Das erste sächsische Unternehmen im Bereich der Elektrotechnik gründete am 1. Mai 1874, also vor 150 Jahren, Hermann Pöge in Chemnitz.
Zunächst baute er mit einem Gehilfen in einer Dachkammer hauptsächlich elektrische Klingelanlagen die in vielen öffentlichen Gebäuden der Stadt, in Hotels und Geschäftshäusern von Chemnitz und Umgebung gefragt waren. Es folgten Telefonanlagen mit importierten Telefonen aus Amerika. Bald stellte Pöge Telefone in verbesserter Konstruktion selbst her. Pöge war immer auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern. Sein Sohn Wilhelm Pöge schaffte dann um die Wende des vorigen Jahrhunderts den großen Durchbruch. Zum 1. Januar 1897 wurde das Unternehmen zur Aktiengesellschaft umgewandelt und firmierte als „Elektricitäts-Aktiengesellschaft vormals Hermann Pöge“. In dieser Zeit entwickelte sich in der Region insbesondere der Textilmaschinenbau. Für diese Maschinen wurden moderne Antriebsmöglichkeiten gesucht. Elektromotoren waren eine ideale Lösung. Das Unternehmen entwickelte sich mit zum interntionalen Marktführer modernster elektrischer Antriebe bis hin zum Bau von kompletten Elektrizitätswerken. Die Wirtschaftskrise in den 1930er Jahren führte dann jedoch das Unternehmen zur Übernahme durch die AEG und später zur Liquidation. Details u.a. hier auf Seite 26>> https://web.saechsisches-industriemuseum.com/fileadmin/data/Chemnitz/Infothek/Museumskurier/kur_43.pdf
Dennoch ein signifikantes Beispiel, wie aus einer „Dachkammer-Bastelstube“ durch engagiertes Handeln von „Machern“ ein Großkonzern wurde. Interessant auch, dass einige deutsche Funkamateure seinerzeit in diesem Unternehmen ihr fachliches Wissen durch praktische Tätigkeiten vervollkommnen konnten. >> https://dl2swr.afu-wismar.de/poege_ag.html
Heute erinnert in Chemnitz (leider) lediglich eine Straßenname einer unbedeutenden Nebenstraße an dieses großartige Unternehmen als Beispiel der sächsischen Ingenieurskunst und dem Unternehmensgeist daran.
Zum FUNK.TAG 2024 am 27. April in Kassel traten die Distrikte Sachsen (S) und Sachsen-Anhalt (W) gemeinsam als Aussteller auf.
Die ursprünglich angedachte Mitwirkung Thüringens kam wegen Terminproblemen leider nicht zustande. Ziel war, die Distrikte zu präsentieren und so etwas bekannter zu machen. Aufhänger sollte der UKW-Amteurfunk sein und das Standmotto war folglich "S - W - X auf VHF/UHF/SHF".
Standbetreuer waren der Distriktsvorsitzende Sachsen-Anhalt Ralf (DK1DSA) und sein Stellvertreter Alex (DD5DX). Aus Sachsen waren der Distriktsvorsitzende Wolf (DL6JZ) und Uwe (DD6UWE) aus S09 dabei.
Insgesamt acht Poster beleuchteten die verschiedenen Facetten vom Relaisfunk über HSW Aktivitätswettbewerb und Sächsischen Bergwettbewerb bis zu Contesting und EME. Als Hingucker erfüllten eine kompakte QO-100-Station mit Adalm Pluto sowie eine komplette Outdoor-Funkstation für UKW und KW in einer Fototasche ihren angedachten Zweck sehr gut. Mitgebrachte Knabbereien aus Sachsen-Anhalt und Sachsen waren stark nachgefragt. Zum Abschluss des Messetages standen 84 Einträge in unserem Gästebuch. Es gab sehr viele interessante Gespräche. Darunter waren sowohl Oldtimer als auch solche Freunde, die erst seit drei oder vier Wochen ihr Rufzeichen haben. Und natürlich kamen viele Bekannte vorbei, die man oft längere Zeit nicht getroffen hatte. Diese Möglichkeit des direkten Kontakts war wohl für fast alle unserer Besucher ausschlaggebend dafür, nach Kassel zu kommen. Für uns als Aussteller war dies die erste derartige Aktion und wir sind mit dem Ergebnis zufrieden. Die Stimmung war phantastisch, die gesamte Atmosphäre feundlich und angenehm. 73 Wolf, DL6JZ
Am 13. April fand der Distriktspeilwettbewerb von Brandenburg in Bronkow statt, welcher gleichzeitig für den diesjährigen ARDF-Sachsenpokal gewertet wurde.
Bei bestem Frühlingswetter wurden rund um den Segelflugplatz je eine 80m- und eine 2m-Fuchsjagd ausgelegt, an denen insgesamt 32 Starter teilnahmen. Diese kamen aus den Distrikten D, P, S, Y, Z sowie aus OK.
Im größtenteils flachen Gelände mit offenem Kiefernwald waren je nach Kategorie 4 oder 5 Sender zu suchen und dabei Laufstrecken von bis zu 5,2km Luftlinie zu absolvieren. Die Schnellste war dabei vormittags beim KW-Wettbewerb Oleksandra Parkhomenko aus der Ukraine mit 43min Laufzeit. Nachmittags auf UKW fand Oskar Walter (S20) alle Füchse in ebenfalls 43min am schnellsten, knapp gefolgt von Jens Henneberg (P06)mit 45min.
Am Start waren aber auch einige Anfänger, welche erst beim Training in der Dresdner Heide Ende März das erste Mal einen Peilempfänger in der Hand hatten. Am Ende freuten sich Anfänger, Profis und Veranstalter gemeinsam über einen gelungenen und erfolgreichen Fuchsjagdtag.
Jedes Jahr am 18. April wird zum Weltamateurfunktag an den Gründungskongress der Internationalen Amateurfunkunion (IARU) 1925 in Paris erinnert.
Der 18. April 1925 war der Tag, an dem in Paris die International Amateur Radio Union IARU von 25 Nationen gegründet wurde. Der Einladung folgten zu in etwa gleichen Teilen reine Radiohörer und –bastler wie auch (Funk-) Sendeamateure.
Zur deutschen Delegation der Sendeamateure gehörten u.a. Protagonisten des Deutschen Funk-Kartells so auch der sächsische Vorsitzende des Mitteldeutschen Radio Verbands e. V. Leipzig, Dr. Erwin Jäger
Erfolgreiches ARDF-Peilsporttraining im Distrikt S
Am Sa, 23.03.2024 trafen sich 38 Peilsportler aus den Distrikten S, Y, D und der Tschechischen Republik (OK) in der Dresdner Heide zum Saisonauftakt bei einem 80m-Trainingslauf.
Trotz nasskaltem und regnerischem Wetter ließen es sich auch neugierige Anfänger nicht nehmen, diese spannende Variante des Amateurfunks auszuprobieren. Klassisch waren 5 Posten (für Anfänger 3) + Zielbake zu finden. Anja (DG0YS) hatte, unterstützt durch Olaf (DG0CH), Manuel (DO1MGD) und Detlef (DH2FOX), die Organisation im Griff. Erster war Jaromir Baxa jun. (OK) mit 58 min Laufzeit, gefolgt von Oscar (DO2OMW, 18J., OV S20) in 64min zeitgleich mit Jan Baxa (OK). Unsere jüngsten Teilnehmer waren z.T. mit ihren Eltern unterwegs. Andreas (DM3AA), der an der Schkola Oberland in Ebersbach eine Amateurfunk-AG betreut, gab Karl (12J) Unterstützung während, Thomas (DL8DXW) Alexandru (12J) von der Dresdner Schüler-AG beim Aufspüren seines ersten Fuchses half. Vom BSZ Elektrotechnik Dresden wagten sich ein junger Lehrer sowie 5 Schüler von Fachschule und Beruflichem Gymnasium in den Wald, während Brigitte (DL7AFJ) extra aus Berlin mit der Bahn angereist war. Insgesamt war dieses Training wieder eine gute Motivation für weitere Wettbewerbe, wie Sachsenpokal, Ranglistenläufe, Deutsche und internationale Meisterschaften.
Unter diesem Motto werden der Distrikt Sachsen-Anhalt und wir einen gemeinsamen Stand auf dem FUNK.TAG 2024 in Kassel betreiben.
Inhaltlicher Schwerpunkt soll die Darstellung unserer Aktivitäten auf den VHF-, UHF- und Mikrowellenbändern sein. UKW-Interessierte finden hier die Möglichkeit zum Treffen und Informationsaustausch. Die beiden Distriktsvorsitzenden werden vor Ort sein und können natürlich auch zu anderen Fragen und Problemen angesprochen werden. Es ist wohl die erste derartige Aktion und wir sind auf das Feedback gespannt.
Wolf, DL6JZ Distriktsvorsitzender Sachens
Linux-Tage Chemnitz - 2024
Auch 2024 konnten die Chemnitzer Linux-Tage vom 16. und 17. März 2024 auf ein erfolgreiches Wochenenende zurückblicken.
Speziell zum Thema CLT Junior – „Technik, die Spaß macht“ waren auch wieder Funkamateure aus dem Chemnitzer OV S54 dabei. Neben der sach-und fachkundigen Beratung an den Lötplätzen, gab es auch Interessantes zu einer QO-100-Station zu erfahen und auch, wie man über das Programm WINLINK auf Kurzwelle eine E-Mail verschickt. Insgesamt wurden über 130 Bausätze mit unterschiedlichen Ansprüchen von den jungen Bastlern "zum Leben" erweckt.
So viele technikbegeisterte junge Besucherinnen und Besucher stimmen uns hoffnungsfroh.
In diesem Sinne CUAGN und AWDH zu den nächsten Chemnitzer Linux-Tagen vom 22. bis 23. März 2025
Wolf, DL6JZ
Bronzene Ehrennadel für Werner Förster, DL5DWF
Am 13.03.2024 fand die Mitgliederversammlung des Ortsverbands Stolpen (S26) statt. Zu diesem Anlass konnte der Distriktsvorsitzende Sachsen, Wolf (DL6JZ), dem amtierenden OVV Werner Förster (DL5DWF) die Bronzene Ehrennadel des DARC mit der Nummer 42 überreichen.
Damit wird dessen mehr als 60-jähriges Engagement bei Aufbau und Entwicklung des Nachrichtensports und Amateurfunks in der Region Stolpen gewürdigt. Werner hat als Organisator, Ausbilder und Klubstationsleiter maßgeblich das Vereinsleben geprägt. Sehr viele Jahre war er auch als OVV die treibende Kraft.
Zur turnusmäßigen Vorstandswahl trat Werner altersbedingt nicht mehr an. Seine Nachfolge übernimmt nun Steffen (DJ5AM). An dessen Seite wurde Alexander (DL2DSA) als stellvertretender OVV gewählt. Roman (DL5DRG) und Hanno (DL2VNL) führen ihre Ämter als Kassenwart bzw. QSL-Verantwortlicher weiter.
Am Sonnabend, den 23.03.2024, findet ab 10:00 Uhr (Start: ab 11:00 Uhr auf dem 80m-Band) in der Dresdner Heide („Einkehr an der Heidemühle“) ein ARDF-Training statt.
Details:
Treffpunkt: N 51°05.669 E 13°50.521
Anfahrt: Über S95 zwischen Dresden und Radeberg. Ausschilderung beachten.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X