies finanzieren. Hierfür muss der DARC Rüklagen schaffen, damit Fremdfirmen mit dem Rückbau beauftragt werden können.
Geht man von einem weiteren Mitgliedverlust aus, dann werden die Rücklagen die gebildet werden können von Jahr zu Jahr geringer. Seit 2009 sind ca. 1 000 000€ an Rücklagen aufgebraucht worden. Wäre 2009, als die letzte Beitragsanpassung stattfand, der Mitgliedsbeitrag um 12€ statt um 6€ gestiegen, wären die Rücklagen, zuminest teilweise, noch vorhanden. Außerdem wäre die Beitragserhöhung 2015 geringer ausgefallen.
Der DARC braucht, um seine langfristige Verträge (Gehälter, Druckerei etc.) zu decken, mindestens 500 000€ Rücklagen. Sollte der DARC irgendwann und aus welchem Grund auch immer "aufgelöst" werden müssen, ist dies der Mindestbeitrag der dann benötigt wird ohne dass der Vorstand privat finanziell haftbar gemacht werden muss. Dass der Vorstand sich da absichern will, ist wohl verständlich.
Wir wissen nicht, und es wagt auch niemanden vorauszusagen, wieviel Austritte in den kommenden Jahr der DARC verkraften muss.
Noch ein Punkt: der Amateurrat genehmigt (in der Regel) im Herbst den Haushalt für das folgende Jahr. Um irgend etwas Größeres wie zum Beispiel "Funkfeuer" zu finanzieren, muss dies rechtzeitig bekannt sein, damit es noch in den Haushaltsentwurf einfließen kann. Manchmal lassen sich solche Dinge auf spätere Jahre verschieben. Angesichts der Haushaltsplanungen (siehe oben, diverse Rücklagen, Kreditrückzahlung) ist ein größeres Projekt wie "Funkfeuer" erst im Jahr 2017 denkbar. Das würde bedeuten, dass wir noch zwei Jahre ohne eine DL-weite "Offensive" in Sachen Mitgliedergewinnung, Werbung, Bekanntheit, Akzeptanz so weiter machen, wie bisher.
Man muss aber bedenken, dass das Projekt mindestens 1 Jahre Laufzeit braucht bis sich erste Erfolge zeigen werden. Dass sich Erfolge zeigen werden: Davon bin ich überzeugt.
Die Mittel für Funkfeuer sind vorhanden und können auch kurzfristig dafür bereitgestellt werden, doch diese Mittel liegen in den Händen der Ortsverbände die, zu recht auch alleine darüber verfügen können. In der Summe sind das rund 1.000.000 EUR. Sollten sich viele OVs entsprechend ihrer finanziellen Möglichkeiten beteiligen, sollten 60.000 EUR kein Problem darstellen und ggf. könnte ja auch in den OVs speziell für "Funkfeuer" um Spenden gebeten werden.
Ich diskutiere gerne noch weiter mit Euch! Meldet Euch wenn Ihr noch Fragen/Einwände habt. Ich verteile dann die Antwort an alle OVVs damit alle den gleichen Informationsstand haben.
Wie schon geschrieben: Ich fände es toll wenn wir sagen könnten: Ja Papa unterstüzt mit voller Kraft dieses Projekt.
Hz´liche 73 de B´.
Vorträge im Distrikt Württemberg
Im Laufe der Jahre werden in den vielen Ortsverbänden sowie auf etlichen Sonderveranstaltungen eine Vielzahl von interessanten Amateurfunk relevanten Vorträgen gehalten. Ob es nun um alte oder neue Technik geht, um die Herausforderung eines anspruchsvollen DX-Expeditions QTH's oder um neue Betriebsarten oder Betriebstechniken, es soll in dieser Liste möglichst alles erfasst werden.
Hier soll aufgezeigt werden, wieviel Know-How in den einzelnen Ortsverbänden und bei den Mitgliedern im DARC vorhanden ist.
Desweiteren in dies auch eine Möglichkeit, sich über interessante Vorträge im Distrikt Württemberg zu informieren und evtl. den einen oder anderen Vortrag in den eigenen Ortsverband zu holen. Nichts belebt den OV-Abend mehr als ein interessanter Vortrag.
Jeder, der einen spannenden Vortrag anzubieten hat und in die Liste aufgenommen werden möchte, sendet bitte eine kurze Nachricht an infop(at)lists.darc.de. Jeder Beitrag ist uns willkommen.
Vorträge in P
Datum | Titel | OV bzw. Veranstaltung | Referent |
2015 | |||
04. Dezember 2015 | HAMNET | P07 - Reutlingen | DL8SCU |
10. November 2015 | Impressões de Madeira | P81 - Hohenasperg | DK1MA DK1AX |
05. November 2015 | HAMNET | P52 - Hohenzollern | DL8SCU |
21. Oktober 2015 | Eigenbau von Elektronen- und Gasentladungsröhren | P49 - Laupheim | DH2MBT |
21. Oktober 2015 | HAMNET | P12 - Tübingen | DL8SCU |
15. Oktober 2015 | HAMNET | P42 - Sindelfingen | DL8SCU |
09. Oktober 2015 | Syrien-Vortrag | P12 - Tübingen | DJ9KR |
02. Oktober 2015 | Netzwerk-Analysator | P14 - Ulm | DL1TT |
03. Juli 2015 | Leben und Arbeiten in der Antarktis | P07 - Reutlingen | DL5XL |
02. Mai 2015 | Morsekeyer | FSW IV | DB2TU |
02. Mai 2015 | Hamnet Einführung | FSW IV | DL8SCU, DL5SFI, DL9SK |
02. Mai 2015 | JT65HF | FSW IV | DL5SDG |
02. Mai 2015 | Steuerung von Geräten im Shack MYC-Projekt | FSW IV | DK1RI |
02. Mai 2015 | CNC- und Isolationsfräsen | FSW IV | DL1TY |
02. Mai 2015 | WinLink auf KW | FSW IV | DL8MA |
02. Mai 2015 | Reaktivierung inaktive Ortsverbände | FSW IV | DL7ACN |
02. Mai 2015 | Regionales WinLink Netzwerk auf UKW | FSW IV | DL8MA |
02. Mai 2015 | GRAVES-Radar: Was ist es? | FSW IV | DJ5UO |
03. Mai 2015 | Sponsoring im OV | FSW IV | DL3SFK |
03. Mai 2015 | Radioastronomie und Amateurfunk | FSW IV | DL5KAZ |
03. Mai 2015 | Arduino-Clones für den Selbstbau im Amateurfunk | FSW IV | DB2TU |
03. Mai 2015 | 1. Balunmessungen 2. Ein endgespeister Vertikaldipol | FSW IV | Dk2DB |
10. April 2015 | HB0-Expedition auf den Augstenberg 2014 | P12 - Tübingen | DL3TU |
2104 | |||
28. Juli 2014 | Mehr Demokratie im DARC | P06 - Ludwigsburg | DL5KAZ |
23. Juni 2014 | SAQ - Grimeton | P06 - Ludwigsburg | DL1WM |
21. Juni 2014 | Workshop über Jugendarbeit | P31 - Ermstal | DF9VI |
13. Mai 2014 | A35AX, Tonga - A Lifetime Adventure, oder: DXpeditio n der etwas anderen Art | P61 - Hohenaspberg | DK1MA & DK1AX |
10. Mai 2014 | Datenübertragung mit Licht | Shackspace --- http://shackspace.de/?p=4579 | DL8SER |
01. Mai 2014 | Funken und Wellen | P11 - Stuttgart | DL5KAZ |
29. April 2014 | Smartphone Apps im Amate urfunk | P12 - Tübingen | DL5SDG |
28. April 2014 | Notfunk als Konzept zur Siche rung der Zukunft des Amateurfunks in DL | P06 - Ludwigsburg | DL8UF |
27. April 2014 | A73A CQWW im Fieldday Style aus der Wüste Qatars | P31 - Ermstal | DH1TW |
17. April 2014 | Vortrag über Elektromobilität | P42 - Sindelfingen | DL1SCI |
11. April 2014 | Vortrag Ärzte ohne Grenzen | P12 - Tübingen | DG1GHG |
24. März 2014 | Vortrag über HEX-Beam | P06 - Ludwigsburg | DL3SDW |
19. März 2014 | Antennenbau und Antennensimulation am Beispiel EZNE C | P49 - Laupheim | DL2NI |
14. Februar 2014 | Vortrag DX-Pedition nach 9N | P05 - Heilbronn | DL8BF / 9N7BF |
06. Februar 2014 | Vortrag SAQ | P11 - Stuttgart | Dl1WM |
13. Januar 2014 | Vorstellung eines APRS-Terminal s mit einem Arduino | P37 - Waiblingen | DL8MA |
10. Januar 2014 | Was wiegt ein QSO? - HB0-Expediti on auf den Augstenberg | P12 - Tübingen | DL3TU & DL4AAE |
10. Januar 2014 | 9N7BF - QRV in Nepal | P51 - Stromberg | DL8BF / 9N7BF |
20. April 2012 | Textübertragung und Emails über Kurzwelle | FSW III | DL8MA |
20. April 2014 | Funkbetrieb auf Kurzwelle aus dem Auto | FSW III | DL4NO |
20. April 2014 | Das Projekt TOA - Blitzortung / VLF Empfänger für die Blitzortung | FSW III | DL1THN |
20. April 2014 | FUNcube Dongle | FSW III | DL5SDG |
20. April 2014 | 2m/70cm-Antenne nach DK7ZB | FSW III | DF9VI |
20. April 2014 | Funkentstörung genauer betrachtet | FSW III | DL4NO |
20. April 2014 | Transistor und Komonententester | FSW III | DB2TU |
20. April 2014 | Digitaler Rundfunk DAB/DVB-T | FSW III | DL7GAO |
20. April 2014 | ARDUINO | FSW III | DF9VI |
20. April 2014 | Antennen - SWR Messung | FSW III | DH2SCA & DL8SO |
2013 | MiniVna Netzwerkanalyzer | P42 - Sindelfingen | DL2SBA |
2013 | Das Projekt TOA - Blitzortung / VLF Empfänger für die Blitzortung | P42 - Sindelfingen | DL1THN |
23. März 2012 | ADT-200A - der etwas andere Transceiver | P31 - Ermstal | DG1SBG |
25. Februar 2012 | Das Projekt TOA - Blitzortung / VLF Empfänger für die Blitzortung | P31- Emrstal | DL1THN |
2012 | Digitale Betriebsarten auf KW | P42 - Sindelfingen | DL8SCU |
2012 | Jugendarbeit in den OVs des Distriktes Württemberg | P42 - Sindelfingen | DF9VI |
11. März 2011 | Selbstbau Antennen | P31 - Ermstal | DF9VI |
2011 | Smith Chart | P42 - Sindelfingen | DG4SBA |
2011 | Lichtfunk | P42 - Sindelfingen | DL8SER |
2011 | Männer, die der Funktechnik auf die Beine halfen - James Maxwell | P42 - Sindelfingen | DF1ID |
2010 | Einfache KW-Multiband Antenne verlustfrei Anpassen | P42 - Sindelfingen | DF5SF |
2010 | Kryptographie | P42 - Sindelfingen | DC5ALA |
2010 | Als es noch Röhren gab | P42 - Sindelfingen | DJ7GX |
23. April 2010 | Atmega32, Bascom | FSW II | P60 |
23. April 2010 | Nahfeldstärkemessung | FSW II | DL8XV |
23. April 2010 | Internetgestützte KW-TRX Nutzung | FSW II | DL1EHP |
23. April 2010 | WebCMS TYPO3 DARC Homepage | FSW II | DK3SI |
23. April 2010 | Jugendarbeit Wie? Wann? Womit? | FSW II | DB2TU |
23. April 2010 | WSJT / WSPR | FSW II | DK2SML |
23. April 2010 | SMD-Löten für Neulinge | FSW II | DB2TU |
23. April 2010 | Fielddaykoffer - Notfunkkoffer | FSW II | DL8MA |
23. April 2010 | HamNet | FSW II | DL3SJB |
23. April 2010 | Ausbreitung und Technik im 24 GHz Band | FSW II | DF5SL & DL4SBK |
23. April 2010 | Antennenanalysator | FSW II | DL8XV |
23. April 2010 | Stratosphären Ballonstarts - Technik und Durchführung | FSW II | DL2SEK DL4AAS, |
2008 | SMT / SMD Löten | FSW I | DC2SF |
2008 | EMV-EMVU, Störungssuche vor Ort | FSW I | DL8XV |
2008 | Soundkarten-LCR-Meter | FSW I | DL4SDC |
2008 | Software Defined Radio | FSW I | DL2RR |
2008 | PSK-Mail im Notfunkeinsatz | FSW I | DL8MA |
2008 | Der Amateurfunk in Kooperation mit Schule & Betrieben | FSW I | DK3SML |
2008 | Selbstbau einer KW-Antenne für Antennengeschädigten | FSW I | DL4SAR |
2008 | Foxoring theoretisch & praktisch im Außenbereich | FSW I | DL3SDO |
2008 | Lichtfunk theoretisch & praktische Vorführung | FSW I | DJ8IL |
2008 | BBT * der Bayerischer Bergtag|FSW I|DL4SBK | ||
Erläuterungen
20. März 2014
Am 10. März 2014 haben alle Ortsverbände in Distrikt Württemberg den Fragebogen zu Stimmungsbarometer bekommen. Sobald ein OVV nach dem OV-Abend den Fragebogen zurückgeschickt hat wird das Ergebniss des jeweiligen Ortsverbandes eingearbeitet.
Ergebnisse Diskussion und Stimmungsbarometer
Beteiligung
Liste der Ortsverbände die sich bisher am Stimmungsbarometer 2014 in Distrikt Württemberg beteiligt haben. Die OV in Bold haben teilgenommen.
35 von 58 OVs
Datum: 13. Mai2014
Die Beteiligung liegt bei ca. 60%
- P01 Ortsverband Backnang
- P02 Ortsverband Esslingen
- P03 Ortsverband Friedrichshafen
- P04 Ortsverband Heidenheim
- P05 Ortsverband Heilbronn
- P06 Ortsverband Ludwigsburg
- P07 Ortsverband Reutlingen
- P08 Ortsverband Nürtingen
- P09 Ortsverband Ravensburg
- P10 Ortsverband Rottweil
- P11 Ortsverband Stuttgart
- P12 Ortsverband Tübingen
- P13 Ortsverband Tuttlingen
- P14 Ortsverband Ulm
- P15 Ortsverband Mühlacker-Vaihingen/Enz
- P16 Ortsverband Wangen
- P18 Ortsverband Herrenberg
- P19 Ortsverband Freudenstadt
- P20 Ortsverband Schwäbisch Hall
- P21 Ortsverband Biberach
- P22 Ortsverband Aalen
- P23 Ortsverband Schwäbisch Gmünd
- P24 Ortsverband Leonberg
- P25 Ortsverband Crailsheim
- P26 Ortsverband Böblingen
- P27 Ortsverband Schramberg
- P28 Ortsverband Bopfingen
- P29 Ortsverband Sigmaringen
- P30 Ortsverband Balingen
- P31 Ortsverband Ermstal
- P32 Ortsverband Nordschwarzwald
- P33 Ortsverband Hohenlohe
- P34 Ortsverband Albstadt
- P35 Ortsverband Kirchheim/Teck
- P36 Ortsverband Sulz am Neckar
- P37 Ortsverband Waiblingen
- P38 Ortsverband Geislingen
- P39 Ortsverband Ulm-West
- P40 Ortsverband Unterland
- P42 Ortsverband Sindelfingen
- P43 Ortsverband Donau - Bussen
- P44 Ortsverband Meßstetten
- P45 Ortsverband Primtal
- P46 Ortsverband Schussental
- P47 Ortsverband Wendlingen
- P48 Ortsverband Filderstadt
- P49 Ortsverband Laupheim
- P50 Ortsverband Möckmühl
- P51 Ortsverband Stromberg
- P52 Ortsverband Hohenzollern
- P53 Ortsverband Laichingen
- P54 Ortsverband Leinfelden-Echterdingen
- P55 Ortsverband Schwieberdingen
- P56 Ortsverband Taubertal-Mitte
- P57 Ortsverband Ertingen
- P61 Ortsverband Hohenasperg
- P62 Ortsverband Virtuelles Württemberg
Datei: Ergebnisse
Zusammengefasste Ergebnisse
Wieviel Prozent mehr Teilnehmer als an "normalen"OV-Abenden |
|
1.1 Wie war die Stimmung am OV-Abend | 8 |
1.2 Wie war der Grundtenor zur Zielpapier 2025 | 5 |
1.3 Wie war der Grundtenor zur Beitragsanpassung 2015 | 2 |
Die Zahlenangabe ist ein Durchschnittswert aller eingereichten Stimmungsbarometer. Es wurde nach einer Bewertung auf einer Sakala von 1 bis 10 gefragt ( 1 sehr schlecht bis 10 sehr gut )
2.1 Welche Ziele wurden begrüßt | Keine Angaben: 5
|
2.2 Welche Ziele wurden abgelehnt | Keine Angaben: 9
|
2.3 Welche Ziele wurden von den Mitgliedern vermisst | Keine Angaben: 8
|
2.4 Worauf sollte der DARC seine Schwerpunkte legen | Keine Angaben: 0
|
2.5 Kommentare | Keine Angaben: 7
|
3.1 Sind die zum Thema zur Verfügung gestellten Informationen für eine Meinungsbildung im Ortsverband ausreichend? | JA: 14 NEIN: 11 |
3.2 Wenn eine Beitragserhöhung gut begründet wird, um wie viel dürfte der Beitrag maximal angehoben werden? | Keine Angaben: 6
|
3.3 Wenn der DARC e.V. sparen müsste – würden die OV Mitglieder auf die Print Ausgabe der CQ DL verzichten wollen? | JA: 15 NEIN: 8
|
3.4 Benötigen wir einen eigenen Verlag (DARC-Verlag)? | JA: 5 NEIN: 15
|
3.5 Auf welche DARC Dienstleistungen würde die OV Mitglieder verzichten wenn der DARC seine Leistungen kürzen müsste? | Keine Angaben: 2
|
3.6 Kommentare | Keine Angaben: 8
|
4.1 fehlt | |
4.2 Glaubst Du als OVV, dass das Thema Zielplanung alle Aspekte berücksichtigt? | JA: 9 NEIN: 16 |
4.3 Glaubst Du als OVV, das es in Deinem Ortsverband wegen der Beitragsanpassung 2015 zu Austritten kommen wird? | JA: 24 NEIN: 2 |
4.4 Wie hoch wird Deiner Meinung nach die Austrittsquote wegen der Beitragsanpassung 2015 sein? | Keine Angaben: 1
|
4.5 Kommentare | Keine Angaben: 10
|
Weitere Kommentare die im Rahmen der Fragebogenaktion eingereicht worden sind.
Beitrag per Email
Wenn Ihr mit einer Email zur Diskussion beitragen wollt dann bitte an infop(at)lists.darc.de.
Oder via Web-Formular
Datei: Ergebnisse
Ergebnisse Diskussion und Stimmungsbarometer
Offene Diskussionen über DARC e.V. relevante Themen im Distrikt P
23. Februar 2014
Der Vorstand des Distrikts Württemberg hat ob der anstehenden Ereignisse entschieden, dass wir mehr und intensiver mit unseren Mitgliedern in Württemberg diskutieren wollen. Dieser Bereich der Webseite soll nicht die Diskussion im Ortsverband ersetzten, sondern nur ein zusätzliches Angebot sein. Bitte sprecht über alle Themen die wir hier diskutieren, auch mit Euren OVVs auf den OV-Abenden.
Zum heutigen Zeitpunkt stehen zwei Themen an bei denen vor allem die Distriktsvorsitzende Euren Input braucht. Insbesondere zum Thema Beitragsanpassung steht im Mai 2014 eine wichtige Amateurratssitzung an. Beatrice, DL3SFK wird dort in Eurem Sinne abstimmen und dafür braucht die Distriktsvorsitzende Eure Meinung zu den aktuellen Themen.
Wir freuen uns auf eine konstruktive und lebhafte Diskussion.
Stimmungsbarometer
Liebe OVVs und OV-Mitglieder im Distrikt Württemberg,
seit der Veröffentlichung der „Strategischen Planung 2025“ und der Ankündigung der „Beitragsanpassung 2015“ sind viele emotionale Gedanken zu diesen Themen ausgetauscht worden.
In Form einer standardisierten Umfrage in den Ortsverbänden möchte ich ein Stimmungsbild aus allen Ortsverbänden bekommen. Als Vertreterin aller DARC-Mitglieder in Württemberg brauche ich eine aussagekräftige Grundlage für weitere Diskussionen und Abstimmungen bei der DARC-Amateurratssitzung im Mai 2014.
Meine Bitte ist es das Ihr die anstehenden Themen unbedingt auf den nächsten OV-Abend diskutiert. Ladet Eure OV-Mitglieder extra zu dieser Diskussion ein. Es ist, denke ich, auch eine Einladung per Brief und Briefmarke wert.
Alles weiter zu diesem Thema entnehmt Ihr bitte den beigefügten Leitfaden zum Stimmungsbarometer. Wenn noch Fragen offen sind -> bitte melden. AB ist eingeschaltet und ich rufe zurück. Die Rückmeldungen entweder per Post oder eingescannt via E-Mail an mich.
Ich brauche eure Rückmeldung bis spätestens 08. Mai 2014. Dann habe ich/wir noch eine Woche Zeit für die Auswertung.
Danke für Eurer Mitarbeit und Euer Engagement!
Hz´liche 73 de Béatrice, DL3SFK DV-P.
Statement der DV DL3SFK zur Beitragsanpassung 2015
23. Februar 2014
Liebe XYLs/YLs und OMs in Württemberg,
viele von Euch haben in dieser Woche den Artikel zum Thema Beitragsanpassung in der neuen März CQDL gelesen. Allen, die noch keine Gelegenheit hatten, sich in das Thema einzulesen, sei der Artikel auf Seite 62 ff. der CQDL aufs wärmste empfohlen.
Worum geht es: „ganz grob gesagt“ – und das ist bei diesem Thema eigentlich keine gute Herangehensweise – die schwindende Anzahl der Mitglieder sowie der unverändert hohe Kostenblock in Baunatal zwingen den Vorstand zum handeln.
Viele von Euch werden sich jetzt wieder an den alten Themen abarbeiten, dass in Baunatal scheidende Geschäftsführer ohne Transparenz gegenüber den Mitgliedern großzügig abgefunden worden sind, dass der Fisch vom Kopf stinkt, usw. …… aber auch das ist keine gute und vor allem konstruktive Herangehensweise an das Thema Beitragsanpassung.
Fakt ist: Es sind in der Vergangenheit Fehler gemacht worden, und niemand hat öffentlich dafür die Verantwortung übernommen. Aber das war gestern und das ist Vergangenheit. Wir müssen jetzt nicht rückwärtsgewandt sein, sondern über die Zukunft des DARC e.V. reden. Und gerade im Bezug auf die Zukunft hat der Vorstand des DARC e.V. in der letzten Woche zwei große vorwärts gerichtete Schritte gemacht:
- Die Veröffentlichung der Zielplanung bis 2025 (ist via Mailingslisten der DV verteilt)
- und die Thematisierung der längst fälligen Anpassung der Beiträge in der CQDL
Über beide Themen wollen wir im Distrikt Württemberg in den nächsten Wochen gerne mit Euch diskutieren. Und das wollen wir öffentlich tun. Dazu werden wir auf der Webseite des Distrikts in den nächsten Tagen einen Bereich einrichten, wo jede XYL/YL und jeder OM seine Meinung kundtun kann. Auch konstruktive E-Mails, die direkt an den Vorstand gerichtet werden, wollen wir dort veröffentlichen. Alle eingestellte Kommentare sollen für alle sichtbar sein und eine Grundlage bilden für die eigene Meinungsfindung.
Und das sollte keine Diskussion darüber sein, ob 8 Euro im Monat nicht preiswert sind (preiswert kommt von: Seinen Preis wert sein!). Es muss eine Diskussion werden: Wie Ihr zu Eurem Verein steht und was Ihr von Eurem Verein wollt.
- Wir können über alle in beiden Papieren des Vorstandes angesprochene Punkte diskutieren.
- Wir sollten darüber diskutieren, was wir für Aktionspläne vom Vorstand sehen wollen, die die Umsetzung der Zielplanung anstoßen und auch messbar machen.
- Wir können auch darüber diskutieren was in Württemberg nicht rund läuft, warum wir Mitglieder verlieren, warum so viele Ortsverbände sich mit der Gewinnung neuer Mitglieder schwer tun und warum es so problematisch ist aktive Mitglieder in den OVs zu generieren.
- usw.
In den kommenden Wochen wird Euch der gesamte Vorstand P bei den beiden Themen als Diskussionspartner - auch im OV - zur Verfügung stehen. Der Distriktsvorsitzende ist der Vertreter seiner Mitglieder in den Entscheidungsprozesse der DARC-Mitgliederversammlungen. Um diesen Auftrag gerecht zu werden, brauche ich eure Meinungen, Ideen und Anregungen. Ich mache mein Abstimmungsverhalten in der entscheidenden Amateurratssitzung davon abhängig was Ihr mir mit auf den Weg gebt.
Hz´liche 73
Eure Béatrice, DL3SFK