Der Freistaat Sachsen ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland. Mit etwa 4,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von rund 18.400 Quadratkilometern gehört Sachsen zu den mittelgroßen Ländern der Bundesrepublik. Landeshauptstadt ist Dresden, während mit Leipzig und Chemnitz noch zwei weitere Großstädte zum Freistaat gehören. Nachbarländer sind Brandenburg im Norden, Sachsen-Anhalt im Nordwesten, Thüringen im Westen und Bayern im Südwesten. Die längste Grenze hat das Land im Süden mit Tschechien (mit den Regionen Liberec, Ústí und Karlovy Vary). Im Osten grenzt Sachsen an Polen (an die Woiwodschaften Lebus und Niederschlesien).
Nach der Auflösung der Länder 1952 wurde 1990 aus den DDR-Bezirken Chemnitz, Dresden und Leipzig sowie einigen angrenzenden Gebieten und Kreisen das Bundesland Sachsen gegründet.
Seit 2008 ist Sachsen in zehn Landkreise sowie drei kreisfreie Städte gegliedert. Im Distrikt Sachsen sind derzeit 58 Ortsverbände aktiv.
Im diesem Jahr feieren wir 60 Jahre Amateurfunk in unserer Region Olbernhau. Es war im Mai 1965, als die ersten Signale in Telegraphie „CQ CQ CQ de DM5HN pse k“ in den Äther gesendet wurden.
Es folgten die Klubstationen DM3QN, Y43ZN, Y66ZN und aktuell DLØOLB mit zahlreichen Mitbenutzern sowie Einzelgenehmigungsinhaber.
Wir laden zu einem Tag der offenen Tür am 17.5.2025 in unser OV-Heim ein. Natürlich wird auch "gefunkt", wofür wir in der Zeit vom 01.05.2025 bis 31.07.2025 den Sonder DOK 60S49 vergeben. Also AWDS und/oder AWDH.
Made in Saxonia
Dieses Jahr häufen sich viele Jubiläen internationaler und nationaler Amateurfunk-Organisationen.
Bei unseren französischen Funkfreunden des Amateurfunkverbandes REF (Réseau des Émetteurs Français) läuft vom 1. April bis zum 30. Juni 2025 eine Funkaktivität zum 100. Jahrestag. https://web.r-e-f.org/ bzw. https://www.qrz.com/db/TM100REF
Natürlich auch mit entsprechenden Diplomen … ja und wer die letzten Aktionen z.B. 100FK und aktuell zu 2025C mitgemacht hat, wird schnell die Handschrift des Programmierers auch für diese Diplomserie > https://tm100ref.r-e-f.org/award_de.html erkennen:
Karsten, DL1RUN vom Mitweidaer OV S44. (Also Made in Saxonia :-))
Dazu 55 bei der Diplomjagd.
Diplom-Event 2025C zur Europäischen Kulturhauptstadt erfolgreich beendet
73 Tage lang boten die fünf Sonderstationen zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 den ausgewogenen Rahmen für ein anspruchsvolles Diplomprogramm. Beteiligt waren insgesamt 59 Operatoren, die Tag für Tag die oft nur mäßigen Ausbreitungsbedingungen mit viel Engagement ausglichen.
Das Admin-Team möchte sich an dieser Stelle für die Aktivitäten auch speziell der sächsischen Mitstreiter und natürlich auch der zahlreichen QSO-Partner ganz herzlich bedanken. Es soll dabei keine Bewertung der Zahlen einzelner Teams bzw. dort tätiger OP´s im Vordergrund stehen. Interessant sind trotzdem ein paar Zahlen.
Im Zeitraum vom 18.1. bis 31.3.2025 wurden insgesamt 135.875 QSO´s getätigt. Mehr als 7.000 Diplome wurden abgerufen und berkenswert auch dabei die 150 abgerufenen SWL-Diplome. Der Trend zur papierlosen digitalen QSL-Karte, die individuell abgerufen werden kann, hat sich mit ca. 11.000 Downloads etabliert. Das die Seite https://2025c.de mehr 35.000 mal aufgerufen wurde, zeigt auch eines der Alleinstellungsmerkmale der Aktion. Im Gegensatz zu anderen Diplomaktivitäten wurden umfangreich recherchierte Hintergrundinformation und tägliche Aktualisierungen bereitgestellt. Die zahlreichen Einträge im Gästebuch https://2025c.de/gaestebuch/ sind der schönste Lohn für die gemeinsame Arbeit die jetzt erst einmal nach der ersten Etappe hinter uns liegt.
Aber, wie zu Beginn der Aktion schon angekündigt, bleiben alle SES bis Jahresende aktiv und können weiter genutzt werden. Also dann auch weiterhin awdh und awds :-)
Die Frühlingssonne meinte es gut mit den sächsischen Peilsportlern, die sich am vergangenen Sonnabend, 22.03.25 zum Jahresauftakt-Training in der Dresdner Heide trafen.
31 Aktive im Alter von 9 bis 82 Jahren aus den OVs S01, S20, S27, S47, S51, S64, D01, D21, Y13 und Y24 konnten je nach Kondition und Erfahrung Tempo und Trainingskurs selbst wählen. Fünf 80m-Füchse und eine Bake waren das Ziel, was am schnellsten in reichlich 60min über eine Strecke von 7,6 km erreichbar war. Das engmaschige Wegenetz der Dresdner Heide bot dabei vielfältige Laufvarianten. Ein Dankeschön gilt den Organisatoren und Bahnlegern Anja (DG0YS), Olaf (DG0CH) und Manuel (DO1MGD).
Sicherlich nicht nur für LINUX-Freunde gab es am Wochenende vom 22. und 23. März 2025 in der Technischen Universität Chemnitz ein reichhaltiges Programm.
Auch dieses Jahr begeisterte wieder ein umfangreiches Angebot auch Kinder und Jugendliche, speziell beim nun schon traditionellen Bastel- und Lötworkshop im Rahmen der Aktion "CLT-Junior". Von Mitgliedern des Chemnitzer OV S54 mit großem Engagement unterstützt und betreut. Informationen dazu hier: https://chemnitzer.linux-tage.de/2025/de/programm/junior
Parallel dazu war auch das Sonderrufzeichen DL2025C "OnAir". In Anbetracht der hohen Geräuschkulisse durch die zahlreichen Interessenten, darunter mehrere Funkakamteure, wurde sich schwerpunktmäßig auf digitale Betriebsarten konzentriert. So konnte auch "nebenbei" noch die eine oder andere Frage beantwortet werden.
Großes Interesse auch für die QO 100-Station. Aber auch in CW gab es mehrere QSO. Bei Besuchern (in der Regel mit "digitaler DNA" :-) ) löste das oft Verwunderung aus: ..." analog? ... dass es das noch gibt!"
Staunen und Respekt, was der Amateurfunk für ein interessantes Hobby mit dieser Vielfalt ist.
Eine gelungene Veranstaltung und schöne Werbung für unser Hobby.
Großes Kompliment an die Veranstalter der Chemnitzer LINUX-Tage mit einer vorbildlichen Organisation und natürlich an die Mitglieder des OV S54.
Nach den Erfolgen der letzten Veranstaltungen lädt das Referat für Not- und Katastrophenfunk im DARC zum vierten Notfunk-Ausbildungswochenende vom 29.05. bis zum 01.06.2025 nach Lichterfeld in Brandenburg ein.
Die Organisatoren rund um Notfunk-Referent Oliver Schlag haben ein sowohl für Neulinge als auch für Fortgeschrittene anspruchsvolles Programm zusammengestellt und freuen sich über großes Interesse. An wen richtet sich die Veranstaltung? Grundsätzlich soll die Veranstaltung die Grundlage dafür bilden, parallel zum Notfunk im OV auch den überregionalen Notfunk auf Basis des DARC-Konzeptes aufzubauen. Das heißt, dass diese Veranstaltung erst einmal für jeden interessant ist, der sich mit den Techniken und Modulen aus dem Konzept beschäftigen sowie die Grundlagen und auch den praktischen Umgang damit erlernen möchte.
Am 10.05.2025 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr findet der 1. Lauf zum Sachsenpokal statt.
Band: 2m/80m Anfahrt: A4, Abfahrt Wilsdruff, über Tharandt nach Kurort Hartha fahren und dort zum Parkplatz am Glockenstuhl. Treffpunkt: N 50°58.910' E 013°32.446' Kategorien: JUN, SEN, OT, VET und DAM Hinweise: 1. Lauf zum Sachsenpokal, um Voranmeldung wird gebeten.
Am Sonnabend, 15.03.25 findet am Beruflichen Schulzentrum Elektrotechnik Dresden, Strehlener Platz 2, 01219 Dresden der "Ausbildungs- und Karrieretag" mit Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten statt. Die im Haus befindliche Amateurfunkschulstation DL0IKT öffnet an diesem Tag ebenfalls ihre Türen für Gäste und Besucher.
Besonders jugendliche Interessenten am Amateurfunk sind herzlich eingeladen, sich über den Weg zum Amateurfunkzeugnis zu informieren.
Am Sonnabend, 15.03.25 findet am Beruflichen Schulzentrum Elektrotechnik Dresden, Strehlener Platz 2, 01219 Dresden der "Ausbildungs- und Karrieretag" mit Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten statt. Die im Haus befindliche Amateurfunkschulstation DL0IKT öffnet an diesem Tag ebenfalls ihre Türen für Gäste und Besucher.
Besonders jugendliche Interessenten am Amateurfunk sind herzlich eingeladen, sich über den Weg zum Amateurfunkzeugnis zu informieren.
Seit Beginn der Aktion am 18. Januar 2025 wurde in kurzer Zeit unser interessantes Diplomprogramm publik. Das Amateurfunk-Event 2025C zum Titeljahr der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 ist auf den Bändern angekommen und findet eine zunehmende Aufmerksamkeit.
Der Monatsabschluss Januar, nach erst 14 Einsatztagen, ist ein Beleg dafür. Er ist ein Spiegelbild des Engagements aller unserer SES-Operators wie auch das der weltweiten Diplom-Interessierten. Auf beiden Seiten stellte man sich mit Freude und Enthusiasmus den zur Zeit recht durchwachsenen Ausbreitungsbedingungen und bemühte sich um den Erfolg auch bei noch so kompliziert darstellenden Verbindungen.
Mit bereits über 35.000 QSOs und weit über 1.800 abgerufenen Diplomen (Stand 31.01.2025) wechselten wir in den Februar, unserem zweiten Aktivitätsmonat. Auch hier sind bereits in den ersten Februar-Tagen weitere tausende Verbindungen getätigt worden und es geht weiter … und weiter.
Bei allem Enthusiasmus - wir möchten an dieser Stelle auf ein besonderes, nachdenkliches Jubiläum hinweisen.
In diesem Jahr jährt sich das Kriegsende vor 80 Jahren.
In den Februar/März-Tagen des Jahres 1945 wurde die Stadt Chemnitz stark zerstört. Tausende Zivilisten fanden den Tod. In den mehfrachen Bomenangriffen auf die Stadt versanken auch einmalige Kulturstätten in Schutt und Asche. Wir wollen, neben der Industriekultur und Industriegeschichte, auch an diese historischen Gebäude erinnern.
Monatlich soll deshalb in der Ergebnisübersicht ein markantes Kultur-Objekt vorgestellt werden. Erstmals Ende Januar mit dem ehemaligen Chemnitzer „Central-Theater“.
Im Februar soll das ehemalige Chemnitzer Schauspielhaus und im März das Kaufmännische Vereinshaus folgen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X