Ausbildung:
Einsteiger-Informationen
Prüfungsvorbereitung
Veranstaltungen:
Int. Deutsche Meisterschaft (ARDF)
Aktivitätszentrum Q·Saar:
APRS
DATV
LoRa
ISS / ARISS
SDR
SSTV
Wetter
WX QAM
VARA
Als Wetter (v. althochdt.: wetar = Wind, Wehen) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.
Die Meteorologie klassifiziert das örtliche Wetter einer bestimmten Zeit anhand der verschiedenen Phänomene in der Troposphäre, dem unteren Teil der Atmosphäre. Den Verlauf des Wetters bestimmt die von Sonnenstrahlung und regionaler Energiebilanz geprägte atmosphärische Zirkulation.
Physikalisch lässt sich ein Wetter durch thermodynamische Zustandsgrößen wie etwa Druck, Temperatur, Dichte beschreiben. Ein „Wetter“ in diesem Sinne kann auch in einem Labor erzeugt werden. Darüber hinaus gibt es solche Zustände und Wetterphänomene (zum Beispiel Winde) auch auf anderen Planeten, die eine Atmosphäre haben.
Messinstrumente die der Messung von Wetterelemente dienen nennt man Wettermessgerät (auch Wetterstation, Wetterhäuschen) bzw. danach was sie messen (z. B. Windmesser, Regenmesser, Hygrometer, Thermometer).
Wetterstation im Club
In einer Gemeinschaftsaktion zwischen dem OV Saarbrücken, dem AmTec e.V. und unserem Verpächter dem Turner-Bund-St.Johann 1847 e.V. haben wir eine eigene Wetterstation auch zu Ausbildungszwecken am Clubheim (Waldhaus) angebracht.
Dank des handwerklichen Einsatzes des TBS konnte diese Wetterstation nahezu unmittelbar nach Anschaffung in Betrieb genommen werden und stellt Wetterdaten sowohl lokal am Ablese-Empfänger mit Display als auch für den Fernabruf über Internet (und LoRa/APRS sowie LoRaWAN) zur Verfügung.
Danke TBS !
Wetterstationen ISM/SRD
Als ISM-Bänder (Industrial, Scientific and Medical Band) werden Frequenzbereiche bezeichnet, die durch Hochfrequenz-Geräte in Industrie, Wissenschaft, Medizin, in häuslichen und ähnlichen Bereichen lizenzfrei und meist genehmigungsfrei genutzt werden können.
Im 70cm Band ist das der Bereich von
433,05 MHz bis 434,79 MHz
Rechtlich anders gestellt, aber oft mit einem ISM-Band verwechselt ist das SRD-Band (Short Range Device) von
863,00 MHz bis 870,00 MHz, das europaweit exklusiv für Funkkommunikation mit kurzer Reichweite reserviert worden ist.
Für den internationalen Einsatz werden daher oft Geräte angeboten, die wahlweise auf 433 MHz (ISM-Band Region 1), 868 MHz (SRD-Band Europa) oder 915 MHz (ISM-Band Region 2) arbeiten.
Mit geringem Aufwand ist es nun möglich, Wetterstationen und Sensoren, die in diesen Bereichen arbeiten zu empfangen und auszuwerten.
Dazu benötigt es nur einen
- Raspberry Pi
- RTL-sdr Stick
und - Software zum Empfangen und Auswerten
Eine solche Software, welche diese Sensoren im ISM-Band auswertet ist im Quellcode zu finden unter:
https://github.com/merbanan/rtl_433
Der Name mag wegen des 433 verwirrend klingen, die Software kann jedoch auch in den anderen Frequenzbereichen arbeiten.
Bis heute ist diese Bezeichnung so noch erhalten geblieben aus dem ursprünglichen Empfangsbereich dieser Software.
In unserer Vortragsreihe (bisher: wetter-1.pdf / wetter-2.pdf) in den Downloads wird für den schnellen Einstieg ein kleiner Einblick in die Vorgehensweise am Beispiel unserer Club-Wetterstation gezeigt. Es wird dargestellt, wie man aus dem Quellcode diese Software kompiliert und Sensordaten in einer HTML-Webseite am heimischen Raspberry Pi darstellbar macht.
Downloads
Hinweis
Das ganze ist ein wachsendes Projekt, so dass sich diese Dokumentation ändert und dazugehörige Hand-outs stetig erweitern werden, um so im Laufe der Zeit zu einem ausgiebigen Handbuch mit Ausbaubeschreibung zu kommen.
Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle sind alle Angaben hier stets ohne Gewähr,
insbesondere übernehmen wir keine Haftung für externe Links.
Für Inhalte extern verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.