Auch im Jahr 2025 stellen wir uns gerne gemeinsam mit unseren Freunden aus dem benachbarten Ortsverband Krefeld den Herausforderungen der Teilnahme am „Castles on the air“ Wettbewerb. Bei dieser Amateurfunk Challenge dürfen Stationen, die in unmittelbarer Nähe von registrierten Burgen betreiben werden, aktive Punke an alle interessierten verteilen. Mit der Dorenburg in Grefrath am Niederrhein haben wir einen recht begehrten Standort und sicherlich viel Zuspruch. Zeitgleich findet der bekannte Mai-Ritt in Grefrath statt und bringt uns eine große Anzahl von Interessierten als Besucher zur Dorenburg. Wir freuen uns auf viele gute Gespräche.

UKW Reichweiten Wettbewerb 2025
Am ersten Mai- Wochenende wird einer der wichtigsten Funkwettbewerbe s.g. Contest stattfinden. Ziel ist eine möglichst hohe Anzahl Gespräche mit möglichst weit entfernten Stationen im UKW Bereich zu führen. Wir werden an diesem Wettbewerb von unserem Stationsstandort auf einer Anhöhe in der Nähe von Schaephuysen teilnehmen. Jeder interessierte Besucher ist gerne gesehen

COTA Castle on the Air 2024 - Burgentag 2024
Mit einem Stück Draht aus der Dorenburg um die Welt
Der Amateurfunk ist heutzutage, trotz Handy und Internet, ein vielseitiges Hobby.
Die Möglichkeiten der Ausübung sind sehr vielfältig. Neben der Technik ist es auch die Jagd nach Besonderheiten wie Inseln, Berggipfel, Leuchttürme oder Naturparks,
die eine Beschäftigung mit dem Hobby so reizvoll macht.
Eine zusätzliche Bereicherung und interessante Möglichkeit einer Funkaktivität bietet das "Castles on the air"-Programm in Deutschland, kurz COTA genannt.
Ziel des Programmes ist es, Amateurfunk-Aktivitäten von Burgen, Schlössern, Festungen zu fördern.
In diesem Jahr habe die Vorsitzenden des Ortverbandes Kempen, Hanno Vogels DK3HV und Krefeld, Bernd Furch DB5JT die Dorenburg im
Niederrheinische Freilichtmuseum in Grefrath ausgewählt.
Am 1. Mai 2024 wurde Funkbetrieb auf Kurzwelle „unter einfachen Bedingungen“ wie kleine Sendeleistung und ohne
aufwendige Antenne, den Besuchern vorgeführt werden.
Ziel ist es in der Zeit möglichst viele Verbindungen auf Kurzwelle herzustellen. Auch die Entfernung zur Gegenstation zählt für einen guten Platz bei dem Wettbewerb.
.
Teilnahme an verschiedenen Contesten / Wettbewerben von unserem Relaisstandort auf der Anhöhe in Schaephuysen.
Teilnahme an verschiedenen Contesten / Wettbewerben von unserem Relaisstandort auf der Anhöhe in Schaephuysen.
Der Jahresablauf der interessierten Funkamteure wird durch den Contestkalender geprägt. An fest vorgegebene Tagen im Jahr betseht für jeden Interessierten die Möglcihkeit zur Teilnahme an regionalen, nationalen oder internationalen Wettbewerben mit unterschiedlichen Reglen und unterschiedlicher Dauer. Im UKW Bereich ist natürlich die Höhe der teilnehmenden Station entscheidend... aus diesem Grund haben wir von unserem Relaisstandort in Schaephuysen aus ca. 110 m asl teilgenommen und in unserer Teilnehmerklasse auch einen guten Platz belegt.



Inbetriebnahme der Relaisfunkstelle DB0LNR in Schaephuysen
Inbetriebnahme der Relaisfunkstelle DB0LNR in Schaephuysen
Die 70cm Relaisfunkstelle DB0LNR befindet sich auf einer Anhöhe in der Nähe der Gemeinde Schaephuysen am linken Niederrhein. Einen perfekten, ersten Eindruck bekommen Sie hier.
Am 4.5.2022 um 19:53 ist die Relaisfunkstelle DB0LNR am endgültigen Standort erstmals in Betrieb gegangen. Nach einer fast 6 monatigen Probephase konnte der Echtbetrieb gestartet werden.
DB0LNR hat eine eigenen Facebook Gruppe unter https://www.facebook.com/groups/409469497908857
Am Samstag, dem 11.6.2022, wurde die Relaisfunkstelle im Beisein von circa 100 Besuchern und Pressevertretern offiziell eröffnet.