Ich lade Euch herzlichst zur dreitägigen Messepräsenz auf dem Messestand ein. Den DARC e.V. bei Behörden und Gemeinden "Sichtbar machen" ist das eine, er muss und sollte auch bei Menschen die auf der Suche nach einem Hobby sind "Sichtbar" sein.
Die Messe in Leipzig ermöglicht es den Vereinen sich vorzustellen und das Kostenneutral. Die Messe findet 2025 vom 03.10.-05.10.2025 statt. Die Hobbymesse Leipzig ist keine regionale Messe, sie erreicht knapp 70000 Besucher.
Der bisherige Messeauftritt hat eine Fläche von 15qm und kann Problemlos auf 30qm oder auch mehr vergrößert werden. Schön wäre es, wenn das AJW Referat mit einer entsprechenden Abordnung die Fragen zur Ausbildung und den Lizensklassen bei interessierten Menschen beantworten kann.
Es ist notwendig das man die drei Tage vor Ort ist, dies muss nicht von einer Person gestemmt werden sondern kann sich durchaus auf mehrere Schultern verteilen. Es wäre schön, wenn Ihr es Terminlich einrichten könntet, mit vor Ort zu sein.
Kontakt: do7ne@darc.de oder 0177/5967139
73 de Marco, DO7NE
Regional-Koordinator Distrikt Sachsen Region Leipzig
DL3JRA - Rainer - SK
Uns hat eine traurige Nachricht erreicht. Rainer, DL3JRA, ist leider am 21. Januar auf einer Urlaubsreise in Ägypten verstorben.
Rainer war langjähriger aktiver Funkamateur im OV S44 in Mittweida. In unserem Distrikt war er viele Jahre als Regionalkordinator für den Distriktsvorstand tätig. Viele YL/OM werden ihn noch als Mitorganisator unserer letzten Distriktsversammlung am 12.10.2024 in Altmittweida in guter Erinnerung haben.
Rainer hatte sich auch schon auf die Aktion zur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 https://2025c.de/ im Team von DL2025C gefreut und wollte nach seinem Urlaub in seiner Lieblingsbetriebsart CW mit einsteigen. In den vergangenen Aktionen (z.B. 60ANT und 100FK) gehörte Rainer mit zu den aktivsten CW-Operatoren. Besonders gern war er in den Morgenstunden auf 80 und 40 m unterwegs.
Für uns alle, die Rainer auch persönlich gekannt und geschätzt haben, war diese Nachricht ein Schock. Er bleibt in Gedanken immer bei uns.
Günter, DL5YYM
Bake auf UKW
Auf UKW spielen Baken bei der Beurteilung von Ausbreitungsbedingungen eine wichtige Rolle.
Baken können auch einen Anhaltspunkt geben, ob sich nach Umbauten an der eigenen Antennenanlage etwaige Veränderungen bei deren Signalstärke am Empfangsort ergeben haben. Der DARC-Ortsverband Leipzig, S37 betreibt seit vielen Jahrzehnten die VHF-Bake DB0LBV auf 144,435 MHz in A1A mit 0,4 W auf dem Völkerschlachtdenkmal 232 m asl. Wer eine QSL-Karte über abgehörte Bakensignale erhalten will, kann diese per e-Mail beim Bakenbetreiber anfordern.
Am 18. Januar 2025 eröffnet die sächsische Metropole Chemnitz als Titelträger Deutschlands das Jahr zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025. Zeitgleich dazu startet das Diplom-Event 2025C mit 5 Sonderstationen DL2025B, DL2025E, DL2025S, DL2025W und DL2025C und jeweils separatem Sonder-DOK. Bis zum 31. März 2025 können zahlreiche Diplome in vier Modes, jeweils in den drei Stufen Bronze bis Gold und den Kategorien DL, Europa (außer DL) und DX (non EU) erarbeitet werden.
Die Webseite https://2025c.de/ weist zu den erarbeiteten Diplompunkten ein öffentliches Ranking der Top 500 aus. Die Ergebnisse des Rankings kann man sich am Ende des Diplomevents in einem speziellen Zertifikat dokumentieren lassen und sich, wie bereits die Diplome und die dQSLs (downloadable QSL), herunterladen.
Alle Angebote gelten auch für SWLs. Weitere Informationen auf der Event-Webseite bzw. über eine der QRZ.com-Seiten https://www.qrz.com/db/DL2025C .
Auf der neuen QRG 9.670 kHz konnte die Sendung in ausgezeichneter Qualität empfangen werden :-) Siehe auch am Ende der Seite weitere Informationen.
Wie bereits berichtet, stellte die österreichische Kurzwellen-Sendeanlage Moosbrunn mit Jahresende ihren Sendebetrieb ein. Damit verlor Radio DARC seinen leistungsstärksten Sender, der den europaweiten Empfang gewährleistete.
Aber es geht weiter. Bis Jahresende war die primäre Kurzwellen-Frequenz von Radio DARC die auf 6.070 kHz, auf der über die Kurzwellensendestation Moosbrunn, rund 25 km südlich von Wien, mit 100 kW gesendet wurde. Sie gewährleistete in ganz Europa guten Empfang. Parallel nutzt Radio DARC die Sendeanlage Rohrdorf auf 9.670 kHz mit 10 kW. Die Hauptsendung wird jeden Sonntag jeweils um 11 Uhr ausgestrahlt.
Was ändert sich? Aber Radio DARC hat einen Ersatz gefunden. Und zwar in der britischen Kurzwellen-Sendestation Woofferton, südlich von Ludlow, Shropshire, England. Es ist ein traditionsreicher Standort, der 1943 aufgebaut wurde. Früher wurden über Woofferton unter anderem die Auslandsdienste der BBC, der Deutschen Welle und der Voice of America verbreitet. Heute ist Woofferton die letzte britische Kurzwellen-Sendeanlage. Grundsätzlich bleiben die Frequenzen dieselben, die bereits aktuell von Radio DARC genutzt werden. Allerdings ist die künftige Hauptfrequenz die 9670 kHz, mit der aus Woofferton ab 5. Januar2025 mit125 kW gesendet wird.
…übrigens in der ersten Sendung des neuen Jahres und vom neuen Standort wurde auch ein Beitrag zum Thema Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz und der Aktion 2025C (komplett ab Minute 16) ausgestrahlt.
Am 2. Weihnachtsfeiertag DONNERSTAG, 26. Dezember 2024 läuft von 8:30-10:59 UTC der DARC-Weihnachtscontest (XMAS).
Der Weihnachtscontest ist ein Sprint-Contest in CW, SSB oder Mixed auf 40m und 80m.
Das bedeutet, dass nach jedem QSO die CQ-rufende Station QSY machen muss und der anrufenden Station die Frequenz zu überlassen hat. Jede Station darf einmal auf 40m und einmal auf 80m gearbeitet werden. Hierbei sind maximal 20 Wechsel der Betriebsart oder des Bandes während der gesamten Contestzeit zugelassen.
NEU: In der Teilnahmeklasse "Mixed" darf jede Station auf jedem Band je einmal in CW und einmal SSB gearbeitet werden; also insgesamt maximal 4 wertbare QSOs. Die einschlägigen Contestprogramme unterstützen diese neue Wertung in der Mixed Klasse. Wir empfehlen daher rechtzeitig vor dem Contest ein Update auf die jüngsten Programmversionen durchzuführen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X