Unter der Überschrift "Löten_Funken_Forschen" wird den Kindern und Jugendlichen zunächst gezeigt, was Amateurfunk früher war und heute ist. Dabei soll insbesondere das eigene Erforschen und Probieren z.B. mit einem Smartphone und WebSDR, gezeigt werden.
Hausaufgaben ( der Morsecode und das Buchstabieralphabet) gibt es natürlich auch (hi) -- denn das brauchen wir am 2. und 3. Tag. Da soll in der Clubstation über unsere QO-100-Station mit der Antarktis eine Funkverbindung hergestellt werden. Wer das geschafft hat, erhält das "QO-100 Diplom".
Parallel dazu werden wir mit den Teilnehmern auch auf Kurzwelle und UKW/UHF praktischen Amateurfunkbetrieb mit dem Ausbildungsrufzeichen DN5CC betreiben. Dazu müssen aber die "Hausaufgaben" (Buchstabieralphabet) auch gemacht worden sein!
Im Stationsbetrieb erfolgt dann die nächste Herausforderung: Das Löten und der Zusammenbau einer Morsetaste (Bausatz vom AATiS AS001).
Der letzte Tag ist auch wieder "ACTION" ! Natürlich muss die eigene Morsetaste jetzt ausprobiert werden. Dazu werden Teams gebildet, wo jeder seinen eigenen Namen und ein kurzen Text übermitteln muss. Als Anerkennung gibt es dann das "Morse-Diplom".
Den Abschluss bildet eine Fuchsjagd, organisiert von Anja, DGØYS, der Referention ARDF aus unserem Distrikt. Natürlich gibt es auch für die Jäger ein "Fuchsjagd-Diplom".
Wenn es dann Interessenten gibt, die dauerhaft Interesse am Amateurfunk finden, wären unsere "Hausaufgaben" erfüllt.