Am 13.03.2024 fand die Mitgliederversammlung des Ortsverbands Stolpen (S26) statt. Zu diesem Anlass konnte der Distriktsvorsitzende Sachsen, Wolf (DL6JZ), dem amtierenden OVV Werner Förster (DL5DWF) die Bronzene Ehrennadel des DARC mit der Nummer 42 überreichen.
Damit wird dessen mehr als 60-jähriges Engagement bei Aufbau und Entwicklung des Nachrichtensports und Amateurfunks in der Region Stolpen gewürdigt. Werner hat als Organisator, Ausbilder und Klubstationsleiter maßgeblich das Vereinsleben geprägt. Sehr viele Jahre war er auch als OVV die treibende Kraft.
Zur turnusmäßigen Vorstandswahl trat Werner altersbedingt nicht mehr an. Seine Nachfolge übernimmt nun Steffen (DJ5AM). An dessen Seite wurde Alexander (DL2DSA) als stellvertretender OVV gewählt. Roman (DL5DRG) und Hanno (DL2VNL) führen ihre Ämter als Kassenwart bzw. QSL-Verantwortlicher weiter.
Am Sonnabend, den 23.03.2024, findet ab 10:00 Uhr (Start: ab 11:00 Uhr auf dem 80m-Band) in der Dresdner Heide („Einkehr an der Heidemühle“) ein ARDF-Training statt.
Details:
Treffpunkt: N 51°05.669 E 13°50.521
Anfahrt: Über S95 zwischen Dresden und Radeberg. Ausschilderung beachten.
Bestürzt mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass am 1.3.24, Thomas Freimann DJ6TF nach kurzer Krankheit verstorben ist. Thomas befand sich zum Zeitpunkt seines Todes gerade zusammen mit Tom, DL7BO, auf einer Reise in Kambodscha.
Mit ihm verliert der OV Torgau, S69, seinen OVV.
Unser Mitgefühl liegt bei seiner Familie und Freunden.
100 Jahre Rundfunk – ein spezielles Jubiläum in Sachsen/Mitteldeutschland
Gegenwärtig läuft ja unsere umfangreiche Aktion aus Anlass des 100jährigen Gründunsjubiläums des Deutschen Funk-Kartells. Zum direkten Zeitpunkt der ersten Rundfunksendungen sicherlich für Radio-Hörer/Bastler eine Herausforderung.
Der Rundfunk wurde offiziell 100 Jahre alt und die erhaltene Tonaufzeichnung der ersten Sendung vom 29.Oktober 1923 ist den Meisten bekannt. Der Sender war relativ einfach und primitiv aufgebaut, aber es ging und das war für den Anfang die Hauptsache.
Die Sendeleistung lag bei ca. 250 bis 500 Watt, auf Mittelwelle. Die Sendeantenne war vom VOX-Haus auf dem Dach mit zwei Masten über mehrere Gebäude hin, aufgebaut.
Natürlich waren diese Sendungen nur in einem geringen Umfeld zu empfangen, in unserer Region sicherlich schwieriger - wenn überhaupt. Eine Voraussetzung waren natürlich funktionsfahige Empfangsgeräte, die speziell in der Regie des Deutschen Funk Kartells erschaffen wurden.
Aber schon kurze Zeit später am 22.Januar 1924 kam es zur Gründung der „Mitteldeutschen Rundfunk AG – Gesellschaft für Belehrung und Unterhaltung in Leipzig (MIRAG)“. Somit war dann mit Beginn des Sendebetriebs am 2. März 1924 ein Rundfunkprogramm auf Welle 450 in Sachsen und damit Chemnitz zu hören.
Das damalige Pausenzeichen war die Wiedergabe der Noten zu den Buchstaben BACH
Drei spannende Tage liegen hinter 15 Jungs, den Mitgliedern des Chemnitzer OV S54 und den Mitarbeitern des Jugendclubs „B-Plan“ in Chemnitz. Ein umfangreiches Programm in den Winter-Technik-Tagen stand an.
Nach einigen notwendigen theoretischen Themen rund um den Amateurfunk, war am 2. Tag Action in der Clubstation des OV S54. Bei einem Löt-Workshop stand der Zusammebau des Morsepiepers an. Mit tatkräftiger Hilfe mehrere OV-Mitglieder piepste es dann an allen Orten :-). An der UKW/UHF-Klubstation gelangten zahlreiche QSO mit dem Ausbildungsrufzeichen DN5CC über dem Relaisverbund. An dieser Stelle vielen Dank an die beteiligten OP´s und die motivierenden Gesprächsinhalte. An unserer QO100-Station ging es zunächst etwas zurückhaltender zu, aber nach mehrfachen CQ-Rufen gelangten auch hier mehrere Verbindungen auch mit ausländischen Stationen.
Natürlich war dann der Höhepunkt die geplante Verbindung mit DP0GVN in der Antarktis. In perfekter Qualität antwortete ein Team aus der Neumayer III Station auf alle Fragen der Teilnehmer.
Am letzten Tag wurden im Jugendclub zwischen mehren gebildeten Zweier-Gruppen Drähte verlegt um die Morsepieper zusammen zu schalten und vorbereitete Texte auszutauschen. Großes Kompliment für die saubere Gebeweise und sichere Aufnahme der Morsezeichen.
Der Abschluss war eine Minifuchsjagd, organisiert von unserer Distrikt-ARDF-Referatsleiterin Anja, DGØYS.
Stolz konnten dann die Teilnehmer ihre Diplome für die erfolgreichen Funkverbindungen, ein Löt- und das Fuchsjagd-Diplom entgegen nehmen.
Aber: Ein spezielles Diplom über eine erfolgreiche Funkverbindung zwischen den Chemnitzer DN5CC-Funkern und DPØGVN ziert bereits seit dem nächsten Tag das Funker-Shack in der Antarktis!
Für alle ein erlebnisreicher Abschluss der Aktion verbunden mit einem großen Dank an alle YL´s/OM´s vor Ort und „in der Luft“ bei den zahlreichen QSO´s.
Silent Key
Bestürzt mussten wir das nicht Umkehrbare zur Kenntnis nehmen. Am 11.2.24 erhielten wir die Nachricht, dass unser OVV von S38 Jo (Jörg) DL3ARM plötzlich im Alter von 62 Jahren verstorben ist
Jo absolvierte die Lizenzprüfung 1979 in Leipzig. Er erhielt, bedingt durch die Umstrukturierung der Rufzeichen in der DDR, erst 1980 sein Mitbenutzerrufzeichen Y56UM, später bis zur Wiedervereinigung das Privatrufzeichen Y23FM und nach seinem Umzug Y24SJ. Er verstand es durch seine verbindliche und begeisternde Art, Menschen für den Amateurfunk zu interessieren und bildete viele OM´s in seinem ehemaligen OV Elsterberg X28 aus. Jo war Mitglied in einigen Contestteams und stellte dort seine Fähigkeit, unter schwierigen Bedingungen Punkte zu sammeln, unter Beweis. Unser OV-Motor, der viele einprägsame Events organisierte, wie die Etablierung des Lichtfunkes in Mitteldeutschland, das sehr gut besuchte Lichtfunktreffen in Kuckeland, unser 50- und 60-jähriges OV Jubiläum, sowie viele UKW- und KW-Konteste hat für immer seine Morsetaste aus der Hand gelegt.
Wir werden sein Vermächtnis in Ehren halten. Seine Angehörigen und wir verlieren mit ihm einen ideenreichen, freundlichen und hilfsbereiten OM. Unser Mitgefühl liegt bei seiner Familie und Freunden.
In Chemnitz gab es genau vor 100 Jahren einen der ersten Radio-Clubs in Deutschland im Rahmen des "Deutschen Funk-Kartells".
Aus diesem Grund fand am 01.02.2024 eine Veranstaltung der Universitätsbibliothek Chemnitz gemeinsam mit dem OV Chemnitz-Süd S54 über Geschichte und Visionen der drahtlosen Kommunikation statt. Details zur Veranstaltung hier.
Vielen Dank an die Organisatoren und den zahlreichen Besuchern für ihr Interesse.
Franz, DL1DTF
Sächsischer Bergwettbewerb 2023
Die Auswertung des SBW für das Jahr 2023 liegt nun vor. Für das Jahr 2023 wurden 151 Abrechnungslogs eingereicht. In der Kategorie YL kamen davon 9 in die Wertung. 48 Teilnehmer rechneten “only Talpunkte“ ab, eine sichere Bank für alle Bergaktivierer.
Wir freuen uns, dass wieder über 100 Teilnehmer dabei waren, auch einige OM aus anderen Distrikten Gefallen am sächsischen Bergfunk gefunden haben. Das bestätigt die Akzeptanz des SBW über sächsische Grenzen hinweg. Ausführliche Informationen hier
Danke an Franz, DL1DTF und Uli, DL2LTO, für die schnelle und gewissenhafte Arbeit.
Am 23. März 2024 wird eine Fuchsjagd in der Dresdner Heide stattfinden.
Geeignet für ARDF-Anfänger und als Training für Fortgeschrittene. Treffpunkt: Parkplatz an der Heidemühle. Start: ab 11Uhr Band: 80m.
Organisation/Ansprechpartner: Anja Hilbert, DG0YS
Wolf, DL6JZ
Informationen des Distriktvorstands
EMV-Beauftragter benannt
Der Distriktsvorsitzende Wolf, DL6JZ, berief am 11.01.2024 Robert Klemm, DO6BRT, zum EMV-Beauftragten für den Distrikt Sachsen. Robert ist seit Februar 2019 DARC-Mitglied und im OV S44 organisiert. Beruflich ist er als Laborassistent in einem EMV-Labor tätig. Ortsverbände und auch Mitglieder unseres Distrikts können sich unter emv-do6brt(at)icera-network.de bei Robert Rat zu EMV-Messungen holen und Messtechnik ausleihen.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X