Am 11. Dezember hat der OV Annaberg eine digitale Notfunkübung durchgeführt.
Für die Übertragung der Funksprüche wurde diesmal kein Sprechfunk eingesetzt. Wir haben stattdessen das digitale IARU-Formular mit FLMsg übertragen. Das ermöglichte eine schnellere, teil-automatische und feherfreie Übertragung der Informationen. In nur 45 Minuten haben die fünf Teilnehmer 12 Funksprüche ausgetauscht.
Michael, D1JHR
Frohes Fest
Wir wünschen allen Mitglieder unseres Distrikts, ihren Ehepartnern und Familien ein schönes Weihnachtsfest und im neuen Jahr viel Spaß mit unserem gemeinsamen Hobby.
Grimeton Weihnachtsbotschaft
Das Festjahr zum 100 Geburtstag von SAQ geht weiter. Die nächste Gelegenheit, SAQ zu hören ist auch in diesem Jahr der 24. Dezember um 09:00 MEZ.
Wie es die Tradition vorschreibt, öffnen wir am Morgen des Heiligabend die Sendehalle und nehmen mit guter Hilfe des Alexander-Freundesvereins den Alexander-Sender von 1924 in der schönen Sendehalle in Betrieb.
Um 8.00 Uhr CET beginnen die Vorbereitungen für den Start und Sie können vor der Sendehalle Glühwein, Kaffee und Lebkuchen genießen, um sich gegenseitig frohe Weihnachten zu wünschen. Um 9.00 Uhr ist es Zeit für die Ausstrahlung des Weihnachtstelegramms 2024 und wir feiern 100JahreKommunikation! Verfolgen Sie es über Youtube oder schalten Sie ein, wenn Sie einen eigenen Radioempfänger haben.
Grimeton Radio Station ist ein aktiver Radiosender und geplante Sendungen können aus verschiedenen Gründen und kurzfristig abgesagt werden."
Wir wünschen ungestörten Empfang mit 599 :-)
DARC CW Ausbildungscontest Feedback und Weihnachtscontest
Hallo CW Freunde,
am Dienstag, 10. Dezember 2024, fand der 4. CW Ausbildungscontest statt!
Traut Euch wieder teilzunehmen, motiviert bei Euch im Umfeld CW Neu- und Wiedereinsteiger und natürlich sind auch wieder die CW Profis gefragt, in einem moderaten Tempo auf dem 80m Band als QSO Partner zur Verfügung zu stehen.
War mit ca. 60 Teilnehmer gut besucht. Sehr schöne Rückmeldungen.
Neben zahlreichen Aktivitäten rund um diese ganzjährige Aktion gibt es auch einen Amateurfunk-Event.
Vom Chemnitzer Ortsverband S54 wurden bei der Bundesnetzagentur für diesen Event fünf Sonderrufzeichen beantragt. Hintergrund ist die große Resonanz auf die Aktion 100FK - mit Verweis auf das Gründungsdatum des Deutschen Funk-Kartells vor 100 Jahren >> https://100fk.de/ >> https://100fk.de/gaestebuch/
Daraufhin kam von zahlreichen Funkamateuren der Wunsch, eine ähnliche Aktion zu wiederholen. Nach längeren Beratungen und Kontakten mit der Bundesnetzagentur wurde ein erstes Konzept erstellt und diese nachfolgenden Sonder-Rufzeichen werden nächstes Jahr "On Air" sein. Alle Details dazu hier >> https://2025c.de/.
Aus unserem Distrikt werden es die Sonderrufzeichen DL2025C und DL2025S sein.
DL2025C soll dabei speziell von Funkamateuren aus der Stadt Chemnitz und den vier Regionen des Direktionsbezirkes Chemnitz genutzt werden;
DL2025S ist für die engagierten Funkamateure aus ganz Sachsen offen.
Die drei anderen SES stehen zur Nutzung durch OP´s außerhalb Sachsen zur Verfügung. Vorläufige Einordnung >> https://2025c.de/ses-teams/ Insgesamt haben sich ca. 50 Funkamateure aus ganz Deutschland für diese Aktion als OP angemeldet.
Gegenwärtig laufen noch zahlreiche Vorbereitungen und Anpassungen. Das verbindliche Konzept der Aktion wird spätestens Mitte Dezember - also noch vor Weihnachten -veröffentlicht und der "scharfe" Start ist dann am 18. Januar 2025 - parallel zur offiziellen Eröffnung der Europäische Kulturhauptstadt 2025 in Chemnitz.
AWDH und AWDS – das Admin Team
Günter, DL5YYM
CQ World-Wide DX Contest
Einladung zu diesem anspruchsvollen und interessanten Contest
CW: 23.11.24, 0000 UTC bis 24.11.24, 2359 UTC
Achtung: Hier steht nur eine verkürzte Version der sehr umfangreichen Ausschreibung. Wer vor hat, am WWDX-Contest "ernsthaft" teizunehmen, sollte die Originalausschreibung mehrfach lesen.
Am 26. Oktober fand im Oederaner Wald der zweite Lauf zum Sachsenpokal im Amateurfunkpeilen statt. Es nahmen insgesamt 38 Teilnehmer aus den Distrikten D, K, P, S, X, Y und Z sowie aus OK teil.
Im „buntgemischten“ Starterfeld waren sowohl sechs ARDF-Neulinge als auch ein „alter Hase“, der versicherte im vorigen Jahrtausend seine letzte 2-Meter-Fuchsjagd absolviert zu haben.
Bei sonnigem Herbstwetter waren im bergigen Gelände je vier bis fünf Sender auf UKW und Kurzwelle zu suchen. Abhängig von Band und Altersklasse ergaben sich Laufstrecken von 3,8 bis 5,1 km Luftlinie. Je nach Routenwahl kamen dann noch mehr oder weniger Höhenmeter dazu.
Insbesondere beim 2m-Wettbewerb am Vormittag differierten die Reihenfolgen und die Anzahl der gefundenen Sender aufgrund der anspruchsvollen Gelände- und Ausbreitungsbedingungen sehr stark. Die Sende- und Auswertetechnik funktionierte einwandfrei.
In Addition mit den beiden Frühjahrsläufen konnten vier der fünf Vorjahressieger ihre Pokale erfolgreich verteidigen.
Die diesjährigen Sachsenpokalsieger sind:
Kategorie Damen: Anne Walter, DE4WAL, S20
Kategorie Junioren: Oscar Walter, DO2OMW, S20
Kategorie Senioren: Jens Henneberg, DL8UAN, P04
Kategorie Oldtimer: Jaromir Baxa jun., OK
Kategorie Veteranen: Frank Lehmann, DL1DUK, S27
Günter, DL5YYM
WAG 2024
Am 19. und 20. Oktober war es zum Worked All Germany Contest wieder soweit.
Die eingereichten Punktzahlen vom WAG sind online:
Schauen wir mal, wie die Tabelle nach dem Kreuzvergleich aussieht.
Danke an all jene, die im WAG mitgewirkt haben.
73, Günter, DL5YYM
Michael, DL1JHR
Antennenkurs
Am Dienstag, den 5.11. um 19Uhr findet der nächste S48-Antennenkurs statt. Thema sind diesmal 80m-Antennen.
Inhalt: Analysiert und verglichen werden ein Halbwellendipol 10m über Grund, eine Full-Size-Groundplane, verkürzte Groundplanes mit und ohne Verlängerungsspule sowie inverted-L-Antennen. Die Antennen werden zunächst mit 4Nec2 berechnet. Anschließend wird mit ITS-HF das Signal-Rausch-Verhältnis im Dx-Gebiet analysiert.
Für den Kurs nutzen wir unseren Schulungsraum auf der Videoplattform Treff.DARC. Die Zugangslinks werden auf der S48-OV-Homepage
Samstag, 9. November 2024, 0000 UTC bis Sonntag, 10. November 2024, 2359 UTC
Hinweis:
Im RTTY-Teil des WAEDC entfällt die Kontinentbeschränkung; jeder kann jeden arbeiten. Nur der QTC-Austausch muss zwischen verschiedenen Kontinenten abgewickelt werden.
Jede Station darf QTCs senden und empfangen. Die Summe der zwischen zwei Stationen ausgetauschten QTCs (gesendet und empfangen) darf nicht mehr als 10 (zehn) betragen.
Für alle Stationen zählen die unter Punkt 6 festgelegten europäischen und außereuropäischen Multiplikatoren.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X